Liteville 301 MK12

Ne Norman,

ich denke , dass LV am scaled Size Konzept festhält.
Aber das sind verschiedene Kombinationen an Laufradgrößen zugrunde gelegt, also 26/27, 27/29 und so.
Und den Kompromis muss man irgendiwe finden.
Das Konzept ist doch sicher auf der LV Website, ich kenne es von der Werbung aus dem Shop in Torbole.
 
Kapiere es nicht!? Wo oder wer sagt denn das das MK12 nicht genau für 27,5 ist.
Oder soll der Rahmen sein Typiches Bild verlieren wegen einer anderen Laufradgröße?

Wieso sollte dann der Hinterbau verstellbar sein? Wenn er rein für 27Zoll wäre, dann bräuchte man doch nicht die verstellbare Strebengeschichte. Prinzipiell wird dann eben beides möglich sein. Eine Saison muss man aber Gewiss nicht darauf warten. Dann eher ein Schnäppchen beim mk11-2 holen.
 
Das Rad von @dogdaysunrise sollte die Frage klären.
1670160-tt0a0qfqyyhs-middle1-large.jpg
 
Nun gut, wie es auch sei ich werde es feststellen. Notfalls schnall ich hi. einen anderen Reifen drauf der dann passt.


Was das Thema 301 Carbon angeht, versteh ich gar nicht. Ist ein Rahmen der genauso steif ist und so länge hält in Carbon wirklich leichter?
Und kommt mir nicht mit dem Thema wenn ein Alurahmen eine Beule hat ist er genauso Defekt wie bei Carbon. Ich weiß es besser, versprochen.
Von daher ist mir der Cabonrahmen eher etwas unsicher.
 
Wieso genauso steif??
Ich würde mal davon ausgehen, das ein 301carbon deutlich steifer sein dürfte, wie die Alu Version. Gewichtsmäßig tut sich da nicht so viel.
 
Wieso genauso steif??
Ich würde mal davon ausgehen, das ein 301carbon deutlich steifer sein dürfte, wie die Alu Version. Gewichtsmäßig tut sich da nicht so viel.
Das 301 ist laut Messwerten mit einer der steifsten Rahmen auf dem Markt. In einigen Reviews teilweise als zu steif bezeichnet. Warum also noch steifer durch Carbon? Ich finde auch eine MK12 Version mit verstellbaren Ausfallenden super. Da kann jeder machen was er will und Litevill dem Scaled-Sizeing treu bleiben. Die sollten lieber zwei reinrassige Bikes bringen: ein 140 und ein 160 bei denen die Kennlinie auch 100% zum Federweg passt. Dazu dann einen potenten mit Litevilltune versehenen Fox oder Sram Dämpfer. Jeweils XC und Enduro orientiert. :)
 
Die sollten lieber zwei reinrassige Bikes bringen: ein 140 und ein 160 bei denen die Kennlinie auch 100% zum Federweg passt. Dazu dann einen potenten mit Litevilltune versehenen Fox oder Sram Dämpfer. Jeweils XC und Enduro orientiert. :)

Naja, das kann ja jetzt schon jeder selber machen.
Unterschiedliche (original) Hebel oder Qia, Dämpfer helmchentuned oder was auch immer und schon hast du was du forderst.
Die 301er gehen ja jetzt schon in der aktuellen Geo super in allen Bereichen und jedem Setup (je nach Geschmack).
Weiß nicht was da an einem speziellen 140er oder 160er besser gemacht werden kann/sollte...
 
Oh
Naja, das kann ja jetzt schon jeder selber machen.
Unterschiedliche (original) Hebel oder Qia, Dämpfer helmchentuned oder was auch immer und schon hast du was du forderst.
Die 301er gehen ja jetzt schon in der aktuellen Geo super in allen Bereichen und jedem Setup (je nach Geschmack).
Weiß nicht was da an einem speziellen 140er oder 160er besser gemacht werden kann/sollte...


Oh, das ist natürlich ein unglaublich kundenorientierter Vorschlag. Danke dafür. Warum ist da bloß vorher noch niemand drauf gekommen?
Ich Verkauf also einen Rahmen für über 2000€, verbaue einen Dämpfer den keiner wirklich haben will, mit einer Umlekung die nicht richtig zu dem Federweg passt und rate den Kunden dazu weitere 20% des Kaufpreises in die Hand zu nehmen um das Fahrwerk an zu passen. Der Vorteil dabei ist immerhin das ich dann einen Dämpfer Zuhause rum liegen habe, falls an dem eingebauten mal ein Defekt auftreten sollte Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Der verrückte Vorschlag von basti.rlp, den Rahmen/Dämpfer auf die jeweiligen Einsatzgebiete auszulegen, ist wohl zu einfach. Das machen die andere Hersteller ja schliesslich schon...
 
Oh



Oh, das ist natürlich ein unglaublich kundenorientierter Vorschlag. Danke dafür. Warum ist da bloß vorher noch niemand drauf gekommen?
Ich Verkauf also einen Rahmen für über 2000€, verbaue einen Dämpfer den keiner wirklich haben will, mit einer Umlekung die nicht richtig zu dem Federweg passt und rate den Kunden dazu weitere 20% des Kaufpreises in die Hand zu nehmen um das Fahrwerk an zu passen. Der Vorteil dabei ist immerhin das ich dann einen Dämpfer Zuhause rum liegen habe, falls an dem eingebauten mal ein Defekt auftreten sollte Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Der verrückte Vorschlag von basti.rlp, den Rahmen/Dämpfer auf die jeweiligen Einsatzgebiete auszulegen, ist wohl zu einfach. Das machen die andere Hersteller ja schliesslich schon...

Genau so sehe ich das nämlich auch ein wenig. Ein global agierendes Unternehmen kann es sich nicht als Ziel setzen, dass die Bikes "nur" mit Hebel von Drittanbietern und Privat-Tunes von Dämpfern optimal performen. Scheinbar ist es aber wirklich zu einfach das Bike 100% auf den entsprechenden Einsatz abzustimmen. Jeder sollte doch bei einem Rahmen für 2000€ wissen was er haben möchte. Klar ist Variabilität ein Argument, aber bei den aktuellen Kompromissen - insofern man Hebel und Dämpfer tuned. Warum die Bikes nicht gleich mit ordentlich Potential (RS Monarch Plus oder Float X) bei 160 mm ausliefern? Die Teile lassen sich super blockieren, da sehe ich keinen Nachteil für bergauf. Und bergab sind sie wesentlich besser als ein RP Float ...

Die Kettenstrebenverstellung finde ich nach wie vor super. Schließlich hat das überhaupt nichts mit der Performance zu tun. Hier ist die Wahlmöglichkeit nicht deplatziert.
 
Genau so sehe ich das nämlich auch ein wenig. Ein global agierendes Unternehmen kann es sich nicht als Ziel setzen, dass die Bikes "nur" mit Hebel von Drittanbietern und Privat-Tunes von Dämpfern optimal performen. Scheinbar ist es aber wirklich zu einfach das Bike 100% auf den entsprechenden Einsatz abzustimmen. Jeder sollte doch bei einem Rahmen für 2000€ wissen was er haben möchte. Klar ist Variabilität ein Argument, aber bei den aktuellen Kompromissen - insofern man Hebel und Dämpfer tuned. Warum die Bikes nicht gleich mit ordentlich Potential (RS Monarch Plus oder Float X) bei 160 mm ausliefern? Die Teile lassen sich super blockieren, da sehe ich keinen Nachteil für bergauf. Und bergab sind sie wesentlich besser als ein RP Float ...

Die Kettenstrebenverstellung finde ich nach wie vor super. Schließlich hat das überhaupt nichts mit der Performance zu tun. Hier ist die Wahlmöglichkeit nicht deplatziert.

Aber wer weiß es schon ... vllt. kommt das Mk12 nur noch in 160? Was sagt die Glaskugel?
 
Bin etwas verwundert das hier viele ein Liteville haben und fahren, aber andererseits nur am meckern sind!o_O
Einerseits wollen welche an 26" festhalten, andererseits aber ein reinrassiges 27,5" haben. Was ist dann an einem verstellbaren Hinterbau falsch? Und was bitte schön ist ein reinrassiges 27,5", mit einem fetten Knick im Sattelrohr, Hauptsache kompakt?:confused:
Wenn das mk12 in 27,5" fährt wie das alte mk3 bin ich mehr als zufrieden, denn nicht alle können behaupten das nur weil es neu ist, besser ist.
 
Soll aber auch Leute geben, denen passt das Setup, so wie es ist!
Okay, vllt. bin ich einfach nicht feinfühlig genug oder mir fehlt der Vergleich oder das Fahrkönnen?!
Ich bin bisher zumindest zufrieden - wäre hier nicht ein Thread über "Dämpferalternativen" wäre ich nie auf die Gedanken gekommen, dass man hier noch was ändern müsste/könnte...
 
Soll aber auch Leute geben, denen passt das Setup, so wie es ist!
Okay, vllt. bin ich einfach nicht feinfühlig genug oder mir fehlt der Vergleich oder das Fahrkönnen?!
Ich bin bisher zumindest zufrieden - wäre hier nicht ein Thread über "Dämpferalternativen" wäre ich nie auf die Gedanken gekommen, dass man hier noch was ändern müsste/könnte...
Schaut euch doch mal die 301er an, die einem in freier Wildbahn so begegnen. Ich würde mal behaupten über 90% fahren den original Dämpfer und sind auch durchaus zufrieden damit. Selbst den ach so schlechten DT, der bis zum MK9 verbaut wurde, sieht man immer wieder. Ich würde sogar sagen öfter als getunte Nachrüstdämpfer. Und ich will nicht wissen wie viele, auch hier aus dem Forum, mit einem für sie falschen Setup rumfahren....
Denn recht oft bekommt man in persönlichen Gesprächen erzählt, dass sie den vorhandenen Federweg eigentlich nie mehr als zu 60-70% ausnutzen, aber 160mm müssen es sein.....o_O

und sorry, wenn ich das hier lese
Ein global agierendes Unternehmen...
muss ich schmunzeln ;)
Auch wenn LV jetzt, nachdem das Horst-Link Patent wohl weg ist, den Sprung in die USA (zumindest in deren Bikemedien) geschafft hat, ist und bleibt es ein kleiner Hersteller mit im Vergleich zu den Branchengrößen Mini Stück & Verkaufszahlen.
Außerhalb des deutschsprachigen Bikeraums hat LV erst Recht einen Exoten Status.
Hierzulande haben sie eben seit Jahren super gute Testergebnisse und ein gutes Händchen für virales Marketing indem sie div. vermeintliche Bikegrößen im angepeilten Kunden Segment mit Material unterstützen. Das hat ihnen viele Kunden eingebracht (Best-Test Käufer), aber eben auch einige anspruchsvolle, die für ihr Einsatzzweck aber ein sehr angepasstes teilweise spezielles Fahrwerk haben wollen (oder brauchen?). Nur das ist eben auch mit einer kleinen Serienproduktion nicht zu machen. Einzige Alternative wäre ein optionales kostenpflichtiges "in-House" Tuning bei LV direkt. Aber da kann man sich auch gleich an z.B. Lord Helmchen wenden und Dämpfer & Gabel genau auf sich abstimmen lassen.

Es wäre schön wenn sich LV für die "neuen" LR Größen mal mehr Gedanken machen würde als dieses Scale sizing. Das hat einfach ein "Geschmäckle" in Richtung Notlösung.
Von mir aus können sie die Modelreihe 301 auch zweiteilen. Ein "finales" 26" ala Mk11 (für 26" muss eigentlich nix mehr groß weiterentwickelt werden, das ist ja mehr oder weniger schon perfekt) und ein auf 650B oder gar B+ optimiertes MK12 oder MK13.
Nachdem ich z.Zt. sehe wie viel Spaß ich schon mit (m)einen FAT Hardtail habe, würde ich persönlich mich über ein 301FAT (für 4,8" Reifen) sehr viel mehr freuen als über so ein 27,5" Schmalspur-Ding ;) :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh



Oh, das ist natürlich ein unglaublich kundenorientierter Vorschlag. Danke dafür. Warum ist da bloß vorher noch niemand drauf gekommen?
Ich Verkauf also einen Rahmen für über 2000€, verbaue einen Dämpfer den keiner wirklich haben will, mit einer Umlekung die nicht richtig zu dem Federweg passt und rate den Kunden dazu weitere 20% des Kaufpreises in die Hand zu nehmen um das Fahrwerk an zu passen. Der Vorteil dabei ist immerhin das ich dann einen Dämpfer Zuhause rum liegen habe, falls an dem eingebauten mal ein Defekt auftreten sollte Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Der verrückte Vorschlag von basti.rlp, den Rahmen/Dämpfer auf die jeweiligen Einsatzgebiete auszulegen, ist wohl zu einfach. Das machen die andere Hersteller ja schliesslich schon...
Mit den dämpfern ist immer so eine sache,les mal in anderen treads,santa crus,ibis mojo hd ect.wieviel dämpfer optionen es dort gibt,und da sind die preise für rahmenkit noch viel höher angesiedelt.deshalb ist es ja gut das es tuner gibt ,die auf die wünsche des kunden eingehen ,und ihn auf den fahrer abstimmen können.das perfekte rad muss noch gebacken werden,das es jedem passt.und liteville macht seit beginn ihrer entstehung schon einen guten job,da kann sich so mancher hersteller eine scheibe von abschneiden.ich jedenfalls bin mit meinem oldschol mk8 seit jahren zufrieden,und da es nicht kaputt zu kriegen ist,warte ich mal aufs mk16. Ride on.
 
Zurück