Magicshine MJ 906

"OP" steht im Zusammenhang mit Reflektorleuchten üblicherweise für Orange Peel. Der Hinweis auf 120° deutet ebenfalls auf den Reflektor hin.
Bei orange peel ist die Oberfläche des Reflektors nicht glatt, sondern wie bei einer Orangenschale strukturiert.
Dadurch wird der Übergang zwischen Flood und Throw gleichmäßig.
http://www.gatzetec.de/info/faq.html#09

Es entspricht also der MJ906R, nur mit gleichmäßigerer/etwas breiterer Ausleuchtung.

TOP! besten Dank ^^ Im Moment noch mega zufrieden mit der 879 unterwegs aber wenn die 906 OP noch etwas heller und zudem gleichmäßiger ausleuchtet als die normale 906 dann werde ich se wohl mal probebestellen.
 
Wenn ich alles richtig verstanden habe kommt die neue im Set auch mit schwächeren Akku daher (5,2 statt 7,8Ah), für mich scheint im Moment dann die 2017 OP Version am sinnvollsten (wenn man auf die App verzichten kann).
 
Im Moment noch mega zufrieden mit der 879 unterwegs aber wenn die 906 OP noch etwas heller und zudem gleichmäßiger ausleuchtet als die normale 906 dann werde ich se wohl mal probebestellen.
Die MJ 880 hat einen breiten (60°) und gleichmäßigen Abstrahlwinkel. Dafür aber eben "nur" 1.634lm, was aber für breite Wege mehr als ausreicht. Die reguläre MJ 906 wird mit 20° angegeben.
http://wetestlights.com/test.php?l=136&n=MJ-880
 
Also ich kann die 906 OP eher empfehlen als die 906 bzw 906B. Die OP strahlt viel breiter und weiter ab. Die B ist zwar minimal heller und leuchtet enger aus aber zum Biken und vor allem am Helm ist die OP def die bessere Wahl.
 
... bei meiner 906b aktuell auch der Fall. Habe mich aber, mangels Zeit, noch nicht um eine Lösung bemüht
 
Habe die 906 ausprobiert, tolles gerät.
Nach der zweiten ausfahrt ist der remote leider tot. Hat das problem noch wer?
Knopfzelle einfach tauschen?

Frage: hast du die "Bluetooth" Version?

Falls JA - geht der Remote Reset wie folgt.

- alle "fremden" Bluetooth Sender/Empfänger außer Reichweite bringen.
- Lampe vom Akku entkoppeln
- Lampen On/Off Knopf ca. 3 Sek drücken (führt zu einem Werks-Reset)
- Akku verbinden
- Fernbedienung drücken & Lampe geht wieder an (Verbindung hergestellt)

Hat bei mir sofort funktioniert.

Keine Ahnung, ob die Vorgehensweis auch bei nicht Bluetooth Lampen funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte gestern die erste nächtliche Ausfahrt mit dem Teil und bin begeistert. Hatte noch zusätzlich eine Petzl NAO auf dem Helm, die sich aber aufgrund der Helligkeit der 906 OP dauernd runtergeregelt hat.
Jetzt hat die Funzel ja keine Ladestandanzeige. Wie regelt Ihr das mit dem Akku? Nach jeder Fahrt ran an die Dose ?
 
Hast du nicht bereits die "neuen" akkus? Also die mit USB anschluss? diese Haben zumindest eine 3 Stufige Landestandanzeige...
Ansonsten wird dir leider nichts anderes übrig bleiben.
Oder mal testen wie lang sie Leuchtet mit einem vollen akku.
Danach kannst du ja ganz grob abschätzen vieviel nach einer fahrt von x Stunden noch übrig ist.
 
Meine hat keinen USB Anschluß. Den hat nur, soweit mir bekannt, die 906B (Bluetooth) mit dem kleineren Akku (5.2). Ich hab den 7.8er. Egal, ich werd mal schauen wann das Ding sich bei 30% meldet. Theoretisch sollen dann ja noch 30min bei maximaler Leistung abrufbar sein. Schau mer mal.
 
einfach immer nen ersatzakku dabei haben.
ein akku leer dann wird der volle drann gesteckt.

nicht umsonst sind die akkus zum stecken.
 
Hab heute mal die Standzeit des Akkus getestet. Erst nach guten 3 Stunden Brenndauer auf höchster Stufe gabs kein Licht mehr.
 
http://www.valostore.fi/suorituskykyvertailu/

bei punkt 6 MJ-630 wählen"ist zwar die MJ 908 aber egal".

dann einmal mit fan und einmal ohne fan vergleichen.
mit fan bedeutet, eine saustarke windturbine die weit mehr kühlt als es fartenwind je könnte um ein imaginäres maximum zu ermitteln.

für die MJ-906 muss man einfach nur ~ 30% abziehen.
bedeutet wenn der akku ~ 3 stunden läuft dann bringt die lampe dabei keine 1000 lumen licht zustande.

mit fahrtenwind wird die lampe bei ~1500 lumen ihre grenze haben und bishen was über 2 stunden laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.valostore.fi/suorituskykyvertailu/

bei punkt 6 MJ-630 wählen"ist zwar die MJ 908 aber egal".

dann einmal mit fan und einmal ohne fan vergleichen.
mit fan bedeutet, eine saustarke windturbine die weit mehr kühlt als es fartenwind je könnte um ein imaginäres maximum zu ermitteln.

für die MJ-906 muss man einfach nur ~ 30% abziehen.
bedeutet wenn der akku ~ 3 stunden läuft dann bringt die lampe dabei keine 1000 lumen licht zustande.

mit fahrtenwind wird die lampe bei ~1500 lumen ihre grenze haben und bishen was über 2 stunden laufen.


Das ich das jemals sagen muss habe ich als technisch orientierter Mensch nicht gedacht, aber .. . Also ich kenne diese Diskussionen ja schon aus diversen anderen Diskusskonen. Am Ende hängt man sich eine als Taschenlampe ausgelegte Lampe an den Kopf mit irgend einem zweifelbaften Halter. Die Helligkeitsmessungen die hier immer wieder gezeigt werden halte ich, sagen wir mal, recht zweifelhaft und werde dies hier jetzt auch nicht stundenlang diskitieren wollen da ich mich in meinem beruflichen Umfeld seit 15 Jahren damit beschäftigt habe. Eine Lampe wiedie 906 regelt ohne Erzwungene Konfektion, d.h. Im Stand runter! Dafür wurde sie ausgelegt. Denn sie soll bei ca 1,5-2m/s in der Lage sei 80% Nennleistung zu liefern. Ab ca 3,5-4m/s dann 100%. Alles andere würde bei der eingesetzten Technik zu große Kühlfläche und damit Volumen bzw. Gewicht bedeuten. Die Wirkungsgrade der unterschiedlichen LED Generationen wurde auch schon totdiskutiert meistens an der Realität vorbei. Moderne LEDs haben eine ca 12-15% bessere Stromausbeute/Wirkungsgrad als die von Magicshine und dem Rest Fahrradlampen Welt verbauten.
Wenn ich eine Magicshine 906, Lupine Betty und eineHope R8+ nebeneinander vergleiche, sehe ich das die Beamshots unterschiedlich sind, aber alle mehr als genug Licht liefern. Ich fahre meine 906 bei max 65% und meine R8+ bei 60% ansonsten blenden mich nahe Zweige oder andere Objekte zu stark. Dabei habe ich immer Laufzeiten von >3h.
Ich kanns doch nicht lassen: in einer kalibrierten Ulbrichtkugel bringt die MS906B 2850lumen bei einer Kühlung mit 3m/s und eine R8+ kommt auf 2980lumen.

Grüße
 
...wir sind früher mit solchen Funzeln durch den Wald gehämmert. Da hat der Akku nach 20 Minuten die Grätsche gemacht. Dann gings einhändig mit ner Varta Taschenlampe zurück :bier:. ...ging auch.
 

Anhänge

  • Cateye.jpg
    Cateye.jpg
    876,7 KB · Aufrufe: 79
Die Helligkeitsmessungen die hier immer wieder gezeigt werden halte ich, sagen wir mal, recht zweifelhaft und werde dies hier jetzt auch nicht stundenlang diskitieren

ein händler der eine produkte die er sowiso verkauft diese für kunden vermisst ist alles andere als zweifelhaft, den er hat keinerlei nutzen daraus.;)
korrekter als so gehts kaum noch.

wenn er dann auch noch sein ulbrichkugel selber verhöckert kann man ihm auch nicht vorwerfen.


Das ich das jemals sagen muss habe ich als technisch orientierter Mensch nicht gedacht, aber .. . Eine Lampe wiedie 906 regelt ohne Erzwungene Konfektion, d.h. Im Stand runter! Dafür wurde sie ausgelegt.

allein das zeigt schon deine techniche orientierung.:rolleyes:

da ist wie in haufenweise lampen ne einfach temperatur regelung drin sonst nix, und dafür wurde nix gedacht oder konfektioniert."was auch immer das sein soll"

ne lampe die sich auf ~70°C aufheizt regelt ganz einfach runter um elektronik und LEDs vor schäden zu bewahren.

und der link war für hartriggel und affekopp gedacht damit sie sich nicht in ne diskussion über 3 stunden laufzeit oder nicht verlaufen.

Moderne LEDs haben eine ca 12-15% bessere Stromausbeute/Wirkungsgrad als die von Magicshine und dem Rest Fahrradlampen Welt verbauten.

ja ne her technik profi.
ne XM-L zieht bei 1000 lumen 10 watt
ne böse moderne zieht bei 1000 lumen 5 watt

deine % angabe kommt sogar fast hin.:D

da ich mich in meinem beruflichen Umfeld seit 15 Jahren damit beschäftigt habe.

offensichtlich.

und werde dies hier jetzt auch nicht stundenlang diskitieren wollen

ich auch nicht, wozu fängst dann mit sowas an?
da fragt jemand wegen der laufzeit ich liefere die erklährung und du kommst mit was ganz anderem?
 
Zuletzt bearbeitet:
ein händler der eine produkte die er sowiso verkauft diese für kunden vermisst ist alles andere als zweifelhaft, den er hat keinerlei nutzen daraus.;)
korrekter als so gehts kaum noch.

wenn er dann auch noch sein ulbrichkugel selber verhöckert kann man ihm auch nicht vorwerfen.




allein das zeigt schon deine techniche orientierung.:rolleyes:

da ist wie in haufenweise lampen ne einfach temperatur regelung drin sonst nix, und dafür wurde nix gedacht oder konfektioniert."was auch immer das sein soll"

ne lampe die sich auf ~70°C aufheizt regelt ganz einfach runter um elektronik und LEDs vor schäden zu bewahren.

und der link war für hartriggel und affekopp gedacht damit sie sich nicht in ne diskussion über 3 stunden laufzeit oder nicht verlaufen.



ja ne her technik profi.
ne XM-L zieht bei 1000 lumen 10 watt
ne böse moderne zieht bei 1000 lumen 5 watt

deine % angabe kommt sogar fast hin.:D



offensichtlich.



ich auch nicht, wozu fängst dann mit sowas an?
da fragt jemand wegen der laufzeit ich liefere die erklährung und du kommst mit was ganz anderem?

Ich wundere mich nur das es keine Diskussion gibt an der du vorbei kommst wenn es um LEDS geht. Recht hast du allerdings das es Konvektion heisst, da war die Rechtschreibkorrektur meines Tabletts schneller.

Ansonsten bin ich aus diesen Diskussionen jetzt raus und fahr mal eine Runde.
 
ja ne her technik profi.
ne XM-L zieht bei 1000 lumen 10 watt
ne böse moderne zieht bei 1000 lumen 5 watt
Das ist immer so, wenn eine LED am Limit läuft und die andere auf Standgas - jeweils gemessen an der Stromdichte = Strom/Chipfläche. Bei gleicher Stromdichte sind die Unterschiede erheblich geringer, eben maximal die genannten %. Alte Diskussion...
 
Zurück