Lokal, global … egal?: Kommt mein Bike bald aus Europa?

Lokal, global … egal?: Kommt mein Bike bald aus Europa?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wMi9NYWRlLWluLUV1cm9wZS1UaXRlbC1zY2FsZWQuanBn.jpg
Erwartungsgemäß hat sich die schwierige Liefersituation innerhalb der Bike-Industrie auch 2021 nicht entspannt und für 2022 sehen die Aussichten kaum rosiger aus. Angesichts überfüllter Fabriken an den Produktionsstandorten in Asien und dem immer bedrohlicher wirkenden Klimawandel rückt das Thema „lokale Produktion“ wieder mehr in den Fokus. Doch geht das denn so einfach?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Lokal, global … egal?: Kommt mein Bike bald aus Europa?

Was denkst du: Werden wir bald mehr Räder, die vollständig in Europa hergestellt wurden, in den Läden sehen?
 
Vielleicht wird es dann z.B. auch für Shimano attraktiv statt in Malaysia, einen Produktionsstandort in Osteuropa z.B. in Sachsen zu eröffnen.
Sram könnte das auch machen, zum Beispiel in der Nähe von Schweinfurt.

Und ja, der Verdienst in Sachsen ist etwas geringer als der in "Westdeutschland".
 
hu kehrs se Fahrradbransche ?!

es gibts zwar in der Grossindustrie genug Erwäägungen wieder alles vor der eig Tür zu produzieren,
aber es wird dadurch weder sicherer noch sozialer, denn wenn hochautomatisiert.

die Rohstoffe sind auch das Problem.

hier bekommst nichtmal Dachziegel,
weil die Energiefrage zur Produktion nicht geklärt ist.

wir haben jahrelang auf Sozial- Klima- und Rohstoff-Kredit gelebt,
jetzt kaspern wir uns da durch.

verdienen tun wieder andere dran,
die sich aus Subventionsfonds ernähren.
Ök-fonds haben bis zu 25% Gewinn ohne bisherige Gegenleistung gebracht.

egal,
wenn ich was brauche, guck ich ins Portmonäi und nehme was geht,
und das gönn ich mir.
 
Ich bin gespannt wie sich die Technologien des 3D-Drucks und der automatisierten Produktion von Carbon auf den Markt auswirkt. Ein bisschen Hoffnung gibt es ja schon, weil dafür weniger man power benötigt wird und das auch mittelständige Unternehmen z. B. in Deutschland bis zu einem gewissen Umfang stemmen könnten, ohne auf große Produktionsstätten angewiesen zu sein.
Naja, lass da mal die Grünen noch ein bisschen spinnen und dann lohnt sich 3D Druck in Deutschland ganz schnell nicht mehr. Denn der braucht schließlich ordentlich Strom.
 
Naja, lass da mal die Grünen noch ein bisschen spinnen und dann lohnt sich 3D Druck in Deutschland ganz schnell nicht mehr. Denn der braucht schließlich ordentlich Strom.
Die Grünen-Keule ist doch altbacken ... Als ob die anderen keine Erhöhungen von allen Beschlüssen würden.
Problem bei 3D Druck, wir erarbeiten uns in Deutschland absolute Vorsprünge in der Technologie und lassen entsprechende Maschinen in Amerika und China für uns bauen...das ist so unfassbar absurd
 
wer kauft schon made in europe ware, wenn die strassenpreise für fernöstliche ware weit darunter liegen?? und kommt jetzt nicht und schreit ich.... im forum wird doch immer nur wegen den preisen gemault.....und der schnäppchenjägerlaberfred oder andere biligheimershops werden ständig in den himmel gelobt.
 
Jetzt mal ganz ehrlich, gefühlt hat von vielen hier in letzter Zeit keiner sich ein neues Rad geholt. Denn als ich mich damals nach einem neuen Rahmen umgeschaut habe, war es eben so das Last z.B. einfach nicht liefern wollte weil die Deutschen Händler doch alle schon seit langem lieber Kleinserie Produzieren weil keiner groß werden will. Also nein, das nächste Rad wird sicher nicht aus Europa kommen denn ich habe kein Bock schon 2 Jahre vorher mich damit zu beschäftigen.
 
wer kauft schon made in europe ware, wenn die strassenpreise für fernöstliche ware weit darunter liegen?? und kommt jetzt nicht und schreit ich.... im forum wird doch immer nur wegen den preisen gemault.....und der schnäppchenjägerlaberfred oder andere biligheimershops werden ständig in den himmel gelobt.
wenn ich mir was aus Taiwan hole, weiss ich wenigstens, dass es funktioniert. Bei den bärtigen Manufakturen sind die Diskussionen immer so zäh.
 
Jetzt mal ganz ehrlich, gefühlt hat von vielen hier in letzter Zeit keiner sich ein neues Rad geholt. Denn als ich mich damals nach einem neuen Rahmen umgeschaut habe, war es eben so das Last z.B. einfach nicht liefern wollte weil die Deutschen Händler doch alle schon seit langem lieber Kleinserie Produzieren weil keiner groß werden will. Also nein, das nächste Rad wird sicher nicht aus Europa kommen denn ich habe kein Bock schon 2 Jahre vorher mich damit zu beschäftigen.
mh, aktuell musste das schon. es gibt firmen die sind 2023 schon ausverkauft und die händler ordern bereits 2024 :spinner:
 
Schaut euch nur die Rohstoff Preise an ,daran hapert es schon.Wär ist Marktführer z.b. von Magnesium China . Magnesium wird für Aluminiumlegierungen gebraucht.Man könnte weiter machen Kupfer Zinn Messing Rohstoffe werden immer knapper.Meint ihr allerersten das Firmen wie Shimano SRAM ect.ihre Produktion in Germany machen würden?Im Leben nicht ,dafür ist unser Lohn Gehaltsgefüge viel zu hoch.Die meisten gehen eh ins Ausland um Billig zu fertigen.Schaut doch nur Mal bei gefällten Bäumen,auf jedem zweiten steht China drauf,wo die Reise hin geht.Traurig aber wahr.
 
Schaut euch nur die Rohstoff Preise an ,daran hapert es schon.Wär ist Marktführer z.b. von Magnesium China . Magnesium wird für Aluminiumlegierungen gebraucht.Man könnte weiter machen Kupfer Zinn Messing Rohstoffe werden immer knapper.Meint ihr allerersten das Firmen wie Shimano SRAM ect.ihre Produktion in Germany machen würden?Im Leben nicht ,dafür ist unser Lohn Gehaltsgefüge viel zu hoch.Die meisten gehen eh ins Ausland um Billig zu fertigen.Schaut doch nur Mal bei gefällten Bäumen,auf jedem zweiten steht China drauf,wo die Reise hin geht.Traurig aber wahr.
fertigung in deutscheland ist zu teuer, da jammern die aktionäre. nach dem motto, kosten sparen egal um welchen preis.
 
aktueller Zeitgeist ? wird in Stellenanzeigen regelmäßig so verwendet.
Auch nur eine phase… meiner meinung nach könnte man diese art der aufzählung (gerade in stellenausschreibungen) komplett abschaffen. Gibt eigentlich keinen grund warum nicht jeder der qualifiziert ist für eine stelle in frage kommen sollte. Da spielt das Geschlecht gar keine rolle.
 
Schaut euch nur die Rohstoff Preise an ,daran hapert es schon.Wär ist Marktführer z.b. von Magnesium China . Magnesium wird für Aluminiumlegierungen gebraucht.Man könnte weiter machen Kupfer Zinn Messing Rohstoffe werden immer knapper.Meint ihr allerersten das Firmen wie Shimano SRAM ect.ihre Produktion in Germany machen würden?Im Leben nicht ,dafür ist unser Lohn Gehaltsgefüge viel zu hoch.Die meisten gehen eh ins Ausland um Billig zu fertigen.Schaut doch nur Mal bei gefällten Bäumen,auf jedem zweiten steht China drauf,wo die Reise hin geht.Traurig aber wahr.
Schön wäre es wenn es nur jeder zweite wäre, ausländische Firmen (Schweiz zb) sind hier im Harz unterwegs, holen die Bäume raus mit dem Harvester und unten am Wald warten schon die Container. Gruselig
 
fertigung in deutscheland ist zu teuer, da jammern die aktionäre. nach dem motto, kosten sparen egal um welchen preis.
So sieht es aus.Arbeite bei einem Großen Halbleiter Bund-Metall Erzeuger ,und kann mich in den Letzten Jahren bei Betriebsversammlungen nicht dran Erinnern das,das Wort Chinesen nicht gefallen ist.Mehr Marge höher schneller weiter als Standort Sicherung.Der oder die Aktionäre Wohlen schließlich 25 Rendite.Und so ist es bei allen großen Player dieser Welt ob Fahrrad Industrie oder sonstige.
 
Dass es möglich ist, Bikes aus Europäischer Produktion aufzubauen, haben wir im Rahmen der "European Bike Challenge" gezeigt: https://www.mtb-news.de/news/european-bike-challenge/
Natürlich waren das alles custom Bikes, aber das Know-how ist jedenfalls in jedem Bereich vorhanden. Mein Bike hatte wirklich vom Tubelessventil über Bremsscheibe bis hin zum Griff nur Teile aus Europa. Die Rohstoffe kommen natürlich in den meisten Fällen von anderen Kontinenten, aber es ist möglich, sie hier zu fertigen Produkten zu verarbeiten. Immerhin! Ich habe keine grossen Zweifel, dass es auch für den "Massenmarkt" möglich sein sollte, wenn man nur wollte.

Edit: In Europa wird momentan in meinen Augen häufig recht aufwändig gefertigt, auch wenn es einfachere Verfahren gäbe (Fräsen und Lasern statt stanzen und schmieden etc.). Das wirkt sich natürlich auch auf den Preis aus. Gewisses Wissen scheint wirklich gar nicht mehr vorhanden zu sein. Zum Beispiel konnte ich auch nach langer Suche keinen guten MTB-Alulenker aus hiesiger Produktion finden - die kommen alle aus Taiwan. Es gäbe also ein bisschen Aufholbedarf, aber viel Know-how ist auch da.

Irgendwie ist das Thema nicht neu. Erinnert sich noch jemand an das Centurion Eurofighter?
Ja 8-)
Da wären noch Stoll, Last und 3T die mir dazu noch einfallen.
Ich ergänze die Liste noch ein bisschen: Antidote (Polen), CDuro und Festka (Tschechien), Feather (Belgien), Filament (UK), Hope (UK), Leonardi, FRM, RDR und Sarto (alle Italien), Unno (Spanien), Monotrace und Cycles Petit Breton (Frankreich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ergänze die Liste noch ein bisschen: Antidote (Polen), CDuro und Festka (Tschechien), Feather (Belgien), Filament (UK), Hope (UK), Leonardi, FRM, RDR und Sarto (alle Italien), Unno (Spanien), Monotrace und Cycles Petit Breton (Frankreich)
Schade, viele der genannten Firmen bieten entweder garkeine MTBs (oder ich hab die auf den Webseiten nicht gefunden) oder sie sind so unglaublich hässlich (FRM zB) dass sofort jedes Made in EU Bedürfnis über Bord geworfen wird und ich selbst jeden Aliexpress Rahmen vorziehen würde...
 
Schade, viele der genannten Firmen bieten entweder garkeine MTBs (oder ich hab die auf den Webseiten nicht gefunden) oder sie sind so unglaublich hässlich (FRM zB) dass sofort jedes Made in EU Bedürfnis über Bord geworfen wird und ich selbst jeden Aliexpress Rahmen vorziehen würde...
Das waren jetzt auch alles nur Carbonrahmen. Falls andere Materialien für dich interessant sind, wird die Liste massiv länger ;-) Antidote, Hope, Stoll, Last und Unno haben aber sicherlich ein paar tolle Bikes im Angebot.
 
Das waren jetzt auch alles nur Carbonrahmen. Falls andere Materialien für dich interessant sind, wird die Liste massiv länger ;-) Antidote, Hope, Stoll, Last und Unno haben aber sicherlich ein paar tolle Bikes im Angebot.
Schon klar. Aber wenn ich jetz nen XC Hardtail Carbonrahmen will bleibt einzig Stoll in der Auswahl über (bei Unno les ich immer überall nur Sold Out).
Wenn einem bei diesem einen verfügbaren Rahmem nun die Geo nicht passt oder der einfach optisch garnicht zusagt wirds schwierig.

Ich hab große Hoffnungen, dass da mit Carbon Team endlich was voran geht. Und es nicht so bleiben muss, das Made in EU was für Idealisten bleibt, die bereit sind dafür jegliche Kompromisse einzugehen...
 
Ich habe beruflich viel mit dem Thema "automatisiertes Schweißen" zu tun und bin zu Beginn der Pandemie von einem deutschen Fahrrad-Hersteller zu dem Thema angesprochen worden. Da ging es darum, nur einen Teil der Rahmen-Modellpalette eventuell in D zu fertigen, sprich: Alurahmen schweißen.

Wir haben das im Team und auch mit befreundeten Kollegen in der Branche besprochen, weil wir den Ansatz gut und charmant fanden. Auch wir versuchen unsere Zukaufteile möglichst lokal zu beschaffen, einfach weil die Wege und die Kommunikation kurz sind. Wirtschaftlich betrachtet haben wir aber die Finger davon gelassen. Punkt 1 ist Material & Co und da pflichte ich @luniz bei. Da müsste man erstmal viel Geld in die Hand nehmen, um die Infrastruktur zu schaffen. Weil ohne den Punkt, karrt man doch wieder das Material um die halbe Welt und hat wenig gewonnen.

Punkt 2 und 3 sind Fachkräftemangel und Lohngefüge für eine Massenfertigung. Es fehlen einfach Leute, die so etwas können (und machen wollen). Im Jahr vor der Anfrage war ich bei einem unserer Kunden (Branche im weitesten Sinne Automotive), der auch überlegt hat zu automatisieren, weil sein Produkt zu sehr an Stückzahl zugelegt hat. Als ich auf den Hof gefahren bin, stand ein Großteil der Mitarbeiterparkplätze voll mit Fahrzeugen, die alle osteuropäische Kennzeichen trugen. Auf Nachfrage wurde mir bestätigt, dass es extrem schwierig sei, qualifizierte Schweißer in Deutschland zu bekommen, vor allem wenn man viele Mitarbeiter braucht. Wenn man welche bekommt, haben die meist Ihren Preis. Auch die osteuropäischen.

Den Ansatz, das ganze über Roboter zu automatisieren, ist sicher naheliegend. Das Problem ist, dass für eine gescheite Automationslösung Stückzahl benötigt wird. Und es ist nicht nur der Roboter, sondern die rahmenspezifische Vorrichtung, die man braucht. Auch muss dann das Ausgangsmaterial top sein und vor allem in wiederholgenauer Qualität. Denn: Der Roboter ist prinzipiell dumm. Sicher, es gibt technische Hilfsmittel wie Nahtsuchsystem u.ä., aber Rohre und Dünnblechbereich sind einfach eine besondere Nummer. Preislich kommt man damit gegen das Lohngefälle in Fernost m. M. n. nicht an.

Damit sich so etwas in Deutschland rechnet, musst Du:

  • entweder von vorneherein das obere Preissegment anpeilen und entsprechend im Marketing kommunizieren, wie Du produzierst (z.B. Nicolai),

  • entsprechende Technologie einsetzen, die für Dich den Preis rechtfertigt und den Kunden triggert (z.B. Atherton) oder

  • einen anderen Mehrwert nachweisen (umweltfreundlich, recourcenschonend, etc.), der es der Kundschaft wert ist, bei Dir zu kaufen. (Und wie wir erst vor kurzem bei einer Vorstellung eines neuen Herstellers hier gesehen haben, reicht es nicht, das Thema etwas oberflächlich anzugehen.)

Egal welche Strategie man verfolgt, große Stückzahlen sind damit nicht zu erzielen. Und günstig ist etwas anderes. Ich zitiere mal Kalle Nicolai aus diesem Artikel: "Bei uns bekommt man nicht das beste Preis Leistungs Verhältnis, sondern Luxus – und genau das ist es, was unsere Kundschaft von uns erwartet."

So gerne ich eine größere Produktion in Europa sehen würde, glaube ich nicht, dass das über Nischen hinausgehen wird.

Gruß
tebis
 
Zuletzt bearbeitet:
[..]

Den Ansatz, das ganze über Roboter zu automatisieren, ist sicher naheliegend. Das Problem ist, dass für eine gescheite Automationslösung Stückzahl benötigt wird. Und es ist nicht nur der Roboter, sondern die rahmenspezifische Vorrichtung, die man braucht. Auch muss dann das Ausgangsmaterial top sein und vor allem in wiederholgenauer Qualität. Denn: Der Roboter ist prinzipiell dumm. Sicher, es gibt technische Hilfsmittel wie Nahtsuchsystem u.ä., aber Rohre und Dünnblechbereich sind einfach eine besondere Nummer. Preislich kommt man damit gegen das Lohngefälle in Fernost m. M. n. nicht an.
Wenn man sich Mal das BIP von Taiwan anschaut, dann sollten wir Deutsche da Mal ganz schnell von unserem hohen Ross absteigen. Die reale Kaufkraft ist dort auf einem sehr ähnlich Level wie in der BDR.
Osteuropa kann dieses Level nicht halten. Und genau das ist der Grund, wieso Pon und Giant in Osteuropa produziert (Giant) oder produzieren möchte.
Es ist günstiger als eine Rahmenproduktion in Taiwan, wo immernoch ein Großteil der Rahmen für den europäischen Markt herkommen.
 
Mir fallen spontan Time (ok, ist nur Rennrad) und Ghost ein, die ihre Carbonrahmen in EU fertigen. Ghost beweist aber damit, dass es sich nicht nur bei Kleinserienherstellerin zu lohnen scheint.
Zu Ghost: Werden denn tatsächlich Serien-Rahmen bei Reinf4ced / in der EU gefertigt?
Außer der Meldung zu einer Kooperation und zukünftiger Produktion findet man nichts darüber... Weiß da jemand was konkretes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück