Magura - Planfräsen macht den Unterschied !

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
359
Ort
Hannover, Deutschland
So, nach einer Woche Fahrt mit nicht plangefrästen Aufnahmen an Gabel und Rahmen und einer Woche mit dem "Gnann-O-Mat"-bearbeiteten Bike kann ich folgendes Resümee ziehen:
-Bremsfeeling viel besser als vorher
-Ausdistanzieren der hinteren Scheibe gelang sofort problemlos
-Vorne macht´s weniger Geräusche und bremst besser, auch ohne lange Einfahrzeit
Also, das waren mal 20 Euro die sich gelohnt haben.

Etwas Schlag hat die hintere Scheibe zwar immer noch, aber dass sich das geradebiegen lässt habe ich ja schon erfahren...

Würde mich mal interessieren was eure Händler so genommen haben... Muss dazu sagen, dass ich sie nicht bei ihm gekauft hatte und das Bike ohne Laufräder angeliefert habe.
 
Bin auch gut 3300 km "ungefräst" durch die Gegend gedüst und hab letzte Woche die Gabel Planfräsen lassen. Hat 8,- Euro gekostet (Hatte die Tauchrohre allerdings im Rucksack dabei, also keine zusätzliche Schrauberei).
Und was soll ich sagen... nach der deutlich kürzeren Einbremsphase muste ich mich erst mal vergewissern, ob das die gleiche Bremse ist, die da so zieht, Druckpunkt hat, Spaß macht:cool:
Die hintere kommt auch bald...
 
Hab meine Gabel noch nicht ausfräsen lassen. Sieht aber vom Anbau her recht gut aus...

Meint Ihr Planfräsen ist in jedem Fall Pflicht?

Gruß, zedriq
 
Ich würd fast sagen. Bin meine zwar auch lange so gefahren, und vom Anbau her sah es auch in Ordnung aus. Nach dem Planfräsen hat man dann schon gesehen wie krumm die Aufnahme war.
Du must ja Dein Bike nicht gleich auseinanderrupfen, aber beim nächsten Belagswechsel würde ich das auf jeden Fall machen lassen! Lohnt sich!
 
Meint Ihr Planfräsen ist in jedem Fall Pflicht?

Tja, auf der "Haben-Seite" nach dem Planfräsen stehen i.d.R. ein besserer Druckpunkt sowie weniger gequitsche und sonstige Geräusche - musst du mit dir selbst ausmachen, ob's dir das Wert ist. Davon abgesehen gibt's aber auch noch einen weiteren, nicht direkt sichtbaren Punkt, der das Planfräsen sinnvoll macht: die Kolben fahren nicht mehr schief an die Scheibe und können nicht mehr verkanten. Gerade MAGURA-Scheiben tendieren wohl gerne dazu, bei schiefen Aufnahmen mit Kolbenklemmern oder gar defekten Kolben zu "antworten". Von daher ist das Planfräsen auch eine Investition in die Langlebigkeit der Bremsen - das sieht im Übrigen auch MAGURA so: laut Aussage von Martin Schäfer (MAGURA) sind 80% aller Problemfälle mit Scheibenbremsen auf schiefe Aufnahmen zurückzuführen!!!
 
Original geschrieben von Klaus Goerg
Wo kann man so ein Fräsgerät bestellen?

Bei Magura. Kostet aber soviel, daß es sich für den "Hausgebrauch" auf keinen Fall lohnt. Aber jeder Brake Point Händler hat so ein Teil und kann damit auch umgehen (hoffentlich).
 
Hi
also da kann ich mich jetz nich zurückhalten und muss als scheibenbremsgeplagter mal was zu sagen.

wenn ich in laden geh und 2000 steine ausgebe um mir ein rad zu kaufen was ich im gelände einsetzen will und an diesem rad ist die scheibenbremse nicht richtig montiert:mad: :mad: :mad: .
na das kann ja wohl nich sein oder????
Ja was glauben die hersteller eigentlich wer sie sind????
Wieso muss den ein händler an einem nagelneuen rad die bremssättel abbauen und die aufnahmen fräsen??????
Mir scheint die komponenten werden einfach nur an den rahmen rangeklatscht fertig aus. wobei ich sagen muss das mein scott deutlich besser zusammengeklatscht wurde als mein CD.
Wenn ein Händler wirklich Ehre im Leib hätte dann würde er jedes rad vor dem verkauf nochmal komplett durchcheken.
Leider macht das kaum einer und wenn ja dann leider nich lange weil er aufgrund der mehrarbeit vor die hunde geht.
Desweiteren würden sich komplettbikes erübrigen weil der händler das rad ja nochmal bauen muss.Da kann er sich ja gleich die teile einzeln schicken lassen;)

Ausserdem würde sich dieses "Scheibenbremsaufnahmefräsen"
erübrigen wenn sich damals das meiner meinung nach "bessere"system von hayes und manitou durchgesetzt hätte.Aber das hat anscheinend 2 cent zuviel gekostet was wohl den gewinn geschmälert hat:mad: :mad: :mad:
in diesem sinne

el-humor is wenn mann trotzdem lacht-diabolo
 
Also, Derby Cycles (Focus, Müsing) hat neulich eine Rahmenfräsmaschine in Betrieb genommen, um die in Taiwan gefertigten Rahmen für Scheibenbremsbetrieb fit zu machen. Die Hersteller schweissen halt fast alle nicht mehr selbst, es gibt ja nur eine Handvoll Rahmenproduzenten...
Gefräste Ausfallenden sind schon mal ein Ansatz, aber selbst die können sich beim anschliessenden Schweissen verziehen, hab´s selbst gesehen bei meinem Rahmen.
Bei den Gabeln macht Magura (natürlich :D) vor, wie es geht: Einsätze an der Achsaufnahme und an dem Bremszangenhalter, die ab Werk plan sind.
 
Original geschrieben von el-diabolo
Hi
also da kann ich mich jetz nich zurückhalten und muss als scheibenbremsgeplagter mal was zu sagen.

wenn ich in laden geh und 2000 steine ausgebe um mir ein rad zu kaufen was ich im gelände einsetzen will und an diesem rad ist die scheibenbremse nicht richtig montiert:mad: :mad: :mad: .
na das kann ja wohl nich sein oder????
Ja was glauben die hersteller eigentlich wer sie sind????
Wieso muss den ein händler an einem nagelneuen rad die bremssättel abbauen und die aufnahmen fräsen??????
Mir scheint die komponenten werden einfach nur an den rahmen rangeklatscht fertig aus. wobei ich sagen muss das mein scott deutlich besser zusammengeklatscht wurde als mein CD.

el-humor is wenn mann trotzdem lacht-diabolo

Leider fräst auch Scott nicht plan ab Werk. Mein Strike Rahmen ist zumindest nicht plangefäst. Ist mir aber egal, fahre eh mit V -Brake ;).
 
Also die Aufnahmen an der meiner Z5 und am Rahmen sind blankes Alu, muss da noch gefräst werden wenn ich Scheiben anbauen will oder hat das jetzt schon alles seine Richtigkeit?
 
Also die Aufnahmen an der meiner Z5 und am Rahmen sind blankes Alu, muss da noch gefräst werden wenn ich Scheiben anbauen will oder hat das jetzt schon alles seine Richtigkeit?

Dass Marzzochi den Lack an der Aufnahme schonmal weggelassen hat, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings wundert mich dass, normalerweise werden die Gabeln immer mit Lack an den Aufnahmen geliefert - evtl. hat da schon jemand gefräst.

So oder so solltest du das nochmal prüfen und ggf. nachfräsen lassen. Denn nur der fehlende Lack macht das Ergebniss noch nicht perfekt, die Aufnahme selbst kann ja auch schief sein.
 
oder man hat einfach nen rahmen z.b. RICHI wo die discaufnahme schon von haus aus plan ist und ne gabel wie z.b. KOWA die ohnehinn komplett CNC gefräst ist und eloxiert und nicht lakiert wurde.........
 
Ich hätte da mal ne Frage zu diesem Planfräßwerkzeugdings:

Ich habe es selber noch nicht in der Hand gehalten & kenne es nur von Bildern, daher die Frage.

Dieses Teil ist doch nur in der Lage die eigentliche Auflagefläche des jeweiligen Befestigungsauges eines Bremssattels plan zu fräsen.
Wer sagt mir aber, wenn ich beide Befestigungsaugen nachgefräßt habe, dass diese dann auch fluchten ?????????
Das ist doch ebenso wichtig wie die ebene Auflage des jeweiligen Befestigungsauges des Bremssattels, bzw. für den Belagverschleiß noch wichtiger.
 
Original geschrieben von checky

Wer sagt mir aber, wenn ich beide Befestigungsaugen nachgefräßt habe, dass diese dann auch fluchten ?????????
Das ist doch ebenso wichtig wie die ebene Auflage des jeweiligen Befestigungsauges des Bremssattels, bzw. für den Belagverschleiß noch wichtiger.

Ich hab zwar nur zugeschaut, aber da ist ein Anschlag dran. Man fräst die erste Aufnahme, stellt den Anschlag ein und fräst dann die zweite bis zum Anschlag. Falls diese dann noch nicht plan ist weiterfräsen, den Anschlag neu einstellen und die erste noch mal nachnehmen.
Dann passt das.
 
Original geschrieben von nils


Ich hab zwar nur zugeschaut, aber da ist ein Anschlag dran. Man fräst die erste Aufnahme, stellt den Anschlag ein und fräst dann die zweite bis zum Anschlag. Falls diese dann noch nicht plan ist weiterfräsen, den Anschlag neu einstellen und die erste noch mal nachnehmen.
Dann passt das.


AAAAh, so geht das. :daumen:
Na dann bin ich zufrieden.
 
und diesem Schwarzen Teil von Sportszene..

Der Gnn_O-Mat schneidet besser und ist durch das Gute Handrad auch nach mehr als einem Rahmen noch Blasenfrei bedienbar..

Der Anschlag is aber bei dem anderen Teil besser..

Zum Planfräsen kann ich nur eins sagen.. Vorsicht nicht zuviel abfräsen.. ich hab versucht meine alte Hope Nabe durch Abfräsen der Scheibenbremsaufnahme an der Fox-Gabel verwenden zu können.. da die Sceibe mit der 99er nabe zu weit außen stand...

Leider hat nach demabfräsen die Hope geheult wie die sau!.. ne deore machte keine Probleme...

Also Vorsicht.. es können Resonanzen auftreten.. Fox und Hope hatten das selber net für möglich gehalten.. daher will ich nur davor warnen.. wenn man aber im normalen Abfräsbereich bleibt sollte es klappen!

meien Vierkolben hinten zieht jetzt wie Sau!

Ach ja.. Scheibenbremsadaptern aus F50 und Harteloxiert schafft nur der Gnann-O-Mat
 
Ich fahr ne Manitou und hab deshalb ne postmount aufnahme, da hab ich solche probleme nicht, die gewinde sind exakt parallel zur scheibe sind, und wenn sies nicht wärn könnte man es eh nicht korrigiern, wieder n grund mehr auf manitou umzusteigen wenn man eh schon dabei is sich ne neue gabel zuzulegen.
 
Original geschrieben von komarac
...wieder n grund mehr auf manitou umzusteigen wenn man eh schon dabei is sich ne neue gabel zuzulegen.

das würde ich genau entgegengesetzt sehen !
Wieder ein Grund mehr, eine Manitou zu meiden !
Wenn man dabei ist, eine neue Gabel anzuschaffen, dann sollte man ja auch an die Zukunft denken... und dann Postmount ??
 
fahre selber zwar keine Manitou mit Scheibe, aber halte den Postmount auch für den besseren Standard (Krafteinleitung, Einstellbarkeit...).

Ist wie bei VHS/SVHS.
 
Zurück