Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Der Bundesrat hat der Zweiundfünfzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften am 15.12.2016 zugestimmt.
bundesrat.de/bv.html?id=0771-16
bundesrat.de/SharedDocs/beratungsvorgaenge/2016/0701-0800/0771-16.html
bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2016/0701-0800/771-16.pdf
Vielen Dank für den link. Dem entnehme ich, dass der Bundesrat der Verordnung am 10.3.2017, also vor etwa zwei Wochen ohne Änderungen zugestimmt hat. Ist also wohl tatsächlich in trockenen Tüchern. Bin mal gespannt, wann das unter gesetze-im-internet.de angepasst wird.
 

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Bild könnte besser sein, Nahfeld scheint da zu sein (von Christoph Malin/facebook)

17492668_10212079418239044_3542891313880923235_o.jpg
 

Anhänge

  • 17492668_10212079418239044_3542891313880923235_o.jpg
    17492668_10212079418239044_3542891313880923235_o.jpg
    70 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Leuchtvergleich kommt...
Wolf » 27.03.2017, 17:47
Leuchtvergleich: Das ist vergleichsweise banal, wir müssen Ihn noch machen, wir warten noch auf etwas " grün " in der Natur, das geht es raus in den Wald, SL, die neue ganz Grosse, noch ne ganz neue Lampe, das wird in dem Jahr wieder mal richtig interessant. Grüsse Wolf

Wolf » 27.03.2017, 17:44
Der neue Piko Schnellspanner in 25,4 mm wurde so ausgelegt, dass er auch an der Sl A bestens funktioniert. Grüsse Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibts Ausleuchtungsbilder im direkten Vergleich mit anderen heissen Kandidaten (IQ-X E, M99 pro, Autoscheinwerfer):
http://radtouren-magazin.com/11530/e-bike/test-e-bike-scheinwerfer

Für mich ist der Fall klar: nächste Dunkelsaison fahre ich mit der M99pro. Ob ich die nun für ca. 400€ nachrüste oder gleich ein neues E-Mopped mit dem Ding kaufe werd ich mir bis dahin noch überlegen. Die SL-B lost eindeutig ab gegen die M99 pro: viel dunkler, weniger Seitenausleuchtung (für mich extrem wichtig) und weniger Reichweite.

Dafür dass Lupine früher immer ein Vorreiter guten Lichts war ist das für mich schon ne Enttäuschung.
 
Hier gibts Ausleuchtungsbilder im direkten Vergleich mit anderen heissen Kandidaten (IQ-X E, M99 pro, Autoscheinwerfer):
http://radtouren-magazin.com/11530/e-bike/test-e-bike-scheinwerfer

Für mich ist der Fall klar: nächste Dunkelsaison fahre ich mit der M99pro. Ob ich die nun für ca. 400€ nachrüste oder gleich ein neues E-Mopped mit dem Ding kaufe werd ich mir bis dahin noch überlegen. Die SL-B lost eindeutig ab gegen die M99 pro: viel dunkler, weniger Seitenausleuchtung (für mich extrem wichtig) und weniger Reichweite.

Dafür dass Lupine früher immer ein Vorreiter guten Lichts war ist das für mich schon ne Enttäuschung.
danke für den link. der fehlte noch. RADtouren-Magazin ist aber nett, die Fotos zu veröffentlichen.

Vergleiche die SL mit der M99 Pure(+) und deine Meinung sieht anders aus. Die M99 pro ist für S-Pedelecs zugelassen. Die SL hat eine gute Seitenausleuchtung. Das Fernlicht fehlt natürlich. Auf den Fotos sieht man ganz deutlich die Leuchtfelder. Wenn, würde ich die SL nehmen mit dem Fernlicht der M99Pro.

Die SL hat ein gutes Leuchtbild und sitzt schmal an. Alles ok.
 
Eine kleine Anmerkung, vielleicht sehe ich es aber auch falsch:

Die getestete Lupine hatte 500Lumen, auch wenn diese bis zu 900 hätte.

Soll heißen, dass die SL-A im Test mit ihren vollen 900Lumen wesentlich besser abschneiden würde... die internationale noch besser, wenn es diese denn hoffentlich auch bald gibt und dort TFL manuell zu- und abschaltbar ist.
 
d
Vergleiche die SL mit der M99 Pure(+) und deine Meinung sieht anders aus. Die M99 pro ist für S-Pedelecs zugelassen.
Warum soll ich sie mit einer Lampe vergleichen die ich auch nicht haben will? Bei der M99 pro gefällt mir die Seitenausleuchtung besonders. Die fehlt mir bei der Lupine - das wird auch nicht besser wenn die 900lm hat. So wie die Ausleuchtungsbilder sind, sehe ich die Lupine auf Augenhöhe mit der IQ-X - die 1/3 davon kostet.

Natürlich sind solche Bilder immer mit Vorsicht zu geniessen, ein Praxistest ist immer besser. Aber ich denk das wird schon so hinkommen.
 
Eine kleine Anmerkung, vielleicht sehe ich es aber auch falsch:

Die getestete Lupine hatte 500Lumen, auch wenn diese bis zu 900 hätte.

Soll heißen, dass die SL-A im Test mit ihren vollen 900Lumen wesentlich besser abschneiden würde... die internationale noch besser, wenn es diese denn hoffentlich auch bald gibt und dort TFL manuell zu- und abschaltbar ist.
Guter Hinweis, weil die Lupine bis auf die dunklen Seitenwinkel eine harmonischere Lichtverteilung zu haben scheint als die Supernova. Zweite Frage für einen Praxisvergleich ist somit, ob das "international" zuschaltbare TFL stark genug ist, die seitlichen Nah-Mittel-Felder ausreichend aufzufüllen (und das auch noch bei 900 Lumen) oder ob es zu schwach ist und zu wenig gerichtet.

Übrigens kann nach meinem Verständnis der S-Pedelec-Fahrer auch die SL wählen und einen anderen ECE-Fernscheinwerfer legal dazu. Unter Beachtung der Stromlieferfähigkeit und der Anbauvorschriften natürlich. Fernlicht ist also weniger ein Supernova-Monopol als eine Platz-, Gewichts- und Integrationsfrage.
 
Übrigens kann nach meinem Verständnis der S-Pedelec-Fahrer auch die SL wählen und einen anderen ECE-Fernscheinwerfer legal dazu.
Welchen einzelnen S-Pedelec zugelassenen Scheinwerfer kennst Du denn? Es ist die M99 pro schon eine gewisse Grauzone bei Nachrüstung nach meinem Verständnis, ich werde die aber trotzdem an mein S-Pedelec schrauben (hätte aber auch keine Probleme die am Rennrad zu betreiben egal ob legal). Dazu kommt das Problem: Wo anbringen? Einen Scheinwerfer bekommt man schon montiert, aber einen zweiten?

Ich sehe übrigens die Lichtverteilung des Supernova eindeutig im Vorteil. Wichtig ist die Seitenausleuchtung und zwar vor allem im Nahbeireich. Da liefert die Lupine überhaupt nichts.
 
Welchen einzelnen S-Pedelec zugelassenen Scheinwerfer kennst Du denn? Es ist die M99 pro schon eine gewisse Grauzone bei Nachrüstung nach meinem Verständnis, ich werde die aber trotzdem an mein S-Pedelec schrauben (hätte aber auch keine Probleme die am Rennrad zu betreiben egal ob legal). Dazu kommt das Problem: Wo anbringen? Einen Scheinwerfer bekommt man schon montiert, aber einen zweiten?

Ich sehe übrigens die Lichtverteilung des Supernova eindeutig im Vorteil. Wichtig ist die Seitenausleuchtung und zwar vor allem im Nahbeireich. Da liefert die Lupine überhaupt nichts.
Das helle "umgedrehte T" bei 7 Meter von der Supernova halte ich ausser bei Nässe für kontraproduktiv, mich würde es nerven.

Einschränkung hab ich vergessen:Mit K-Zulassung gehen legal nur für vor-2017-zugelassene S-Pedelecs, und richtig, ECE-Scheinis an die alten zu bauen ist "gewisse Grauzone".

Alles nach ECE 113(-C), was am 45km/h-Moped zulässig ist, ist auch zulässig an 2017-S-Pedelecs, oder nicht? ECE-LED-Scheinwerfer gibt es so einige, Fernlicht alleine sogar unter 10W, aber unförmig. Im Motorradbereich wird das Angebot an solchen, die einigermassen klein und leicht sind, weiter wachsen.
 
Wolf sagt "exzellente Randausleuchtung". Haben diman und schmadde jetzt unrecht?

Wolf » 31.03.2017, 19:27
----Mehr Lumen, mehr Reichweite, die doppelte Helligkeit im Zentrum, sprich doppelte Reichweite, aber natürlich auch exzellente Randausleuchtung, es ist keine Betty, es ist ein Tier, ganz anderer Ansatz. Und ja, sie ist nicht auf dem Helm oder auf dem Stirnband montierbar. Sie kann nur eines, richtig hell am Lenker und nur für den Renneinsatz.Für die ganz Schnellen. Grüsse Wolf
 
in den nächsten Jahren? na hoffentlich sind die § darauf vorbereit.

Wolf » 02.04.2017, 10:07
wie erwähnt, die " Vollfettpackung " führt die Tradition der Fluter weiter, jedoch alles sehr viel besser als die Betty. Wir haben die systembedingten Grenzen der Betty mit neuen Ansätzen verschoben, wir haben die Prioritäten verschoben um den Preis, dass sie nicht mehr so universell einsetzbar ist. Ist also eine Speziallösung für genau diese Aufgabe: Beste MTB Lenkerlampe.
Selbstverständlich wird die SL nicht alleine bleiben, da kommen in den nächsten Jahren interessante Lösungen, mit Fernlicht und natürlich blendfreiem Abblendlicht. Das sind 2 verschiedene Welten. Grüsse Wolf
 
Von Wolf kommt nur Marketing Gelaber, glaubt eher keiner. Wir wollen Ausleuchtungsbilder sehen.
Wenn ich die Fotos so anschaue, ist sogar meine Ur-PBL besser.
Besser in Bezug worauf?
Bedenke, dass die Helligkeit abhängig von der Belichtung ist.
Die Helligkeitsverteilung lönnte grob verglichen werden, jedoch ist der Kamerastandpunkt nicht identisch. Bei Lupine ist das Fahrrad nicht sichtbar.
 
In Bezug auf praxistaugliche Nahfeldausleuchtung. M99 ist auch um Welten besser. Ich werde noch abwarten was da von Lupine kommt inkl. versprochenen Fotos, aber so wird es bei mir nix mit SL.
 
Wolf sagt "exzellente Randausleuchtung". Haben diman und schmadde jetzt unrecht?
Erwartest Du, dass Wolf sein eigenes Produkt schlechtredet? Natürlich muss der "exzellente Randausleuchtung" sagen - verglichen mit der Union Glühobstfunzel von 1978 stimmt das natürlich auch. Ansprüche sind unterschiedlich, meinen genügt die Lupine Lampe nicht. Anhand der Ausleuchtungsbilder kann sich ja jeder ein Bild davon machen.

Eine Ausleuchtung der Form "umgedrehtes T" finde ich übrigens wesentlich brauchbarer als diese Trapez-Ausleuchtung, die in der Ferne breit und im Nahbereich schmal ist. Ich brauch das idR genau umgekehrt.
 
Erwartest Du, dass Wolf sein eigenes Produkt schlechtredet? Natürlich muss der "exzellente Randausleuchtung" sagen - verglichen mit der Union Glühobstfunzel von 1978 stimmt das natürlich auch. Ansprüche sind unterschiedlich, meinen genügt die Lupine Lampe nicht. Anhand der Ausleuchtungsbilder kann sich ja jeder ein Bild davon machen.

Eine Ausleuchtung der Form "umgedrehtes T" finde ich übrigens wesentlich brauchbarer als diese Trapez-Ausleuchtung, die in der Ferne breit und im Nahbereich schmal ist. Ich brauch das idR genau umgekehrt.
war rethorisch, alles klar? ;) Ich weiß jetzt eure Anforderungen. Das Foto von Christoph Malin sieht nicht so toll aus.

Ein T-Leuchtbild kann ok sein, wenn der Rest ausreichend ausgeleuchtet ist. Die Cyo Premium/Ixon Premium hat auch vorne einen Hotspot im Leuchtfeld inkl. Nahfeld.
 
Je nach Anforderung eben.
Im stockfinsteren ist es mir lieber, wenn der Hotspot in der Ferne liegt. Dann sinkt die Eigenblendung und die Augen können sich besser an die Dunkelheit anpassen.
 
Je nach Anforderung eben.
Im stockfinsteren ist es mir lieber, wenn der Hotspot in der Ferne liegt. Dann sinkt die Eigenblendung und die Augen können sich besser an die Dunkelheit anpassen.
Überstrahltes Nahfeld ist schlecht, da geb ich Dir recht. Aber das seh ich so nicht in den Ausleuchtungsfotos. Das ist von vorne bis hinten überstrahlt, vermutlich deshalb weil man für einen realistischen Eindruck einfach kürzer belichten muss. Dann passt aber der Vergleich mit den anderen Lampen nicht mehr. Müsste man mal Live erleben das Ding.
 
Ausgehend von meinen Erfahrungen aus der letzten Dunkelsaison mit der IQ-X möchte ich meine Erfahrungen teilen:
- Das auf Bildern als heller wahrgenommene Nahfeld, habe ich im Stadtverkehr und einigen dunklen Parkpassagen nicht als störend empfunden. Auf dem vom Hersteller veröffentlichten Ausleuchtungsbild wirkt das Nahfeld unrealistisch überstrahlt. Möglicherweise dadurch, dass die Aufnahmen in einem Tunnel gemacht wurden.
- Der "Spalt" im Leuchtbild ist sichtbar und für Pedanten natürlich ein großes Problem. Während der Fahrt befinden sich Objekte (Bodenwellen, Steine usw.) nur kurz im unbeleuchteten "Spalt". Sachlich/theoretisch betrachtet ein Negativpunkt. Praktisch betrachtet finde ich das nicht all zu schlimm. Wer sein Umfeld beim fahren beobachtet und vorausschauend fährt, sollte mit dem wirklich kurzen "blackout" (komplett dunkel ist es da außerdem nicht) keine Probleme haben. Preislich sollte die Lampe deswegen aber etwas günstiger sein.
- An einem Stadtrad oder Radtourenrad bin ich mit der Helligkeit sehr zufrieden. 900lumen brauche ich auf dieser Leuchtfläche nicht.
- Dazu gleich zur Leuchtfläche übergeleitet: Das Leuchtbild könnte in der Tat noch breiter sein. Bei kurvigen Passagen bei wirklicher Dunkelheit auf unbekannten und z.B. schottrigen Strecken, kommt man sich schonmal vor als würde man mit einer Taschenlampe rumfuchteln.
- Im reinen Dynamobetrieb, ohne Akku-Mods oder dergleichen, stört dann zusätzlich auf solchen Strecken das dunkle Standlicht bzw. das Geflacker bei langsamer fahrt. Der Scheinwerfer ist aber da auch nicht unbedingt in seinem Zielgebiet unterwegs.
- Insgesamt der beste Dynamo-Scheinwerfer, den ich je hatte. Fast ein No-Brainer für jeden der alltäglich mit dem Rad in der Stadt oder auf Landstraßen mit Radspur unterwegs ist. Diesen Scheinwerfer mit M99Pro oder SL ? zu vergleichen ist unfair, trotzdem sinnvoll und sollte gemacht werden, aber ich glaube es sind grundsätzlich andere Zielgruppen die angesprochen werden sollen.
- Einen IQ-X + z.B. SONdeluxe würde ich einer SL ? + Akku vorziehen. Wenn ich mehr Helligkeit brauche, dann die M99Pro + Akku.

Vielleicht hilft das hier dem Einen oder Anderen. Gerade Ausleuchtungsbilder bringen nicht immer die wirkliche Leistung oder die wirklichen Schwächen rüber. Das Einsatzgebiet hat auch eine großen Einfluß auf die Wahrnehmung der Leistung.
 
Ausgehend von meinen Erfahrungen aus der letzten Dunkelsaison mit der IQ-X möchte ich meine Erfahrungen teilen:
- Das auf Bildern als heller wahrgenommene Nahfeld, habe ich im Stadtverkehr und einigen dunklen Parkpassagen nicht als störend empfunden. Auf dem vom Hersteller veröffentlichten Ausleuchtungsbild wirkt das Nahfeld unrealistisch überstrahlt. Möglicherweise dadurch, dass die Aufnahmen in einem Tunnel gemacht wurden.
- Der "Spalt" im Leuchtbild ist sichtbar und für Pedanten natürlich ein großes Problem. Während der Fahrt befinden sich Objekte (Bodenwellen, Steine usw.) nur kurz im unbeleuchteten "Spalt". Sachlich/theoretisch betrachtet ein Negativpunkt. Praktisch betrachtet finde ich das nicht all zu schlimm. Wer sein Umfeld beim fahren beobachtet und vorausschauend fährt, sollte mit dem wirklich kurzen "blackout" (komplett dunkel ist es da außerdem nicht) keine Probleme haben. Preislich sollte die Lampe deswegen aber etwas günstiger sein.
- An einem Stadtrad oder Radtourenrad bin ich mit der Helligkeit sehr zufrieden. 900lumen brauche ich auf dieser Leuchtfläche nicht.
- Dazu gleich zur Leuchtfläche übergeleitet: Das Leuchtbild könnte in der Tat noch breiter sein. Bei kurvigen Passagen bei wirklicher Dunkelheit auf unbekannten und z.B. schottrigen Strecken, kommt man sich schonmal vor als würde man mit einer Taschenlampe rumfuchteln.
- Im reinen Dynamobetrieb, ohne Akku-Mods oder dergleichen, stört dann zusätzlich auf solchen Strecken das dunkle Standlicht bzw. das Geflacker bei langsamer fahrt. Der Scheinwerfer ist aber da auch nicht unbedingt in seinem Zielgebiet unterwegs.
- Insgesamt der beste Dynamo-Scheinwerfer, den ich je hatte. Fast ein No-Brainer für jeden der alltäglich mit dem Rad in der Stadt oder auf Landstraßen mit Radspur unterwegs ist. Diesen Scheinwerfer mit M99Pro oder SL ? zu vergleichen ist unfair, trotzdem sinnvoll und sollte gemacht werden, aber ich glaube es sind grundsätzlich andere Zielgruppen die angesprochen werden sollen.
- Einen IQ-X + z.B. SONdeluxe würde ich einer SL ? + Akku vorziehen. Wenn ich mehr Helligkeit brauche, dann die M99Pro + Akku.

Vielleicht hilft das hier dem Einen oder Anderen. Gerade Ausleuchtungsbilder bringen nicht immer die wirkliche Leistung oder die wirklichen Schwächen rüber. Das Einsatzgebiet hat auch eine großen Einfluß auf die Wahrnehmung der Leistung.
ich fand die Lücke immer blöd. (Philips SF60, Aldi AAA Lampe, Dosun M1) Alle Lampen sind nicht mehr in meinem Besitz oder Gebrauch.

Bei Dynamolicht (ohne IQ-X Mod) ist der Lumenwert beschränkt. Heißt aber nicht, dass mehr Licht schlecht bzw. nicht ab und zu gebraucht werden könnte. Die Helligkeit von zwei FisherMo Lampen ist ganz nett. Fehlte nur noch ein helleres Nahfeld. Wären wir also bei 800+ Lumen.
 
SL A (SL A, SL A4 + SL A7) ab 22.4 bestellbar.

SL A Leuchtbilder von Lupine, Lupine und von shark attack

Wolf » 06.04.2017, 11:50
noch ein paar Bilder, wie gesagt, der Ort ist nicht optimal, auf der linken Seite ist Gras, deshalb immer dort dunkler. Ich habe auch mal die Piko und die Neo, jeweils mit Maximalleistung. Zusätzliches Bild direkt vor das Vorderrad, da ist auch Licht. Das unterste Bild ist die SL A mit 16 W. Grüsse Wolf

Wolf » 06.04.2017, 20:21
---Die Bilder sind nicht so toll, sind schon sehr unterbelichtet, in der Realität ist es heller. Grüsse Wolff
 
Zurück