Liteville 301 MK10

Nur interessehalber: Warum bleibst Du beim Mk8? Preis/Leistung? Einsatzgebiet? Kann ich auch nachvollziehen - wenn man Wert auf ein leichtes, wendiges Trailbike legt und nicht so sehr die Bergabbolzerei sucht, wäre das Mk8 mit anderem Dämpfer wahrscheinlich erste Wahl.
Aber Du hast Recht - in 3 Monaten, wenn nicht sogar Wochen, ist das Mk8 vergessen (aber nur, weil man eben was Neues hat). Aber das Mk 8 ist schon auch klasse.

Gruß,
F.B.
 
So, nun stell ich auch mal mein MK10 rein, ist ein L und mit Pedalen liegt's bei 12,94 kg :-) Fährt sich traumhaft, ich möchte kein anderes Bike mehr :p

large_IMG_0160.JPG

large_IMG_0161.JPG
 
Danke :)

Das Problem liegt am neuen XTR-Trail Schaltwerk: Sobald das System "aktiv" geschaltet ist, sprich der goldfarbene Schalter oben steht, stößt das Schaltwerk bei der "normalen" Zugführung (wie in der LV Anleitung beschrieben) am Zug an, so dass das das 11er Ritzel nicht nutzbar ist. Wer hat das Problem noch?
Ich hab den Schaltzug extra aussen rum gelegt, mündet dann eben leider in dem großen Bogen. Zur Verdeutlichung mal ein Foto:

large_IMG_0163.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem liegt am neuen XTR-Trail Schaltwerk: Sobald das System "aktiv" geschaltet ist, sprich der goldfarbene Schalter oben steht, stößt das Schaltwerk bei der "normalen" Zugführung (wie in der LV Anleitung beschrieben) am Zug an, so dass das das 11er Ritzel nicht nutzbar ist. Wer hat das Problem noch?
Ich hab den Schaltzug extra aussen rum gelegt, mündet dann eben leider in dem großen Bogen. Zur Verdeutlichung mal ein Foto:
Ich fahre das mittellange XTR Trail Schaltwerk an 301 und 601 mit jeweils XTR 11-34 Kassette.
Bei beiden tritt das von Dir beschriebene Problem nicht auf.
Allerdings ist meine Zugführung geringfügig anders.
Habe leider kein Detailfoto da, also bitte etwas "reinkriechen" :lol::
 
Shimano baut seine Schaltwerke eben nicht 100% passend für die Liteville Zugverlegung wo dann auch noch ein Rockguard im Weg ist
ich würde den RG weglassen und den Zug enger verlegen
IMHO braucht es den RG eh nicht wirklich

aber der RG ist ja auch so ein heiliges Ding das an jedes LV ran muss.... :rolleyes:

eigentlich könnte LV neben dem normalen Partskit auch mal ein großes Partskit anbieten.
Einfach Rockguard, Kefü, Grinder, 30 oder 45mm Vorbau, Vector Carbon, Syntace LRS, N9 Pedale und ein paar Moto Griffe zusammenpacken ;) :D
 
Shimano baut seine Schaltwerke eben nicht 100% passend für die Liteville Zugverlegung wo dann auch noch ein Rockguard im Weg ist
ich würde den RG weglassen und den Zug enger verlegen
IMHO braucht es den RG eh nicht wirklich
aber der RG ist ja auch so ein heiliges Ding das an jedes LV ran muss....
Hatte ich auch immer gedacht und RG trotzdem angebaut :lol:
Bis ich jetzt am Gardasee mal so richtig schön gegen einen Felsen gekracht bin mit dem Teil.
Fazit: RG bleibt dran
 
Hier mal meins:

large_2012-05-12-075.jpg


Der schwarze Rahmen war eher eine Notlösung weil S/L nix anderes mehr da hatte, passt aber doch recht gut. Ich bedanke mich an dieser Stelle noch für die schnelle und kulante Hilfe von S/L.

Die erfahrung mit dem übermäßigen wippen kann ich nicht teilen, das Rad kommt mir ruhiger vor als mein getötes MK6. Die erste Artgerechte ausfahrt kommt am Dienstag, ich bin schonmal gespannt...
 
Danke :)

Das Problem liegt am neuen XTR-Trail Schaltwerk: Sobald das System "aktiv" geschaltet ist, sprich der goldfarbene Schalter oben steht, stößt das Schaltwerk bei der "normalen" Zugführung (wie in der LV Anleitung beschrieben) am Zug an, so dass das das 11er Ritzel nicht nutzbar ist. Wer hat das Problem noch?
Ich hab den Schaltzug extra aussen rum gelegt, mündet dann eben leider in dem großen Bogen. Zur Verdeutlichung mal ein Foto:

large_IMG_0163.JPG

Also ich hab den Zug auch unterm RG durchgelegt und den Bogen so eng wie möglich gemacht.
Da sind alle Gänge fahrbar ohne das irgendwo was anstößt.....

Bild ist nicht das beste, aber´s reicht



:winken:
 
Hallo,

kann mir jemand sagen, wie man erkennt, ob 140 oder 160 mm Hebel verbaut sind :confused:

Draufstehen tut ja nichts .

Danke

Hans
 
Bei elox sollte es drauf stehen...
160mm erkennt man am "aussenliegenden" Nocken für den sag Indikator.
Bei 140mm sollte der wohl "im" Hebel sein.
 
...
IMHO braucht es den RG eh nicht wirklich

aber der RG ist ja auch so ein heiliges Ding das an jedes LV ran muss.... :rolleyes:
...

IMHO brauchts den Rockguard schon.
Ich persönlich halte nicht sonderlich viel von der Aluschraube mit Sollbruchstelle,
die das Schaltwerk hält, zumindest nicht allein ohne Rockguard.
Habe bei einem Kollegen schon erlebt, dass ihm ein einfaches Schaltauge einfach so abgerissen ist
nach einem mittelgroßem Sprung mit verpatzter Landung. Er ist halt einfach heftigst eingeschlagen,
hinterher war das Schaltwerk, das Laufrad und die Kette hinüber...
Cube, Norco usw. verbauen bei den X12 Schaltaugen immerhin Stahlschrauben, bei diesen Rahmen
hat man aber auch keine Möglichkeit einen Rockguard zu montieren...
 
IMHO brauchts den Rockguard schon.
Ich persönlich halte nicht sonderlich viel von der Aluschraube mit Sollbruchstelle,
die das Schaltwerk hält, zumindest nicht allein ohne Rockguard.
Habe bei einem Kollegen schon erlebt, dass ihm ein einfaches Schaltauge einfach so abgerissen ist
nach einem mittelgroßem Sprung mit verpatzter Landung. Er ist halt einfach heftigst eingeschlagen,
hinterher war das Schaltwerk, das Laufrad und die Kette hinüber...
Cube, Norco usw. verbauen bei den X12 Schaltaugen immerhin Stahlschrauben, bei diesen Rahmen
hat man aber auch keine Möglichkeit einen Rockguard zu montieren...
kannst du mit Sicherheit sagen das der Schaden mit RG nicht passiert wäre ?
Denn wenn ich mir mein Schaltwerk am Mk8 so anschaue, dann sind starke Kratzer nur an Stellen die der RG nicht schützen würde.
Mir ist auch eine Schraube mit Sollbruchstelle alle mal lieber als eine Stahlschraube ohne. Denn wenn die im Fall der Fälle eben nicht nachgibt, ruiniert sie mir dann u.U. den ganzen Hinterbau.
Allerdings bin ich bergab ein "rechter Schuh hinten" Fahrer, sprich ich kann nicht ausschließen dass mein Schuh die Aufgabe des RG bereits bestens erfüllt ;)
Und nach 22 Jahren biken stehen in meiner Bilanz z.Zt. ein zerstörtes XTR Schaltwerk, zweimal das nicht wechselbare Stahlschaltauge sowie ein wechselbares Aluschaltauge verbogen.
Am 301 bisher alles ohne Probleme *aufHolzklopf*
 
Mir hats vor einigen Jahren an einem BigHit desöfteren das Schaltauge zerbröselt,war scheinbar zu schwach dimensioniert o. evtl. lags auch am 24-Zoll Hi-Reifen.Seit ich dann den Schaltwerksschutz montiert habe hat das Teil gehalten,obwohl das bei weitem nicht so massiv war wie der Syntace RG.Seither ist das Teil bei mir Pflicht!
 
Keine Angst, dann gibt das Schaltauge nach:lol:



Ok, ist eins von nem Radon...

das sind ja auch nur druckguss schataugen, das syntace ist wenigstens gefrässt und billiger!




gestern erste richtige ausfahrt gemacht und gleich mal nen harten abfulg gemacht.
dabei hat sich, pech wie ich hatte, die bremsleitung von der xtr hinten in den sysntace spacer eingefressen,
bremsleitung aufgerissen.
nun ja, neue liegt schon zu hause, die hintere war ca. 5cm zu kurz, wohl gemerkt, für cc fahrer noch zu lang ;)
jetzt wird die leitung erneuert und so lang gemacht das ich drei x-ups machen kann :lol:

gruß

chris

ps: der hinterbau ist so sensibel, der wahnsinn. er schluckt alles weg und auf meiner hausrunde habe ich ein paar schlüsselstellen wo ich mein dozer immer mal durchgeschlagen habe, hier passiert das mit dem 301 nicht.
das 301 geht smooth rein und gibt mir immer sicherheit.
meine überlegung das rad auf 160mm zu pimpen verschiebe ich erstmal...
das ist eine option für den bikepark, ansonsten habe ioch nie das gefühl gehabt der federweg (140mm) reicht nicht aus!
so muss das sein :daumen:
 
Hab gestern auch die erste Runde mit meinem Tanklaster (XXL) gedreht.
Bin sehr zufrieden. Aufbau genau gleich wie vorher, nur die Gabel habe ich von Air (36 Float RC2) auf Coil (Lyrik) gewechselt, was zusätzlich 10mm mehr an der Front bedingt.
Lenkwinkel ist schon richtig flach, aber daran hab ich mich schnell gewöhnt.
Feinfühligkeit und Schluckvermögen sind für mich perfekt.
Dieses "kicken" (vor allem beim MK8) ist völlig verschwunden und der Hinterbau klebt sehr schön am Boden. Federweg konnte ich bis auf 5mm ausreizen und der Hinterbau fühlt sich nun auch nach 160mm an.
Nur über die wesentlich höheren Drücke im Dämpfer war ich überrascht. Bin inzwischen bei 17 - 19bar (unterwegs war nur eine Pumpe ohne Manometer dabei).
Im direkten Vergleich ist das MK10 für mich der beste Kompromiss aus Berauf und Bergab, wobei die Tendenz eher richtung Bergab geht...
Vergleichen kann ich direkt mit 301 MK2 und MK8; 901 MK1 und 601 MK1 (dies allerdings nur mal auf einer Tour).
 
versuch doch einfach mal die Hauptluftkammer zu verkleinern.
Dann hast du mehr Endprogression bei weniger Druck.
 
Es geht ja nicht direkt um die Endprogression, sondern um den geringen Druck den du dann fahren kannst bei gleicher Endprogression.

Fürs MK8- 9 gibt es doch dazu die Spezailtuningringe von LV.
 
Aha, ok.
Muss ich mir mal anschauen.
Gibt's dazu iwo Infos, was sich wie auswirkt und ggf. Empfehlungen bzgl. Fahrergewicht?
 
Es gibt was irgendwo auf der LV- Seite.
Unter "Alternativem Dämpfer fürs 301"- Thema hat es mal jemand gepostet.
 
auf den Sag hat das nicht viel Einfluss. Ich habe den Druck zwischen kleiner und nachgelieferter mittlerer Kammer erstmal gleich gelassen. Wg. etwas zu leichten Durchschlagen bin ich dann um 0.5bar rauf - aber nicht wg. dem Sag.

Solange man mit seinem bevorzugten Sag keine Durchschlagsprobleme mit der größeren Kammer hat würde ich hier nichts verkleinern. Von der Performance her ist die mittlere besser, geht nicht so stark in die Endprogression und fühlt sich nach etwas mehr Federweg an...
 
Zurück