Louise Carbon 08 / Bremshebel geht fast an Lenker

Registriert
26. Januar 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
MUC
Hallo,

nach der Winterpause kann ich bei meiner Magura Louise Carbon den Bremshebel für hinten fast bis ganz an den Lenker durchziehen:(

Neu befüllen und entlüften hat nur bisschen Besserung gebracht. An der Druckpunkt-Verstellung und Griffweiten-Verstellung liegt es auch nicht...

Wie weit gehen die Hebel bei Euch?

LG
Willi
 
evtl zu wenig öl in der bremse. kannst ja einfach mal den ausgleichsbehälter aufmachen und etwas öl nachkippen. sollte dann helfen
 
Wenn ich neu befüllt habe und keine Luft mehr drin ist, sollte eigentlich nicht zu wenig Flüssigkeit drin sein, oder?

Habe am Griff die Spritze abgezogen, sodass im Schraubenloch noch die Flüssigkeit stand und dann die Schraube rein. Alles brav nach Anleitung...

LG
Willi
 
Wirklich wichtig ist, das du beim entlüften die Spritze einige male gaaaanz langsam drückst und ziehst.
Am Anfang habe ich das auch zu schnell gemacht und das Ergebnis war schlecht.
Ggf. auch mal die Bremskolben, mit dem Bremshebel, dabei raus und rein drücken, Vorsicht!!! nicht ganz rausdrücken, dünnen Schraubendreher dazwischen legen und mit einem Draht festbinden.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=364293
 
Zuletzt bearbeitet:
ja!

Und entlüftet wird ja eh ohne Beläge...
nach dem Entlüften (Schraube am Hebel und Schraube am Bremssattel zu) stellt sich der Druck auch sehr spät ein...

LG
Willi
 
Hallo Willi,
geh mal bitte auf www.magura.de und lade dir aus dem Doanload-Bereich zur Louise Carbon den Tech Tipp "Kolben der Bremszange mobilisieren" herunter.
Damit solltest du die Bremse wieder zum Arbeiten bekommen.
Durch die lange Standzeit bei deiner Bremse sind wahrscheinlich die Kolben an den Dichtungen "festgeklebt", mit Durchführen des Tech-Tipps wird das behoben.
 
Ich habe mir gerade diese Anleitung durchgelesen. Wer Bremsen verbaut, die nach einer Standzeit (unbekannter Dauer) auf dieses Art und Weise "mobilisiert" werden müssen, sollte sich freiwillig vom Markt zurückziehen.

Wird der Kunde vor dem Kauf über diese Bremseneigenheiten aufgeklärt?
:lol:
 
hast du das lustige rote rädchen beim entlüften ganz rausgedreht? wenn du das reingedreht lässt, dann hast du zu wenig öl im system und der hebel lässt sich sehr weit druchziehen. nichts desto trotz stellt sich ein druckpunkt ein, auch wenn er sehr weit hinten ist.

@acid driver
behälter aufmachen und nachkippen ist bis mod. 2007 genehmigt, danach nimmer
 
hast du das lustige rote rädchen beim entlüften ganz rausgedreht? wenn du das reingedreht lässt, dann hast du zu wenig öl im system und der hebel lässt sich sehr weit druchziehen. nichts desto trotz stellt sich ein druckpunkt ein, auch wenn er sehr weit hinten ist.

@acid driver
behälter aufmachen und nachkippen ist bis mod. 2007 genehmigt, danach nimmer
Das rote Rädchen hat gar keine einfluß auf Ölmenge wie auch auf zustand des Geberkolben. Der verändert rein mechanisch nur Hebelleerweg.

jj
 
Das rote Rädchen hat gar keine einfluß auf Ölmenge wie auch auf zustand des Geberkolben. Der verändert rein mechanisch nur Hebelleerweg.

nein. die druckpunktverstellungen haben einen einfluss. so erfahren an meiner elixir cr wo ich den druckpunkt beim entlüften ganz drinnen hatte und bei der louise 2008 von nem kumpel haben wir das ding auch nicht rausgedreht beim entlüften. ergebnis war jedes mal das selbe: druckpunkt war da, aber sehr nahe am lenker und lies sich nicht weiter weg stellen. entlüftet mit rausgedrehter druckpunkteinstellung an beiden bremsen: druckpunkt normal, alles funktioniert, wie es soll. das ist eben der unterschied, zwischen theorie und praxis, mein lieber
 
nein. die druckpunktverstellungen haben einen einfluss. so erfahren an meiner elixir cr wo ich den druckpunkt beim entlüften ganz drinnen hatte und bei der louise 2008 von nem kumpel haben wir das ding auch nicht rausgedreht beim entlüften. ergebnis war jedes mal das selbe: druckpunkt war da, aber sehr nahe am lenker und lies sich nicht weiter weg stellen. entlüftet mit rausgedrehter druckpunkteinstellung an beiden bremsen: druckpunkt normal, alles funktioniert, wie es soll. das ist eben der unterschied, zwischen theorie und praxis, mein lieber

Manchmal muß man wundern welche Behauptungen aus dem Luft gegriffen werden.
Hast du mal den Louise Hebel auseinander gebaut, angeschaust wie und was welche schraube genau macht? definitiv nicht. (und Louise ist nicht elixir). Und noch mal werde ich mich wiederholen: diese rote Scraube hat kein einfluß (nix, nope, null) auf position des Geberkolben.
Diese dumme rote Schraube dient nur als ein Distanzer zwischen Hebel und eine biegsame Metal Lamelle die wiederum dann druck auf Geberkolben ausübt. Wenn die Schraube ganz reingedreht ist , druckt Hebel direkt auf den Kolben. Und wenn die Schraube rausgedreht ist, biegt Hebel zuerst diese Metallding bis zu Schraube und dann druckt auf Geberkolben.
Letzendlich durch diese Schraube wird Hebelleerweg bestimmt. Keine schraube bei Louise Bremszange ändert was bei Geberkolben. Nur Hebeleigenschaften werden beeinflußt. Dewswegen es ist nicht möglich ein einfluß auf Ölmenge in System durch diese Schraube zu machen. Das ist eben der unterschied, zwischen Praxis und Einbildung, mein lieber :)
gruß,

jj
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal muß man wundern welche Behauptungen aus dem Luft gegriffen werden.
Hast du mal den Louise Hebel auseinander

luft? wenn, dann in der bremse :lol:

kollege, nimm die sufu, such den zugehörigen elixir thread, frag den geisterfahrer, der das phänomen bei der louise hatte...

es ist mir egal, was irgendwelche theoretiker wie du oder auch (erwiesener maßen falsche) manuals wie das von avid sagen. wir hatten an 2 bremsen mit druckpunktverstellung das exakt selbe phänomen das beides mal auf die exakt selbe art und weise gelöst wurde, sowohl im forum als auch vom örtlichen wurde unsere vermutung bestätigt

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=401713

mit reingedrehter verstellung konnte man den hebel in beiden fällen bis kurz vor den lenker ziehen, druckpunkt war da. entlüften mit rausgedrehter verstellung und es funktioniert alles normal. und du willst mir nun was von einbildung erzählen? am besten, du versuchst es bei deiner, vielleicht wirst dann schlauer
 
hast du das lustige rote rädchen beim entlüften ganz rausgedreht? wenn du das reingedreht lässt, dann hast du zu wenig öl im system und der hebel lässt sich sehr weit druchziehen. nichts desto trotz stellt sich ein druckpunkt ein, auch wenn er sehr weit hinten ist.


Das BAT an der Louise hat keinerlei Auswirkung beim Entlüften der Bremse.
Damit kann man nur mechanisch den Kontacktpunkt zwischen Hebel und Geberkolben einstellen.

Ende der Diskusion!
 
luft? wenn, dann in der bremse :lol:

kollege, nimm die sufu, such den zugehörigen elixir thread, frag den geisterfahrer, der das phänomen bei der louise hatte...

es ist mir egal, was irgendwelche theoretiker wie du oder auch (erwiesener maßen falsche) manuals wie das von avid sagen. wir hatten an 2 bremsen mit druckpunktverstellung das exakt selbe phänomen das beides mal auf die exakt selbe art und weise gelöst wurde, sowohl im forum als auch vom örtlichen wurde unsere vermutung bestätigt

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=401713

mit reingedrehter verstellung konnte man den hebel in beiden fällen bis kurz vor den lenker ziehen, druckpunkt war da. entlüften mit rausgedrehter verstellung und es funktioniert alles normal. und du willst mir nun was von einbildung erzählen? am besten, du versuchst es bei deiner, vielleicht wirst dann schlauer

Hei man, ich habe die Louise 2008 und habe die auch x-mal gewatret und brauche nich irgendwo irgendwas nachzulesen. Genauso weiß ich wie diese Bremse technish aufgebaut ist und was und welche Schraube macht. Ich habe jetzt gerade auch keinen Lust dir was zu beweisen (bin ja kein Don Quixote der gegen Windmühle kämpft).

Es gibt ja auch ein Markt für 1000+ eur teuere Lautsprecherkabel, die angeblich den Klang durch metaphysiche eigenschaften beeinflußen, wie auch Audiophile die schworen auf solchen Kabeln (Unsinn).

Glaub mir, ich will dich nicht in diese Kategorie einordenen. Deswegen, bitte, schreib nur das was du auch selbst beweisen kannst und nich das was irgendwo von irgendjemandem irgendwann gesagt/geschrieben würde.

Wenn du noch zweifel wegen diese rote Schraube und Entluftung hast, kannst gerne bei Magura nachfragen.

viele Grüsse,

jj


p.s. peace:bier:
 

elixir cr:
3x mit reingedrehter druckpuntverstellung entlüftet. nach wenigen malen ziehen am hebel wanderte der druckpunkt bis kurz vor den lenker, war aber noch da. verstellung ganz rausgedreht, entlüftet. siehe da, alles so, wie es sein soll

louise carbon 2008:
selbes spiel wie bei der elixir. mangels zeit und dank garantie auf komplettbike vom örtlichen dieses dann bei selbigem vorbei gebracht. meine vermutung / schlussfolgerung von oben wurde bestätigt.

ist durchaus korrekt, was janisi wegen dem blech etc. schreibt. aber wie erklärt er / ihr mir und einigen anderen, denen es genau so ging, dann bitte, wieso die ergebnisse bei zwei bremsen mit diesem feature jeweils identisch waren? identisch und reproduzierbar, sonst würd ich ja den vorwurf, dass nicht richtig entlüftet wurde, durchaus stehen lassen.

bin gespannt auf eure folgerungen :)
 
Du bist ja echt :wut:
OK, du hast gewonnen, alles ist gut, Alles ist genau so wie du sagst, das Gras ist rosa und die Erde ist eine Scheibe.

erklär mir, wie es kommt, was ich ein posting vorher geschrieben hab
denn logisch ist es nicht, was du schreibst, dass die schraube GARKEINEN einfluss hat
zumindest hab ich mehrfach gesehen, dass deren stellung beim entlüften durchaus ne rolle spielt
 
Zurück