Liteville 601 MK 4

Ich bin gerade in den Alpen unterwegs und trotz allem schockiert was da los ist und, bzw geboten wird....
 
Es ist mittlerweile sehr vielfältig von was man im uphill überholt wird. Ebikes, shuttlebus und wenn man ganz viel glück hat, ein xc trainingsteam.
 
Abgesang...

Schade ist's, da ich das MK4 immer noch voll abfeiern kann und auch werde. Klar... alles Ansichts- und Geschmackssache, aber für mich persönlich bildet es aktuell einfach die Speerspitze ab, in Alu und auch überhaupt. In dem Bike steckt so bemerkenswert viel DH, harte verblockte Linien verspeist es zum Frühstück, dabei lässt es sich hervorragend den Berg hoch treten, fühlt sich auf Trails pudelwohl und ist voll tourentauglich. Mit einem Rahmengewicht, das beispielsweise etwa 1,2 kg unter dem eines Commençal Clash liegt, hat es alle Freigaben, 10 Jahre Garantie, eine sehr ausgewogene Geometrie, eine Geometrieverstellung/Anpassung, die Möglichkeit zwischen zöllischen und metrischen Dämpfer wählen zu können inkl. jeder Menge durchdachter und spaßbringender Features, VarioSpin etc. pp. Obendrein Syntace als Ersatzteillieferant, die versandkostenfrei und mit UPS in einer Geschwindigkeit liefern, die mich jedes Mal beeindruckt. Kurzum... Traumbike.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hätt mir auch gern noch ein mixed wheel mit xl rahmen und reduziertem federweg hinten aufgebaut. Dazu remote lock out, das wär ein 13kg vielseitigkeitswunder geworden. Ausverkauft und gebraucht zu teuer. Gut, ich war spät dran mit dem gedanken. Fehlender flaschenhalter ist heutzutage aber auch ein faktor am markt. Isso!
 
Fehlender flaschenhalter ist heutzutage aber auch ein faktor am markt
Findest du? Für die kurze Feierabend Runde ok, aber da kannst du ja das 301 nehmen ;-)
Für alles über 2h ist bei mir sowieso der Rucksack dabei und hier gibt es mittlerweile genügend Option ohne Flasche am Bike (dachte ich bis vor kurzem auch anders darüber...).
 
Das ist nicht meine persönliche meinung sondern bezogen auf den markt. Ich würde mir die flasche aufs oberrohr schnallen.
 
Ich bin gerade in den Alpen unterwegs und trotz allem schockiert was da los ist und, bzw geboten wird....

Was mich erstaunt ist, dass E-Bikes auch shutteln.

PS:
Man fährt doch Radl, um Sport zu machen. Mit einem E-Bike braucht man das x fache an Zeit um den gleichen Trainingseffekt zu erzielen. Oder man kauft sich zum E-Bike noch ein Hometrainer ... - ich glaube ich bin zu alt um das zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1594733946496.png

Hm.
 
Habe vorher von Liteville die Antwort bekommen, 223 mm sind NICHT freigegeben. Hatte ich bereits so erwartet, die Frage war ob vielleicht trotzdem jemand diese Scheiben fährt und wie die Erfahrungen damit sind. Es geht einfach darum ob bei höherem Fahrergewicht die Vorteile zu Tage kommen wie in dem verlinkten Artikel beschrieben.
 
@sportsfreund68 Bau doch einfach die Scheibe an, wenn du unbedingt willst. Es wird niemand im Falle eines Schadens die Verantwortung dafür übernehmen.
Andererseits könntest du auch einfach eine Scheibe mit mehr Masse und damit einer höheren Wärmekapazität nehmen, die letztlich auch zum gleichen Ergebnis führt oder noch einfach ordentlich bremsen lernen.
 
Hinten bringst die Bremsleistung doch eh nicht auf den Boden... mehr wie blockieren geht doch nicht. Da reicht doch locker eine 203er Scheibe!?
Geht ja nicht nur um Kraft allein, sondern auch um die Beständigkeit davon und die geht mit steigender Temperatur nun mal verloren. Je nachdem, wie viel man wiegt und/oder wie hart man fährt, kann das schon Sinn machen.
 
In dem Artikel auf Enduro-mtb.com geht es darum, eine hinten eine größere Bremsscheibe als vorne zu verwenden. Der Artikel scheint auf dem Mist von SRAM gewachsen zu sein, die wohl allen Bikern ihre Code-Bremsen mit 220er Scheiben andrehen wollen. Hat wohl leider auch damit zu tun, dass viele anscheinend nicht richtig bremsen können, bzw die HR dauerhaft shleifen lassen.
BTW Reibringfläche ist nicht gleich Kühlfläche und es gibt durchaus Beläge, die eine gewisse Temperatur benötigen, um die volle Bremswirkung zu entfalten.
Aber diese Diskussion sollte man wohl besser in einem eigenen Thread weiterführen.
 
...
Hat wohl leider auch damit zu tun, dass viele anscheinend nicht richtig bremsen können, bzw die HR dauerhaft shleifen lassen.
Und wo ist das Problem? Mit der großen Scheibe haben die Biker ,die nicht Bremsen können dennoch eine gute Lösung.

BTW Reibringfläche ist nicht gleich Kühlfläche ...

Das hat auch niemand behauptet. Die beste Kühlung erreicht man wohl mit diesen Scheiben die "1000" Minilöcher haben. Sind halt deutlich teuerer als eine 220er Scheibe und haben auch nicht die gleichen Bremseigenschaften.

Aber wie du schon sagst, ist das in diesem Thread das falsche Thema.
 
Zurück