Lupine SL AX 2023

Ich behaupte mal jede ausreichend starke Lampe blendet ein wenig - ich habe schon bei meiner Philips Saferide 80 und sogar beim Luxos hin und wieder Beschwerden von Fußgängern und Gegenverkehr gehabt, obwohl die bei mir immer penibelst eingestellt sind. Das Problem ist einfach, dass nur winzige Auslenkungen die Hell-Dunkel-Grenze nach oben verschieben und das wird umso schlimmer je weiter man die Leuchtweite einstellt (und wer will sich schon mit 10m zufrieden geben). Dadurch, dass heute Lampen fast immer am Lenker montiert werden und Federgabeln üblich sind kann man sie gar nicht so einstellen, dass Blendung sicher vermieden wird und man auch selbst was sieht. Dann spielt auch der Untergrund eine Rolle: Bergab wird eigentlich fast immer geblendet, bergauf sieht man dafür nicht weit genug.

Ich habs mir heute früh beim fahren gedacht: man bräuchte bei Lampen heutiger Stärke eine automatische Leuchtniveauregulierung. Aber mit Lagesensor alleine ist das nicht zu machen, da müsste man Kamera+KI haben, die das Leuchtbild auf der Straße anguckt und entsprechend nachjustiert. Das klingt nach viel Aufwand und hohem Stromverbrauch, heute noch nix fürs Fahrrad. Vielleicht in 10-15 Jahren?

Was das Fernlicht der SL AX betrifft: auch ich finde, dass das nicht besonders hoch leuchtet, ist mir schon beim ersten Mal ausprobieren aufgefallen. Für mich hats aber immer gereicht, ich nutze Fernlicht aber eh selten, mir ist das ABL viel wichtiger

Was die niedrige Leuchtstufe anbetrifft: Hab ich nie als Problem wahrgenommen. ich nutze nicht mal den Stromsparmodus und mein Akku hält länger als ich je vorhabe im Dunkeln zu fahren (6,9Ah). Mehr als 3h schaffe ich zeitlich nicht und habe auch im kalten Winter keinen Bock. Und so lange hält er mindestens.

Bei der Nano AF ist das TFL tatsächlich ein dunkles ABL und das kann man in der Tat zum ganz normalen Fahren nutzen. Ich meine: 3W ist das was die ganz normalen Fahrradlampen haben und das war bis vor wenigen Jahren noch das einzige was erlaubt war. Mit modernder LED Technik ging das sogar.

Mir gefällt das TFL der SL AX aber viel besser, eben weil es blendet. Dadurch ist es am Tag eben auch effektiv.
 

Anzeige

Re: Lupine SL AX 2023
die SLAX hat ein wunderbares Tagfahrlicht mit den äußeren LED Ringen, wenn man diese Nachts 2 bis 3 mal so hell bekommen würde könnte man prima länger damit fahren (nur auf wegen ohne gegen Verkehr da es blendet) fahre mit diesem ganz oft weil das Licht so schön homogen und entspannt ist und sehr breit aus leuchten tut.

Evtl. gibt es ja mal ein Firmware Update der neuen SLAX 2023 , die Hardware ist ja tadellos (den Reflektor könnte man noch etwas homogener machen finde. aber das ist alles jammern auf extrem hohen Level was wir hier tun, die SLAX ist eine mega feine Lampe in meinen Augen ja eben das beste was man momentan bekommen kann an Radel Beleichtung)

und ich bin auch mega gespannt auf das Rotlicht V2 !
 
die SLAX hat ein wunderbares Tagfahrlicht mit den äußeren LED Ringen, wenn man diese Nachts 2 bis 3 mal so hell bekommen würde könnte man prima länger damit fahren (nur auf wegen ohne gegen Verkehr da es blendet) fahre mit diesem ganz oft weil das Licht so schön homogen und entspannt ist und sehr breit aus leuchten tut.

Evtl. gibt es ja mal ein Firmware Update der neuen SLAX 2023 , die Hardware ist ja tadellos (den Reflektor könnte man noch etwas homogener machen finde. aber das ist alles jammern auf extrem hohen Level was wir hier tun, die SLAX ist eine mega feine Lampe in meinen Augen ja eben das beste was man momentan bekommen kann an Radel Beleichtung)

und ich bin auch mega gespannt auf das Rotlicht V2 !
dann sollte das hellere Tagfahrlicht das 2. Abblendlicht werden. Homogen, schön und entspannt muss mir mal gezeigt werden. Dann bin ich gespannt auf S LAX 2026 oder MiniMax 2. Rotlicht V2 dann im März?
 
Tagfahrlicht als ABL kannste bei der SL-AX und SL-AF von vornhein vergessen. Das blendet ohne Ende. Ist auch entgegen jeder StVZO-Zulassung.

Die einzige Ausnahme macht da die SL Minimax, bei der man das Tagfahrlicht durch längeres drücken der kleinen Taste an der FB aktivieren kann.

Aber das wäre dann bei der Minimax praktisch ein gedimmtes ABL, weil die keine Extra-Leuchtkörper für's Tagfahrlicht hat.
 
Tagfahrlicht als ABL kannste bei der SL-AX und SL-AF von vornhein vergessen. Das blendet ohne Ende. Ist auch entgegen jeder StVZO-Zulassung.

Die einzige Ausnahme macht da die SL Minimax, bei der man das Tagfahrlicht durch längeres drücken der kleinen Taste an der FB aktivieren kann.

Aber das wäre dann bei der Minimax praktisch ein gedimmtes ABL, weil die keine Extra-Leuchtkörper für's Tagfahrlicht hat.
geht bei der SLAX 2023 genau so mit dem länger drücken der zweiten Taste geht das Tagfahrlicht auch Nachts an , das nutze ich ja sehr oft weil so angenehm ist ABER klar das blendet wie sau also nur anmachen wenn von vorne nix kommt ! (Die MiniMax hat das gar nicht die kleine Schwester der SLAX hat keinen LED Ring außen und generiert das Tagfahrlicht aus den normalen LED´s
 
der Unterschied zwischen der SLAX und der neuen SLAX 2023 besteht nicht nur im verbesserten Licht , wurde auch auch im inneren überarbeitet also bessere Wärme abfuhr etc. die Gehäuse unterscheiden sich sogar deutlich im inneren , Du kannst aber für relativ wenig Geld bei Lupine ein Upgrade von Deiner älteren SLAX auf die neue 2023er Version durchführen lassen.
Klar muss man die Wärmeabfuhr verbessern, wenn man 20 statt 2 Watt durch die Tagfahrleds jagen will. Es hat sich aber nichts an der Wärmeabfuhr der LEDs im Reflektor geändert. Und warum sollten ich die Lampe downgraden wollen und 6 Watt im Abblendlicht verlieren, wenn ich das Mehr an Leistung im Fernlicht nicht brauche?
 
Noch zwei störende Sachen, die irgendwie wieder zeigen, dass Programmierung (selbst so einfacher Sachen wie eine Lampe) wohl nicht das Ding von Lupine ist.

Zum einem nervt das hin und herschalten des Helligkeitssensors bei Dämmerung, eine sinnvolle Hysterese integriert man in solche Steuerungen schon in analogen Systemen, hier wäre es noch viel einfacher.

Und in meinem eigenen Profil (Grundmodus Eco, allerdings auf 16W Fern/Abb im Fernlichtmodus gestellt) passiert folgendes: Schalte ich auf Fernlicht, und drücke den kleinen Taster, schaltet die Lampe nicht auf Abblendlicht, sondern auf 22W Fernlicht. Eigentlich gibt es die Stufe gar nicht in meinem Profil.
 
Noch zwei störende Sachen, die irgendwie wieder zeigen, dass Programmierung (selbst so einfacher Sachen wie eine Lampe) wohl nicht das Ding von Lupine ist.

Zum einem nervt das hin und herschalten des Helligkeitssensors bei Dämmerung, eine sinnvolle Hysterese integriert man in solche Steuerungen schon in analogen Systemen, hier wäre es noch viel einfacher.

Und in meinem eigenen Profil (Grundmodus Eco, allerdings auf 16W Fern/Abb im Fernlichtmodus gestellt) passiert folgendes: Schalte ich auf Fernlicht, und drücke den kleinen Taster, schaltet die Lampe nicht auf Abblendlicht, sondern auf 22W Fernlicht. Eigentlich gibt es die Stufe gar nicht in meinem Profil.
ich vermute das es ein Software Update geben wird und das über die App Profile eingespielt wird. Mal abwarten
 
Mir kommen auch oft genug andere Radfahrer auf der Straße entgegen die sich geblendet fühlen. Aber die Lampe [SL AX 2023] ist schon im Abblendlicht auf der kleinsten Stufe und hat nur ca. 20m Reichweite.
Aus konkreter eigener Erfahrung mit einer SL AX 2023: Hast Du die Lampe per App konfiguriert? Bei mir macht die Lampe da nicht mehr das, was sie machen soll.
 
Und in meinem eigenen Profil (Grundmodus Eco, allerdings auf 16W Fern/Abb im Fernlichtmodus gestellt) passiert folgendes: Schalte ich auf Fernlicht, und drücke den kleinen Taster, schaltet die Lampe nicht auf Abblendlicht, sondern auf 22W Fernlicht. Eigentlich gibt es die Stufe gar nicht in meinem Profil.
Diese Funktion ist aber zumindest im Handbuch beschrieben. Vermutlich haben sie vergessen, das beim Ecomodus rauszunehmen, wo es ja nicht unbedingt sinnig ist (bzw sinnig wäre ein Dimmen auf die niedrigste mögliche Stufe).

Wenn man die Lampe per App programmiert und den Eco Modus als Grundlage nimmt und das Fernlicht auf 18W einstellt (16+2W), dann wird die Lampe übrigens heller wenn man den kleinen Taster drückt und die äußeren LEDs feuern stärker mit (22W)
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem eigenen Profil leuchtet dabei das Abblendlicht auch schwach mit, das war im default nicht so, das bringt extrem viel! Das Abblendlicht auf kleiner Stufe (ehrlich gesagt ist der Unterschied völlig vernachlässigbar ob 5W oder 8W) ist absolut ausreichend, da ja bei korrekter Einstellung ohnehin rund 25m Sicht sind. Und in dem Bereich langen halt -dank der wirklich hervorragenden Lichtverteilung- auch 3 W locker aus, um hell zu machen.
Die AX 2023, die bei mir liegt, kann man eigentlich nicht guten Gewissens mit der App konfigurieren. Denn neben der Tatsache, dass bei der Programmierung per App (egal ob man eines der vorgefertigten oder ein eigenes Profil nimmt) das Tagfahrlicht anders ist, ist vor allem das ungedimmte Abblendlicht anders....
Es leuchten dann im ungedimmten Abblendlicht die äußeren LEDs mit und die 3 Fernlicht-LEDs im Reflektor werden auch noch schwach befeuert. Damit hat man dann ein "Ultra-Spar-Fernlicht" (die App zeigt 9W an), aber definitiv kein Abblendlicht mehr. Im gedimmten Abblendlicht (4,7W laut Anzeige) leuchten dann nur die 6 LEDs vom Abblendlicht.
Ich habe einen ziemlich aktuellen Lampenkopf und die aktuellst verfügbare App-Version. So ist die App ja komplett nutzlos, vor allem da man bei der SL AX 2023 den manuellen Modus auch über die normale Programmierung setzen kann.

Wenn man den Lampenkopf über die Fernbedienung auf eines der Profile (Eco, Normal, Werksreset) setzt, verhält sich die Lampe wieder wie gewohnt
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch deiner Meinung das eine Programmierung mit der App nicht funktioniert. Die Lampe lässt sich nicht gescheit anpassen, zumindest nicht so wie ich das möchte. Sie funktioniert nur "out of the Box".
 
Naja, den „Bug“, dass im eigenen Profil im Tagfahrlicht das Abblendlicht mitleuchtet, nutze ich tatsächlich extrem viel! Gerade durch mein externes Fernlicht ist das praktisch, im Prinzip bräuchte ich eh nur noch eine reine Abblend-Lampe. Aber gut, jetzt isse da😅
 
Naja, den „Bug“, dass im eigenen Profil im Tagfahrlicht das Abblendlicht mitleuchtet, nutze ich tatsächlich extrem viel! Gerade durch mein externes Fernlicht ist das praktisch, im Prinzip bräuchte ich eh nur noch eine reine Abblend-Lampe. Aber gut, jetzt isse da😅
ABL+FL in einer Lampe passt schon.

Eine reine ABL-Lampe und eine zusätzliche Lampe (z.B. Taschenlampe) sind zwei Lampen. Ich habe diese Kombi mit integrierten Akkus. Kostest auch Geld und hat weniger Akkudauer. Mit Powerbank an USB oder Ersatzakkus kann verlängert werden. Am Stadtrad für kurze Strecken ok.

Für mich wäre jetzt eine ABL/Fernlicht Lampe am besten. Noch besser mit so einem dicken Ebike-Akku. Hält und hält. Taschenlampe als Backuplampe werde ich immer dabei haben.
 
Lupine sollte diesen eigentlich komplett überflüssigen Quatsch mit dieser App einstellen, weil das zu oft zu Fehlern führt, und zu Verdruss bei den Usern.

Damit hat sich Lupine nur selbst einen völlig unnötigen Bug produziert.

Wenn eine App gebracht wird, dann muss das mMn auch richtig und absolut immer berechenbar funktionieren, egal welchen Knopf man drückt.

Man kann auch ohne App an der Lampe selbst verschiedene Dimmstufen einstellen, wenn man das überhaupt für nötig hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lupine sollte diesen eigentlich komplett überflüssigen Quatsch mit dieser App einstellen, weil das zu oft zu Fehlern führt, und zu Verdruss bei den Usern.

Damit hat sich Lupine nur selbst einen völlig unnötigen Bug produziert.

Wenn eine App gebracht wird, dann muss das mMn auch richtig und absolut immer berechenbar funktionieren, egal welchen Knopf man drückt.

Man kann auch ohne App an der Lampe selbst verschiedene Dimmstufen einstellen, wenn man das überhaupt für nötig hält.
als ich die Lampe neu hatte , habe ich etwas mit der App herum gespielt aber schnell gemerkt das es quatsch ist da die Lampe "OutOfTheBox" also auf Werkseinstellung am optimalsten Funktioniert also belasse ich alles so auf Werkeinstellungen und bin glücklich mit der Lampe, 15Ah Akku reicht für 2 lange Ausfahrten der 10Ah so für eine lange und ein kurze alles darunter für 1 fahrt
 
Lupine sollte diesen eigentlich komplett überflüssigen Quatsch mit dieser App einstellen, weil das zu oft zu Fehlern führt, und zu Verdruss bei den Usern.
Lupine sollte einfach ihre Programmierung aller Art ordentlich debuggen. Das betrifft App als auch Lampenfirmware (auch wenn du letzteres in trump'scher Manier verleugnest und ignorierst) und leider betrifft das vor allem StVZO Leuchten..
 
Das Beste ist:

ich musste bei meinen Lupine-Lampen noch nie etwas ignorieren (und schon gar nicht wegleugnen :D :D :D )

Alle laufen nach wie vor genauso wie bestellt. Aber halt immer nur benutzt ohne diese App, und nur in Werkseinstellung.
Und ja, mit abgeklebten Sensoren, weil diese Hin- und Herschalterei bei Dämmerungslicht für mich keinen Sinn macht.
 
Die Sensoren kann man ja deaktivieren, das geht. Problem ist, man hat an der Lampe keine Anzeige der Leuchtstufe, und landet so im Hellen dann oftmals im (Energiehungrigen) Abblendlicht.
Auch sollte eben ein Taster zur Bedienung der Lampe an selbiger sein.
In Summe ist es halt ein in meinen Augen halbfertiges Produkt.
Das findet man halt wirklich erst nach längerer Benutzung raus, weshalb ich das Teil ja auch gekauft habe, um mir ein Bild zu machen.
Für ein Premium-Produkt, was sogar schon in zweiter Variante draußen ist, im Prinzip schon eher armselig. Schließlich ist die derart geringe Komplexität dahinter absolut nichts, was sich im ersten Anlauf direkt fehlerfrei programmieren lässt. Erst recht wenn man sowas schon Jahrzehnte macht.
War schon damals mein Eindruck bei Lupine, Optik und Haptik der Lampen Top, Technik zwar kein Flop, aber halt auch nicht High-End.
 
Alle laufen nach wie vor genauso wie bestellt. Aber halt [...] nur in Werkseinstellung.
Fazit: taugen einem die Werkseinstellungen nichts, lässt man die Finger besser von einer Lupine?!
Deine ach so problemlose MiniMax hat übrigens auch in der Werkseinstellung ein falsch programmiertes gedimmtes Abblendlicht. Daher lässt man von der Lampe am besten ganz die Finger?
 
Die Sensoren kann man ja deaktivieren, das geht. Problem ist, man hat an der Lampe keine Anzeige der Leuchtstufe, und landet so im Hellen dann oftmals im (Energiehungrigen) Abblendlicht.
Das ist speziell bei mir nicht von Belang, weil ich Lampen am MTB grundsätzlich nur dann verwende, wenn ich tatsächlich auch Licht benötige. Ansonsten fahre ich lieber so erleichtert wie möglich. :D

Und ein Tagfahrlicht am Rad ergibt mMn für mich nicht mehr Sicherheit. Wenn mich ein komischer Typ auf der Strasse nicht sehen will, dann bringt mir auch ein Tagfahrlicht meine Gesundheit nicht wieder (nur meine Meinung). Dabei immer auf den Fahrer des Autos schauen, dann sieht man schon, was der vor hat.

Da verlasse ich mich ganz klar auf meine eigene Verkehrsbeobachtung bei engen Situationen. Bei unklaren Fällen wird einfach mal preventiv ausgewichen oder gestoppt. Als flexibler Radler ist man da durchaus im Vorteil. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück