Magura MT7 mit Shimano XTR Trail hebeln

Ich bin mit diesem Problem nicht der einzige. Zahlreiche Entlüftungversuche ändern daran auch nichts. Leider.

Ich möchte hier noch ganz kurz anmerken, dass viele Leute das gar nicht bemerken. Ich kenne viele die behauptet haben, dass ihre Bremse dieses Phänomen nicht aufweisen Das konnte ich mit zwei Hebelgriffen ganz schnell in entkräftigen!
 
Nach mobilisieren des Bremsblocks schleift meine VR jetzt nur noch ganz leicht.
Ist zwar noch immer nicht optimal, aber es läuft wenigstens. :)

Bei mir ist kein aufpumpen nötig, nach dem das System entlüftet und geschlossen ist.
 
Ich bin mit diesem Problem nicht der einzige. Zahlreiche Entlüftungversuche ändern daran auch nichts. Leider.

Ich möchte hier noch ganz kurz anmerken, dass viele Leute das gar nicht bemerken. Ich kenne viele die behauptet haben, dass ihre Bremse dieses Phänomen nicht aufweisen Das konnte ich mit zwei Hebelgriffen ganz schnell in entkräftigen!
nur zur info hilft dir aber wohl nicht weiter.
die meisten modelle von 2012 --incl 2016 shimao slx, xt und saint haben diese probleme.
je geringer die hebelweite je grösser das problem. es soll dort eine schnüffelbohrung sein, die nicht richtig dimensoniert ist.
da kannste nichts dran ändern egal welchen sattel du mit dem hebel dieser serien verbindest.
 
Nach mobilisieren des Bremsblocks schleift meine VR jetzt nur noch ganz leicht.
Ist zwar noch immer nicht optimal, aber es läuft wenigstens. :)

Bei mir ist kein aufpumpen nötig, nach dem das System entlüftet und geschlossen ist.

deinem problem fehlender druckpunkt und das der meisten hier ist mit entlüften kaum eine veränderung zu erreichen.
der druckpunkt wird sich nur ändern, wenn du entweder die bremse überfüllst oder den bremssattel penibel mittig einstellst.

das mit dem überfüllen kann man aber direkt wieder vergessen, was du zuviel reinbekommst drück sich am ausgleichbehälter zwischen der dichtung wieder raus.
das ausrichten des bremssattels und danach die bremskolben mittig ausrichten bringt den erfolg.
habe das nun mitlerweile bei verschiedenen sätteln shimano und magura, in verbindung mit unterschiedlichen hebeln von saint, xt,slx und deore so erfolgreich gemacht.
 
Kann ja nur vom Ausgleichsbehälter zum Geber-Zylinder sein. Es wurde gemutmaßt, die Bohrung sei zu klein für die von Shimano gewählte Öl-Viskosität und deshalb das Öl nicht schnell genug nachfließt. Ob Magura Royal Blood nu letzten Endes besser funktioniert, einfach aufgrund der geringeren Viskosität, k.A.
 
nur zur info hilft dir aber wohl nicht weiter.
die meisten modelle von 2012 --incl 2016 shimao slx, xt und saint haben diese probleme.
je geringer die hebelweite je grösser das problem. es soll dort eine schnüffelbohrung sein, die nicht richtig dimensoniert ist.
da kannste nichts dran ändern egal welchen sattel du mit dem hebel dieser serien verbindest.
:daumen:
 
Kann ja nur vom Ausgleichsbehälter zum Geber-Zylinder sein. Es wurde gemutmaßt, die Bohrung sei zu klein für die von Shimano gewählte Öl-Viskosität und deshalb das Öl nicht schnell genug nachfließt. Ob Magura Royal Blood nu letzten Endes besser funktioniert, einfach aufgrund der geringeren Viskosität, k.A.
ich meine, dieses Problem auch zu haben, auch wenn es mich bis jetzt nicht allzu sehr gestört hat. Meine Bremse ist aber kpl. mit Royal blood gefüllt, von daher bringt es das wohl nicht. Frage wäre, ob die Einstellung der "free stroke" Schraube eine Veränderung bewirkt.
 
als ergänzung zu meiner beschreibung von oben.
weder free stroke noch royal blood ändern etwas an dem problem.
das einzige was bei einigen hilft ist die hebelstellung zum griff. die sollte grösser als 7cm sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann definitiv keine flüssigkeit nachlaufen bei gezogenem hebel. Der kolben verschliesst beim betätigen des hebels die nachfüll- und ausgleichsbohrung. Ansonsten wär der druckring massiv defekt.
 
Wer Probleme hat seine Bremse schleiffrei zu bekommen sollte,
die Bremskolben / Beläge vorausrichten, damit habe ich (ggf. nach dem mobilisieren) jede Bremse schleiffrei bekommen.
Wie das geht:
- Laufrad ausbauen.
- Die Bremskolben mit eingebauten Bremsbelägen und breitem Schraubendreher ganz zurück drücken.
- Die beiden Schrauben an der Bremszange ein WENIG lösen. Gerade so viel dass sich der Bremssattel verschieben lässt.
- Nun hält man einen 2-2,5mm Inbus zwischen die Bremsbeläge in den Spalt wo die Scheibe durchläuft.
- Dann den Bremshebel einige Male betätigen bis die Bremsbeläge an dem Inbus anliegen.
Man kontrolliert dabei dass beide Bremskolben gleichmäßig raus- und reingehen und dass beide Bremskolben schon ein Stück rausgekommen sind. Dadurch erreicht man, dass ggf. die Scheibe mehr in der Mitte des Bremssattels läuft.

- Laufrad einbauen, prüfen, ob es richtig "drin" ist.
- Die Beläge durch ziehen am Hebel weiter an die Scheibe heranpumpen.
- Prüfen, ob die beiden Kolben gleichmäßig rausgekommen sind und die Scheibe mittig ist.
- Hebel nur >ganz leicht< gezogen halten!
- Die beiden Schrauben wechselweise immer Stückchen für Stückchen (1/4 bis 1/8 Umdrehung) >leicht< anziehen, dabei darauf achten das sich der Bremssattel nicht mehr verschiebt.
- Nach jeder kleinen Drehung, den Hebel kurz lösen und dann wieder leicht anziehen.
- Die Schrauben gerade so fest anziehen das sich der Bremssattel nicht mehr verschiebt.

- Nach dem lösen des Hebels sollte die Bremse nun schleiffrei laufen. Sonst wiederholen.
Schrauben lösen, Hebel leicht ziehen....
- Die Schrauben etwas fester anziehen und auf Schleiffreiheit prüfen. Sonst ...
- Dann die Schrauben mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment anziehen.

Liest sich komplizierter als es ist... ;) Funktioniert aber bestens. Der Bremssattel richtet sich so von selber optimal aus.
Ich nehme zum Ausrichten einen Inbusschlüssel, der Drehmo kommt erst ganz zum Schluss zum Einsatz.
 
Wer Probleme hat seine Bremse schleiffrei zu bekommen sollte,
die Bremskolben / Beläge vorausrichten, damit habe ich (ggf. nach dem mobilisieren) jede Bremse schleiffrei bekommen.
Wie das geht:
- Laufrad ausbauen.
- Die Bremskolben mit eingebauten Bremsbelägen und breitem Schraubendreher ganz zurück drücken.
- Die beiden Schrauben an der Bremszange ein WENIG lösen. Gerade so viel dass sich der Bremssattel verschieben lässt.
- Nun hält man einen 2-2,5mm Inbus zwischen die Bremsbeläge in den Spalt wo die Scheibe durchläuft.
- Dann den Bremshebel einige Male betätigen bis die Bremsbeläge an dem Inbus anliegen.
Man kontrolliert dabei dass beide Bremskolben gleichmäßig raus- und reingehen und dass beide Bremskolben schon ein Stück rausgekommen sind. Dadurch erreicht man, dass ggf. die Scheibe mehr in der Mitte des Bremssattels läuft.

- Laufrad einbauen, prüfen, ob es richtig "drin" ist.
- Die Beläge durch ziehen am Hebel weiter an die Scheibe heranpumpen.
- Prüfen, ob die beiden Kolben gleichmäßig rausgekommen sind und die Scheibe mittig ist.
- Hebel nur >ganz leicht< gezogen halten!
- Die beiden Schrauben wechselweise immer Stückchen für Stückchen (1/4 bis 1/8 Umdrehung) >leicht< anziehen, dabei darauf achten das sich der Bremssattel nicht mehr verschiebt.
- Nach jeder kleinen Drehung, den Hebel kurz lösen und dann wieder leicht anziehen.
- Die Schrauben gerade so fest anziehen das sich der Bremssattel nicht mehr verschiebt.

- Nach dem lösen des Hebels sollte die Bremse nun schleiffrei laufen. Sonst wiederholen.
Schrauben lösen, Hebel leicht ziehen....
- Die Schrauben etwas fester anziehen und auf Schleiffreiheit prüfen. Sonst ...
- Dann die Schrauben mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment anziehen.

Liest sich komplizierter als es ist... ;) Funktioniert aber bestens. Der Bremssattel richtet sich so von selber optimal aus.
Ich nehme zum Ausrichten einen Inbusschlüssel, der Drehmo kommt erst ganz zum Schluss zum Einsatz.

:daumen::daumen::daumen:

wer damit seine Bremse nicht schleiffrei eingestellt bekommt, sollte lieber zum Händler seines Vertrauens gehen und sich da helfen lassen !
 
Servus,

ich werde meine MT7 Sättel mit Saint Gebern kombinieren, würde dabei auch gerne gleich auf Jagwire Leitungen umrüsten.

Jetzt die Frage wegen dem Anschlusskit:

Passt das Shimano Set an die Magura Sättel ?
Passt das Magura Set an die Saint Geber ?
Oder brauche ich beide Set's und muss dann für die Geber die Shimano Teile und für die Sättel die Magura Fittings nehmen ?

Gruß
Marcel
 
Es wurde gemutmaßt, die Bohrung sei zu klein für die von Shimano gewählte Öl-Viskosität und deshalb das Öl nicht schnell genug nachfließt. Ob Magura Royal Blood nu letzten Endes besser funktioniert, einfach aufgrund der geringeren Viskosität, k.A.

Also ob das wirklich mit der Viskosität zusammenhängt??? Bei mir tritt das Problem auch bei "glühenden" Bremsen auf und da dürfte die Viskosität eher gering sein?!
 
War halt nur mein Gedächtnisprotokoll. Es war damals nur ein Erkärungsversuch, warum sich der Geber so seltsam verhält. Und weil das eher spekulativ war, hab ich es entsprechen formuliert. Ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen. Somit bin ich jetzt raus... ;)
 
Die Sättel meiner MT7 Raceline habe ich heute mit Saint 820 Gebern kombiniert ...

... eigentlich war ich mit der MT7 ja schon sehr zufrieden,
nur mit der 'Ergonomie' der Magura Hebeln konnte ich mich nicht so ganz anfreunden. :(

Die 'Shigura Raceline' ist jetzt einfach nur der Hammer (bzw. DER Anker) :anbet:

+ entlüften hat auf anhieb ohne Probleme funktioniert
+ Knallharter Druckpunkt
+ Hebel lassen sich schön nahe zum Lenker stellen
+ Bremspower ohne ende - Blockieren des Vorderrad jederzeit mit einem Finger möglich

Geplant hatte ich noch Jagwire-Leitungen, doch das kann ich mit sparen :D
 
Die Sättel meiner MT7 Raceline habe ich heute mit Saint 820 Gebern kombiniert ...

... eigentlich war ich mit der MT7 ja schon sehr zufrieden,
nur mit der 'Ergonomie' der Magura Hebeln konnte ich mich nicht so ganz anfreunden. :(

Die 'Shigura Raceline' ist jetzt einfach nur der Hammer (bzw. DER Anker) :anbet:

+ entlüften hat auf anhieb ohne Probleme funktioniert
+ Knallharter Druckpunkt
+ Hebel lassen sich schön nahe zum Lenker stellen
+ Bremspower ohne ende - Blockieren des Vorderrad jederzeit mit einem Finger möglich

Geplant hatte ich noch Jagwire-Leitungen, doch das kann ich mit sparen :D
Kann ich so nach meiner ersten richtigen Tour so unterschreiben, auch wenns bei mir die MT5 ist.

Was ein Anker. :D
 
Die Sättel meiner MT7 Raceline habe ich heute mit Saint 820 Gebern kombiniert ...

... eigentlich war ich mit der MT7 ja schon sehr zufrieden,
nur mit der 'Ergonomie' der Magura Hebeln konnte ich mich nicht so ganz anfreunden. :(

Die 'Shigura Raceline' ist jetzt einfach nur der Hammer (bzw. DER Anker) :anbet:

+ entlüften hat auf anhieb ohne Probleme funktioniert
+ Knallharter Druckpunkt
+ Hebel lassen sich schön nahe zum Lenker stellen
+ Bremspower ohne ende - Blockieren des Vorderrad jederzeit mit einem Finger möglich

Geplant hatte ich noch Jagwire-Leitungen, doch das kann ich mit sparen :D
Schönes Ding!
Ich bin noch am Einbremsen meiner original MT5 (gestern erste kurze Ausfahrt), um danach entscheiden zu können, ob ich auch so'n Saint Geber brauche... 95kg müssen halt erstmal zusammengebremst werden...

Wie genau bremst ihr ein? Ist für euch ne Scheibe dann eingebremst, wenn die "Querriffelung" nicht mehr zu sehen ist? Oder einfach dann, wenn es ordentlich ankert?

Gestern konnte ich am Ende der Runde beide Hebel bis fast zum Lenker ziehen und nun muss ich die wohl entlüften. Bevor ich mir jetzt das Entlüftungsset für Magura hole...
Welches brauche ich für "Shigura", also Shimano-Geber mit Magura Sätteln?
 
Zurück