LV MK 7,5 Custom-Galerie

Du betrachtest immer noch alle Faktoren isoliert und beziehst die Auswirkungen von Low/High Speed Dämpfungen nicht in deine Ausführungen mit ein. Manchmal habe ich das Gefühl das du nicht genau weißt was in so manchem Dämpfer vor sich geht. Vor allem die Trennung von Lowspeed Nadel / High Speed Stack solltest du dir nochmal genau zu Gemüte führen.

MfG
Stefan

(Und bitte nicht gleich wieder beleidigt sein!)

Du hast schon recht, ich vestehe die Funktionen von Dämpfern zwar im Allgemeinen und ich weiß in etwa wie DIESE Dämpfer innen aufgebaut sind, aber habe bisher noch keinen Dämpfer auseinander genommen und/oder habe mich im speziellen mit ihrer Wirkungsweise befasst. Das war so bisher auch noch nicht nötig, weil ich erstmal davon ausging, dass man mit der Standard-Ausführung weitgehend auskommen müsste, solange sie funktioniert.

Zum SID, ja, bei MEINEM Gewicht finde ich gerade die richtige Zugstufe.

Im Moment vergleiche ich gerade einfach nur vorhandenes Material in seinem Grundzustand und gehe einmal nur auf das ein, was ich in der Lage bin während der Fahrt zu beobachten. Und der Dämpfer, wo man deutlich 2 Zugstufen mitbekommt, ist eben der 5th Element. Wenn ich die anderen Beiden so einstelle, dass sie dort genauso lamgsam sind, wo der 5th deutlich in die zweite Stufe wechselt, dann sind die beiden am Anfang bis in die Mitte des Federwegs zu langsam. Aber ein Wechsel der Zugstufe oder ein Zuschalten ist für mich bei DT und SID eben nicht zu bemerken.

Soweit ich Dich jetzt verstanden habe, ist die Highspeedzugstufe "Druckabhängig" (damit meine ich wieviel Durck auf die Shims wirkt) und die Lowspeednadel eine permanente, also gleichbleibende Durchflussöffnung, korrekt?

Beim Scratch sehe ich Deine Kritik ein, schon allein deshalb, weil das sicherlich auch mit mehr als 1/3 Sag gefahren wird. Aber beim Pitch hab ich bewusst auf Vergleichbarkeit geachtet.

Aber in erster Linie geht es mir ja mal darum, einen Dämpfer am Bike zu haben, der einmal GRUNDSÄTZLICH betimmte Eigenschaften besitzt.

Eben zum Beispiel eine gewisse sensibilität bei kleinen bis mittleren schnellen Schlägen.

Soweit ich das mitbekommen habe, dürften DIESE Schläge ja die Highspeed-Zugstufe oft noch gar nicht richtig ansprechen, oder doch?

Wie müsste also Deiner Ansicht nach der Dämpfer beobachtbar reagieren an diesem Hinterbau, wenn der mit eben 17mm Sag gefahren wird (da stehen die Hebel in etwa waagerecht zum Untergrund)

Nö nicht beleidigt, ich würde gern was bei dem Gespräch herausbekommen!

Siehst Du das nicht so, dass bei einem Monarch Dual Air mit A-Tune die Highspeed-Zugstufe ansich zum 301 passen müsste?

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das mit den "Tunes" nicht so, ich empfinde man schränkt sich da auf Stufen ein wo man einfach Shims ad gusto setzen kann. Ergo beschäftige ich mich damit nicht.

Das mit den zwei Zugstufen funzt ganz einfach, du hast ne Nadel, die macht nen Port auf und zu, quasi der "ungedämpfte" Ölfluss. Und wenn die Kolbengeschwindigkeit zu hoch wird dann passt da nicht mehr alles durch und drückt sich durch die Shims. So einfach ist das. Der Grund warum du das bei einem Dämpfer merkst, bei den anderen aber nicht, liegt schlicht und ergreifend an grundsätzlich unterschiedlicher Shimbelegung. Die High Speed Zugstufe ist geschwindigkeitsabhängig, also abhängig von der Geschwindigkeit des Kolbens. Die Position ist irrelevant.
Mit dem Ansprechverhalten hat die Zugstufe nur indirekt zu tun.

Die einzige positionssensitive Hinterbaudämpfung am Markt ist SPV, oder CVT wies beim 5th heißt. Das betrifft aber nur die Druckstufe. Die Zugstufe ist auch SSV (speed sensitive valve).

Dein Problem ist das du die Druckstufendämpfung vollständig ausklammerst, das ist nämlich ein fetter Shimstack (ohne Bypass) der auf der anderen Seite vom Kolben liegt.
Der hübsche Stack kann linear oder progressiv sein, mehrere Stacks hintereinander. Du kannst damit die Hubausnutzung bei schnellen Schlägen mehr oder minder frei modellieren wie du grad lustig bist. Damit kannst du viel mehr erreichen als mit Kennlinienspielchen durch Dual Air.


MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Sensationelles Niveau auf dem ihr euch im Moment unterhaltet.....sogar ich habe was begriffen und brauchte nicht jedes zweite Wort wegen Thema verfehlt überlesen......:daumen:

@Stefan,

der Roco ist noch nicht eingetrudelt und die Gabel geht wieder zurück :mad:
 
Sensationelles Niveau auf dem ihr euch im Moment unterhaltet.....sogar ich habe was begriffen und brauchte nicht jedes zweite Wort wegen Thema verfehlt überlesen......:daumen:

@Stefan,

der Roco ist noch nicht eingetrudelt und die Gabel geht wieder zurück :mad:

Doch ne Travis? Hab die Tage eine bisschen umgebaut mit neuem Mid Speed Valve - was für ein Hammer Ding!

MfG
Stefan
 
Ich hab das mit den "Tunes" nicht so, ich empfinde man schränkt sich da auf Stufen ein wo man einfach Shims ad gusto setzen kann. Ergo beschäftige ich mich damit nicht.

Das mit den zwei Zugstufen funzt ganz einfach, du hast ne Nadel, die macht nen Port auf und zu, quasi der "ungedämpfte" Ölfluss. Und wenn die Kolbengeschwindigkeit zu hoch wird dann passt da nicht mehr alles durch und drückt sich durch die Shims. So einfach ist das. Der Grund warum du das bei einem Dämpfer merkst, bei den anderen aber nicht, liegt schlicht und ergreifend an grundsätzlich unterschiedlicher Shimbelegung. Die High Speed Zugstufe ist geschwindigkeitsabhängig, also abhängig von der Geschwindigkeit des Kolbens. Die Position ist irrelevant.
Mit dem Ansprechverhalten hat die Zugstufe nur indirekt zu tun.

Die einzige positionssensitive Hinterbaudämpfung am Markt ist SPV, oder CVT wies beim 5th heißt. Das betrifft aber nur die Druckstufe. Die Zugstufe ist auch SSV (speed sensitive valve).

Dein Problem ist das du die Druckstufendämpfung vollständig ausklammerst, das ist nämlich ein fetter Shimstack (ohne Bypass) der auf der anderen Seite vom Kolben liegt.
Der hübsche Stack kann linear oder progressiv sein, mehrere Stacks hintereinander. Du kannst damit die Hubausnutzung bei schnellen Schlägen mehr oder minder frei modellieren wie du grad lustig bist. Damit kannst du viel mehr erreichen als mit Kennlinienspielchen durch Dual Air.


MfG
Stefan

Soweit alles klar, da komme ich mit. Und bei welchem der bei mir vorhandenen Dämpfer sähest Du da am meisten Potential für diese Maßnamen, allein Technisch?

Der Ansatz ist ja klar, man kann das 301 mit meinen Hebeln jetzt mit einem ernst zu nehmenden Sag fahren und der Hinterbau stützt immernoch ausreichend ab, so dass man im Grunde mit der Druckstufe hier wohl einiges herausholen könnte.

Das Ziel sollte sein: Hochsensibles Ansprechen im Sagbereich und Boden- oder hindernisentsprechendes ausweichen/mitgehen des Hinterbaus gerade im mittleren Bereich. Hier kommt der DT recht oft ein wenig bockig rüber wenns schnelle schläge hintereinander gibt. Anders ist es, wenn der Hinterbau mit wenig Sag, also bei etwa 10mm Dämpfersag gefahren wir, da erscheint der DT sensibel genug für kleine schnelle Schläge, was aber vom Hinterbau abhängt. Aber das ist ja gegen die Idee des MEHR an Sag. Nac Deinen Ausführungen würde das ja bedeuten, dass die Druckstufe des DT für schnelle Schläge im mittleren Bereich immernoch überdämpft ist, oder? Hat der DT hier ein ähnliches Konzept mit Hauptöffnung und Shims im Druckstufenbereich?

Ich dachte da deshalb an den Monarch, weil der ja A) sowieso über den Aufbau verfügt, wie Du ihn beschreibst und B) mit dem Dual Air noch zusätzliche Möglichkeiten für die verschiedenen Fahrstile und Körpergewichte bietet und C durch das Werkstuning schon eine gewisse Anpassung hat - > sprich: weniger Arbeit.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch gesehen kann man fast alle klären, mir fehlt nur noch ein Werkzeug dazu. (komme noch nicht an der Stickstoffkammer vorbei).

Ich glaub mit der richtigen Zugstufen-/Druckstufenbelegung krieg ich jeden Dämpfer dazu das er in der Karre tut was er soll.

MfG
Stefan
 
Technisch gesehen kann man fast alle klären, mir fehlt nur noch ein Werkzeug dazu. (komme noch nicht an der Stickstoffkammer vorbei).

Ich glaub mit der richtigen Zugstufen-/Druckstufenbelegung krieg ich jeden Dämpfer dazu das er in der Karre tut was er soll.

MfG
Stefan

Klar, bei Deiner Beschäftigungsintensität ist das auch nachvollziehbar. Ich jedenfalls müsste mich mal auf einfache und und überschaubare Schritte begrenzen, daher ja meine Frage.

Da ich momentan mit dem SID recht gut klar komme, und für den Wienerwald sollte er es auch erstmal herhalten....ich hab ja 2, werde ich mir das ganze dann genauer ansehen, wenn ich den Monarch in Dual Air liegen habe. Dann kann ich dort mal sehen, wie gut das Basissetup ist und entsprechend dem dann genauer anpassen.

Hat der Dual Air auch noch irgendwo ne Stickstoffkammer? Ich hab nämlich nur bei der silber/grauen SID - Ausführung eine Schraube am Ende der Kolbenstange entdeckt?
Was für ein Baujahr ist denn die silber/graue ausführung mit den gewindelosen Ventilstutzen und Gleitlagern mit 10mm Innendurchmesser?

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
All diese windigen CC Dämpfer haben haben Stickstoffkammern hinterm IFP.
Außer dem 5th Element, da ists ne Luftkammer.

MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bin wieder zurück.
Wat nen geiles Wochenende :o)

Hatten einige Hammerstrecken gefunden. Unser Glück war, das am Sonntag der "Rhöner Kuppenritt" stattfand, somit war die Rennstrecke am Samstag schon ausgeschildert. Konnte mein Navi getrost auslassen. :)

Wir sind rund um den Kreuzberg zu 80 % nur Trails unterwegs gewesen. Viel viel viel bergab, leider dann auch irgendwann wieder bergauf :heul:

Kleiner Tip fürs Wochenende www.neustaedter-haus.de
Super nette Wirtin, hammer Koch, kleines Geld!
Perfekt für nen Wochenendtrip.

So, da ich kein Freund von Theorien bin, zum Glück! Teste ich lieber im real life.
Ob der Dämpfer da nun reinpassen könnte oder nicht, STickstoff oder Luft hat, grün oder blauist, ist doch egal, fakt ist für mich, der fährt sich echt geil! Bin schier begeistert im Gegensatz zum DT.
Als direkten Vergleich hatten ein gleichwertiges Testrad mit DT Dämpfer dabei.

Fakten:
- sackt weniger ein, bei besser linerarer Nutzung des Federwegs
- spricht definitif besser an
- fluffiger bergab, bergauf weniger wipperei
- contra: etwas schwerer, aber völlig tragbar.

Ich fahre ihn mit 120+ 100- bei 77KG Nacktgewicht plus Klamotten und Rücksack.

Wenn der mal die Biege macht, is mir völlig Schnuppe, denn dann tu ich für kleines Geld den gleichen noch mal rein.

Aber bitte spart Euch jetzt diese ganze Zerreisserei, interessiert mich eh nicht, investiert lieber mal 30€ in der Bucht und macht Eure Erfahrungen damit. Wenn er nichts für Euch ist, würde ich den Dämpfer auch für 30€ als Ersatz abkaufen:lol:
Hier zählt die Praxis!:D

Ich find ihn super und bei mir bleibt er drin :daumen:

Grüßchen
Kippi
 
So, bin wieder zurück.
Wat nen geiles Wochenende :o)

Hatten einige Hammerstrecken gefunden. Unser Glück war, das am Sonntag der "Rhöner Kuppenritt" stattfand, somit war die Rennstrecke am Samstag schon ausgeschildert. Konnte mein Navi getrost auslassen. :)

Wir sind rund um den Kreuzberg zu 80 % nur Trails unterwegs gewesen. Viel viel viel bergab, leider dann auch irgendwann wieder bergauf :heul:

Kleiner Tip fürs Wochenende www.neustaedter-haus.de
Super nette Wirtin, hammer Koch, kleines Geld!
Perfekt für nen Wochenendtrip.

So, da ich kein Freund von Theorien bin, zum Glück! Teste ich lieber im real life.
Ob der Dämpfer da nun reinpassen könnte oder nicht, STickstoff oder Luft hat, grün oder blauist, ist doch egal, fakt ist für mich, der fährt sich echt geil! Bin schier begeistert im Gegensatz zum DT.
Als direkten Vergleich hatten ein gleichwertiges Testrad mit DT Dämpfer dabei.

Fakten:
- sackt weniger ein, bei besser linerarer Nutzung des Federwegs
- spricht definitif besser an
- fluffiger bergab, bergauf weniger wipperei
- contra: etwas schwerer, aber völlig tragbar.

Ich fahre ihn mit 120+ 100- bei 77KG Nacktgewicht plus Klamotten und Rücksack.

Wenn der mal die Biege macht, is mir völlig Schnuppe, denn dann tu ich für kleines Geld den gleichen noch mal rein.

Aber bitte spart Euch jetzt diese ganze Zerreisserei, interessiert mich eh nicht, investiert lieber mal 30€ in der Bucht und macht Eure Erfahrungen damit. Wenn er nichts für Euch ist, würde ich den Dämpfer auch für 30€ als Ersatz abkaufen:lol:
Hier zählt die Praxis!:D

Ich find ihn super und bei mir bleibt er drin :daumen:

Grüßchen
Kippi

:daumen::daumen::daumen:

Da kann man mal sehen, was so eine 30€-Krücke in dem richtigen System allet anrichten kann, oder?

Die Zugstufe hat Dir auch gepasst?

Ich kann Dir nur beipflichten....ich sammel die Dämpfer schon auf Halde. Schon allein wegen dem Schwebegefühl bei kurzen schnellen Schlägen.

Einen werde ich sicher auch mal auseinander rupfen um zu sehen, was man an der Zugstufe machen kann. Im übrigen dürfte TFT diesen Dämpfer auch mit hochwertigeren Ersatzteilen servicen, wenn ich das richtig erinnere, das heißt, man kann ihn haltbarer machen. Aber ich informier mich da nochmal.

Ich habe hier noch eine silbergraue Variante, die mir hochwertiger erscheint als der Schwarze, der scheint auch eine feinere Zugstufenrasterung zu haben.

Vorteil: Bessere Verarbeitung, bessere Kolbenstangenbeschichtung, feinere Zugstufenrastrung. Schönere Optik an meinem Bike.

Nachteil: Sehr kleine Dämpferaugen, müssen aufgerieben werden für passende Iguslager, andere Ventilstutzen müssen eingestzt werden, aber Standard-RS passen.

Habe bisher noch nicht herausgefunden, welches Baujahr das ist.



Hier im Anhang das Handbuch für den 2001er SID-Dämpfer!

Liebe Grüße from gut alt Wien
Qia:)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@Lord Helmchen:

Du sagtest, wenn zu wenig Druck in der Negativ-Kammer des SID gefahren wird, wird der Stroke nicht richtig supportet!

Hier im Handbuch steht: mindestens 100 Psi Druck in der Haupkammer und 50-110% in der Negativkammer.

Alle Werte, die ich bisher angegeben habe sind ÜBER den obigen Werten. Das heißt dann ja, dass das eh O.K sein sollte.

Ich lasse mir gerade den Silber-Grauen SID, vermutlich 2000er Baujahr auf 14mm IGUS-Lager aufreiben. Der Dämpfer scheint mit hochwertiger zu sein und die Zugstufe feiner. Bin mal gespannt.

Wo bekomme ich einschraubbare Vetilstutzen her? Von Rockshox?

Lg
Qia:)
 
Technisch gesehen kann man fast alle klären, mir fehlt nur noch ein Werkzeug dazu. (komme noch nicht an der Stickstoffkammer vorbei).

Ich glaub mit der richtigen Zugstufen-/Druckstufenbelegung krieg ich jeden Dämpfer dazu das er in der Karre tut was er soll.

MfG
Stefan
wenn dein problem die befüllung mit stickstoff an sich ist, dann könntest du, vorrausgesetzt der verwendete dämpfertyp ist konstruktiv dafür geeignet, ein ventil am dämpfer anbringen und damit die stickstoffkammer befüllen. ich verwende allerdings für diese "gegendruckkammer" keinen stickstoff oder reifengas.
die verringerte alterung der dichtgummis und das etwas bessere standvermögen sind die gewonnen flexibilität durch verwendung von "luft" nicht wert.
 
:cool:

Hier mal der nächste Streich:

Die ersten Hebel in Hope-Gold! Und im Anhang dieses Posts eine Vorläufige Einbau- Umbauanleitung mit Bildern und Tips. Diese Anleitung hab ich erstmal schnell gebastelt, die wird noch überholt!



Lg
Qia:)
 

Anhänge

Wow cooles Gold, so hätte ich meine auch gerne, geil.

@ Qia: Danke für die Anleitung, die super Erklärung mit den Hebelverhältnissen und Geometrieangaben.
Was Du da Zeit reinbutterst...respekt.:daumen:

Zu dem Hebel:

Bin jetzt nach nem Alpencross echt voll auf begeistert.
Bike fährt sich schön plüschig und bergauf muss kein Lockout betätigt werden.
Die Kiste wippt nicht, kein bischen. (Wenn man im Sattel bleibt)
Die Gabel hatte ich zu beginn mal bei steilen Rampen abgesenkt.
Hatte aber immer das Gefühl, dass es schwerer zu treten geht als mit ausgefahrener Gabel. Fühlt sich an als ob man in den Berg reintreten würde.

Singeltrails bergab ab sind einfach klasse mit dem Hinterbau schön sensibel schluckt viel weg, da kommt meine Gabel nicht mehr mit.
Habe ne Coil-Pike 140mm und die finde ich etwas zu unsensibel.
Evtl. sollte ich der Gabel mal nen Service verpassen, vielleicht läuft Sie dann wieder besser.

Alles in allem bin ich voll begeister von dem Hebel, (ohh, ich wiederhole mich:)) brauch so schnell kein MK8, spare mir das Geld und kaufe ne Lyrik:D

Dank nochmal an Qia.

Gruß
Rossifumi
 
Wow cooles Gold, so hätte ich meine auch gerne, geil.

@ Qia: Danke für die Anleitung, die super Erklärung mit den Hebelverhältnissen und Geometrieangaben.
Was Du da Zeit reinbutterst...respekt.:daumen:

Zu dem Hebel:

Bin jetzt nach nem Alpencross echt voll auf begeistert.
Bike fährt sich schön plüschig und bergauf muss kein Lockout betätigt werden.
Die Kiste wippt nicht, kein bischen. (Wenn man im Sattel bleibt)
Die Gabel hatte ich zu beginn mal bei steilen Rampen abgesenkt.
Hatte aber immer das Gefühl, dass es schwerer zu treten geht als mit ausgefahrener Gabel. Fühlt sich an als ob man in den Berg reintreten würde.

Singeltrails bergab ab sind einfach klasse mit dem Hinterbau schön sensibel schluckt viel weg, da kommt meine Gabel nicht mehr mit.
Habe ne Coil-Pike 140mm und die finde ich etwas zu unsensibel.
Evtl. sollte ich der Gabel mal nen Service verpassen, vielleicht läuft Sie dann wieder besser.

Alles in allem bin ich voll begeister von dem Hebel, (ohh, ich wiederhole mich:)) brauch so schnell kein MK8, spare mir das Geld und kaufe ne Lyrik:D

Dank nochmal an Qia.

Gruß
Rossifumi

Danke für Deinen coolen Bericht!:daumen:

Wenn Du die Hebel einmal für ein zwei Wochen nicht benötigst, und ein Farbmuster hast, können wir die auch umfärben!

Lg
Qia:)
 
Sind die Lager im Hebel irgendwelche Großserien Teile oder nur über Liteville zu beziehen?
Was kosten denn 2 solche Lager?
Wo bekomme ich schnell welche her?Was haben die denn für eine Bezeichnung?

Gruß

Markus
 
und hier im Einsatz:

4934428.jpg


weil's eh ne Gallerie is!? :D
 
Also ich achte immer sehr darauf die Cam gerade zu halten ...
oder wenigstens so wenig schief, dass man denkt sie wär grade ;)

Allerdings wie das mit den engagierten Hobby-Knippsern so ist:
Die drehen und machen und entfalten sich als wahre Künstler!?

Leider war ich zu beschäftigt darauf Einfluss zu nehmen - ich
"steckte da nämlich nicht die ganze Zeit" sondern fuhr flowig durch! :D

LG!ingo
 
Siehe Ingos foto ;)

Onza Ibex DH 2.4 Version FRC Faltreifen --> 850gr.

Bisher von mir nur hinten gefahren und da isser Top. :daumen:
 
Ich fahre IBEX 2.4 in folgender kombi VR/HR-Kombi:

Lite : --/--
Medium/Trocken : IBEX 2.4 DH / FA 2.4 F
Hard/Wet : MM 2.5 GG / IBEX 2.4 DH

Also meistens vorne den IBEX DH 2.4: Bin super-zufrieden - auch noch ok bei Nässe!

Hinten habe ich mir an einem Stein mal die Seitenwand des IBEX aufgekratzt - geht
daher z.Z. nur noch mit Schlauch ... Mein Fazit, da ich ja sonst FA 2.4.F oder MM
vorne und hinten fahrn würde: Dringende Empfehlung an alle die zwischen FA und MM
unschlüssig sind: Grip, Volumen, Leicht. Vorne Und Hinten! Super Tipp! Danke!

Monsterhebel habe ich noch nicht verbaut. Am Foto sind meine 'alten'.

@Bumble: Freu mich schon riesig auf's Ergänzungs-packerl (is dringend!) - Gabel
hab ich gezwungenermassen in mein L gebracht - war aber ganz schön knapp ;-)

LG!ingo
 
Zurück