Manitou SPV: Tipps und Tricks!

Intenserider schrieb:
Habe die Gabel heute mal auseinandergeschraubt. Beim Abziehen der Tauchrohre ist mir erstmal eine grössere Menge von blauem, schäumendem Öl entgegen gekommen, ist das normal oder verliert meine Gabel doch Öl? Dafür würde ja sprechen, dass die Dämpfung nur auf den ersten Millimetern des Ausfederns ungedämpft ist, dann kommt der das Klacken und die Zugstufe ist da.
Als ich dann die SPV-Einheit ausgebaut hatte fiel mir auf, dass der Sprengring mit O-Ring in der Durchflussüffnung für die Zugstufe sassen, sollten die nicht eher in der Nut vom verpressten Kolben sein?
Das blaue SPV-Ventil zu bewegen brauchte einiges an Kraft, was eigentlich dafür spricht, dass es dicht ist. Zurück in die Ausgangsposition ging es einwandfrei.
Leider habe ich das Ventil noch nicht auseinanderbauen können, da ich keinen genügend dünnen Gabelschlüssel hatte zum Gegenhalten (wenn ich unten mit einem 8er Inbus gegenhalte, verdreht sich der Schaft an der verpressten Stelle).

@ Dani: Denkst Du, bei Deiner Methode mit Shim+Feder könnte man auch eine gewellte Federscheibe verwenden? Wäre bestimmt einfacher zu bekommen, ausserdem wäre die Scheibe symmetrisch abgestützt, was Verkanten noch unwahrscheinlicher machen würde.
Ausserdem habe ich mir überlegt, ob man das SPV-Ventil nicht tatsächlich zu einem Massenträgheitsventil umbauen könnte. Man müsste es ja nur etwas grösser und schwerer machen und dann mit einer Feder nach oben drücken. Deine Rechnung auf der ersten Seite stimmt übrigens nicht ganz, Gramm sind eine Masse, keine Kraft, die ergibt sich durch Masse mal Beschleunigung und ist also in gewissen Momenten sicher deutlich höher als die Gewichtskraft.

Blaues Öl ist Dämpferöl und sollte sich nicht in den Tauchrohren unten befinden...
Welchen Sprengring mit O Ring meinst du? Und welche Nut welchen verpressten Kolbens???

Bei meiner Tuning Methode wäre eine Wellenscheibe eine wohl eher zu starke Feder, die ja auch etwa 1.5mm Hub aufweisen müsste, sonst kann zu wenig Öl fliessen. Probieren kann man das aber schon.
Wenn sich das SPV Ventil nur mit relativ grosser Kraft bewegt, ist es eben undicht, es sollte sich relativ leicht bewegen lassen. Jetzt hast Du wohl einen Überdruck drin, statt einfach etwas mehr als Normdruck. Deshalb hat Deine Gabel bei normalen 30 oder 40 psi SPV Druck auch zuerst keine Zugstufe, da das Ventil zu stark aufgedrückt wird durch den hohen Innendruck.
Welche Rechnung von mir meinst Du?
Gruss
Dani
 
Hier sieht man auf dem Schaft einen Sprengring und einen O-Ring. Bei mir ist der dort, wo die Schlüsselweite ist, also direkt unter dem blauen Teil, dort wo auch eine Öffnung ist, durch die das Öl beim Ausfedern wohl durch sollte. Das ist wohl nicht richtig?
Und schliesse ich daraus, dass das blaue Öl in den Tauchrohren war richtig, dass ich sicher mal die Dichtung unten am Standrohr wechseln muss?

Bei einer Fläche von viel über einem Quadratzentimeter ist schon bei einem Bar mehr SPV Druck als dem Innendruck des Ventils das auf dem Ventil lastende "Druckgewicht" grösser als ein Kilogramm, wobei das Gewicht des blau eloxierten Teils höchstens ein Hundertstel davon betragen dürfte...

Das meinte ich. Ist nicht so 100% korrekt, schliesslich müssen die Kräfte verglichen werden, es ist also von der Beschleunigung anhängig (sonst würde ein Massenträgheitsventil ja gar nicht funktionieren, es "misst" ja sozusagen die Beschleunigung).
 
Wenn dieser Sicherungsring auf der Schlüsselweite sitzt, ist folgendes schiefgelaufen:

Aus irgendeinen Grund ist die Gabel zu weit ausgefedert und der Ring wurde aus seinem Sitz gedrückt. Dadurch wandert die Dichtung von der Kolbenstange natürlich über den geschliffenen Bereich hinaus, Öl und Luftdruck entweichen.

Wie kann das passieren?

Eigentlich nur bei der Montage. Und zwar hast du da die Gabel zu weit ausgefedert. Das passiert dann, wenn im anderen Holm (=der mit der Feder) der Ausfederanschlag falsch eingestellt und/oder noch nicht festgeschraubt ist.

Ist da was kaputt?

Mit hoher Wahrscheinlichkeit nein. Richtig montieren und fertig.

Was ist wenn das während der Fahrt passiert ist?

Ganz schlecht. Dh. aus irgendeinen Grund konnte die Gabel zu weit ausfedern.
-> Lockere Schraube im linken Holm
-> Schaft im linken Holm gebrochen
-> falsch zusammengebaut gewesen, zuwenig Distanzscheiben im linken Holm
-> Untere Verschlußschraube des Standrohres links herausgeschraubt -> einkleben
-> ...
 
Eigentlich kann ich mir keinen Moment ausser bei der Demontage vorstellen wo die Gabel weiter als geplant rauskam. Den SPV-Druck hat meine Gabel immer gehalten. Aber wie gesagt bin ich Zweitbesitzer.
Die genannten Fälle kann ich bis auf die Distanzscheiben ausschliessen.
 
Wenn du den Luftdruck anliegen hast und dabei den federseitigen Holm unten löst, dann passiert das auch. Der Luftdruck drückt dann die Kolbenstange auf der SPV Seite zu weit nach unten, der Sicherungsring kann sich lösen, Öl und meist auch Druck entweicht.

Grundsätzlich IMMER den Druck wegnehmen bevor man auch nur eine Schraube aufmacht.

Montiere das einmal richtig und beobachte, ob die Dichtung weiterhin das Öl durchläßt.
 
So, dass Ventil ist demontiert und es war tatsächlich etwas Öl drinnen. Jetzt heisst es wohl erstmal solche Quadringe auftreiben, das wird ja ein Spass.
@Dani: Habt ihr (Thoemus) solche Ersatzteile an Lager?
Werde wohl mal solange mit ganz normalen Shims fahren und wenn es mir so passt es genau so lassen.
Für Danis Methode mit Feder+Shim habe ich übrigens herausgefunden, dass die Shims und Feder der X-Vert Carbon genau passen, nur die Disanzhülse muss ich noch finden.
 
Intenserider schrieb:
Zitat
Bei einer Fläche von viel über einem Quadratzentimeter ist schon bei einem Bar mehr SPV Druck als dem Innendruck des Ventils das auf dem Ventil lastende "Druckgewicht" grösser als ein Kilogramm, wobei das Gewicht des blau eloxierten Teils höchstens ein Hundertstel davon betragen dürfte...



Das meinte ich. Ist nicht so 100% korrekt, schliesslich müssen die Kräfte verglichen werden, es ist also von der Beschleunigung anhängig (sonst würde ein Massenträgheitsventil ja gar nicht funktionieren, es "misst" ja sozusagen die Beschleunigung).

Weil es physikalisch nicht 100 % korrekt ist, habe ich auch "Druckgewicht" in Anführungszeichen gesetzt! Ich wollte das Gewicht des blauen Aluzylinders des SPV Ventils mit dem "Druckgewicht" des SPV Drucks vergleichen. 1 Bar Überdruck gleich zehn Newton pro Quadratzentimeter Fläche. Bei einem Quadratzentimeter also 10 Newton.
Nehmen wir das Gewicht des blauen Aluteils als 10 Gramm an, was viel zu viel ist, dann müsste eine Beschleunigung von mehr als 100 G vorhanden sein (0.01 kg mal 100 G gleich 10 Newton), um das blaue Teil gegen den SPV Druck zu bewegen. Daher ist es unsinnig, das blaue Teil als Trägheitsventil zu sehen. Das würde nur im druckfreien Raum funktionieren, wo das blaue Ventil von einer schwachen Feder an Position gehalten würde.

Gruss
Dani
 
Intenserider schrieb:
So, dass Ventil ist demontiert und es war tatsächlich etwas Öl drinnen. Jetzt heisst es wohl erstmal solche Quadringe auftreiben, das wird ja ein Spass.
@Dani: Habt ihr (Thoemus) solche Ersatzteile an Lager?
Werde wohl mal solange mit ganz normalen Shims fahren und wenn es mir so passt es genau so lassen.
Für Danis Methode mit Feder+Shim habe ich übrigens herausgefunden, dass die Shims und Feder der X-Vert Carbon genau passen, nur die Disanzhülse muss ich noch finden.

ja, wir haben solche Quadringe an Lager, allerdings ist meist der Kolben die Ursache, da er leicht verkratzt ist. Daher haben wir auch nur komplette Sets von SPV Ventilen und Kolben und Zylindern an Lager (in Einzelteilen), die wir dann bei Bedarf zusammensetzen.

Ich benütze übrigens auch X Vert Federchen, die ich noch zurechtbiege...

Gruss
Dani
 
Ich habe jetzt einfach ein paar Shims zwischen SPV-Ventil und Kolben geschraubt, die Gabel schmatzt jetzt zwar wie eine Marzocchi, funktioniert dafür ansonsten sehr ordentlich.
Ahjo, war mir beim Zusammenbau nicht mehr sicher und habe es leider auf keiner der lausigen Manitou-Anleitungen gefunden: Wohin gehört das Schaumstoff-Teil in den Tauchrohren, Dämpfungs- oder Federseite?
 
Intenserider schrieb:
Ich habe jetzt einfach ein paar Shims zwischen SPV-Ventil und Kolben geschraubt, die Gabel schmatzt jetzt zwar wie eine Marzocchi, funktioniert dafür ansonsten sehr ordentlich.
Ahjo, war mir beim Zusammenbau nicht mehr sicher und habe es leider auf keiner der lausigen Manitou-Anleitungen gefunden: Wohin gehört das Schaumstoff-Teil in den Tauchrohren, Dämpfungs- oder Federseite?

Falls es bei Dir ein Schaumstoffteil hat (je nach Gabel), gehört auf beide Seiten eines, das andere wird sich im unteren Teil der Gabel versteckt haben...

Du kannst aber auch beide weglassen und etwas mehr Schmieröl in die Tauchrohre geben (20 ml statt 16 ml oder so)
Gruss
Dani
 
Hallo,

auch wenn es wie eine Majestätsbeleidigung klingt:

Ist es möglich bei einer 2005 er Minute 3 mit IT, das SPV auszubauen
und dafür ein Lockout einzubauen.

Vielen Dank für eure Antworten.
 
federbruch schrieb:
Hallo,

auch wenn es wie eine Majestätsbeleidigung klingt:

Ist es möglich bei einer 2005 er Minute 3 mit IT, das SPV auszubauen
und dafür ein Lockout einzubauen.

Vielen Dank für eure Antworten.

Wenn ich mich recht erinnere, passen Gewinde und Innendurchmesser des Standrohrs nicht.

Bin aber nicht 100 % sicher.
Gruss
Dani
 
hallo,

habe mir letztes wochenende ein neues HT gekauft, anbei die Manitou SUPER AIR
SPV EVOLVE 80 mm. hab versucht aus euren ganzen tech-konversationen schlau zu werden, leider steig ich immer noch nicht durch. kann mir bitte einer sagen, wie ich die gabel richtig einstelle? wiege ca 81kg. kann mir bitte einer helfen? ne schritt für schritt anleitung, falls geht.

thx. :(
 
cammymyra schrieb:
hallo,

habe mir letztes wochenende ein neues HT gekauft, anbei die Manitou SUPER AIR
SPV EVOLVE 80 mm. hab versucht aus euren ganzen tech-konversationen schlau zu werden, leider steig ich immer noch nicht durch. kann mir bitte einer sagen, wie ich die gabel richtig einstelle? wiege ca 81kg. kann mir bitte einer helfen? ne schritt für schritt anleitung, falls geht.

thx. :(

Dann lese mal das
Gruss
Dani
 
Liebes Supportwieesvomherstellerseinsollteforum :) :anbet:
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Ich fahre seit diesem Jahr eine Minute3 ´05 und habe jetzt folgendes Problem:
sie klackert seit einigen Wochn, und zwar bei jedem SPV-Druck.
Anfangs bin ich mit 50 PSI gefahren, habe mit Steigerung auf 70 PSI das Klackern temporär unterdrücken können. Jetzt klackerts auch mit 100 PSI.
Gleichzeitig habe ich den Eindruck, das die SPV-Funktion hin ist - es wippt, wie bei jederen anderen Gabel auch (ist jetzt wohl die bestansprechende Minute3 auf dem Markt :lol: ). Eigentümlicherweise funktioniert die "Druckstufenverstellung" über das SPV-Ventil nach wie vor.
Zu allem übel sabbert die Gabel oben im roten SPV-Kappenbereich Öl.
Eine Idee, woran das liegt?
Ich bin am überlegen, ob ich sie auseinandernehmen soll, zumal ich die Tuningscheibe früher oder später verbauen will (wobei jetzt so ganz ohne SPV ist ja auch nix ;) )
Andererseits hat sie ja noch Garantie. Da es ein Versandbike ist, wäre ich dann aber wahrscheinlich den Rest vom Jahr ohne bike.
Vielen Dank
 
Buhmuckel schrieb:
Liebes Supportwieesvomherstellerseinsollteforum :) :anbet:
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Ich fahre seit diesem Jahr eine Minute3 ´05 und habe jetzt folgendes Problem:
sie klackert seit einigen Wochn, und zwar bei jedem SPV-Druck.
Anfangs bin ich mit 50 PSI gefahren, habe mit Steigerung auf 70 PSI das Klackern temporär unterdrücken können. Jetzt klackerts auch mit 100 PSI.
Gleichzeitig habe ich den Eindruck, das die SPV-Funktion hin ist - es wippt, wie bei jederen anderen Gabel auch (ist jetzt wohl die bestansprechende Minute3 auf dem Markt :lol: ). Eigentümlicherweise funktioniert die "Druckstufenverstellung" über das SPV-Ventil nach wie vor.
Zu allem übel sabbert die Gabel oben im roten SPV-Kappenbereich Öl.
Eine Idee, woran das liegt?
Ich bin am überlegen, ob ich sie auseinandernehmen soll, zumal ich die Tuningscheibe früher oder später verbauen will (wobei jetzt so ganz ohne SPV ist ja auch nix ;) )
Andererseits hat sie ja noch Garantie. Da es ein Versandbike ist, wäre ich dann aber wahrscheinlich den Rest vom Jahr ohne bike.
Vielen Dank

Dein SPV Ventil leckt und sollte ersetzt werden.
Gruss
Dani
 
Hallo,

habe meine 2005er Sherman Firefly Plus mit einem Beipass, wie es von MTB_Daniel beschrieben wurde getuned. Habe mehere Anläufe gebraucht und jetzt spricht die Gabel super fein an.
Die Gabel hat jetzt eine ähnliche Charakteristik wie meine Dorado!

Vielen Dank für die Hilfe Daniel
 
@MTB_Daniel
Der Abend im Stau hat sich in jeder Hinsicht gelohnt!

Das Bypasstuning meiner Sherman Firefly hat sie in nahezu allen Bereichen deutlich besser gemacht.

Vorrangig natürlich das Ansprechverhalten: die letzten Tage auf harschigem
Schnee und Eis waren die komfortabelsten Ausfahrten überhaupt.
Ich musste mich an die agile Gabel zwar erst wieder gewöhnen, aber
das Fazit ist ausschließlich positiv.

Also, auch Besitzer der "verbesserten" Sherman Plus können mit diesem
Tuning gewinnen.

Extradank an Daniel für die Nachtschicht

gruß
ultraschwer :daumen:
 
hallo allezusammen
macht es denn sinn bei diesen temperaturen dünneres dämpfungsöl in die breakout + zu füllen, zwegs dem ansprechverhalten, wenn ja welches ?
grüße s-o-y
 
Hallo zusammen

Ich bin auch grad dabei meine Sherman Breakout Plus mit dem sogenannten "Daniel-Tuning" umzubauen, da das umrüsten auf die Evolve-Einheit nicht den gewünschten Effekt hatte.
Ist es dazu wirklich nötig 7er Gabelöl zu fahren, oder würde das normale 5er auch gehn?

Ich werde dann auch im laufe der nächsten Wochen noch die SPV-Einheit durch eine Hülse-Feder-Shim kompination ersetzen. Hat damit schon irgendjemand von euch rumgespielt und Erfahrungen gesammelt?
Meiner Meinung nach sollte das kein Problem darstellen, wenn man die richtige Feder für die gewünschte Druckstuffeneinstellung für sich findet.
Was meint ihr?

Bis dann und viel Spaß beim basteln
Gruß Alex
 
@ slow-old-yeti: Sinn macht es für dich dann, wenn du spürst, dass deine Gabel bei niedrigen Temperaturen langsamer arbeitet.

@ Freeerider81: Probier verschiedene Öl-Viskositäten aus, dann wirst du für dich das Optimum herausfinden.
Das SPV komplett rausgeschmissen hat z.B. Georg von http://www.downhillschrott.com. Ein Problem hatte er dann zunächst mit einer Vakuumbildung unter der Kolbeneinheit bei heftigem Einfedern. Das hat er dann durch einen Bypass und v.a. 2-3bar SPV-Druck in den Griff bekommen. Ich habe seine Methode jedoch bisher nicht getestet.

Frohes Basteln allerseits,

Daniel
 
Zurück