Lupine Piko/Gemini Duo Clone

hab jetzt die bei leddna bestellt:

20mm Elliptical Spot Lens Optic 30°x60° for CREE XHP50, XML2, XM-L LED
20mm Elliptical Spot Lens Optic 10°x45° for CREE XHP50, XML2, XM-L LED
 
Gibt es dafür nicht vielleicht ein kompaktes Taclight/Taschenlampe?
Die Zebralights können so etwas, auch noch Recht preiseert. Aber dann habe ich 1h Laufzeit und muss dann den akkA wechseln. Nicht so toll wenn plötzlich das Licht ausgeht. Oder man reduziert die Leistung dann gehen auch 2h plus. Ich für meinen Teil brauche mehr Licht. Was geht ist ein billiger yinding Clone mir einen 2s Akku am Helm. Für mich aber auch keine Lösung ich fahre mit einer mj906 am Helm und einen entsprechenden Akku im Rucksack. D.h. ca 100g am Helm. Wenn es einem Mal hinlegt merkt man erst wie viel 250 300g am Helm wirklich sind. Daher trenne ich immer schwerer Akku und leichten Lampenkopf voneinander. Muss aber nicht für alle Anwendungen das richtige sein. Wenn es mehr Wald Autobahnen als trails oder Downhill im Dunkeln sind reicht auch weniger Leistung bzw. Gewicht und eine Lampe mit integrierten Akku kann sinnvoll sein.
 
Gibt es eigentlich eine gute Helmlampe mit integrierten Akku? Bin dieses Gefummel mit dem Akkupack am Helm leid.

diesen quatsch mit kabelsalat am helm kannst dir auch völlig sparen.
jeder ist von diesem unnötigen gefummel am helm natürlich genervt.

dafür gibts es professionelle technisch top ausgestattete stirn/helmlampen!!!!!!

warum meinst verwende ich am kopf ne zebralight."85 gramm;)"
 
Am Freitag kamen endlich meine KD2 Lampen.
Gestern hab ich dann eine davon noch an den Helm gebastelt, und heute morgen im Wald getestet. Am Lenker hatte ich eine mit 5000k und am Helm die mit 4000K. Im Wald fand ich die 4000K wesentlich angenehmer. Von der Helligkeit her fand ich die Kombination recht gut, ich konnte alle Trails fahren - auch recht anspruchsvolle :-)

upload_2018-12-23_23-40-26.png


Die 66gr. leichte Lampe habe ich am Visier befestigt, und der "Kabelsalat" beschränkt sich ja auf ein Kabel, das ich einfach hinten in der Goggle Klammer festgeklemmt habe. Von dort geht das Kabel zum Akku im Rucksack. Das Kabel stört beim Fahren nicht im geringsten, ich habe es gar nicht gespürt. Der Schalter ist easy zu erreichen, und ich sehe sogar die Status-LED, wenn ich etwas nach oben schiele.

upload_2018-12-23_23-47-59.png


upload_2018-12-23_23-54-41.png


upload_2018-12-23_23-56-48.png


upload_2018-12-24_0-14-24.png


Auf den Bildern habe ich beide Lampen volle Leistung an. Bringt auf alle Fälle ordentlich Licht auf den Trail.
Werde jetzt morgen nochmal mit 2x4000K testen - ich denke das wird von den Farben her noch besser ausfallen.

Wie ist denn eigentlich Eure Erfahrung mit der Wasserbeständigkeit der KD2? Ich habe bei der Konstruktion etwas Bedenken, bei Sauwetter zu fahren. Das Gehäuse ist ja komplett ungedichtet. Säuft da die Elektronik im Inneren nicht recht schnell ab? Und wozu sind eigentlich die Löcher in den Linsen? Dadurch ist ja gerade von vorne alles komplett offen.

Gruß, Ralf
 

Anhänge

  • upload_2018-12-23_23-40-26.png
    upload_2018-12-23_23-40-26.png
    1,2 MB · Aufrufe: 296
  • upload_2018-12-23_23-47-59.png
    upload_2018-12-23_23-47-59.png
    1,7 MB · Aufrufe: 273
  • upload_2018-12-23_23-54-41.png
    upload_2018-12-23_23-54-41.png
    711,3 KB · Aufrufe: 287
  • upload_2018-12-23_23-56-48.png
    upload_2018-12-23_23-56-48.png
    2,2 MB · Aufrufe: 289
  • upload_2018-12-24_0-14-24.png
    upload_2018-12-24_0-14-24.png
    788 KB · Aufrufe: 262
... Und wozu sind eigentlich die Löcher in den Linsen? Dadurch ist ja gerade von vorne alles komplett offen.

Gruß, Ralf

vorne in der mitte sind ~5mm duchmesser und 4mm versenkte vertiefungen"keine löcher;)" in die linse gefräst um der linse den spill zu nehmen.
diese 5mm vertiefung ist noch zusätzlich gefrostet, damit es wirklich ne reine spotoptik ist.

die linse ist natürlich nicht offen,
und aussen um die linsen hatte meine KD2 glaub grüne dichtgummis drum rum.

die spotlinsen von FT " die linsen die mit 5/10° angegeben sind" sind zum beispiel aussen komplett glatt und die mitte ist nicht milchig, drum haste bei diesen linsen spot+spill.

aber ansonsten haste recht wasserdicht ist das lämple nicht wirklich.
die yinding war bei mir genau so wenig wasserdicht.

von unten, wo der lenkerhalter sitzt riesen loch, und die abdeckungen sind auch nicht gedichtet mit o-ringen.
hab meine umgebaute lampe darum mit sanitärsilikon durch große loch unten komplett ausgespritzt und so die platine wasser/fechtigkeitsdicht gemacht.

die platine in der lampe selber hat meiner ansicht nach keinen schutzlack drüber gehabt, der gegen feuchtigkeit/wasser schützen soll.

wennst dir aber die langzeitnutzung vieler anwender hier betrachtest sollte regen kein thema sein, hier im forum verwenden leute diese lampen ja schon seit etlichen jahren.
über lampenausfälle durch regen hatte ich nicht wirklich gelesen, hab aber auch nicht alle 5000 beiträge gelesen.:D

Im Wald fand ich die 4000K wesentlich angenehmer.

vor allem im winter"alles eingeschneit" sind 3000K so richtig der hit.
ich verwende aber auch zugegeben 4000K mehr als 3000K.

über 5000K wird der schnee dann eh schon blau und luftfeutigkeit blendet......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ich hab seit heut Morgen ein Problem mit meiner KD2, die LEDs bringen irgendwie keine Leistung mehr. Leuchtstufen der Lampe funktionieren usw. aber es kommt weniger Licht als aus meinem Smartphone Blitzlicht. Ich habe die Lampe auch schon geöffnet um zu schauen ob was zu erkennen ist bezüglich Kabeln oder derart. Habe nur einen Akku der aber auch noch "neu" ist, kann leider beides aktuell nicht messen.
Habt ihr irgendeine Vermutung um welchen Fehler es sich hier handeln könnte?
 
Hey ich hab seit heut Morgen ein Problem mit meiner KD2, die LEDs bringen irgendwie keine Leistung mehr. Leuchtstufen der Lampe funktionieren usw. aber es kommt weniger Licht als aus meinem Smartphone Blitzlicht. Ich habe die Lampe auch schon geöffnet um zu schauen ob was zu erkennen ist bezüglich Kabeln oder derart. Habe nur einen Akku der aber auch noch "neu" ist, kann leider beides aktuell nicht messen.
Habt ihr irgendeine Vermutung um welchen Fehler es sich hier handeln könnte?
In die Glaskugel schau...
Was zeigt die Akkuanzeige an? Ändert sie sich mit den Leuchtstufen? Akku voll geladen?
 
Akku ist voll, wie bereits geschrieben sind die Funktionen voll vorhanden. Anzeige des Akkustands durchgehend Grün, Wechsel zw. den Modi funktioniert problemlos sowie das programmieren der Leuchtstufen. Nur es kommt quasi vorn nix an Licht raus. Wackelkontakte hab ich auch keine gefunden.
 
Glimmt die LED ? Wenn es an der LED liegt, könnte sich ein parasitärer Strompfad entwickelt haben -> LED kaputt. Die LED mal ganz genau anschauen und sie auf ne Wand abbilden. Foto einstellen.
 
kauf dir ne neue, 14€ ist ja nix.

sollte das gleiche problem bei der neuen auch sein kannst den fehler wenigstens auf Akku, kabel, stecker eingrenzen und weist das die lampe selber ok ist.


ebenfalls bishen mehr input würde auch hilfreich sein.
der satz von dir seit heut morgen glimmt sie nur noch beinhaltet?
gestern ging sie noch?

und heute plötzlich nicht mehr?
was ist dazwischen passiert? wie hast sie genutzt?
über nacht den akku dran stecken gelassen?
die lampe eventuell angeschaltet daheim oder am rad durchlaufen lassen?
?????

wennst die lampe eh zerlegt hast wie oben beschrieben die LEDs mal genau anschaun, sind sie einheitlich gelb gefärbt passt alles.
ist da irgendwo ein brauner/grauer fleck????
so sieht verbrannt aus zur hilfestellung.
oder so sieht es aus wenn die drähte bei starker überstromung der LED verschmoren.

ist sehr unwahrscheinlich bei der kleinen bestromung der lampe, und wenn man sie nur draussen verwendet, aber trotzdem mal anschaun damit du die LEDs als fehlerquelle auch ausschließen kannst.

die lampe selber hat ja keine temp- regelung, sprich wenn man sie in den 4 wänden einschaltet auf maximum und so ohne fahrtenwind laufen lässt kann sie durchaus hops gehen.
ich hab das mal getestet und sie eingeschalten zuhause, nachdem sie 80°C erreicht hat hab ich abgeschaltet damit sie nicht abfackelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein echt interessanter Faden mit jeder Menge Info!
Ich habe folgendes (RC) Ladegerät, das kann theoretisch auch Li-Ion Akkus laden:

https://www.rc-race-shop.de/rc-plus/rc-cha-212-power-plus-80-ladegeraet-ac-dc-80-watt-p-72279.html

Gibt es für die Enerpower Akkus eine empfohlene Einstellung zum Laden? Dazu habe ich nichts gefunden...bisher lade ich nur die NiMH Akkus vom Jüngsten damit auf....Adpater löten ist schon mal klar.
Oder haut das nicht hin?
Ich möchte ungern weitere Ladegeräte hier anhäufen.

RC-CHA-212.jpg
Das geht. Mache ich auch so. Ladestrom halt nicht zu hoch einstellen
 
Danke erst einmal für die Hilfestellungen. Ich habe direkt mal eine neue bestellt falls die alte komplett hopsgegangen sein sollte und noch 2 Ersatz Leds von Fasttech. Die Leds glimmten seit dem Tag wie beschrieben noch. Am Vortag war alles in Ordnung habe die Lampe dazwischen nur von Ort A zu B transportiert nix war angesteckt oder dergleichen deswegen wundert es mich ja auch so. Fotos folgen sobald ich welche habe, jedoch sehen die Leds mMn ok aus.
 
Das geht. Mache ich auch so. Ladestrom halt nicht zu hoch einstellen

Hallo, genau, mit einem Modellbau Ladegerät geht das. Mache ich ebenso.
Du musst halt am Gerät den richtigen Li-Typ einstellen. Bei meinem Lader ist das etwas seltsam, da gibt es im "Hauptmenue" nur ein Li-xx Programm. Das war auf LiPo voreingestellt. Ich dachte erst das Gerät kann doch keine LiIon Akkus laden. Allerdings stellte sich nach einem Blick in die Bedienungsanleitung heraus, dass man in einer Voreinstellung den Li-Typ (LiPo/LiIon/LiFe) ändern kann. Das ist wichtig, damit die Lade-/Entladespannungen korrekt sind.
Zum Ladestrom kann ich leider auch nix fundiertes beitragen. Fürs erste hab ich meine Enerpower 2S1P (2x18650 mit 3400mAh) einfach mal mit 1A geladen. Ich habe bisher nämlich auch keine LiIon Akkus im Betrieb.
Üblich ist wohl ein Ladestrom von 0,5C - zumindest habe ich das hieraus so interpretiert:

https://www.akkuteile.de/lithium-io...ic/panasonic-ncr18650b-3-6v-3400mah/a-100639/
https://www.akkuteile.de/lithium-io...0ga-3-6v-3-7v-3500mah-pluspol-flach/a-100676/

...Vielleicht weiß hier jemand mehr?
 
ob nun li-ion oder li-po benutzt ist jacke wie hose diese zellen haben nen entladeschluss bei 4,2-4,25 Volt"=voll" und werden beide mit demselben CC-CV verfahren geladen.
da gibts keinerlei unterschied.

bei nem 2S akkupach entsprechend 8,4-8,5 Volt.

nimm als ladestrom 1A-1,5A für solche packs bei markenzellen.
bei ungewissen inhalt vom akkupack lieber unter 1A.

die Ga zellen vertragen im grunde wenn sie noch wenig abgenutzt sind problemlos über 2A, da solltest aber testweise die akkupack erwärmung im auge behalten, wird der akkupack nicht warm passt es auch gut.

wenn dein ladegerät nen magnetischen temp-fühler hat dranklemmen dann kannst auch flotter laden, wird der pack zu warm reduziert das ladegerät von selber.

der akkupack soll nicht großartig über 50°C warm werden dann passt der ladestrom auch.

Üblich ist wohl ein Ladestrom von 0,5C - zumindest habe ich das hieraus so interpretiert:

das bezieht sich einzig auf unbedenkliches hirn ausschalten laden.
lädtst du temp überwacht dann kannst die meisten zellen problemlos mit mehrere C laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
die lampe selber hat keine temp- regelung, sprich wenn man sie in den 4 wänden einschaltet auf maximum und so ohne fahrtenwind laufen lässt kann sie durchaus hops gehen.
ich hab das mal getestet und sie eingeschalten zuhause, nachdem sie 80°C erreicht hat hab ich abgeschaltet damit sie nicht abfackelt.

Also meine Kaidomain-KD2 (ca. 3 Jahre alt) regelt ohne Fahrtwind in der Wohnung die Leistung runter, mit abfackeln ist da nichts. Das spricht doch für eine Temperatur regelung in der Lampe?
 
offiziel hat sie kein temp regelung......
ich weiß auch nicht wie das bauteil aussehen müsste nach dem ich suchen müsste auf der platine.

bei ~80°C hatte ich wie gesagt abgeschalten....
kann sein das bei überhitzung einfach nur der treiber schlapp macht und dadurch der effekt ensteht den man mit ner regelung verwechselt.

ich hab bei meiner aber auch den wärmeübergang generell verbessert, bishen silberne wärmeleitpaste zwischen LED platine und da wo sie mit den schrauben drangezogen wird und ordentlich fest gezogen.
so merkt man den schnellen hitzetransfern und das eigentliche."überhitzen".

soweit ichs richtig im kopf hab hat sie out-of-the-box keine wärmeleitpaste drauf gehabt und leitet die abwärme langsamer ans gehäuse.

alle echt temp geregelten lampen die ich hab, regeln in berreichen 55-70°C"gehäusetemp max" ab.
bei machen davon kann man sich diese auch programieren ab wann man die regelung haben will....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück