Liteville 301 MK10

Hi,
seit dem MK9 die Airwings - und bisher keine Probleme:) Wobei ich mich Frage welche Probleme da auftreten sollten?
Allerdings ist bei mir, bedingt durch meine kurze SL, die Reverb sehr weit
im Sitzrohr. Beim MK9 war sie bis zum Anschlag eingeschoben - das war
u.A. auch ein Grund warum ich mal einen S-Rahmen probieren wollte :cool:

Ralf

Wer gibt dir die Garantie auf deinen Rahmen? Airwings oder Liteville ?
 
Z.b. die weiter oben empfohlenen von Dsbike. Da Dsbike ein sehr Liteville-naher Händler ist, kann man davon ausgehen, dass diese Hülsen passen sollten.

Es gab übrigens einen sehr informativen Thread bezüglich der Anfordungen an eine Hülse. Habe den Link aber momentan nicht zur Hand. Der Supasini ist hier der Hülsen-Experte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der Verwendung Reduzierhülsen hier O-Text Liteville-Anleitung:

ACHTUNG: Die Verwendung von Reduzierhülsen hebt nicht die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze auf!
Und wie lange muß die Sattelstützen in dieser Reduzierhüse stecken? Hier gilt ebenfalls: Die Verwendung
von Reduzierhülsen hebt nicht die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze auf!


D.h. Wenn die Verstellstütze nicht die Mindesteinstecktiefe erreicht, unbedingt ungeschlitzte Hülsen verwenden.
Bitte nicht PN mit Aufträge bombadieren, wenn dann über: link wurde entfernt!
Danke
Didi DSBIKE
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus mitanand! Hier mal ein Shot vom MK10 in XL. Fehlt noch Piffpaff, Umwerfer, Gabelablängung und vor allem der richtige Dämpfer (sigh!). Ride on, Dschensen :-)

large_Bike_Lity.jpeg
 
Ist die Crest mit DT Revo Speichen von der Stabilität für jemanden mit 75 Kg ausreichend stabil, auch für etwas härteren Einsatz (leichte Drops, etc., aber kein Bikeparkeinsatz) oder muss man auf die Flow umsteigen? Wie sind eure Erfahrungen?
 
Ist die Reduzierhülse von außen sichtbar oder wird sie vom Sattelrohr und Sattelklemme vollständig verdeckt?

Ich hab se so montiert.



Man kann sie aber auch unter den Abstreifring montieren das man sie nicht mehr sieht, aber dann drückt die Hülse
halt den Abstreifring etwas von der stütze weg, sieht optisch nicht so toll aus.

:winken:
 
@Rüssel: Hehe, danke! Besten Gruss zurück in die Nachbarschaft :-)
@Cubabluete: Merci vielmals!

FW: Vorne und hinten 160mm
Gewicht: Keine Ahnung, viel leichter als mein SX Trail ;-)

Würde die Flow empfehlen, super stabil. Mein LRS wiegt 1800g mit Funworks Naben. Wieg auch nur knapp 75kg, aber ich wollt lieber stabile Teile als a schwammiges Fahrwerk. Und bei der brachialen Bremspower der Formula Oval sowieso ,-)
 
Ich hab se so montiert.



Man kann sie aber auch unter den Abstreifring montieren das man sie nicht mehr sieht, aber dann drückt die Hülse
halt den Abstreifring etwas von der stütze weg, sieht optisch nicht so toll aus.

:winken:
Dann brauch ich wohl doch die schwarze für den schwarzen Rahmen.
Unter der Sattelklemme ist ja auch ein Bereich sichtbar, an dem die silberne durchscheinen würde.
 
Ich will es nicht nochmal zitieren, aber sehr geiles Bike und endlich mal ein ordentliches Bild, noch dazu ein XL Rahmen!
Das hat so schonmal dann...made my day....:daumen::love:
 
Zu der Verwendung Reduzierhülsen hier O-Text Liteville-Anleitung:

ACHTUNG: Die Verwendung von Reduzierhülsen hebt nicht die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze auf!
Und wie lange muß die Sattelstützen in dieser Reduzierhüse stecken? Hier gilt ebenfalls: Die Verwendung
von Reduzierhülsen hebt nicht die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze auf!


D.h. Wenn die Verstellstütze nicht die Mindesteinstecktiefe erreicht, unbedingt ungeschlitzte Hülsen verwenden.
Bitte nicht PN mit Aufträge bombadieren, wenn dann über LINK
Danke

Didi DSBIKE

Deine Aussage über die Airwingshülse ist einfach falsch! Der von Dir zitierte Text sagt lediglich aus, dass die Mindesteinstecktiefe auf jeden Fall gegeben sein muss!
Des weiteren ist auch Deine Aussage, dass Deine ungeschlitzte Hülse benutzt werden kann wenn die Mindesteinstecktiefe nicht erreicht wird Unsinn, da ja laut deinem eigenen Zitat die Verwendung von Reduzierhülsen NICHT die Mindesteinstecktiefe aufhebt.

Zusammenfassung: Du redest die Produkte der Konkurrenz schlecht um Dein eigenes Produkt besser zu positionieren und bringst dann Zitate, welche bei genauerer Betrachtung nicht im geringsten Deine Position unterstützen.

Herzlichen Glückwunsch
 
Deine Aussage über die Airwingshülse ist einfach falsch! Der von Dir zitierte Text sagt lediglich aus, dass die Mindesteinstecktiefe auf jeden Fall gegeben sein muss!
Des weiteren ist auch Deine Aussage, dass Deine ungeschlitzte Hülse benutzt werden kann wenn die Mindesteinstecktiefe nicht erreicht wird Unsinn, da ja laut deinem eigenen Zitat die Verwendung von Reduzierhülsen NICHT die Mindesteinstecktiefe aufhebt.

Zusammenfassung: Du redest die Produkte der Konkurrenz schlecht um Dein eigenes Produkt besser zu positionieren und bringst dann Zitate, welche bei genauerer Betrachtung nicht im geringsten Deine Position unterstützen.

Herzlichen Glückwunsch

Sehr schön eng am Wortlaut argumentiert und sauber ausgelegt mit einer schönen, knappen Subsumtion!!:daumen::daumen::daumen:
 
Naja, er ist Händler, er weiss schon was er spricht. Wurde auch hier im Forum schon mal besprochen, dass man die Mindesteinstecktiefe unterschreiten darf, wenn man eine nicht durchgängig geschlitzte Hülse aus Alu hat, am besten in 34,9 auf 30,9, damit noch ein bisserl Fleisch übrig bleibt.
 
Zurück