Polyphrast
Rappelkistenfahrer!
So, mein neuer Lampenkopf ist wieder da. Erste herbe Enttäuschung: Das Lichtbild hat wieder die doofe Ellipse, das ist eine Verschlechterung zum vorherigen Lampenkopf (siehe diesen Post).
@messias @bolbotos @Teguerite @Muehi zu der Befestigungsgeschichte:
Ich hab mir einen Wilma Schnellspanner geholt (mir war der Abstand Lenker/Lampe mit dem AF Schnellspanner zu eng), der hat kräftigere O-Ringe und das Gewinde der Schraube ist länger bzw es sind merklich mehr Gänge eingeschraubt mit den kräftigeren O-Ringen. (Nachteil: der Lampenkopf ist nicht mehr so weit nach oben schwenkbar wie beim originären Schnellspanner, irgendwann stößt der Ansatz der Kühlrippe am Wilmaschnellspanner an. Die Bewegbarkeit nach unten ist nicht eingeschränkt und wenn man den Schnellspanner parallel zum Boden ausrichtet, stört die leicht reduzierte Rotationsfreiheit nach oben auch überhaupt nicht)
Plus man kann den bei der Twinfixvariante von beiden Seiten befestigen (der AF schnellspanner ist auf linksseite Montage hin konstruiert, da auf der Seite des Schraubenkopfs die Vertiefung bei der Bohrung zweistufig ist. Wenn man den rechts montieren wollte, müsste man ihn umdrehen).
Ich werde berichten wie sich die Befestigung schlägt, erster Test daheim: Lampenkopf sitzt ziemlich fest
Nachtrag: wenn der AX Schnellspanner an der Schraubbohrung auf beiden Seiten die gleiche Stufe/Einfräsung hat (Tiefe), kann man vermutlich auch einfach eine Wilma oder Betty Schraube nachkaufen. Nachtrag 2: geht nicht, Durchmesser der Schraubenköpfe 1 mm größer, kollidiert mit SL X Lampenkörper
Die Wilmaschraube hat eine Länge von 9,3mm (ohne Kopf), davon 4,3mm Gewinde (6,5-7 Gänge). Die Bettyschraube hat 8mm Länge und 3mm Gewinde (5 Gänge).
Schraube Wilma:

Nachtrag 2: Es hielt mit dem Wilmaschnellspanner schon deutlich besser. Aber: es gibt soviele Gänge an der Schraube dass ich die Schraube (ohne Schnellspanner) nicht bis zum Anschlag am glatten Teil in die AF einschrauben kann, weil ich am Boden der Gewindebohrung ankomme. D.h. die Quetschwirkung auf O-Ring und damit der Verstellschutz sind nicht optimal. Die O-Ringe von der Betty sind dicker, da ist das leicht zu lange Gewinde ausgeglichen.
Also: Wilmaschnellspanner entweder mit der Wilmaschraube mit den Betty O-Ringen oder mit Bettyschraube mit den Wilma O-Ringen
Nachtrag 3: mit Stahlgewindeeinsatz hat man mehr Gewindegänge im Lampenkopf.
@messias @bolbotos @Teguerite @Muehi zu der Befestigungsgeschichte:
Ich hab mir einen Wilma Schnellspanner geholt (mir war der Abstand Lenker/Lampe mit dem AF Schnellspanner zu eng), der hat kräftigere O-Ringe und das Gewinde der Schraube ist länger bzw es sind merklich mehr Gänge eingeschraubt mit den kräftigeren O-Ringen. (Nachteil: der Lampenkopf ist nicht mehr so weit nach oben schwenkbar wie beim originären Schnellspanner, irgendwann stößt der Ansatz der Kühlrippe am Wilmaschnellspanner an. Die Bewegbarkeit nach unten ist nicht eingeschränkt und wenn man den Schnellspanner parallel zum Boden ausrichtet, stört die leicht reduzierte Rotationsfreiheit nach oben auch überhaupt nicht)
Plus man kann den bei der Twinfixvariante von beiden Seiten befestigen (der AF schnellspanner ist auf linksseite Montage hin konstruiert, da auf der Seite des Schraubenkopfs die Vertiefung bei der Bohrung zweistufig ist. Wenn man den rechts montieren wollte, müsste man ihn umdrehen).
Ich werde berichten wie sich die Befestigung schlägt, erster Test daheim: Lampenkopf sitzt ziemlich fest
Nachtrag: wenn der AX Schnellspanner an der Schraubbohrung auf beiden Seiten die gleiche Stufe/Einfräsung hat (Tiefe), kann man vermutlich auch einfach eine Wilma oder Betty Schraube nachkaufen. Nachtrag 2: geht nicht, Durchmesser der Schraubenköpfe 1 mm größer, kollidiert mit SL X Lampenkörper
Die Wilmaschraube hat eine Länge von 9,3mm (ohne Kopf), davon 4,3mm Gewinde (6,5-7 Gänge). Die Bettyschraube hat 8mm Länge und 3mm Gewinde (5 Gänge).
Schraube Wilma:

Nachtrag 2: Es hielt mit dem Wilmaschnellspanner schon deutlich besser. Aber: es gibt soviele Gänge an der Schraube dass ich die Schraube (ohne Schnellspanner) nicht bis zum Anschlag am glatten Teil in die AF einschrauben kann, weil ich am Boden der Gewindebohrung ankomme. D.h. die Quetschwirkung auf O-Ring und damit der Verstellschutz sind nicht optimal. Die O-Ringe von der Betty sind dicker, da ist das leicht zu lange Gewinde ausgeglichen.
Also: Wilmaschnellspanner entweder mit der Wilmaschraube mit den Betty O-Ringen oder mit Bettyschraube mit den Wilma O-Ringen
Nachtrag 3: mit Stahlgewindeeinsatz hat man mehr Gewindegänge im Lampenkopf.
Zuletzt bearbeitet: