Magura Technik-Thread

also eigentlich nicht ne sebi , musst mal die dichtungen überprüfen und schaun das aus den anschlüssen der kolben kein öl austritt weil das pumpt sich mit der zeit durchs gewinde des kolben hoch . hatte icha uch bei meiner vorderen , hab nen neuen anschluss reingemacht und loctite drunter damit das gewinde auch 100prozent dicht ist .
 
Ist es eigentlich normal das man seine HS 33 ca. alle 1-2 Monate einschicken muss weil sie undicht ist??

NEIN ist es nicht!
Evtl. Schrauben zu fest angezogen und dabei das Gewinde beschädigt?
Ich hatte einmal einen Fall, da war die Überwurfschraube zu fest angezogen, der Quetschring zu stark gequetscht und es konnte Öl zwischen Leitung und Quetschring austreten...
 
Also bis jetzt war die Bremse nie an einer Schraube oder Leitung undicht. Sie ist immer an irgenteiner Dichtung/Kolben undicht. Und wie kann es sein das ich meine undichte HS 33 einschicke und die genau so wieder bekomme wie ich sie los geschickt habe :confused: ...........und die Rechnung von meiner Bremse ist jetzt auch weg....obwohl ich sie mit hin geschickt habe :mad:
 
Das musst du wohl alles Magura fragen, geh aber davon aus das es sich um einen Einzelfall handelt. Mir sind nur Fälle bekannt, wo die Bremse/Gabel nach sehr kurzer Zeit komplett repariert/ausgetauscht wieder da war.
Und wie kommt man auf die Idee, eine Originalrechnung wegzuschicken :confused:?

Ciao, Daniel
 
Morgen ihr,

nachdem nun eine neue HS33 am Rad ist und nichts mehr wackelt, stellt sich ein neues Problem ein. Der Bremsgriff verdreht sich bzw. er läßt sich - mit viel Kraft zwar - um den Lenker drehen. Fester schrauben geht nicht, da sonst die Klemmung reißt, so wie am Sonntag geschehen (für mich war nix mit Bölschestraße:mad:). Von Magura sind 4 Nm Anzugsmoment vorgegeben und Magura schreibt auf der Homepage selbst, dass der Griff so konzipiert ist, dass er sich bei Stürzen verdrehen kann.

Ich will jedenfalls, dass der Griff bleibt, wo ich ihn festgeschraubt habe. Der soll schließlich GRIFFbereit sein. Hat irgendwer eine Idee?

andreas
 
also ich hatte noch nie ein problem mit einem verdrehenden hebel... ziehe die aber auch nicht nur mit 4nm an, sondern mit nem ordentlich gefühl in der hand!
 
Nächste Woche werde ich mal Messinghülsen drehen, um von 16 auf 14mm zu kommen, sprich aus einer alten HS11/22 von der Kolbengrösse her eine 33 machen, alles reines Interesse und vor allem Zeit :D

Soooo, aus der nächsten Woche ist nun doch etwas mehr geworden und eine Messinghülse habe ich auch nicht drehen müssen, dafür habe ich ein Rohr mit Aussendurchmesser 16mm und Innendurchmesser 13,5mm gefunden, was, rein rechnerisch, noch mehr Bremsleistung als bei einer HS33 bedeutet :cool:

Also nen 13,5mm Kolben gedreht, habe leider nur eine schlechte Kamera, was ein ebenso schlechtes Bild bedeutet...
Als Vergleich mal den alten 16mm Kolben daneben...
Eingebaut sieht das ganze original aus, da ich die Rückseite des Kolbens immer einfette.
Die Bremsleistung ist ,trotz Plastik-Griffgehäuse und absolut wabbeliger Billigfedergabel, spitze für eine Felgenbremse (noch dazu an ´ner Stadtschl#### :)
 

Anhänge

  • IMG0299A.jpg
    IMG0299A.jpg
    11,4 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
wie befestigst du die Hülse dann in deiner Bremse? Reinkleben?


Ich habe die Hülse an der einen Seite erwärmt und mit einem Konus etwas aufgeweitet, sodass ich eine Übermaßpassung erhalte, dann habe ich 2-Komponenten Epoxydhartz als Dichtmittel und letzte Sicherheit gegen herauslaufendes Öl, Aussen um die Hülse gemacht und vorne an die Stirnseite (nur nicht zu viel, damit kein Kleber in die Anschlussöffnungen gelangt) und dann die Hülse eingepresst - Der Kleber um die Hülse drückt nach Aussen und verteilt sich so auf der gesamten Länge der Hülse und ist bei mir absolut dicht.

Soll für nen Freund bald eine alte HS22 umbauen, werde dann mal versuchen, das Ganze mit der Cam festzuhalten
 
nicht nur das zufrieren!Wenn es im Sommer zu warm wird siedet das Wasser und du hast so mit Gas in der Leitung und wenn du den Hebel Drückst musst man erst das Gas zusammen drücken!Ist wie mit Luft in der Leitung... Hab es auch ma probiert... geiler druckpunkt aber warum auf wasser umsteigen?Das öl tut es auch... damit es noch leichter geht vielicht dünneres Öl nehmen...

achla... beim Entlüften auch drauf achten das das "Ventil" am Griff auch an der höchsten stelle ist!Und mehrmals Sprirtze anschrauben und Öl durchdrücken... zwischen durch die Koplette anlage mit einen Schraubendrehergriff leich abkloppfen.Nach max. 3-4 mal ist die Sache beredet... und drauf achten das TPA auch in die richtige richtung gedreht wurde...
 
soweit ich weis siedet wasser bei 1024hPa und ca. 100°C. Und da wir im sommer weder extrem niedrige drücke noch extrem hohe temperaturen haben kommt das mit dem sieden wohl nicht in frage ;)
 
lol fahre nun schon seit xxx jahren wasser in der hs33 aber ein sieden des Wasser is mir noch nich aufgefallen!!!!!! aber warum auch, dank der aufgezählten eigenschaften von eisbein sollte das niemals auftreten:daumen:
 
Was beim Trial nicht unbedingt vorkommt- Wenn sich ein Rad dreht und es wird gebremst dann wird die Wärme übr die Kolben an die Flüssig übergeben... kann auch m vor kommen wenn mn zum Nächsten Spot fährt und da ist ein erg zwischen drinne!Sonst wäre ja nur wasser in jeder Bremsanlage!
Aber nennt doch ma die Vorteile vom Wasser!
 
Günstiger (eig. umsonst), wesentlich besseres Gefühl vom Drücken des Hebels bis zum Duckpunkt, Kolben fahren schneller ein und aus...

Eig. alles spricht dafür!

Ich möchte dich mal sehen, wenn Du einen Berg runterfährts, mit schleifender HS33 auf einer geflexten Felge..
Und dann würde ich joch gerne sehen, wie Du in diesem "Versuchsaufbau" das Wasser zum Sieden bringst.
 
Dann solltest Du Deine Bremse mit Ether befüllen ;) Aber Vorsicht bei einem Leck. Du könntest K.O. gehen oder Feuer fangen.
 
Wasser verdunstet auch ohne zu Sieden!
was bringt uns das in einm geschlossenem system? Es geht doch um die bläschenbildung.

Achja und temperaturübertragung von der felge auf die leitung, Zum glück sind die pads aus kunststoff, die leiten nicht so wirklich gut die wärme. Und wenn dann müsste die felge schon deutlich wärmer werden. schätzungsweise >300°C
 
Eisbein schrieb:
was bringt uns das in einm geschlossenem system? Es geht doch um die bläschenbildung.

Die Magura Bremsleitung ist kein geschlossenes System, genau darum geht es ja! Der Geber- und Nehmerkolben tritt in Wechselwirkung mit der Umwelt. Und wenn Gas in der Leitung entsteht werden die Kolben zunächst herausgepresst und der Druckpunkt schwammiger weil ein kompressibles Gas-Flüssigkeitsgemisch entsteht. Ob Du das nun Bläschenbildung oder Verdunstung nennst spielt keine Rolle, nur ein Sieden der Bremsflüssigkeit erscheint bei Magura-Felgenbremsen unwahrscheinlich.

Neben oben genannten Nachteilen besitzt Wasser auch noch korrosive Eigenschaften, die sich negativ auf die Zylinder und Kolben auswirken können. Des Weiteren gibt es hier einige die auch im Winter fahren, wodurch also die Beimengung eines Zusatzstoffes für die Herabsetzung des Gefrierpunkts notwendig ist. Wahrscheinlich kommt gleich der Tipp, dann etwas Streusalz hinzuzufügen.

Alles in allem gilt es festzuhalten, dass die Befüllung einer HS33 mit Magura-Blood oder ähnlichen Mineralölen keinen Optimierungsbedarf erkennen lässt. Wieso also ein Problem lösen wo doch gar kein Problem existiert?

Wer also seine HS33 mit Wasser, Schnaps oder Körperflüssigkeiten befüllen möchte darf dies gerne tun, nur eine Diskussion über Vor- und Nachteile erscheint vor diesem Hintergrund zunehmend sinnlos.
 
:daumen:

Und wenn Ihr unbedingt was anderes als Blood fahren wollt, nehmt billiges Nähmaschinenöl, das Säure und harzfrei ist, hat ne ähnliche Farbe wie wasser und hat halt auch nicht jeder in der Bremse :D
 
Zurück