Lohnt sich ein Nicolai?

nicht unbedingt ! aber keine schnellschüsse ,ich zitiere mal :
"deshalb prüfe wer sich ewig binde.......,ob sich nicht was besseres finde "
bei meinen 75 kilo beispielsweise ist das bike wohl kaum kleinzukriegen.ob das bei 95 und straffer gangart wie von dir anfangs erwähnt
auch noch zutrifft wage ich nicht zu beurteilen .vlt. findet sich ja noch jemand der da mehr zu sagen kann .frag einfach nochmal im N forum.

tim²
 
Lohnt sich ein Rolls Royce?

Is' doch egal.

Interessant ist, dass du mit Nicolai ein Rad nach deinen Wünschen bauen lassen kannst. Bei deinen Parametern würde ich das machen, dann hast du ein Bike für die Ewigkeit.
 
Wobei die Wünsche dann auch entsprechend kosten. Ich habe mir mit dem Konfigurator einen Helius AC Rahmen nach meinen Wünschen (Maßgeo, Farbe usw.) zusammengestellt, Ergebnis 3.499 EUR :eek:! Ein ähnlicher Rahmen der zumindest meine wesentlichen Wünsche (Geo) schon ab Werk erfüllt kostet 1.500 EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt mal unabhängig von nicolai - ich bin auch nicht unbedingt ein mensch der alles für die ewigkeit kauft. würde mir wohl nie eine "rolf benz couch" kaufen - auch wenn die 30 Jahre hält - ich würde sie einfach nicht 30 Jahre lang sehen wollen.
ähnlich ist es mit rädern. aber ich kann es verstehen. andere Artikel kauf ich z.B. eher für die ewigkeit. ist ne ansichtssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich ganz ähnlich, zumal man beachten sollte, dass die Entwicklung im Fully Bereich sicherlich dynamischer verläuft, als die in der Couchtechnik. So alle paar Jahre kann man schon einen Technologiesprung spüren.

Das bringt mich noch auf einen ganz anderen Punkt: Nicolai ist ne kleine deutsche Schmiede, fraglos ehrenwerte Arbeit und sehr viel Engagement aber sicher auch recht begrenzte Kapazitäten im Entwicklungsbereich. In den Getriebe & Downhill Sektor, so habe ich das Gefühl, wurde in den letzten Jahren sehr viel Energie investiert, auf dem CC & Allmountainsektor lag da sicher kein Schwerpunkt. Da blieb vieles weitestgehend unverändert. Das merkt man den Bikes mittlerweile einfach an. Die Rahmendesigns des Helius, und des Nonius, sind alle älter als 10 Jahre und einfach nichtmehr up to date. Gerade in dem Bereich gibts m.E. mittlerweile einfach bessere Produkte.

Gruß
Peter
 
Hey Peter,
das würde mich interessieren. Was ist nicht mehr zeitgemäss an der AM/CC-Schiene bei Nicolai? Geo? Kann man das bike wirklich immer wieder neu erfinden? Nenn mal ein Beispiel.
Was heisst "besseres zeitgemässes Produkt"?

Zur Zeit schwanke ich zwischen 4 bikes/Rahmen: Nicolai Helius, Liteville 301, Trek Remedy und einem Stumpjumper FSR...

Für Nicolai spricht mein Bauchgefühl, die Individualität, Service...contra: Preis
Für Liteville das Konzept, Service...contra: langweilig, Preis
Für Trek das Konzept, der Preis...contra: Service
Für Speci Konzept, der Preis....contra: fährt jeder Hansel

Gruß
Sven
 
lapierre spicy 516 werfe ich mal in den raum. da sieht man die möglickeiten mit mordernen rahmendesign. konnte es letztes jahr eine woche im urlaub fahren. ein fast perfektes bike FÜR MICH. der hinterbau arbeitet perfekt.

ich war auch eine zeit am überlegen ob ein nicolai. für mich als kaufgrund 1; made in germany und 2; die schweissnähte. aber ganz klar als no go der preis. 2500€ für einen rahmen?! aber wie schon viele hier gesag haben, wenn es dir gefällt kaufen.
 
Hallo Peter,

bei Nicolai gibt es Änderungen im Detail. Geo-Anpassungen, bzw. Reaktion auf die aktuelle Federwegsentwicklung (150mm, 170mm, etc.) wird doch regelmäßig durchgeführt. Das AC gibt es erst seit letztem Jahr. Für 2011 wurde bzgl. Dämpferaufnahme und Geo das AM angepasst usw.
Das Design ändert sich nicht, weil man es nicht ändern möchte und weil der Kunde es nicht wünscht. Die "klaren" und "einfachen" Formen sind eben die Philosphie und eine Art Markenzeichen von Nicolai.
Es wird eben im Detail weiterentwickelt, genau wie das viele andere "kleine" Firmen auch machen. Die schicken nicht jedes Jahr auf's neue ihre 50-köpfige Marketing- und Designabteilung in den Kampf, um das beste, neueste Design zu "erfinden", weil es eben von der technischen Funktion her gesehen nicht nötig ist.
 
lapierre spicy 516 werfe ich mal in den raum. da sieht man die möglickeiten mit mordernen rahmendesign...

Mit dem Zesty/Spicy liebäugel ich schon sehr lange.

Leider sieht man es real nicht wirklich im Norden der Republik weil unterrepräsentiert. Ganze 2 Händler zwischen Kiel und Hannover und die haben noch nicht mal alle Modelle.

Nicolai ist auch nur 3 Stunden von hier. Das verlockt am meisten, weil ohne Probefahrt im Gelände kauf ich kein bike/Rahmen mehr.
 
...Was ist nicht mehr zeitgemäss an der AM/CC-Schiene bei Nicolai? Geo? Kann man das bike wirklich immer wieder neu erfinden? Nenn mal ein Beispiel.
Was heisst "besseres zeitgemässes Produkt"?

Hallo,

mir gehts gar nicht darum, dass Bike jede Saison neu zu erfinden - ganz im Gegenteil - ich mag auch keine Hersteller die jede Saison ein neues Rahmendesign in den Ring werfen.

Aber die Unterschiede zwischen großen und kleinen Bikeschmieden sind teilweise schon erdrückend. Beispiel: Scott ist wesentlich größer als Nicolai. Beide Unternehmen sind im hochpreisigen Segment unterwegs. Die Vorteile einer größeren Entwicklungsabteilung sind hier schön zu sehen:

Während bei Nicolai im wesentlichen ein einziges Rahmendesign für die riesen Spannbreite von superleichten Racefully (Helius RC) bis Allmountain/Enduro (Helius AC) herhalten muss und alles andere über leichtere Rohrsätze etc. "hingebogen" werden muss, gibts bei Scott für jeden Einsatzbereich ein speziell entwickeltes Bike. Das das "one frame fits all" Konzept von Nicolai suboptimal ist, dürfte klar sein, es ist halt günstiger und für kleinere Firmen oft die einzige Möglichkeit. Sieht man ja auch gut: Von Carbon als modernen Werkstoff ganz abgesehen, der bei Nicolai keine Verwendung findet, ist das Helius RC zwar ähnlich steif, wie das Spark - aber halt eine ganze Ecke schwerer. Während man beim Genius einen aufwendigen Dämpfer mit Remote Control Verstellung des Federweges hat, bohrt man bei Nicolai paar Löcher in die Wippe ;) usw..

Schön ist das ganze auch beim Nonius CC zu sehen.Simpelster Eingelenker, den Rahmen gibts wohl schon 15 Jahre, früher als XC Rahmen angepriesen - und nun wird er auf der Seite mit aufgeblasenem 130mm Federweg als "optimaler Einstieg in die AllMountain Liga" angepriesen - was daran nun Marketing und was technologischer Fortschritt ist, darf jeder gerne für sich selbst entscheiden.

Nochmal: Ich finde Nicolai eine äußerst sympathische Firma und man macht mit deren Rahmen sicher keinen schlechten Kauf, aber ich sehe sie gerade im XC/Allmountain Bereich nicht als Technologieführer.

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

das ist natürlich Deine subjektive Sicht der Dinge. Ich selber arbeite in einem größeren Unternehmen mit einer größeren Entwicklungsabteilung und habe völlig gegensätzliche Erfahrungen gemacht bezüglich Innovation und Kundennähe.

Ein "ähnliches" Rahmendesign "one size fits all" kann zudem ein Vorteil sein, wenn man mal die Rahmen irgendwann tauschen will..das passt dann immer. Das mit dem höheren Gewicht mag stimmen aber ehrlich gesagt gehöre ich nicht zu den Menschen, die um jedes Gramm feilschen, sondern etwas robustes brauchen.
Innovativ und für mich ein wichtiges Kriterium PRO Nicolai ist die schraubbare CNC-Zugführung, Haltbarkeit Stahlachse und Gleitlager...das ist für mich z.B. etwas, was ein Scott Spark nicht leisten kann: sichtbare Handwerkskunst. Hier im Forum und in anderen liest man ja z.T. vom Spark von weichem Hinterbau und "Leichtbau"
http://www.light-bikes.de/forum/showthread.php?t=12600

...nix für mich, sagt mein Bauch.

Letztendlich alles Geschmackssache...

Gruß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre zufällig beide bikes ,spark und ac und bin der meinung das man die kaum vergleichen kann ,zu verschieden in den möglichkeiten .mit dem leichten aber zerbrechlich wirkenden spark kann man doch eigentlich nur schnell von a nach b ,auch über berg und tal fahren ,mal einen alpen-x .okay ! das wars aber auch .das ac ist wesentlich facettenreicher ,damit ist viel,viel mehr möglich . ich nutze es als tourenrad , zum "spielen" beim urban freeride und schlepp es durch die berge zu den technischen leckerbissen ! wobei ich auch um freeridestrecken keinen bogen mache. das spark wär längst tot hätte ich dem so etwas angeboten............

was nutzt also die schöne hochglanz-plastik-hydroforming vergewaltigungsorgie wenn man letztendlich doch nur ein raffiniert ,schön verpacktes fahrrad mit durchschnittlichen möglichkeiten erworben hat ! mir reicht das nicht ,mein rad kann mehr,muß mehr können............und das ist gut so !

tim²
 
mit dem probefahren ist bei dir wohl sehr schlecht. da hilft nur einen händler zu suchen und ein testbike für einen tag zu ordern. hoffe da wird sich bei dir was ergeben.
 
aber wer gern ein nicolai kaufen will, soll halt ein nicoali kaufen. prioritäten setzen und GO! kostet mehr, kann nicht mehr, fährt aber nicht jeder hansel.
 
Zurück