Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Ich würde eher vermuten, dass durch das Füllen der Kappe mit Fett und der Zugabe von relativ wenig Öl eine gute Mischung entsteht, die lange da bleibt wo sie hin gehört. Andere Gabeln funktionieren ja scheinbar auch ausschließlich mit Fett zur Schmierung der Luftfeder.
Mit beschädigten Dichtungen hat das Fett in der Kappe mMn nix zu tun.
 
ich hatte vor drei wochen das selbe problem, konnte aus zeitmangel länger nicht fahren.
im bikepark ist mir dann aufgefallen das die gabel bockig war wie sau. zuerst hatte ich den steuersatz in vermutung so heftig hat sich das angefühlt, es lag aber daran das in der luftkammer kein öl mehr war.
bei dem anschließenden service hat sich gezeigt das alles in der negativkammer war.
ich habe mir jetzt mal von rsp diese air fluid bestellt und finde, das es einen guten ersten eindruck macht.
die viskosität ist zwar gefühlt nicht wesentlich anders als bei dem motoröl was ich sonst benutzte aber das zeug klebt förmlich an den rohren.
250ml für 14€ sind zwar nicht gerade günstig, man braucht aber nur wenig, so dass es hoffentlich etwas länger hält.

mittlerweile bin ich auch mit tokens unterwegs und finde das es der gabel wirklich gut tut, ich fahre jetzt bei 25% sag mit zwei tokens durch die gegend. die gabel ist meiner meinung nach angenehmer zu fahren, da sie am anfang schön feinfühig und sensibel ist, schmeiße ich mich aber mit vollem gewicht drauf bleibt sie bei 155mm von 170mm stehen. das reicht mir als reserve. mit drei tokens und gleichem sag ist sie bei 150mm stehen geblieben. um das selbe zu erreichen war ich sonst mit 20% sag unterwegs. bei großen stufen merkt man zwar das sie jetzt etwas mehr einsackt als vorher, dafür mag ich sie bei schnellen trails noch mehr als vorher.

da fällt mir doch ein, das meine gabel letztes jahr bei hayes zur reparatur war, die haben doch tatsächlich die mutter vergessen mit der man den low speed knopf der druckstufe festschraubt.:):)
 
Info an alle: ab dieser Woche ist das "Einstellknopfkit" für die Mattoc wieder lieferbar. Kann von eurem Händler unter der Artikelnummer 32036011 bestellt werden.
 
Da sind wohl alle Teile dran, die zum Einstellen montiert sind, oben wie unten. Die gibt es nicht einzeln, sondern nur so als Beutel mit allen drin...
 
Zu den Token : auch bei mir nach 3 Ausfahrten das gleiche Fazit. Spürbare Verbesserung der Gabel mit 2Token . Ich meine sie steht bei steilen Absätzen weiter oben sackt weniger schnell durch.
Auf schnellen Wurzeltrails gibt sie mir jetzt besser 'Gegendruck' und fährt sich 'direkter'. Ich habe allerdings gleichzeitig auch etwas mehr Druck als vorher drin (Sag von 25 auf 20%reduziert (Druck von 50 auf ca. 60 Psi erhöht).
Wie auch immer. Mein Setup passt nun besser.

(PS : ein netter Forum Kollege vermutet, die haben mir bei CRC statt der bestellten roten Pike Token, die grauen der Revelation eingepackt (die man nicht schleifen muss) . Ich habe gleichzeitig die Mattoc Aircap bestellt - wenn da einer im Versand mitgedacht hat, wäre das echt der Knüller in Hinsicht Service...)
 
[Quote = "Hasifisch, post: 13089997, los Miembros: 174808"] info en absoluto: a partir de esta semana el "Einstellknopfkit" para Mattoc vuelva a estar disponible. Se puede pedir a su distribuidor bajo número de artículo 32036011. [/ quote]

foto? o URL a la tienda comprar merci vous cous :D
 
Hab nochmal ne Frage zu den Token: Welche genau habt ihr jetzt verbaut?
Leider sind nirgends die 32mm Token verfügbar, nur die 35mm
passen die auch?
 
Ist/war dieser Service Guide hier schon verlinkt?

https://reachcontrol.wordpress.com/...ng-with-teardown-instructions-damper-removal/

War jedenfalls sehr hilfreich für mich.

Habe mir heute gaaaanz viel Zeit genommen und die Gabel mal gecheckt, demontiert und nach der Anleitung geserviced.
Ich muss schon sagen...irgendwie ein komisches Gefühl, da ca. 50 mal die Stange hoch und runter zu drücken... ;)
Erst tat sich einfach nichts. Immer mal wieder ein Schmatzen oder Ruckeln. Dann wird es aber plötzlich ruhig. Danach hört man gelegentlich zwar noch ein Geräusch, aber man spürt nichts mehr.
Ich war nicht einhundertprozentig sicher beim Auffüllen des Dämpferöles, ging dann aber davon aus, dass die 77mm im ausgefederten Zustand passen müssen. Kann das jemand bestätigen? Gabel arbeitet aber einwandfrei.
Was mich überrascht hat: wenn man die Dämpferstange von Hand bewegt, spürt man deutlich (!) die Auswirkungen der Druckstufen-Einsteller und des HBO! Also wer das Gefühl hat, da arbeitet etwas nicht richtig, einfach mal auseinanderbauen und kontrollieren. Die Verstellung ist eben in einem schmalen, aber m.E. im sinnvollen Bereich.
Nicht ganz socher war ich mir, wo das Fett hin sollte. Ich habe jetzt etwas in die "Schüssel" oben auf dem "Air Rod" geschmiert, die Bohrungen zur Dichting aber frei gemacht und dann etwas Öl von oben dazu gegeben. Sollte so passen, oder?
Wenn es falsch war ist es trotzdem krass, wie die Gabel jetzt anspricht. :D
 
Ich habe bei 170mm etwa 75mm bis zum Öl. Das genügt um den gesamten Federweg nutzen zu können.

Wie deutlich spürst du das HBO?

Habe die Kolbenstange mit der flachen Hand so schnell bewegt wie es ging.
Bei komplett offenem HBO ist fast nichts zu spüren. Drehe ich es zu, so bemerkt man schon etwas.
Ein immer stärkerer Widerstand aber bekomme die Kolbenstange dennoch relativ leicht bis zum Anschlag durchgedrückt.

Das Fett auf dem Teller sehe ich als nicht so sinnvoll an.

In die Nut, wo die Dichtung rein kommt, habe ich ordentlich Fett reingepackt.
Bisschen was auf die Dichtung damit es besser flutscht beim zusammenbauen und gut ist.
Das Fett wird beim einfedern irgendwo weiter oben in der Luftkammer hängen bleiben und somit nicht mehr dem schmieren beitragen können.
 

Anhänge

  • Mattoc air spring.jpg
    Mattoc air spring.jpg
    24,8 KB · Aufrufe: 14
Den HBO merke ich offen gar nicht, geschlossen bei schnellem Zudrücken ist da ein deutliches "Stop", nach dem man dann langsamer weiter drücken kann. Wie eine plötzliche einsetzende starke Druckstufe.
Ich habe das mit dem Fett mal gemacht und werde es beobachten. Ich glaube auch, das es um die Mischung geht oder darum, das Wandern des Öls zu unterbinden. Die Dichtungen habe ich natürlich auch gefettet.
Wenn ich nicht den Verdacht hätte, gerade Magen Darm zu bekommen würde ich ja glatt mal fahren gehen...:wut:
 
Ich habe die Tokens der Pike enstprechend heruntergeschliffen. Das oberste wird in die Topcap geklebt, die anderen kann man nach Bedarf anschrauben.

Bin die final getunte und gewartete Mattoc (Racin Bros Abstreifer, frisches Öl, Service wie nach dem Tutorial oben) heute mal auf meiner Testrunde gefahren. Ich muss schon sagen, das Ding geht wirklich nochmal schärfer zur Sache. Mein Testtrail ist stellenweise steil, ruppig/rau mit Wurzeln und Steinen, das ganze bei hoher Geschwindigkeit. Die Dämpfung arbeitet hervorragend.
Aber genau dort merkt man auch die eine Kleinigkeit, die bis jetzt jede Luftgabel gezeigt hat: wenn ich das schnelle "Waschbrett" hinter mir habe, ist die Gabel leicht komprimiert. Die schnellen Stöße scheinen die Luftfeder doch irgendwie zu überfordern - auf den letzten Metern dieses ruppigen Bereiches wird sie leicht, aber spürbar bockiger. Das war bei der Lyrik als Soloair ähnlich, aber deutlicher ausgeprägt. Wenn man sie dann unten mal anhebt und weiterfährt, ist alles wieder gut. Übrigens unabhängig von den Dämpfungseinstellungen im sinnvollen Bereich.
Ich habe mir deshalb heute mal eine MZ 55 Ti eingebaut, um den direkten Vergleich zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen, ich hab mal eine Frage. Ich habe heut aauch einen kleinen Service bei meiner Mattoc gemacht und nun das Problem, dass sich die Rasterung an der Zugstufe verabschiedet hat. Ich hatte das Casting runter, aber in keiner Anleitung stand bisher das ich hier auf Kügelchen aufpassen muss. Was ist da also passiert? Hat jemand eine Idee?
 
OK, habs net ausgehalten und nochmal alles auseinander gebaut. Irgendwie hatte sich der Sicherungsring verabschiedet...Keine Ahnung wie das geht. Habs gerichtet und alles funktioniert nun wieder normal.
 
Gibt es eigentlich noch irgendwo eine günstige Bezugsquelle für die 8mm Nuss? ich hatte mir zwar selbst eine abgefeilt, dass Ergebnis ist aber nicht so gut und eher oval und auf Dauer auch nicht tief genug. Ich hätte doch gerne ein ordentliches Werkzeug, da der Zusammenbau mit dem Inbus nicht ganz so einfach ist.
 
Zurück