Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Hallo Zusammen,

@Polyphrast: Wie lange hat denn deine SL AF am Gravelbike überlebt, bis das Gewinde hinüber war?

Ich hab derzeit eine SL AX am Gravel montiert und habe kein großes Vertrauen in die Lebensdauer der Halterung. Es wackelt zwar noch nichts, aber der Hebel mit der die Lampe an der Schraube zerrt ist nicht ohne. Bei dem Preis ist es nicht hinnehmbar ein Produkt mit definiertem Verfallsdatum erworben zu haben.

Viele Grüße
bolbotos
 
Weiss zufällig jemand einen Drehmomentswert für diese Schraube? Bei mir verstellt sich die Halterung (für Gopro von Lupine) bei Schlaglöchern. Hab aber das Gefühl wenn ich sie fester anziehe ist sie hinüber.
 
Weiss zufällig jemand einen Drehmomentswert für diese Schraube? Bei mir verstellt sich die Halterung (für Gopro von Lupine) bei Schlaglöchern. Hab aber das Gefühl wenn ich sie fester anziehe ist sie hinüber.
2Nm sind es auch bei der SL AX, hab die mit einem Drehmomentschlüssel angezogen und das gleiche Problem, zumindest mit einer Starrgabel.
 
Meine Idee (noch nicht umgesetzt: das 5mm Extension Set mit der langen Schraube nehmen, die stärkeren O-ringe (von der Blika, oder Wilma) verwenden, dann diesen 5mm Spacer ein bisschen abschleifen --> Mehr Gänge im Gewinde, und stärkere O-ringe)
 
polyphrast,

das ist aber bei meiner Blika auch nicht wirklich besser gelöst oder hat die ein besseres Gewinde als die SL-AF?

Ich hatte sie einmal am GoPro Adapter (einseitig) am Crosser und da hielt sie auch nicht stabil. Ich habe mich aber auch nicht getraut die Schraube weiter festzuziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab derzeit eine SL AX am Gravel montiert und habe kein großes Vertrauen in die Lebensdauer der Halterung. Es wackelt zwar noch nichts, aber der Hebel mit der die Lampe an der Schraube zerrt ist nicht ohne.
Das mit dem Wackeln dürfte wohl nur eine Frage der Zeit sein. Ich habe meine SL-AX ja auch am Gravelbike und während sie die ersten vier Touren mit moderatem Rumpelanteil gut überstanden hat, ist sie gestern bei starken Schlägen dann auch abgesackt. Die zarten Ingenieure von Lupine fahren wohl nur mit Federgabel 🙄
Ich versuche das Problem jetzt erstmal mit dem beiseitigem Halter und Schraubensicherung in den Griff zu bekommen.
Zum Glück ist so eine Lupine ja nicht so teuer, sonst würde ich mich am Ende noch aufregen...
 
Ist das dann für die Variante mit Gewindeeinsatz aus Stahl?
Die Idee klingt nicht schlecht, was mich stört ist die Tatsache, dass man bei einer derart teuren Lampe noch basteln muss um sie haltbar zu machen.
Ist egal für welche Variante, aber im weicheren Alu ist es vermutlich wichtiger, dass mehr Gänge der Schraube im Gewinde stecken. Vllt auch noch Loktite.
Ja, sind halt Mountenbikelampen, Crosser und Graveler hat man bei Lupine nicht auf dem Schirm. Aufm Rennrad kann man ja geschleckt glatte Straßen fahren, da ist das weniger ein Problem.

polyphrast,
das ist aber bei meiner Blika auch nicht wirklich besser gelöst oder hat die ein besseres Gewinde als die SL-AF?
Ne, das ist das gleiche lausigen Feingewinde, die Schrauben sind sogar identisch. Auch da hilft der O-Ring Blika Strong. Die Blika wiegt ja nur die Hälfte der SL, da ist die Last geringer.

Das mit dem Wackeln dürfte wohl nur eine Frage der Zeit sein. Ich habe meine SL-AX ja auch am Gravelbike und während sie die ersten vier Touren mit moderatem Rumpelanteil gut überstanden hat, ist sie gestern bei starken Schlägen dann auch abgesackt.[...]
Zum Glück ist so eine Lupine ja nicht so teuer, sonst würde ich mich am Ende noch aufregen...
Nicht so schön zu hören. Defekte Gehäuse werden aber i.d.R kostenlos getauscht, weiß ich aus Erfahrung....
 
Wenn ich das so lese, bin ich mir nicht sicher ob ich die Lampe kaufen soll. Wäre am Gravelbike eingesetzt. Zwar nur bike2work und wenig Gravel aber bei so einer teuren Lampe erwarte ich mehr. Besteht das Problem bei der Piko auch? Oder eher nicht weil sie leichter ist?
 
Ich benutze meinen Crosser auch um auf Arbeit zu fahren. Ich denke da brauchst Du keine Angst zu haben. Bei der Fahrt im Gelände hat die Blika aber bei mir nicht gehalten. Die Piko kannst Du mit der Blika vergleichen.
 
Ist egal für welche Variante, aber im weicheren Alu ist es vermutlich wichtiger, dass mehr Gänge der Schraube im Gewinde stecken. Vllt auch noch Loktite.
Ja, sind halt Mountenbikelampen, Crosser und Graveler hat man bei Lupine nicht auf dem Schirm. Aufm Rennrad kann man ja geschleckt glatte Straßen fahren, da ist das weniger ein Problem.

Ich habe die SL-AF am Rennrad und genau das Problem. Ein Kanaldeckel der sich etwas gesenkt hat oder ein schlechter Bahnübergang mit den üblichen 7 - 8 bar in den Reifen reicht aus.
 
Wenn ich das so lese, bin ich mir nicht sicher ob ich die Lampe kaufen soll.
Wie gesagt, mit den stärkeren O-ringen verstellt sich da auch auf Schotter bei der SL-AF am ungefederten Crosser nicht mehr viel. Und bei der SL-AF mit dem Stahlgewindeeinsatz sollten die geschrotteten Gewinde auch der Vergangenheit angehören (Vielleicht leiden dann ein paar Schrauben, aber die kosten ja wenig). Bei der AX ist sicher eine beidseitige Befestigung sinnvoll.
 
Meine Idee (noch nicht umgesetzt: das 5mm Extension Set mit der langen Schraube nehmen, die stärkeren O-ringe (von der Blika, oder Wilma) verwenden, dann diesen 5mm Spacer ein bisschen abschleifen --> Mehr Gänge im Gewinde, und stärkere O-ringe)
Wenn ich das Bild so sehe, würde das vermutlich gar nicht wirklich was bringen. Die Schraube ist zwar länger, aber mehr Gewinde ist auch nicht vorhanden:
vorbaukit50mm_600x600.jpg
 
Die Schraube ist zwar länger, aber mehr Gewinde ist auch nicht vorhanden:
Das ganze bringt auch nur was, wenn man die Blika/Piko O-Ringe "Strong" verwendet (Link zum Shop, die sind in echt schwarz...) Die können einfach nicht so stark gequetscht wie die roten O-Ringe, die bei der AF dabei sind. und dann sind weniger Gänge der Schraube im Lampengewinde. Mit den Strong O-Ringen ist die Lampe dann deutlich stabiler befestigt und wackelt bei Schlägen nicht mehr so rum bzw verstellt sich deutlich weniger. Bei mir waren immer die ersten 1-3 Gänge im Lampenkörper durch (und ich hatte die Strong O-Ringe)
 
Zuletzt bearbeitet:
das sind doch offensichtlich schwere Produktionsmängel die man dem herrn lupine in seinem eigenen forum am besten um die ohren hauen sollte, nicht hier.:daumen:
 
Wenn, dann handelt es sich hier um Konstruktionsmängel.
Beziehungsweise um nicht abgesetzte Scheuklappen bei der Entwicklung, weil in der Firma offensichtlich keiner Gravel oder Rennrad fährt und nicht über den MTB Tellerrand geschaut wird..Bei einer gefederten Gabel wird es da wenig Probleme geben, die Mitarbeiter testen ihre Lampen zumindest am MTB durchaus anständig.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Wenn, dann handelt es sich hier um Konstruktionsmängel.

Nein das sind wenn mans ganz genau nimmt mägel die aufgrund von Inkompetenz entstehen.

welcher hersteller hat so wenig sachverstand oder in physik prinzipiel nie aufgepasst:
1. ein besonders winkelkritischen produkt quer anzuchrauben?
2. dann noch möglichts weit vom schwerpunkt weg nicht mittig damit es bei jeder rüttelei runtergeschlagen wird!!!!.

sorry alleine das ist schon zum todlachen.:lol::lol::lol::lol::lol:

dann noch mit besonders flimmsigen schräubchen damit es ja garantiert der fall ist.

:lol::lol::lol::lol::lol:

Da du hier ja auch immer klugscheißt und meinst alles besser zu wissen

eigentlich nicht nur ich hab in physik im unterricht aufgepasst das ist alles.:daumen:

warum meinst gibt es hersteller die nicht nur unter der lampe die verschraubung haben und zu allem überflüss dann noch zentral im schwerpunkt.
und um dem ganzen noch die krone aufzusetzten, dann kein mikimaus schräubchen sondern eine solide stativ gewinde version mit 1/4 zoll und fettem gewinde.....

es ist nun mal ein schwerste art von pfusch hier der fall und das sollte klar kommuniziert werden.;)
 
Zurück