Liteville 301 MK10

hab für das trinkflaschenproblem eine lösung, wenn auch nicht 100% befriedigend, gefunden.
bei bc gibt´s eine 500ml trinkflasche (ax lightness)mit schmalerem, schräg verlaufenden kopf. damit kann man wenigstens den federweg komplett ausnutzen und für die kleine runde reicht mir die grösse aus. aber ohne sidecage (procraft oder baugleich) geht leider garnichts.
 
Nach dem ersten Rollout bin ich maßlos enttäuscht vom MK10!

Leider ist immer noch ein nicht unerheblicher Energieaufwand notwendig, um das Rad zu bewegen. Geradezu ein Skandal! :cool:

Bilder darf ich ja nicht, aber es gibt eh noch ein paar "Baustellen", da nicht ein paar Kleinteil-Lieferungen bei DHL stecken geblieben sind.
 
Die Bowdenzugverlegung harmonisch zur Bremsleitung sieht richtig clean aus. Auch die originale Doppelklemme sieht da sehr professionel aus. Wenn ich das richtig erkenne verläuft der Umwerferzug da wo die Leitung für die Sattelstütze hin soll oder ?

Hat das schon mal jemand bei einem älteren Modell (vor MK8) in Größe L probiert ? langt der Radius des Schaltzuges vom vorderen Anschlag ums Steuerrohr um noch sauber den Umwerfer schalten zu können ? Oder steckt die Schalthülle dann so schräg im vorderen Anschlag das der Bowdenzug daran reibt ? ...und alles ohne Kabelbinder

Ich habe schon ein bisschen rumgestöbert, aber bei den Jungs von TF-bikes z. Bsp. auf der Seite sind nur die aktuellen Modelle zu sehen mit dieser Leitungsverlegung.

Ich glaube diese Art der Leitungsverlegung hat Potenzial fürs MK11 :-)
 
Ich hab den Umwerferzug auch vom Shifter links, rechts ums Steuerrohr in den Originalanschlag geführt. Rahmen ist ein MK5 in S. Der Knick ist schon verhanden, sieht auch eng aus, funktioniert tadellos.
 
@Roland MC - sehr geiler und stylischer Aufbau, so könnte ich mir mein MK10 auch vorstellen. (fehlt nur noch die Kind Shock LEV Stütze und evtl. Eclipse Schläuche)
Frage: ist das die 160er oder 170er Deville ? Vermisst du eine Absenkung an langen steilen Rampen ?
Was wiegt die Maschine ?
 
@Roland MC - sehr geiler und stylischer Aufbau, so könnte ich mir mein MK10 auch vorstellen. (fehlt nur noch die Kind Shock LEV Stütze und evtl. Eclipse Schläuche)
Frage: ist das die 160er oder 170er Deville ? Vermisst du eine Absenkung an langen steilen Rampen ?
Was wiegt die Maschine ?

170er Deville, eine Absenkung habe ich noch nicht vermisst da ich noch keine steilen Rampen gefahren bin.:D Bin am Sonntag das erste mal kurz gefahren. Sattelstütze vermisse ich im Moment noch nicht, mir ist erst mal das Gewicht wichtig. Das 301er wiegt im Moment 12,95 Kg. Hab noch Spiel beim Schaltwerk (Saint), Trigger (XT) und den Schläuchen. Aber vorerst bleibt es so.
 
170er Deville, eine Absenkung habe ich noch nicht vermisst da ich noch keine steilen Rampen gefahren bin.:D Bin am Sonntag das erste mal kurz gefahren. Sattelstütze vermisse ich im Moment noch nicht, mir ist erst mal das Gewicht wichtig. Das 301er wiegt im Moment 12,95 Kg. Hab noch Spiel beim Schaltwerk (Saint), Trigger (XT) und den Schläuchen. Aber vorerst bleibt es so.

Könnte mir vorstellen das du mit dem Gerät vom Fahrwerk her schon ziemlich nah an ein 601 ranreichen kannst. Vielleicht liegt das 601 bei High Speed satter dafür sollte das MK10 durch den kürzeren Hinterbau eher wendiger und spassiger zu fahren sein. Kann das jemand so bestätigen ?
 
Könnte mir vorstellen das du mit dem Gerät vom Fahrwerk her schon ziemlich nah an ein 601 ranreichen kannst. Vielleicht liegt das 601 bei High Speed satter dafür sollte das MK10 durch den kürzeren Hinterbau eher wendiger und spassiger zu fahren sein. Kann das jemand so bestätigen ?

Ich denke das das 601er eine ganze Ecke satter auf der Bahn liegt. Es kommt natürlich auf die Einstellung (weich/hart) des Fahrwerks an. Mit nem 601er in den Bikepark kein Problem, mit nem 301er hätt ich so meine Bedenken.
 
Kenne das MK10 nicht, aber vom MK8 aufs 601 sind es Welten. Ein nicht vergleichbares Fahrwerk. Ich hatte das MK8 mit 160mm, das 601 jetzt mit 165mm. Die restlichen Parts sind alle vom 301 übernommen.
 
Das ist ein allgemein verbreiteter Denkfehler.
Die Qualität des Federwegs macht das Fahrwerk, nicht die Quantität.
 
Das ist ein allgemein verbreiteter Denkfehler.
Die Qualität des Federwegs macht das Fahrwerk, nicht die Quantität.

Wahr wohl!
Daher freu ich mich, dass man wahrscheinlich einen Stahlfederdämpfer ins MK10 einbauen kann. Oder?

Gibts irgendwelche Infos, ob man die Hebel am MK8 nachrüsten kann (erhältlich sind sie zumindest offenbar noch nicht)?
 
Gibts irgendwelche Infos, ob man die Hebel am MK8 nachrüsten kann (erhältlich sind sie zumindest offenbar noch nicht)?

Irgendwo wurde hier mal geschrieben das es definitiv nicht geht, weil glaub die Position vom Lager im Oberrohr anderst ist...

Aber wenn Du auf Nr. sicher gehen willst, frag doch mal bei LV nach

:winken:
 
Zurück