Manitou SPV: Tipps und Tricks!

downhillschrott schrieb:
Hm, wenn ein Markt da ist könnte man eine Tuningpatrone für die Breakout+ und Verwandte anbieten. :D Man ersetzt die Platikkappe des Holmes, setzt dort eine offene Patrone ein, die Kolbenstange behält man.. Kolben neu.. Was dürfte das kosten? Ich fürchte die meisten würden nicht mehr als 100 Euro hinlegen wollen und damit ist das (leider) uninterressant.

Also ich fände das super. Der Aufwand ist natürlich enorm, aber dadurch würden diese ganzen ruppig laufenden Dichtungen einfach wegfallen!
Ich würde dann aber gleich alles rausschmeißen: Den Plastikstopfen, das rote SPV-Befüllventil oben auf der Gabel und die Kolbenstange. Die Kolbenstange der Tuningpatrone wird dann oben anstelle des roten SPV-Befüllventils eingeschraubt und unten das Teil der Tuningpatrone mit dem Bodenventil anstelle der Kolbenstange.

Für so ein Mojo-Tuning wird doch auch Geld ausgegeben, einen gewissen Markt für so eine Patrone gibt es bestimmt, Serienfertigung wird sich aber warscheinlich nicht lohnen...
 
Dani schrieb:
Beim Dämpfer gibt es kein SPV Evolve mit Bypass, abgesehen davon macht das Evolve bei der Gabel fast nichts aus...
Eine Passscheibe mit Durchlass geht beim Dämfer auch schlecht, da sonst zuwenig Zugstufe vorhanden wäre.
Auch ein Shim zwischen SPV Ventil und Durchlassöffnung funktioniert nicht, auch dort hast Du sonst zu wenig Zugstufendämpfung.
Allenfalls könnte für schnelleres Verhalten eine andere Shimkombination in der Zugstufe helfen (weniger Shims), so dass bei grossen Schlägen der Dämpfer zu Beginn schneller ausfedert, das geht aber nur, wenn Du die Zugstufe jetzt nicht schon stark geschlossen fahren musst.

Gruss
Dani
Hallo Dani,
danke für deine Hilfe.
Das Evolve bringt bei der Gabel nciht viel, da hast du recht.
Durch die anderen Dichtungen wird das Ansprechverhalten aber
schon ein wenig verbessert.

Mein Problem beim Dämpfer ist eher die Druckstufe,
die ist mir zu langsam. Die kann ich ja mit dem Luftdruck einstellen.
Bei 65kg habe ich 50psi drin, Minimaldruck eben. Bin mal kurzzeitig
mit 35psi gefahren, da wäre es für mich eigentlich perfekt.
Die Zugstufe fahre ich auch ziemlich offen, ca. 1/4.
 
hallo. kann mir jemand helfen?!?!?!?!
ich hab mir am wochenende eine manitou SKAREB SUPER 80mm gekauft. wie kann ich gabel richtig einstellen. ich weiß mur das ich ne pumpe dafür brauche.
wenn es das thema in diesem thread schon gab sagt bescheid. ich war zu faul alles zu lesen. ;-)
 
hallo habe auch fragen zur skareb ;-)

hab mir ne skareb elite spv von 04 gekauft.
kann ich die mit einer normalen dämpferpumpe aufpumpen?

kann ich wohl auch vorne ne 180er scheibe fahren?geht leider nicht
anders, da ich nen adapter von pm auf is montieren muss.wiege auch nur
65kg...
 
Hallo, habe auch eine Sherman 1,5" 170mm und bin mit der funktion sehr unzufrieden. Wie nah kommt man mit maximalem tuningaufwand bei der Gabel an die funktion einer bewähren Marzocchi Z1 freeride ran ?
 
Marzocchi schrieb:
Hallo, habe auch eine Sherman 1,5" 170mm und bin mit der funktion sehr unzufrieden. Wie nah kommt man mit maximalem tuningaufwand bei der Gabel an die funktion einer bewähren Marzocchi Z1 freeride ran ?
Mir gefällt die getunte Sherman vom Federverhalten her besser wie eine Z1 Fr,
aber das ist wohl geschmackssache.
Probiers einfach, kostet doch nur eine halbe Stunde arbeit und 10 Cent Material.

Patrick
 
@Marzocchi: Das hängt von der Qualität deiner Sherman ab.

Wenn die Gabel in Ordnung ist, dann ist mit der Tuningmaßnahme die Gabel im Ansrechverhalten nicht ganz auf Marzocchi Niveau, aber dafür sehr gut auf dich einstellbar.

Wenn deine Gabel allerdings eine Manitou-Fertigungsqualität hat, kann es sein, daß die Lagerreibung zu hoch ist, und dann kannst du sie nur einschicken.

Mit einer hohen Lagerreibung ist es sinnlos, daß SPV Ventil zu tunen.

Testen kannst du das so: Zerlege die Gabel(die Standrohrdichtung lasse aber eingebaut), nimm den Dämpfer raus, Feder raus, fädel´ die untere Einheit auf EIN Standrohr und stelle das Rad auf eine Waage. Nun testest du wieviel kg du benötigst um die Reibung der Gabel zu überwinden. Das machst du mit beiden Seiten. Sind es mehr als 3kg für einen Holm, dann hast du ein Montagsmodell erwischt. Alles unter 2kg ist sehr gut. Schlechte Manitous liegen bei 5-6kg. :mad:
 
okay, dann werd ich das mal machen. erst luftablasse und dann von unten zerlegen, oder ? Hab mri die gabel noch garnicht so genau angeschaut. zerlege eigentlich liebe rmarzocchis ;)
 
ich schicke nichts ein. jetzt wird die gabel getunt, mit allem was geht. welche tuningvariante hat sich denn jetzt nun als die beste erwiesen. möchte die gabel für evtl. wiederverkauf auf jeden fall auch wieder auf original zurückbauen können. vielleicht will nicht jeder auf spv verzichten.
 
Die "einfachste" ohne etwas zu zerstören ist die mit der Scheibe.
Oder du legst einen Abstandhalter zwischen Dämpferkolben und SPV Kolben.
Im wesentlichen geht es darum einen konstanten Durchfluß in der Druckstufe zu schaffen, der immer offen bleibt. Das ist deine low-speed Druckstufe.

Getunt mit allem was geht? Eine eigene Patrone designen und den Manitou-Quatsch hinaushaun. ;) :D

Aber wie gesagt: Lager überprüfen. Wenn die zu hohe Reibung haben, kannst du am Ventilsystem schrauben und tunen was du willst, die Gabel wird immer extrem unsensibel sein.

Dremel bei den Gleitlagern? ;) Wenn du es schaffst 0,01mm kreisförmig abzutragen, dann ja. :D
 
na, ja, so perfekt wirds schon nicht geworden sein -aber das wars vorher auch nicht. hab ein 600 schleifpapier an nem stab festgeklebt, ein paar mal rumgewickelt. den rest erledigt die fliehkraft...
 
Mit Schleifpapier nimmt man meist zuviel weg.
Es geht wirklich nur um 0,02-0,04 mm im Durchmesser..
Aus dem downhill-board.com hat das einer mit Schleifpapier gemacht, der hat jetzt zuviel Spiel.
Funktionierts?

Tip: Wenn wenig ausgeglichen werden muß, kann man probieren Standrohre durchzuschieben die einen größeren Durchmesser haben.

Also die eigenen Standrohre mit einem Mikrometer messen, und dann schauen ob man welche findet die zB. 0,04-0,06mm größeren Durchmesser haben. Das ist aber eher etwas für Radgeschäfte die entsprechende Ressourcen zur Verfügung haben. Mikrometer, Standrohrsammlung. ;)

Bsp: Die Standrohre meiner Sherman haben 31,99mm. die der Boxxer Race eines Bekannten 32,03. Durch gewaltsames Durchschieben der Boxxer Standrohre lassen sich die Sherman - Lager um ca. 0,01-0,02mm aufweiten.

Muß man probieren. Da gibt es keine Faustregel. Das ist aber eine gängige Methode um solche Lager zu kalibirieren. TF und Push macht das auch nicht anders, nur haben die dafür natürlich Kalibrierdorne.
 
Hallo zusammen

da ich recht neugierig bin, würde mich interessieren ob es überhaupt Leute gibt, die mit ihrem SPV System (ohne rumgebastel etc.) zufrieden sind.
Wenn man da irgendwie alle Freds etc. anschaut wird man den Eindruck nicht los dass das SPV System von Manitou nicht so der Hit ist/war.
Besten Dank für die Infos

Gruss
Simon
 
Ich würde hier unterscheiden zwischen SPV Dämpfern und Gabeln und auch zwischen dem Einsatzgebiet vor allem der Gabel. Ein Rennfahrer stellt andere Ansprüche an die Gabel als ein Tourenfahrer.
Daher differenziert Manitou auch ab 06 das SPV System: Bei Racegabeln ist die SPV PLattform ausgeprägter, das Losbrechmoment höher, der Komfort auf kleine Schläge kleiner. Bei Gabeln mit mittlerem Federweg ist die Plattform weniger ausgeprägt und bei Enduro und Freeride / DH Gabeln dient das SPV Ventil nur noch als Durchschlagsschutz, die Plattform setzt erst an etwa der Hälfte des Federwegs ein und wird dann immer stärker.
Der grosse Vorteil des SPV Systems ist das Schlucken grober Brocken, das Syste, lässt einen grossen Ölfluss u, so dass die GAbel schnell auf grosse Schläge reagieren kann, da die Druckstufendämpfung progressiv, ist, schlägt die Gabel trotzdem nicht durch.

Gruss
Dani
 
downhillschrott schrieb:
ja, es funktioniert. Spiel ist auch keines. Habs auch in ca. 10 Schritten gemacht und dazwischen immer wieder getestet, und das jedes Tauchrohr einzeln.
der im downhillboard hat es wohl etwas gröber gemacht ;-)

das es bessere methoden gibt war mir schon klar, aber der einzige, den ich gefunden habe, wollte 25 euro dafür, und einen kalibrierdorn anzufertigen ist ausserhalb meiner möglichkeiten

ich bin jetzt eigentlich ganz zufrieden mit meiner gabel,
brauch jetzt nur noch dünneres Öl für die gabel, damit mehr durch die low speed geht und die shims erst später aufmachen müssen

druckstufe bin ich auch ganze zufrieden, bypass, ein grosses shim und das spv ventil offen als reinen durchschlagschutz.
 
Hallo, habe heute meine Gabel zerlegt. Innenreibung liegt bei ca 2,5 Kg - also passabel. Was sind für MTB_Daniels Tuning die nach neuestem stand besten größen für die löcher und schlitze, bei verwendung von 7er Öl ? Will die Gabel morgen wieder zusammenstecken. Danle !
 
@Marzocchi
Hast du gestern eine Nachtschicht Gabelbastelei eingelegt?!


Die Scheibe:
Unterlagscheibe.gif


Hier nochmal die Maße:

Bohrungen 2mm
Sägstellen ca. 0,75mm

Ausgangsmaterial ist eine normale Unterlagscheibe aus dem Baumarkt:

Innendurchmesser: 8,4mm
Außendurchmesser: 24mm

Wer keine Metallsäge und Metallbohrer hat, kann die Scheiben auch bei mir bestellen.

Grüße, Daniel
 
@aemkei77: Perfekt. :)

@Dani: Eine Dämpfung durch einen konstanten Querschnitt ist immer extrem progressiv. Im Gegenteil muß man die Dämpfung degressiv machen, denn sonst funktioniert ein Dämpfer nicht. Bsp: Konstante Bohrung: Wenn du die für niedere Geschwindigkeiten anpaßt, dann federt die Gabel bei hohen Geschwindigkeiten nicht in dem Maße ein wie sie sollte.

Wo läßt das System einen großen Ölfluß zu?? Bei sehr harten Schälgen, sprich Drops und rechteckigen Kanten wo ich eigentlich einen Durchschlagschutz benötige, aber nur diese Kräfte können das SPV Ventil öffnen (abhängig vom eingestellten Druck und der Reibung am SPV Kolben natürlich)

Abgesehen davon ist die Druckerhöhung durch das Einfedern im SPV Ventil eher vernachlässigbar. Es wird ja nur der Druck erhöht durch Verringerung des Volumens durch das verdrängte Volumen der Kolbenstange. -> Lächerlich.

Meiner bescheidenen Meinung nach ist dieses System eine gut einstellbare high-speed Druckstufe nur hat Manitou leider auf die low-speed Druckstufe vergessen bzw. will mit einer high-speed Druckstufe das Ansprechverhalten tunen. Imho ein eindeutiges nicht genügend.

Aber das ist nur meine bescheidene Meinung dazu.
 
so, habe die gabel jetzt getunt. hab sie schon wieder zusammengebaut aber noch nicht eingebaut. scheint aber schonmal viel besser anzusprechen.

habe folgendes problem: seitdem ich die gabel wieder zusammen gebaut habe kann ich sie nichtmehr absenken. wenn ich den silbernen sechskant (wo der verstellhebel dran kommt) bis zum anschlag im uhrzeigersinn drehe passiert garnix. drehe ich das ding bis zum anschlag gegen den uhrzeigersinn federt die gabel garnichtmehr ein. sie blockert sofort. wa shab ich da falsch zusammen gebaut ?
 
das wurde in diesem (und anderen threads) ausführlich beschrieben

kurzversion:
durch das öffnen verändert sich die position der Führungsstange und somit die position des hebels relativ zum Absenkungsmechanismus

schraub den Hebel ab und setzte ihn so lange versetzt (nach hinten glaube ich - richtung zu jedenfalls) wieder auf, bis die federwegsverstellung wieder funktioniert.
festschrauben und fertig
 
Was aemkei77 schreibt ist soweit richtig. Allerdings kann es passieren, dass man dabei den Draht, der über die Feder gedreht wird und s die Sperrklinken betätigt, abschert! Und ab ist ab.

(Wie konnte Manitou nur so bescheuert sein, ein System zu designen, bei dem ein Draht auf Torsion!!! belastet wird?!)

Also besser für dieses Spiel den Stopfen nochmal komplett abschrauben, sodass die Feder direkt von Hand gedreht werden kann. So kann man die Anschlag-Positionen gut erfühlen.
 
Zurück