Magicshine MJ 906

Das ist immer so, wenn eine LED am Limit läuft und die andere auf Standgas - jeweils gemessen an der Stromdichte = Strom/Chipfläche. Bei gleicher Stromdichte sind die Unterschiede erheblich geringer, eben maximal die genannten %. Alte Diskussion...
Eben, habe mir auch eine XHP50.2 besorgt und im Vergleich mit zwei China XM-Ls (Binning unbekannt) kann ich nur im direkten Vergleich einen Unterschied feststellen... Brennt nur eine der beiden Lampen, sehe ich den Unterschied nur am leicht unterschiedlichen Leuchtbild...

Der Nikolauzi
 
.... jeweils gemessen an der Stromdichte ....... Alte Diskussion...

ja hast recht"stromfdichte" hört sich spannend an.....juckt auch herzlich....

wie läufts eigentlich mit dem zauber LED verkauf bei dir?
das große supergeheimnis wurde ja gelüftet.

wenn ich mich richtig errinnere hast ne riesige COB genommen da ne aluplatte drauf gelegt paar löcher rein gebohrt"sind die reflektoren" und als nonplus ultra flachleuchte ......

läuft das zeug auch ohne das es abfackelt?:oops:
allein die idee ist auf jeden fall ein dickes + wert.:daumen:
 
läuft zauberhaft. Wir können alle existierenden optischen Systeme damit deutlich kompakter machen und mehr Licht pro Austrittsfläche in definierte Öffnungswinkel schieben als mit jeder anderen Quelle. Damit bleibt bei gleicher Baugrösse mehr Platz für Kühlung oder die Lampe wird halt kleiner. Insgesamt bekommen wir damit deutlich mehr Licht aus einem gegebenen Bauraum. Abfackeln tut da nix, es sei denn, man hält etwas Brennbares vorne dran...
 
Neues im Sinne von (Fahrrad-)beleuchtung? Doch, natürlich. Da wir hier über MagicShine reden, nehmen wir mal die neue Monteer 6500. Das ist sicher eine schöne Lampe, gegen die Du gar nichts sagen kannst, denn da sind (auch) Deine Lieblings-LEDs drin.
Deren 6500lm reproduzieren wir aus einem viel kleineren Bauraum bei vergleichbarer Abstrahlcharakteristik. Dann haben wir viel Platz übrig für Kühlung, damit die Lampe seltener dimmen muss. Oder wir legen noch ne Schippe drauf, machen's ein bisschen grösser und produzieren 600 lux oder auch deutlich darüber.
 
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, aber es gibt offensichtlich eine farbliche Anzeige im Bedienknopf direkt auf der Lampe.
Wie sieht's denn mit der Akkukapazität aus? Ich sehe auf dem Bild 6 Zellen, bei 2S3P mit 1.75Ah(laut Beschreibung), komm ich "nur" auf 5,25Ah?!
Da ist wohl was schief gelaufen beim Beschreiben;) Sind eher 3.5Ah/Zelle, wie im Bild.

Der Nikolauzi
 
Es gibt noch mehr Ungereimtheiten: 10,5Ah entsprechen ungedimmt eher 1h Betriebszeit bei einer 2s3p Konfiguration, einmal steht im Text aber 1,5h @ 100%, einmal 1,2h. Ausserdem sind 6500lm bei 75W nicht besonders effizient, trotz der tollen XHPs.
Da die im Forum auch bereits diskutierten Acebeam BK10/BK20 ebenfalls noch nicht erhältlich zu sein scheinen, ist diese dann die erste Helm-/Fahrradlampe, die XHP verwendet?
Ich warte noch auf die ersten unabhängigen Messergebnisse und einem Vergleich zu dem Produkt, dem sie am ähnlichsten sieht, das aber (immer) noch nicht am Markt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, aber es gibt offensichtlich eine farbliche Anzeige im Bedienknopf direkt auf der Lampe.
Der Drücker (aus/ein) auf der Lampe soll leuchten wenn nur noch 30% Ladung vorhanden sind. Bei mir hat da nichts geleuchtet, die Lampe ging einfach aus. Das Nachfolgemodell 906B mit Bluetooth hat eine Anzeige.
 
.......die stern optiken sind fraglich, was sollen die genau bewirken bei der neuen MJ?
normal 20 mm XM-L optiken funktionieren mit der XHP50 ja auch 1A, ich verwende diese ja selber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche strukturierten Optiken können z.B. der besseren Lichtmischung dienen, um Farbunterschiede des von der LED abgestrahlten Lichts auszugleichen. Oder sie bewirken eine geänderte räumliche Verteilung im Vergleich zu "glatten" Oberflächen, z.B. für eine bessere Ausleuchtung der Randbereiche.
 
Bitte sehr!
Piko R4
https://enduro-mtb.com/mtb-helmlampen-test/2/
Mj 906
https://enduro-mtb.com/mtb-helmlampen-test/3/

So heute ist mein Paket von XXL Sport mit dem Magicshine MJ 902 er Set gekommen.
https://www.xxlsports.at/magicshine...ampe-und-ruecklicht-schwarz/p/1136722_2_style
Ich bin begeistert!
Was ich so laut Mj 902 und Piko gesehen habe hat die Piko eine bessere Ausleuchtung auf den Seiten aber he, der Preis bei meinem Set!
59 Euro, für die Mj902 mit Funktaster, das Mj Rücklicht, ein 2 Zeller und ein 4 Zeller Akku mit Ladeanzeige, Verlängerungskabel, Stirnband und noch anderes Zubehör!
Genial, und die 902er ist wirklich winzig!
Alleine die Akkus sind schon mehr wert!
Und als Stirn (Helmlampe) mehr als ausreichend, dazu noch eine 906er für den Lenker und gut ist!
Für das 906er Set hab ich 79 bezahlt, im gleichen Shop!(Nicht mehr im Sortiment)
Für 140 Euro macht man die Nacht zum Tag!

Kann mir wer sagen wie die Leuchtstufen in % bei der 902er und 906 ausfallen? Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
.......

So heute ist mein Paket von XXL Sport mit dem Magicshine MJ 902 .......
Ich bin begeistert!
.........
Für 140 Euro macht man die Nacht zum Tag!
.......

die MJ 902 ist wie die piko und deine 20 yindings und co, 100% der selbe plumper 0815 kaltweißen billigst 2x XM-L 1000 lumpen spoter.
https://www.taschenlampen-forum.de/threads/review-magicshine-mj-902-set-passaround.52445/
https://www.taschenlampen-forum.de/media/image-4.19262/full

gratulation jetzt hast nochmal zusätzlich das gleiche was du eh schon duzendfach zuhause hast zu noch nem höheren preis gekauft.:daumen:


für jeden der noch nix hat!!!!!

da ist man mit ner KD2+ enerproof akku= 35€ besser bedient!"selbes 2x XM-L 1000 lumen spoter produkt in andere verpackung/gehäuse"

vorteile der KD2, da kann man nämlich:
1. ordentliche/bessere lichtfarben wählen.
2. sinvollere linsen ......trailnutzung für 1€ reinstecken, was ne bessere ausleuchtung gegenüber diesen einfälltigen spotern bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner MJ902 ist jetzt wohl das Kabel gebrochen am Stecker. Ich werde es demnächst mal versuchen zu richten und das Kabel dabei gleich verlängern. Wenn ich dran denke kann ich ja Bilder machen
 
Bei meiner MJ902 ist jetzt wohl das Kabel gebrochen am Stecker. Ich werde es demnächst mal versuchen zu richten und das Kabel dabei gleich verlängern. Wenn ich dran denke kann ich ja Bilder machen
Hi,
Das wäre super.
Außen verlängern möchte ich nicht.
Wenn, dann innen anlöten.
Vllt mach ich morgen mal auf...
 
Vllt. interessiert es jemand:

Da mich gestern die Kupplung wieder so gestört hat, habe ich nun doch das Kabel verlängert.

Demontage ist sehr einfach, selbsterklärend.

Zugentlastung gibt es keine!
War nur mit etwas Kleber fixiert, dort, wo das Kabel aus der Platine kommt.

Ich habe das Verlängerungskabel genommen.
Es ist vom Durchmesser 1mm dicker als das originale Kabel.
Mit einem scharfen Messer habe ich den Umfang rundum reduziert, so daß es satt in das Gehäuse ging.

Das Loch der Plastik-Kappe habe ich mit dem Lötkolben vorsichtig vergrößert, so daß das Kabel ganz schwer durchging. Soll etwas der Zugentlastung dienen.
Zur abdichtung habe ich Silikon in das Loch gedrückt.

Funktioniert einwandfrei.

Original-Kabel:



Alles an Schrauben usw.:



Verlängerungskabel angelötet und abgedichtet:



Original Kabel nachher:
 
Danke! Gut zu wissen, dass das Original-Anschlusskabel keine Zugentlastung hat... Man zieht ja doch versehentlich gelegentlich mal dran :-(
 
Ich habe ja eine MJ902, mein Innenleben sieht etwas anders aus.
F8E91F04-8D9E-4584-84E7-F6D85A2B0A25.jpeg

Ich habe dummerweise die komplette Platine aus dem Gehäuse gehebelt. Dadurch habe ich aber gesehen, dass das Kabel so einen Sicherungssplint als Zugentlastung hat. Habe dann ein altes Ladegerät genommen und das Kabel angelötet.
Musste dann noch oben die 3 Finnen wieder mit der Schalterplatine oben verlöten. Noch Artic Silver5 als Wärmeleitpaste aufgetragen und alles wieder zusammengesetzt. Funktioniert wieder \o/
 
Zurück