Liteville 301 MK10

da gibt es viele möglichkeiten. zu beispiel lenkerhörnchen und schutzbleche anbauen. die leitungen könnte man durchaus auch noch verlängern. farblich könnte man noch mehr mit verschiedenen rottönen spielen die weniger harmonieren. es ist noch einiges an potential vorhanden.
 
speichenreflektoren?

was hat eigentlich deine frau dazu gesagt, dass du ihre netzstrumpfhose als mudguard an die gabel geklebt hast?
 
Leider wissen wohl die Großen Händler schon mehr übers MK10 als solch ein kleiner.
Denn auf Anfrage meines Händlers zu den Neuerungen hielt man sich bei Liteville bedeckt und meinte es würde wohl Ende November präsentiert.

Kann den Vorstellungstermin "Ende November" noch jemand bestätigen bzw. hat sich da schon was "Definitves" rumgesprochen?

Gruß
Tobi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo liebe Leidensgenossen,
bin neu hier, lese aber schon seit 1 Jahr kraeftig mit...Vielen Dank fuer die Gute Unterhaltung!!!

Was mich mal interessieren wuerde ist, ob und wann Liteville Rahmen auch nach Canada bzw. die USA ausgeliefert werden. Ich hab bereits Syntace USA ne Mail geschickt, warte aber seit 3 Wochen auf ne Antwort.
Ich wuerde mir naemlich sehr gerne hier drueben in Canada eins Aufbauen und dann naechstes Jahr mit nach Hause nehmen...(vorher gehts noch nach Moab)
LG aus dem Sackkalten Canada
 
lies hier: http://www.liteville.de/s/22_39/page/news/index.php?text_detail=full&id_news=84&type=news

Liteville-Rahmenkits ab sofort in den USA erhältlich!

Der deutsche Rahmenhersteller Liteville hat im September 2010 – als eine von ganz wenigen Firmen – von Patent-Inhaber Specialized die US-Lizenz für Viergelenk-Hinterbauten mit dem sogenannten „Horst-Link“ erhalten.

Der Startschuss für die noch junge Firma aus den bayrischen Alpen fiel, als sich Syntace-Konstrukteur Michael Grätz und der Gründer von Syntace, Jo Klieber, entschlossen, ihren Traum vom eigenen Bike selber wahr zu machen.

Die beiden Technik-Perfektionisten hatten schlicht keine Lust mehr, andauernd bei befreundeten Bike-Firmen nach Modifikationen und Verbesserungen von deren Serienrahmen zu fragen, damit diese ihren Ansprüchen genügten.

Seit nunmehr 2004 hat das vor allem für seine Vielseitigkeit gerühmte Liteville 301 mehr Vergleichstests in deutschsprachigen Bike-Magazinen gewonnen als jedes Konkurrenzprodukt. Und die Modelle 901 und 601 setzen diese Erfolgsstory nahtlos fort.

Von heute an können Kunden und Händler aus den USA Liteville-Rahmenkits direkt ab Lager Deutschland für € 25,- Versandkosten pro Rahmen bestellen.
 
Hello Maessjuh,

I was recently alerted to your post by Syntace Germany. Sorry, but I don't think that I have received your email but you can reach me directly at [email protected] or via the Syntace USA website at www.syntace-us.com

We will be bringing Liteville in to the US next year through Syntace USA so if you have any questions or interest please contact me.

Kenny Roberts
Syntace/Liteville USA


Hallo liebe Leidensgenossen,
bin neu hier, lese aber schon seit 1 Jahr kraeftig mit...Vielen Dank fuer die Gute Unterhaltung!!!

Was mich mal interessieren wuerde ist, ob und wann Liteville Rahmen auch nach Canada bzw. die USA ausgeliefert werden. Ich hab bereits Syntace USA ne Mail geschickt, warte aber seit 3 Wochen auf ne Antwort.
Ich wuerde mir naemlich sehr gerne hier drueben in Canada eins Aufbauen und dann naechstes Jahr mit nach Hause nehmen...(vorher gehts noch nach Moab)
LG aus dem Sackkalten Canada
 
Hallo liebe Leidensgenossen,
bin neu hier, lese aber schon seit 1 Jahr kraeftig mit...Vielen Dank fuer die Gute Unterhaltung!!!

Was mich mal interessieren wuerde ist, ob und wann Liteville Rahmen auch nach Canada bzw. die USA ausgeliefert werden. Ich hab bereits Syntace USA ne Mail geschickt, warte aber seit 3 Wochen auf ne Antwort.
Ich wuerde mir naemlich sehr gerne hier drueben in Canada eins Aufbauen und dann naechstes Jahr mit nach Hause nehmen...(vorher gehts noch nach Moab)
LG aus dem Sackkalten Canada


Es war allerdings auch bisher moeglich Rahmen direkt bei Syntace in Deutschland zu bestellen.
Naja, nun kannst Du Dir einen entweder in USA oder in Deutschland bestellen.
 
Ich hab Syntace USA jetzt nochmal direkt geschrieben, mal sehn was die sagen wanns MK10 drueben ausgeliefert wird...gelesen hab ich was von Anfang April. Das wuerde noch genau langen ums dann fuer Moab aufzubauen.

Bin echt mal gespannt ob da wirklich dann ein Fox anstatt eines DT Shocks reinkommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
und das Ding kostet dann in USA 2200 USD anstatt 1960 EUR bei uns?

tzzzzz...

Das moechte ich auch mal wissen!
Da ist es ja billiger fuer deutsche es nach deutschland zu importieren, gerade beim momentanen Euro Kurs!

Wo hast Du diese Preisangabe her Maessjuh?

Storck verkauft ja auch in USA, da ist aber der Preis angeglichen.
 
Der Us-Preis ist doch in etwa der EuroPreis - Umsatzsteuer. Wenn du selbst importierst kommen die 19 % als Einfuhrumsatzsteuer obendrauf, zzgl. Zollgebühren. Das wird im Endeffekt teurer.
 
abgesehen davon das die Amis Preise (meist) ohne die eventuell fällig örtliche Salestax angeben, d.h. je nach Bundesstaat & Bezirk kommen zu den Preisen durchaus auch noch ein paar % Steuern drauf.

Wie Spirit Moon schon schrieb, wenn man Einfuhrumsatzsteuer, Porto und Zollgebühren dazu rechnet lohnt sich ein US Kauf oft schon nicht mehr (nicht nur bei Liteville). Zumal man im Garantiefall das Zeug eigentlich zurück in die Staaten schicken muss. Da könnte ich mir vorstellen dass LV diesen Umweg kulanterweise wegfallen lässt.
Schnäppchen kann man machen wenn man eh in den Staaten ist und vielleicht noch ein wenig verhandeln kann. Dann hat man bei der Rückkehr eine Freigrenze und muss nur den übersteigenden Betrag versteuern/verzollen. Mann kann natürlich auch versuchen ohne etwas anzugeben durch den Zoll zu kommen, aber das ist illegal ! ;)
 
Aber wenn man schon mal die Moeglichkeit hat den Staat nicht mit zu bezahlen wuerde ich das gerne wahrnehmen.

^^^
Die knapp 20% Mwst faellt bei einem Kauf in Deutschland direkt von syntace aber auch weg.
Also knapp 1600 €. Versand kommt noch dazu.
Verzollen hab ich beim Import in die Staaten noch nie etwas müssen.
 
... nicht das sich einer um kopf und kragen redet ;) meint edith ...

genau genommen begeht dein jemand damit die Steuerhinterziehung und Zollschmugel, wenn er eingeführte Dinge hier lässt die den Einfuhr Freibetrag übersteigen und diese sogar hier noch verkauft.
Bei seiner Einreise könnte der Zollbeamte theoretisch von ihm verlangen die eingeführten Dinge (von Wert) aufzulisten und bei der Ausreise wird kontrolliert ob er es auch wieder mit nimmt. Ob das in der Praxis auch gemacht wird, steht mit Sicherheit auf einem anderen Blatt. Allerdings ist ein Bikerahmen auch nicht gerade unauffällig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soll auch eigendlich kein Thema fuer diesen Fred sein, da es hier ja eigendlich ums MK10 geht...;)

Wo wir grad beim Thema sind...hat jemand News. War schon was in den Bikebravos??? Ich bin hier drueben ja nicht wirklich gut infomiert...:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
liebe leute, lasst das mit den "steuerspar geschichten" bitte bleiben.

löscht oder editiert eure diesbezüglichen beiträge.

der zoll liest im forum mit; der eine oder andere findige "steuersparer" hat dann plötzlich besuch von der steuerfahnung bekommen.
letzteres ist dann wirklich dein spass mehr, da straftat mit entsprechenden konsequenzen.

alles was nicht bis heute abend 20h selbst bearbeitet/gelöscht wurde, wird durch die moderatoren gelöscht.
 
Zurück