Lupine SL AX 2023

Deine Ach so problemlose MiniMax hat übrigens auch in der Werkseinstellung ein falsch programmiertes gedimmtes Abblendlicht...
Wenn ich mit der SL Minimax im komplett Dunkeln mit einer Gruppe auf Ziehwegen im Uphill bin, finde ich es sehr nützlich, vom vollen ABL über den kleinen Taster ins Tagfahrlicht zu schalten (was ja bei der SL Minimax quasi ein stark gedimmtes ABL ist). Das funzt auf diese Weise super und reicht vollkommen aus.

Und bei Bedarf mit der großen Taste wieder zurück. Oder nochmal die große Taste, um ins Fernlicht zu kommen.
Passt doch alles. :daumen:

Ich bin doch nicht mit Messgeräten unterwegs. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Lupine SL AX 2023
Ich fahre schon seit langem immer mit Licht am Tag, wenn ich nicht abseits der Straßen unterwegs bin (also tatsächlich relaitv gesehen selten, aber halt am Weg zur Arbeit die ersten/letzten 3 km von 40 im ekeligen Berufsverkehr). Seit ich mit Licht fahre, fährt deutlich seltener jemand direkt vor meiner Nase raus. Ich empfinde das schon so, dass es sehr viel bringt, auch wenn ich im Auto unterwegs bin, nehme ich Räder mit Licht viel besser wahr.
Es schadet auf keinen Fall, gerade weil immer agressiver gefahren wird (auch seitens der Radfahrer, mir ist letztens ein Rennrad voll im Heck vom Auto eingeschlagen, weil ich echt sachte gebremst habe um einen Fußgänger über den Zebrastreifen zu lassen…)
 
Seit ich mit Licht fahre, fährt deutlich seltener jemand direkt vor meiner Nase raus.
Ganz ehrlich, darauf würde ich mich nie verlassen.
Ich beobachte da lieber den Fahrer, ob der überhaupt zu mir rüberschaut und augenscheinlich gewillt ist, auch zu bremsen.
Das kann man schon ganz gut erkennen. ;)


Das wäre auch mal etwas, was man Kindern genauso erklären könnte, die als Anfänger auf der Strasse mit dem Rad unterwegs sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt doch alles. :daumen:
Bis auf die Tatsache dass die gedimmte Stufe mit 5W falsch programmiert ist und stattdessen knapp7 W benötigt. Und damit komplett nutzlos ist...

Warum so ein Amateurfehler passiert und nicht auffällt, ist mir schleierhaft. Bei der SLAF und bei beiden SLAX Versionen haben sie es auch geschafft die Stufen so zu programmieren wie es im Handbuch steht.
 
Ich habe hier schon gelesen, daß manchen das gedimmte ABL nicht dunkel genug ist. Geht offenbar bei der Minimax auch nicht, wg. der StVZO-Zulassung (Bedingungen für die HD-Grenze).

Aber da wäre ja noch das Tagfahrlicht über den kleinen Taster an der FB, was speziell bei der SL Minimax einem dunkleren ABL gleich kommt. (wg. der nicht vorhandenen speziellen LEDs für Tagfahrlicht)

Anderen ist das ABL wieder nicht hell genug. Was soll man da sagen ...

Man wird es wohl nie allen recht machen können..
 
Zuletzt bearbeitet:
daß manchen das gedimmte ABL nicht dunkel genug ist. Geht offenbar bei der Minimax auch nicht
Hier sind wir wieder beim Verleugnen der Realität in Trump'scher Manier. Die von Lupine kommunizierte angeblichen Untergrenze liegt bei 4W. Da gedimmte Abblendlicht der MiniMax zieht aber 6,6 bis 7 W. Das zeigt sowohl die App als auch die Messung an und der Fehler wurde sogar von Lupine zugegeben. Laut Handbuch sollte es in den Werkseinstellungen 5 W ziehen
Um es für dich @Rockside nochmal deutlich zu machen: 5 ist ungleich 6,6... Auch 4 ist ungleich 6,6
 
Wenn ich mit der SL Minimax im komplett Dunkeln mit einer Gruppe auf Ziehwegen im Uphill bin, finde ich es sehr nützlich, vom vollen ABL über den kleinen Taster ins Tagfahrlicht zu schalten (was ja bei der SL Minimax quasi ein stark gedimmtes ABL ist). Das funzt auf diese Weise super und reicht vollkommen aus.

Und bei Bedarf mit der großen Taste wieder zurück. Oder nochmal die große Taste, um ins Fernlicht zu kommen.
Passt doch alles. :daumen:

Ich bin doch nicht mit Messgeräten unterwegs. ;)
ich finde die große SLAX die bessere MiniMax sie macht eben die kleinsten Kompromisse
Bis auf die Tatsache dass die gedimmte Stufe mit 5W falsch programmiert ist und stattdessen knapp7 W benötigt. Und damit komplett nutzlos ist...

Warum so ein Amateurfehler passiert und nicht auffällt, ist mir schleierhaft. Bei der SLAF und bei beiden SLAX Versionen haben sie es auch geschafft die Stufen so zu programmieren wie es im Handbuch steht.
die SLAX 2023 ist die feine große SChwester der MiniMax und auch schon die zweite Version dieser da sind kaum noch Fehler vorhanden, mal sehen wie die MiniMax V2 dann wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das Bedienkonzept angeht, ist die SL AX 2023 ein Rückschritt zur SL AX 2020-22. Zwar kann man bei der AX 2023 den manuellen Modus auch über den Lampenkopf aktivieren (bei der ersten Version geht das unverständlicherweise nur über die App, genauso wie bei der MiniMax), aber das Bedienkonzept ist eindeutig schlechter programmiert:
Im Abblendlicht kann ich mit dem kleinen Taster zwar dimmen, aber nicht mehr ins ungedimmte Abblendlicht kommen. Dazu muss ich erst Aufblenden und dann wieder Abblenden. Bei der AX 2020-22 kann ich mit dem kleinen Taster bequem zwischen den zwei Helligkeitstsufen des Abblendlichts wechseln.

Auch im Fernlicht kommt man, einmal im gedimmten 22W Modus durch Drücken der kleinen Taste, nur noch per Abblenden und wieder Aufblenden ins ungedimmte Fernlicht. Das finde ich jetzt persönlich weniger schlimm. Ich weiß aber nicht ob ich den Dimmmodus des Fernlichts nützlich finde. Denn ich will im Zweifel lieber durch einen Druck auf eine der beiden Tasten ins Abblendlicht kommen, statt erst die richtige Taste suchen zu müssen (Bei der AX 2020-22 blendet man sowohl mit dem kleinen als auch dem großen Taster ab, einmal geht man ins gedimmte Abblendlicht, einmal ins ungedimmte).

Zusammen mit der verkorksten App-Programmierung fällt mir da die Entscheidung zwischen AX 2022 und AX 2023 so ziemlich leicht. Dann doch lieber noch ne Piko oder Blika auf dem Helm, wenn man das zusätzliche Licht im Fernlicht durch die Tagfahrleds der SL AX 2023 braucht. Und bei der AX 2022 kann man per App die Leistungsstufen des Fernlichts und Abblendlichts einstellen, ohne dass die Lampe danach faxen macht...
 
Das ist speziell bei mir nicht von Belang, weil ich Lampen am MTB grundsätzlich nur dann verwende, wenn ich tatsächlich auch Licht benötige. Ansonsten fahre ich lieber so erleichtert wie möglich. :D

Und ein Tagfahrlicht am Rad ergibt mMn für mich nicht mehr Sicherheit. Wenn mich ein komischer Typ auf der Strasse nicht sehen will, dann bringt mir auch ein Tagfahrlicht meine Gesundheit nicht wieder (nur meine Meinung). Dabei immer auf den Fahrer des Autos schauen, dann sieht man schon, was der vor hat.

Da verlasse ich mich ganz klar auf meine eigene Verkehrsbeobachtung bei engen Situationen. Bei unklaren Fällen wird einfach mal preventiv ausgewichen oder gestoppt. Als flexibler Radler ist man da durchaus im Vorteil. ;)
Auf den Fahrer des Autos schauen? Und was ist dem Auto vor mir? Präventiv ausweichen? Bleib auf dem Radweg, ist einfacher.

Ich verstehe den Nutzen von Tagfahrlicht. Rücklicht habe ich immer öfters am Tage an. Straßen meiden hilft auch.

Eine Wilma oder so am Lenker macht gar nichts aus. Braucht es jetzt öfters. Wird schnell dunkel.
 
Ganz ehrlich, darauf würde ich mich nie verlassen.
Ich beobachte da lieber den Fahrer, ob der überhaupt zu mir rüberschaut und augenscheinlich gewillt ist, auch zu bremsen.
Das kann man schon ganz gut erkennen. ;)


Das wäre auch mal etwas, was man Kindern genauso erklären könnte, die als Anfänger auf der Strasse mit dem Rad unterwegs sind.
Kinder brauchen Radwege, Radstreifen und innerorts weniger km/h oder gar keine Autoverkehr. Und vorausschauenden Autofahrende.

Ich habe hier schon gelesen, daß manchen das gedimmte ABL nicht dunkel genug ist. Geht offenbar bei der Minimax auch nicht, wg. der StVZO-Zulassung (Bedingungen für die HD-Grenze).

Aber da wäre ja noch das Tagfahrlicht über den kleinen Taster an der FB, was speziell bei der SL Minimax einem dunkleren ABL gleich kommt. (wg. der nicht vorhandenen speziellen LEDs für Tagfahrlicht)

Anderen ist das ABL wieder nicht hell genug. Was soll man da sagen ...

Man wird es wohl nie allen recht machen können..
Also ich konnte bei der alten Wilma ein paar Modi programmieren. Und das soll jetzt nach ca. 15 Jahren nicht gehen? Ob Tagfahrlicht aus, dafür dann Abblendlicht, nur hohes Abblendlicht und Fernlicht usw.
 
Kinder brauchen Radwege, Radstreifen und innerorts weniger km/h oder gar keine Autoverkehr.
Jeder, nicht nur Kinder, der auf der Strasse oder einem Radweg fährt, kommt früher oder später an eine, bzw. an sehr viele Querstrasseneinmündungen.

Genau dort wird das dann sehr relevant mit meinem Vorschlag, den Fahrer eines PKWs anzuschauen, um zu sehen, ob der einen überhaupt bemerkt hat, und ob der gewillt ist, einen Radfahrer gefahrlos queren zu lassen.
Könnte förderlich für die eigene Gesundheit sein. ;)

Wenn man dabei mit Licht unterwegs ist, ist das zwar gut, ist aber egal, wenn der PKW-Fahrer mit dem Blick in eine andere Richtung fixiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe ja tatsächlich das Fatbike so sehr, weil ich damit einerseits richtig abgelegene Wege fahren kann, aber auch in der Stadt keinen Stress mit Bordsteinen, Straßenbahnschienen oder sonstigen Hindernissen. Mittlerweile meide ich jeden Meter auf Straßen, auch wenn es größere Umwege und geringere Geschwindigkeit bedeutet. Selbst viel befahrene Radwege sind ja nicht mehr entspannt befahrbar dank Ebike und Escooter.
 
Jeder, nicht nur Kinder, der auf der Strasse oder einem Radweg fährt, kommt früher oder später an eine, bzw. an sehr viele Querstrasseneinmündungen.

Genau dort wird das dann sehr relevant mit meinem Vorschlag, den Fahrer eines PKWs anzuschauen, um zu sehen, ob der einen überhaupt bemerkt hat, und ob der gewillt ist, einen Radfahrer gefahrlos queren zu lassen.
Könnte förderlich für die eigene Gesundheit sein. ;)

Wenn man dabei mit Licht unterwegs ist, ist das zwar gut, ist aber egal, wenn der PKW-Fahrer mit dem Blick in eine andere Richtung fixiert ist.
das Abblendlicht der SLAX ist selbst gedimmt betrieben extrem gut Sichtbar übersehen kann man das nicht da es auch extrem breit leuchtet ist von vorne in einem breiten Winkel extrem gut Sichtbar , wird sicher bei der MiniMax sehr ähnlich sein
 
Die Sache mit dem Abblendlicht ist ja folgende:
Wenn es ein gutes Abblendlicht ist, muss die Hell-Dunkel Grenze richtig hart sein, also darf quasi nichts darüber kommen. Nun fährt man halt meist bei etwas restlicht oder hat auch etwas Mondschein. Das reicht um grob in der Ferne noch zu sehen ob da jemand ist oder sonstige Hindernisse sind.
Mache ich aber ein helles (und das wären schon 2 W) Abblendlicht an, sehe ich aufgrund des hellen Vordergrundes gar nichts mehr hinter der H/D Grenze. So grotesk es klingt, wenn ich das Licht anmache, wird es dunkel.
Kommt mir also auf der langen Schneise jemand entgegen, fahre ich mit dem hellen Abblendlicht der Slax quasi im Dunkeln hinter der H/D Grenze, wo ich mit vielleicht 0,5 W noch gut was sehen würde, aber dennoch sehr gut wahrgenommen werde. Ich fahre im Wald tatsächlich fast ausschließlich mit dem Tagfahrlicht, jedoch ist mir klar, dass es eben ziemlich blendet. Aber je heller das Abblendlicht ist, desto störender wird in du kler Umgebung diese H/D Grenze. Es ist eben perfekt für den Straßenverkehr geeignet, wo ja hell genug ist, aber eben das helle Abblendlicht dann für sehr gute Sichtbarkeit ohne Blendung sorgt, und die dunklen Ecken ordentlich beleuchtet.
Es ist einfach so, dass eine sehr schwache Stufe fehlt. Ich bräuchte ja auch keine Zulassung, falls das das Problem ist, es ging ja komischerweise Jahrzehntelang auch ohne. Mir geht es nicht um ein Symbol an der Lampe, sondern darum, dass ich nicht wie der letzte Assi blende, aber trotzdem genug sehe.
Von daher wären mir funktionelle Lampen ohne Zulassung deutlich lieber als nur der von Volldeppen erlassenen Gesetze wegen eine Einschränkung der Möglichkeiten, welche die Hardware bietet.
 
Stört dich, dass das ABL gleich hell ist? Das gesamte Leuchtfeld inkl. H/D Grenze? Bei der Ixon Premium z.B. ist nur die Spitze an der H/D Grenze heller, als das komplette breite Leuchtfeld.

Auf wieviel Meter ist deine SL AX ausgerichtet. Ich verstehe nicht in welche Dunkelheit du, auf einer auf ca. 15 Meter ausgerichteten ABL-Lampe, fährst?

Wenn du nichts siehst hinter einer H/D Grenze, mach das Fernlicht an. Dafür ist es da.
Die Sache mit dem Abblendlicht ist ja folgende:
Wenn es ein gutes Abblendlicht ist, muss die Hell-Dunkel Grenze richtig hart sein, also darf quasi nichts darüber kommen. Nun fährt man halt meist bei etwas restlicht oder hat auch etwas Mondschein. Das reicht um grob in der Ferne noch zu sehen ob da jemand ist oder sonstige Hindernisse sind.
Mache ich aber ein helles (und das wären schon 2 W) Abblendlicht an, sehe ich aufgrund des hellen Vordergrundes gar nichts mehr hinter der H/D Grenze. So grotesk es klingt, wenn ich das Licht anmache, wird es dunkel.
Kommt mir also auf der langen Schneise jemand entgegen, fahre ich mit dem hellen Abblendlicht der Slax quasi im Dunkeln hinter der H/D Grenze, wo ich mit vielleicht 0,5 W noch gut was sehen würde, aber dennoch sehr gut wahrgenommen werde. Ich fahre im Wald tatsächlich fast ausschließlich mit dem Tagfahrlicht, jedoch ist mir klar, dass es eben ziemlich blendet. Aber je heller das Abblendlicht ist, desto störender wird in du kler Umgebung diese H/D Grenze. Es ist eben perfekt für den Straßenverkehr geeignet, wo ja hell genug ist, aber eben das helle Abblendlicht dann für sehr gute Sichtbarkeit ohne Blendung sorgt, und die dunklen Ecken ordentlich beleuchtet.
Es ist einfach so, dass eine sehr schwache Stufe fehlt. Ich bräuchte ja auch keine Zulassung, falls das das Problem ist, es ging ja komischerweise Jahrzehntelang auch ohne. Mir geht es nicht um ein Symbol an der Lampe, sondern darum, dass ich nicht wie der letzte Assi blende, aber trotzdem genug sehe.
Von daher wären mir funktionelle Lampen ohne Zulassung deutlich lieber als nur der von Volldeppen erlassenen Gesetze wegen eine Einschränkung der Möglichkeiten, welche die Hardware bietet.
 
Naja, habe so auf knapp über 10m eingestellt, damit es eben auch bei leichter Bergauffahrt nicht blendet. Das sind eben nur rund zwei Sekunden Sicht. Und da es bis dahin sehr hell ist, adaptiert das Auge entsprechend und das wenige Restlicht der Umgebung reicht eben nicht mehr um in der Ferne etwas zu sehen. Fernlicht geht freilich nicht, wenn auf der ewig langen, schnurgeraden Schneise jemand entgegen kommt. Ohne Licht ist dann zu dunkel, es braucht einfach ein schwächeres Abblendlicht in diesen speziellen Fall, der auf meiner Lieblingsstrecke aber halt oft eintritt (vorher mit der alten B&M war das in diesen Fällen ideal, tatsächlich habe ich auch überlegt diese einfach zu pimpen und in Kombi mit meinem Fernlicht zu nutzen).
Gibt es den Minimax Lampenkopf ohne Fernlicht und mit Kabelfernbedienung auch als normale Version, oder nur für Ebike?
 
Naja, habe so auf knapp über 10m eingestellt, damit es eben auch bei leichter Bergauffahrt nicht blendet. Das sind eben nur rund zwei Sekunden Sicht. Und da es bis dahin sehr hell ist, adaptiert das Auge entsprechend und das wenige Restlicht der Umgebung reicht eben nicht mehr um in der Ferne etwas zu sehen. Fernlicht geht freilich nicht, wenn auf der ewig langen, schnurgeraden Schneise jemand entgegen kommt. Ohne Licht ist dann zu dunkel, es braucht einfach ein schwächeres Abblendlicht in diesen speziellen Fall, der auf meiner Lieblingsstrecke aber halt oft eintritt (vorher mit der alten B&M war das in diesen Fällen ideal, tatsächlich habe ich auch überlegt diese einfach zu pimpen und in Kombi mit meinem Fernlicht zu nutzen).
Gibt es den Minimax Lampenkopf ohne Fernlicht und mit Kabelfernbedienung auch als normale Version, oder nur für Ebike?
die 550lm ABL Stufe 1 könnte blenden. Auch 100lm ABL bergauf sollte blenden. Einfach die SL AX in diesem Fall ausmachen per Taster. Die alte Ixon Core oder was du hast, für diese Bergauffahrt nutzen. Du willst deine alte B&M pimpen, um dann bergauf zu blenden?

Eine Lampe ohne integriertes Fernlicht würde ich gar nicht mehr kaufen.
Kabelfernbedienung gibt's nur bei den E Bike Versionen. Lampen ohne Fernlicht sind die SL A (ausgelaufen) und die Mono/Grano
Die MiniMax hat auch nen Knopf am Lampenkopf
und die läuft dann nicht mit einem externen Akkupack, wie die B&M IQ XL-E?
 
Mal ganz simpel ausgedrückt: Ich will ein Abblendlicht, was zwar sehr hell kann, aber auch sehr schwach, denke so 0,5 W nur am Abblendlicht würden bei der slax gut passen.
Für den Betrieb eines ebike-licht müsste ich halt noch einen step-up dazwischen schalten, da es mit 36 V läuft. Keine große Sache.
 
die LIcht Stufen passen doch , das abgedimmte AL mit ca. 4 Watt finde oft aus ausreichend, nehme ja sogar ganz oft nur das Tagfahrlicht mit den 2 Watt (das währe genial wenn man nur dieses "hochregeln" könnte , die kleinen LED´s können jeweils mit 2 Watt und glaub sogar noch ein Ticken mehr bestromt werden , was dann ja bei den 10 STück bei jeweils 2 Watt um die 20 Watt währe was ja mega heftig hell ist , 10 Watt würden mir reichen also 1 Watt Pro LED dann, warum gibt es keine Internationale Version der SLAX die man mit der App komplett frei konfigurieren könnte dann ?
 
Das Tagfahrlicht der SL-AX ist aber vollkommen untauglich für die Strassenverwendung bei Dunkelheit. Das blendet ohne Ende, weil ohne HD-Begrenzung wie mit einem ABL.

Das Tagfahrlicht bei der SL Minimax ist dagegen auch bei Dunkelheit auf der Strasse nutzbar, weil da keine speziellen Tagfahrlicht-LEDs zur Anwendung kommen. Bei der Minimax wird einfach nur das ABL stark heruntergedimmt. mit HD-Begrenzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tagfahrlicht der SL-AX ist aber vollkommen untauglich für die Strassenverwendung bei Dunkelheit. Das blendet ohne Ende, weil ohne HD-Begrenzung wie mit einem ABL.

Das Tagfahrlicht bei der SL Minimax ist dagegen auch bei Dunkelheit auf der Strasse nutzbar, weil da keine speziellen Tagfahrlicht-LEDs zur Anwendung kommen. Bei der Minimax wird einfach nur das ABL stark heruntergedimmt. mit HD-Begrenzung.
ja das Tagfahrlicht der großen SL AX geht natürlich nur wenn man alleine ist bzw. kein Gegenverkehr , muss man genau so ausmachen wie das Fernlicht dann wenn was entgegenkommt das ist ja klar
 
Zurück