Liteville 301 MK15

Frage: wenn ich voll einfedere, ist relativ wenig Platz zwischen abgesenkten Sattel und Unlenkhebel. Hoffe dass sich da nichts verkeilt. Und vertikal hab ich ganz minimal ein Spiel in der 8pins. (Ca halber Millimeter?) Während ich sitze merkt man nichts.

Ölt ihr die 8pin von außen auch mit z.b. Brunox oder Gabelöl? Machte das bisher an der Reverb.
Etwas normales Motoröl auf die dichtung geben, mal hoch und runter, uns anschließend den Schmad abwischen.
 
wenn ich Brunox oder WD40 in Bezug auf Schmierung lese, stellen sich bei mir immer die Nackenhaare.....
das dünnflüssige Zeug "spült" IMHO nur sämtliche Schmierfette oder richtige Schmieröle aus den Reservoirs

die 8Pin wird wie @mokka_ geschrieben hat, über den Port vorne mit etwas Öl geschmiert. Funktioniert gut mit einer kleinen Spritze (ohne Kanüle ;) )
 
Die 8Pins (wenn es eine ältere ohne Schmie"nippel" ist) einfach "rausziehen", Dichtung etc. kurz sauberwischen, etwas Öl auf einen Finger geben und den inneren Schaumstoffring etwas einölen. Stütze wieder rein und Ende.
 
wenn ich Brunox oder WD40 in Bezug auf Schmierung lese, stellen sich bei mir immer die Nackenhaare.....
das dünnflüssige Zeug "spült" IMHO nur sämtliche Schmierfette oder richtige Schmieröle aus den Reservoirs

die 8Pin wird wie @mokka_ geschrieben hat, über den Port vorne mit etwas Öl geschmiert. Funktioniert gut mit einer kleinen Spritze (ohne Kanüle ;) )
Welches Öl sollte man nehmen?
 
Welches Öl sollte man nehmen?
8Pins verwendet 20W, das z.B. auch Fox verwendet, d.h. kannst auch Fox Gold nehmen. Im Winter geht auch dünnflüssigeres, falls die Stütze bei Kälte zu zäh läuft.
letztendlich ein Schmieröl, dünn genug damit man es durch diesen Nippel drücken kann
8pin schreibt in der Anleitung IMHO was von einem Kettenöl, es tut aber auch ein ml Motoröl
es wird ja auch nur ein Schwamm gedrängt wenn ich das richtig in Erinnerung habe

diese dünnen Sprühöle wie WD40 taugen für kurzfristig etwas wieder gangbar zu machen, aber eine mittel bis langfristige Schmierung geht damit halt nicht.
 
Meine Aufbau ist auf 29er. Bin sehr zufrieden, aber ich konnte es nicht lassen und wollte unbedingt mal ausprobieren wie sich das Liteville mit 27,5 hinten sich so fährt.
Ich meine, wenn, so wie hier erwähnt, ca. 300gr. am rotierende masse erspart werden ist, nur deswegen, schon mal ein versucht wert.
Leider ist mein Laufradbauer ein vielbeschäftigte Mann und wird erst, voraussichtlich, ende nächste Woche fertig. Könnt ihr mir sagen was "mich erwartet" nach den Umbau?
 
Meine Aufbau ist auf 29er. Bin sehr zufrieden, aber ich konnte es nicht lassen und wollte unbedingt mal ausprobieren wie sich das Liteville mit 27,5 hinten sich so fährt.
Ich meine, wenn, so wie hier erwähnt, ca. 300gr. am rotierende masse erspart werden ist, nur deswegen, schon mal ein versucht wert.
Leider ist mein Laufradbauer ein vielbeschäftigte Mann und wird erst, voraussichtlich, ende nächste Woche fertig. Könnt ihr mir sagen was "mich erwartet" nach den Umbau?
Also ich bin das 29275 als Testrad gefahren und habe mich bewusst wieder für die 2929-Variante entschieden. Für mich läuft es damit einfach besser. Verbaut sind die C33 mit Schwalbe 235er Pelle. Lauf ist super, rotierende Masse für mich noch immer gering genug. Beim 275 hatte ich das Gefühl, mich totzustrampeln. Würde ich in den Alpen wohnen, wäre 29275 meine erste Wahl. Als Touri jedoch nach wie vor 2929. Seit 2014 bin ich mit 2929 unterwegs und auch in jedem Park, jede Kehre, jeden Hang runtergekommen. Heile. So meine Erfahrung.
 
ich habe auch jetzt Schwalbe 2,35 (Hans Dampf / Nobby Nic) auf der C33 drauf: mein Ersteindruck war, dass das nicht so ganz toll passt, weil die Felge doch für den Reifen vielleicht etwas breit ist und das Profil zu eckig wird? Bin noch nicht so ganz klar, werde weiter testen - aber was ist euer Eindruck?
vorher Maxxis 2,5 WT (Minion DHF / Aggressor) war souveräner, aber zum Treten ne Qual - da lernt man mit dem MAximalpuls umzugehen wenn die Kumpels noch lockere Plauderstündchen berghoch fahren...
 
ich habe auch jetzt Schwalbe 2,35 (Hans Dampf / Nobby Nic) auf der C33 drauf: mein Ersteindruck war, dass das nicht so ganz toll passt, weil die Felge doch für den Reifen vielleicht etwas breit ist und das Profil zu eckig wird? Bin noch nicht so ganz klar, werde weiter testen - aber was ist euer Eindruck?
vorher Maxxis 2,5 WT (Minion DHF / Aggressor) war souveräner, aber zum Treten ne Qual - da lernt man mit dem MAximalpuls umzugehen wenn die Kumpels noch lockere Plauderstündchen berghoch fahren...
War für mich ein Grund, die Schwalbe zu fahren. Die Maxxis sind top, guten Grip hast mit den Schwalbe aber auch.
 
ich habe auch jetzt Schwalbe 2,35 (Hans Dampf / Nobby Nic) auf der C33 drauf: mein Ersteindruck war, dass das nicht so ganz toll passt, weil die Felge doch für den Reifen vielleicht etwas breit ist und das Profil zu eckig wird? Bin noch nicht so ganz klar, werde weiter testen - aber was ist euer Eindruck?
vorher Maxxis 2,5 WT (Minion DHF / Aggressor) war souveräner, aber zum Treten ne Qual - da lernt man mit dem MAximalpuls umzugehen wenn die Kumpels noch lockere Plauderstündchen berghoch fahren...
Ich fahre sogar Assegai/Aggressor, finde das tretet sich locker, flauschig, vor allem wegen dem Aggressor hinten.
 
War für mich ein Grund, die Schwalbe zu fahren. Die Maxxis sind top, guten Grip hast mit den Schwalbe aber auch.

Gewicht. spart 600 g.
Mit Maxxis kenne ich mich nicht aus, da wusste ich einfach nicht, was ich nehmen sollte. Hab versucht da durchzusteigen, bin aber verzweifelt. Die dicken Reifen hatte der Vorbesitzer montiert, echt gut, aber für die Eifel einfach zu viel (wenn ich als alter Mann ohne E mit anderen noch mithalten will)..
 
Die Schwalbe 2.35er messen echte 2.5, also im Prinzip wie die Maxxis 2.5WT.
Bei Maxxis war ich auch erstmal 25min auf der Website um da durchzusteigen.
Der Aggressor ist wirklich leicht rollend.
Sieht man ja schon fast optisch am Profil.
 
Zurück