Liteville 301 MK10

ist ein L. Kannst Du an der Sattelstützenstrebe vom Oberrohr sehen. Bei XL ist mehr luft zum Oberrohr/ der Winkel steiler.

Nein! Meins ist XL. Mehr Bilder kommen wahrscheinlich am Wochenende.
Fährt sich meiner Meinung nach genial. Ich komme aber auch vom Hardtail. Was mich abgesehen von der tollen Performance bergab begeistert ist, wie gut es auch bergauf geht und wie entspannt es sich pedalieren lässt.
 


fertig bis auf die noch fehlenden XT-Trail Pedale und LV-Kefü, RS Reverb bewusst so angebracht damit man sie einfach in einer Minute demontieren kann.

Reverb hast interessant montiert. Der Bogen im ausgefahrenen Zustand ist relativ klein. Endlich mal jemand der den Reverbhebel richtig, nämlich unter dem Lenker montiert hat (sieht besser aus und ist auch geschützter). Das sieht nach Carbonlenker aus, oder täuscht das? 8 oder 12 grad? hab meine lupe gerade nicht zur Hand.
edit: die 400 fache lupe hat mir carbon 8 grad angezeigt.
Ist 8 grad besser als 12 grad? bin mir unsicher was ich nehmen soll bei der 740er länge.
bin bisher einen ritchey 9 grad aber nur in 670mm gefahren.
Vielleicht kann mir diesbezüglich jemand einen Tip geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reverb hast interessant montiert. Der Bogen im ausgefahrenen Zustand ist relativ klein. Endlich mal jemand der den Reverbhebel richtig, nämlich unter dem Lenker montiert hat (sieht besser aus und ist auch geschützter).
Du bist mit deiner Meinung aber reichlich anmassend.
Wenn man noch an den Remote Hebel herankommen will, ohne die Hand vom Griff nehmen zu müssen, dann geht das nur wenn man einen SRAM Drehschalthebel oder gar keinen Schalthebel montiert hat.
Bei Triggern bekommt man den Remote nur über dem Lenker in vernüntiger Position zur Bedienung montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein! Meins ist XL. Mehr Bilder kommen wahrscheinlich am Wochenende.
Fährt sich meiner Meinung nach genial. Ich komme aber auch vom Hardtail. Was mich abgesehen von der tollen Performance bergab begeistert ist, wie gut es auch bergauf geht und wie entspannt es sich pedalieren lässt.

sorry, falsches bild angeguckt (das von sugarbiker)!
 
Du bist mit deiner Meinung aber reichlich anmassend.
Wenn man noch an den Remote Hebel herankommen will, ohne die Hand vom Griff nehmen zu müssen, dann geht das nur wenn man einen SRAM Drehschalthebel oder gar keinen Schalthebel montiert hat.
Bei Triggern bekommt man den Remote nur über dem Lenker in vernüntiger Position zur Bedienung montiert.

...oder wenn man so kleine Knubbel Finger hat wie du (das ist anmaßend)

Der Hebel ist so montiert dass ich problemlos dran komme, bei der neuen XT kann man den Reverb-Hebel weit reinschieben unter die anderen XT-Hebel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reverb hast interessant montiert. Der Bogen im ausgefahrenen Zustand ist relativ klein. Endlich mal jemand der den Reverbhebel richtig, nämlich unter dem Lenker montiert hat (sieht besser aus und ist auch geschützter). Das sieht nach Carbonlenker aus, oder täuscht das? 8 oder 12 grad? hab meine lupe gerade nicht zur Hand.
edit: die 400 fache lupe hat mir carbon 8 grad angezeigt.
Ist 8 grad besser als 12 grad? bin mir unsicher was ich nehmen soll bei der 740er länge.
bin bisher einen ritchey 9 grad aber nur in 670mm gefahren.
Vielleicht kann mir diesbezüglich jemand einen Tip geben.

Hatte bis einen 680 mm 9°, daher hab ich mich für die Variante 720mm (gekürzt) und 8° entschieden, bisher passt das ganz gut, habe gestern abend mal 12° in der Hand gehabt - das wäre mir persönlich zuviel Kröpfung.

Zur Reverb: es gibt natürlich noch die Möglichkeit gleich eine längere Leitung (Ersatzteil 2000mm) zu montieren, dann wäre die Schlaufe ganz weg. Aber da ich immer mit einer Trinkflasche fahre und das Bike nicht fürs Cafe sondern für fahren gebaut wurde ist mir das egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sauberer, solider Aufbau!
Federweg der Gabel?
Wie groß bist Du/Schrittlänge?
Danke, musste mir ja lang genug ein 301 von hinten anschauen wenn es davon gefahren ist....

ist eine 2010er Fox Talas Fit RLC mit 150mm (Einbaulänge 525 mm)

Größe 183, Schrittlänge 87 cm, Abstand Tretlagermitte zur Satteloberkante 78 cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist mit deiner Meinung aber reichlich anmassend.
Wenn man noch an den Remote Hebel herankommen will, ohne die Hand vom Griff nehmen zu müssen, dann geht das nur wenn man einen SRAM Drehschalthebel oder gar keinen Schalthebel montiert hat.
Bei Triggern bekommt man den Remote nur über dem Lenker in vernüntiger Position zur Bedienung montiert.

das sehe ich nicht so siehe bild....
attachment.php
 
Du musst den Link zum Bild einfügen. das Bild kannst du nicht einfach mit Ccy'n paste einfügen.

Bei Verwendung von Trigger-Schalthebeln kommt der Remote Hebel bei "Unterflur" Monage so weit nach innen, dass ich den Zeigefinger von der Bremse nehmen muss, um an den Remote zu kommen. --> für mich ein eindeutiges NoGo.
Das ganze hab ich mit SRAM X9 / Formula Rx, und mit XTR- Bremse incl XTR Triggern mit iSpec probiert.
Und mit Handschuhgrösse XL sprechen wir, glaube ich, nicht mehr von Kinderhänden.
Wäre aber schön wenn es gehen würde.
 
Du bist mit deiner Meinung aber reichlich anmassend.
Wenn man noch an den Remote Hebel herankommen will, ohne die Hand vom Griff nehmen zu müssen, dann geht das nur wenn man einen SRAM Drehschalthebel oder gar keinen Schalthebel montiert hat.
Bei Triggern bekommt man den Remote nur über dem Lenker in vernüntiger Position zur Bedienung montiert.

Bei der Sram- ja, wennst alles auf eine Schelle gibst!
 
Zuletzt bearbeitet:
hat eigentlich schon jemand einen M Rahmen in Raw mit 160 mm bekommen :confused:

auf einen selbigen warte ich nämlich :cool:

Schöne Grüße

Hans
 
sodele, meins ist auch gestern abend fertig geworden, bilder in der gallerie:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9311223&postcount=5659

die ersten paar meter vor der tür waren schwer komisch. wie ein neuer lederschuh, der noch mächtig drückt. ich kam vom mk7 mit vorne 36er à 160 mm, hinten 130 mm Rahmen in L und fühlte mich pudelwohl.

Früher hatte ich nie das Bedürfnis, den Sattel für die Abfahrt abzusenken, habe es meist gemacht, ging aber auch wunderbar ohne.
Wenn ich jetzt, ebenfalls L, Stufen runterfahre, nur poplige kleine, bekomme ich Überschlagsgefühle. Klar, die 36er à 160 war im Mk7 mächtig hoch vorn, da war ich schon verwöhnt. Heute mal die Haustrails bemühen und schauen, wie die sich anfühlen. Bericht folgt.
 
erste Eindrücke...
wie gesagt, ich komme von einem Mk7 130 mm der gleichen Größe mit der selben 160 mm Gabel vorn:

Davon abgesehen dass ich beim Dämpfer noch ein wenig rumspielen muss, kommt er mir jetzt (neu) weniger sensibel vor. Aber auch bergauf angenehmer und wippfreier. Egal ob nun mit PP oder ohne, beides entsprechend etwas fester.

Bergab ist der Hinterbau klar schluckfreudiger - ich merke aber den jetzt längeren Radstand schon, ist bißchen weniger wendig. Das Hinterrad versetzen geht etwas schwerer von der Hand, einmal hat's gekippt. Kann aber einfach sein, dass ich noch das Gefühl fürs Rad wieder finden muss. Auf HighSpeed wirkt's ruhiger, geradeausläufiger.

Die SCS ist der Hammer. will nimmer ohne.
 
Hallo zusammen

mein 301 MK10 Rahmen steht beim Händler bereit zum Aufbau. Nun suche ich den passenden LRS.

Hat jemand von euch Infos betreffend Syntace LRS?

Die Achsbreite der X12 Achse ist 142mm oder irre ich mich da?

Gruss epicer
 
Auf den Syntace LRS sollte man nicht warten, wenn man die Saison 2012 geniessen möchte, könnte noch dauern...
Die Achsbreite ist 142mm, richtig.
Es ist im Endeffekt eine 135er Standardnabe, 12mm Achsdurchmesser, welche dann mit entsprechenden Endkäppchen
auf 142mm verbreitert wird.

Laufradmäßig wird oft gern zu Hope Naben und Stans Flow Felgen gegriffen, wenns eher in Richtung Tour/Marathon/CC geht,
dementsprechend leichtere/schmälere Felgen.
 
mit dem Syntace LRS würde ich nicht vor einem MK12 rechnen und dann wird der wahrscheinlich genauso gut verfügbar sein wie es die Number Nine Pedale sind....:rolleyes:

Passen tun alle X12 kompatiblen Naben, für die meisten normalen 12mm Steckachsen Naben gibt es Umrüst Kits (z.B. Hope, Tune, DT, Acros,...)
letztendlich ist es eine Frage des Einsatzgebietes und des Geldbeutels. Sprich man kann z.B den Hope Hops LRS für <399,-€ nehmen oder auch einen sündhaftteuren DT EXC1550 für >1600,-€. und sich über ~400-450g weniger freuen
IMHO die beste Leistung bekommt man wenn man sich beim Laufradbauer seines Vertrauens eine Wunschkombi aufbauen lässt die man auf Fahrstil, Fahrergewicht und Einsatzgebiet abstimmen kann.
 
Ist sehr schön geworden dein MK10 @RaceFace67

Ich war heute auch wieder ein paar wunderschöne Kilometer mit dem Gerät unterwegs. Freu mich immer wieder auf's Neue damit fahren zu können. Für mich passt es einfach perfekt. Mittlerweile funktioniert die Schaltung auch endlich so wie sie soll ;)
 
Hier mal wieder was zum Anschauen, das 301 MK10 S meiner Frau. So, wie es abgebildet ist, wiegt es 12,6 kg. Es ist noch nicht 100 % fertig, fährt aber schon mal. Meines in XL schläft leider noch im Karton.



 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt wollte ich auch mal meine Fahreindrücke vom ersten Tag auf dem MK10 posten. Hinterbau ist der 160er, vorne 170er Deville. Gewicht fahrfertig so knapp 90kg.
Bilder folgen, wollt ich heute schon, habs aber dann in der Aufregung vom ersten Bike Tag der Saison doch vergessen.
2 Stunden (1200Hm) Asphalt Hochgekurbel im Vinschgau: Der Hinterbau sackt bei Pin auf Pin Sag etwas ein. Stütze etwas weiter rausgezogen, Sattel nach vorne, letztlich dann auch mehr Luft in den RP23. Im Wiegetritt wippt der Hinterbau (bei Propedal 3) ganz ordentlich.
War beim MK8 deutlich besser mit dem Lockout. So wie heute kenne ich das eigentlich noch von meinem Yeti 575 mit RP23. Musste ich auch härter aufpumpen damit der Hinterbau auf steilen langen Stiche nicht wegsackte. War dann bergab nicht so fluffig.
Mit der nicht abgesenkten 170er Deville bergauf ist auch nicht so ganz spassig, aber es ging (kein Gurt).

Bergab: Lottersteig, wer ihn kennt. Zumeist sehr flowig :dope:. Einige technische Stücke. Da ist die Deville im Vergleich mit meiner alten, absackenden (oder bei mehr Luftdruck bockigen) Talas 160 eine deutliche Verbesserung. Die 170 er Gabel fühlt sich aber zu lang, bzw. der Lenkwinkel zu flach an. Trotz 45er Vorbau und nur 1cm Spacer wenig spielerisches Fahrgefühl. Muss recht viel Druck aufs Vorderrad bringen, damit es sich flüssig fährt.
Hinterbau: Im Gedächtnisvergleich mit MK8 kaum Unterschied. Immer noch (zu) straff :( - bin gespannt ob die grössere Luftkammer einen deutlichen Unterschied macht.

Fazit: 1. die lange Gabel ist gewöhnungsbedürftig - bzw. ich hoffe dass ich mich dran gewöhne. Habe auch mit mehr Sag versucht, aber dann taucht die Gabel schneller/ zu schnell durch den mittleren Federwegsbereich.
Ich würde mal schätzen, dass der 66.3 Grad Lenkwinkel mit der 160er Gabel ein Stück spielerischer wäre.
2. Hinterbau - warten auf die Luftkammer, und beten, dass es fluffiger wird.
3. hmmm..... - morgen nochmal fahren gehen...

Weiss eine(r) von Euch, ob man die 170er Deville auf 160 absenken kann????
 
Zurück