Edelziege schrieb:
Moin Dani,
ich habe mich bei diesem thread ja lange zurückgehalten, aber so langsam möchte ich mich auch mal einmischen:
Zitat von Dani:
Wir kommen dem Knackpunkt oder den Verständigungsproblemen näher: Das ist zum Teil richtig. Die High Speed Druckstufe braucht es nicht, um mehr Öl bei hohen Geschwindigkeiten durchzulassen, dafür braucht es nur eine Öldurchflussplatte mit grossen Bohrungen, damit mehr Öl fliessen kann.
Und wo bleibt dann die Low-Speed-Druckstufe, wenn große Bohrungen vorhanden sind? Die LSD ist darauf angewiesen, daß keine weiteren Bohrungen oder Durchlässe vorhanden sind, um arbeiten zu können.
Mal davon abgesehen, ist die HSD SELBSTVERSTÄNDLICH dafür da, bei hohen Geschwindigkeiten mehr Öl durchzulassen. Der Ölfluß ist proportional zur Kolbengeschwindigkeit, immer. (Außer Du hast zB zu wenig Druck in der Ausgleichskammer und die Ölsäule wird vor dem Kolben hergeschoben, aber das ist ein Defekt.)
Ich unterscheide das begrifflich möglicherweise anders als andere: Die High Speed Druckstufen
dämpfung dient dazu, das Öl bei hohen Geschwindigkeiten zu
bremsen, damit die Gabel nicht durchschlägt. Das setzt natürlich voraus, dass das Öl bei hoher Geschwindigkeit auch dort durchfliesst. Es ist auch klar, dass bei hohen Geschwindigkeiten mehr Öl durchfliesst als bei kleinen Geschwindigkeiten, ABER in der HSD ist die Dämpfungskraft bei hoher Geschwindigkeit auch grösser als bei kleiner Geschwindigkeit, es sei denn, es ist zusätzlich ein Blow Off Ventil eingebaut, das sich ab einem bestimmten Öldruck öffnet.
Edelziege schrieb:
Zitat von Dani:
Das ist aber noch keine High Speed Druckstufe. Das ist eine High Speed Öl Durchlassstufe. Jetzt nämlich schlägt die Gabel bei grossen Schlägen durch, da das Öl zu wenig gebremst wird (wir gehen davon aus, dass keine positionsabhängige Druckstufe besteht).
Genau, mal abgesehen, daß die LSD nicht mehr arbeiten kann, taugt das System "große Bohrung" auch als HSD nicht...
Ich wollte damit nur veranschaulichen, dass die grosse Durchlassöffnung allein noch keine High Speed Druckstufendämpfung ist, es sei denn, die Öffnung ist zu klein gehalten...
Die HSD Dämpfung erfolgt erst durch den Shimstack, der die Öffnungen der Bohrung verschliesst und dem Öl einen Widerstand entgegenstellt, der mit der Ölgeschwindigkeit anwächst.
Edelziege schrieb:
Erstens gibt es bei shims in dem Sinne kein "vollständig öffnen", sie öffnen sich entsprechend dem Öldruck. Wird ein Dämpfer so konstruiert, daß es eine Position der "vollständigen Öffnung" gibt, hat man ab diesem Öldruck wieder das System "große Bohrung". Das wird jeder Dämpferkonstrukteur vermeiden wollen.
Ich habe aber schon Dämpfungssysteme gesehen, die ein vollständig offen haben, da die Shims nach einer gewissen Öffnungsweite an einer konvexen Fläche anliegen, damit sie nicht mit der Zeit brechen. Die Frage ist natürlich, ob bei relevanten Ölgeschwindigkeiten die vollständige Öffnung erreicht wird.
Edelziege schrieb:
Zudem ist die HSD gerade dazu da, eine Dämpfung zu errreichen, die GERINGER zunimmt als mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Das ist auf den Kurven in Deinem link auch schön zu sehen, die sind ja zum guten Teil degressiv, um eben ein spiken bei hohen Geschwindigkeiten zu verhindern.
Bei diesen Kurven ist zusätzlich ein Blow Off Ventil im System drin, das die Kurven bei hohen Geschwindigkeiten abflachen lässt (steht im Text), zudem geht ja bei den Kurven wahrscheinlich nur die unterste komplett durch den Shimstack und alle andern zum Teil durch einen regelbaren Bypass, wie sonst ist die Druckstufe sonst von aussen einstellbar?
Das mit den Turbulenzen habe ich zum Teil falsch formuliert, ich meinte, dass Turbulenzen, die am Rand der Shims entstehen, eine Dämpfung zur Folge haben, die mehr als quadratisch zur Geschwindigkeit zunimmt. Ich habe dabei nicht explizit erwähnt, dass der grössere Teil der Dämpfung durch das "Aufbiegen" der Shims zustande kommt. Ich habe keine Ahnung, wie gross der Anteil der Turbulenzen am Shimrand bei welcher Ölgeschwindigkeit sein könnte. Da spielt wahrscheinlich der Platz zwischen Shimrand und Zylinderinnenwand eine viel grössere Rolle, ist der Spalt gross genug, sind möglicherweise bei "normalen" Geschwindigkeiten die Turbulenzen vernachlässigbar.
Ich kenne aber eine Gabel, die auf Wunsch mit einem "Turbulenzerzeuger" in der Druckstufe versehen wurde, was mir aber wegen der hohen Potenz in der Geschwindigkeitsabhängigkeit nicht einleuchten wollte (theoretisch).
Edelziege schrieb:
Hydraulische Dämpfung konventioneller Art, wie sie in unseren Fahrräder angewendet wird, ist IMMER stärker, je schneller das Öl durchfließt. Das trifft auf LSD und HSD zu...
Das stimmt auch wieder.
Ich möchte aber noch einmal darauf hinweisen, worum es mir zu Beginn der High Speed Druckstufendiskussion eigentlich ging:
Wir haben zwei Systeme, eines mit einer HSD mit grosser Öffnung und einem Shimstack dahinter (ohne Blow Off Ventil und ohne TPC Plus mit zweiter, verzögerter ZusatzDruckstufe) und dann ein anderes (optimal eingestelltes SPV System), das hauptsächlich eine positionsabhängige Druckstufendämpfung hat mit einer HSD, die schwächer ausfällt als im ersten Fall.
Man stelle beide Systeme so ein, dass bei einem sehr grossen Schlag beide gerade nicht durchschlagen und etwa denselben Federweg ausnutzen.
Ich behauptete, dass sich das zweite System (SPV System) komfortabler anfühlt, da der Schlag kontinuierlich stärker abgebremst wird im Gegensatz zum ersten System, wo der Schlag bei der grössten Geschwindigkeit am stärksten abgebremst wird, also zu Beginn des Einfederns, was man als kleinen Schlag im Handgelenk spürt.
Alles andere waren eher Grundsatz- und Definitionsdiskussionen.
Ich denke, dass ich lernen muss, mich klarer auszudrücken und dass ich zuerst etwas länger überlegen sollte, bevor ich etwas schreibe und mir auch überlege, wie andere etwas verstehen könnten, was ich im Kopf habe, aber nicht explizit schreibe...
Ich versuche, mir in Zukunft mehr Mühe zu geben.
Das Problem ist oft, dass ich nicht viel Zeit zum Antworten habe...
Edelziege schrieb:
Wie schon gesagt, ist die LSD darauf angewiesen, daß der shimstack bei niedrigen Geschwindigkeiten geschlossen ist, sonst könnte sie nicht arbeiten. In diesem Sinne hat die HSD erstmal die Aufgabe, das Öl bei geringen Geschwindigkeiten zu
bremsen. Bei hohen Geschwindigkeiten hat die HSD die Aufgabe, so viel Öl durchzulassen, daß die Dämpferkraft erheblich weniger als quadratisch steigt. Wie auch schon gesagt sieht man das an den Kurven sehr deutlich...
Das wäre grundsätzlich gut, wie auch schon gesagt, ist aber bei den Kurven ein Blow Off Ventil eingebaut, welches die Kurven nicht zu stark nach unten absinken lässt. Mich würde die Kurve einer reinen ShimstackHSD ohne Bypass und Blow Off interessieren...
Edelziege schrieb:
Wenn der Öffnungswinkel der shims limitiert, hat der Konstrukteur einen Fehler gemacht...
siehe oben, je nachdem kann das ein Schutz für die Shims sein, aber wenn die Shims oft an den Anschlag kommen, ist das klar eine Fehlkonstruktion, es sei denn, es hat noch ein paralleles Blow Off Ventil...
Edelziege schrieb:
Wie schon geschrieben, beeinflußt die HSD die Dämpfung bei geringen Geschwindigkeiten ganz erheblich, indem sie geschlossen ist. Und es ohne geschlossene HSD keine LSD gäbe... Dann gäbe es ja nur eine Druckstufe...
Das ist ja klar, sonst hätte man ja bei kleinen Geschwindigkeiten gar keine Dämpfung. Wichtig ist einfach, dass die beiden Stufen übergangslos ineinander übergehen.
Edelziege schrieb:
Generell ist die Unterscheidung LDS und HSD schlicht herstellerabhängig. Man nimmt eine Grenzgeschwindigkeit an, darunter ist alles Lowspeed, darüber alles Highspeed. Und dann schaut man, welche technische Lösung sie wo wie auswirkt...
Viele Grüße von der
Edelziege
Ich würde das nicht herstellerabhängig sehen, sondern anordnungsabhängig: Mit einem Verstellrad stellt man die LSD ein, mit einem andern die HSD. Natürlich haben beide Stufen für sich eigene Verhalten im HSbereich und LSbereich, aber die Regelung wirkt sich bei der einen Stufe hauptsächlich auf kleine und bei der andern auf grosse Geschwindigkeiten aus (vorausgesetzt, man kann getrennt verstellen)
Gruss
Dani