Manitou SPV: Tipps und Tricks!

Hi,

das ist wohl falsch übermittelt worden: Also, nach der SPV-Kammer-Einstellung wollte ich noch die Zugstufe erhöhen und dann ist das Teil gebrochen.
 
1. Kannst du nicht reparieren.
2. Ja kommt öfter vor, das ist eine Scheißkonstruktion mit dem Plastik.
3. Evtl hast du das Zugstufenrädchen überdreht. Dann bricht die Schraube da superschnell was raus, da diese weiße Plastikspindel viel zu weich ist.
 
Mittlerweile hab ich Travistuning Reloadet teil 10 oder so... Heute habe ich mal W10 Öl reingekippt-->nicht so gravierend wie gedacht/erhofft im Vergleich zum W5. Soweit bin ich jetzt aber erstmal zufrieden.

(Edit:-->Fehler selbst erkannt...)

Edit2: ich hab ne 2007er travis 180mm Single TPC+

Das man ohne größeren aufwand etwa 4mm FW mehr aus der travis holen kann (~184mm^^) dürfte ja bekannt sein - einfach das Distantstück in der linken Seite (~3cm hoch) etwas abfräsen o.ä. Aber was müsste alles umgebaut werden um aus Travis Single 180 eine 203mm zu basteln? Die Kartusche ist seit meinen umbaumaßnahmen jedenfalls lang genug dafür :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey leude,
meine sherman breakout SPV 110/150 macht mucken.
habe auch nen swinger 6way hinten.
wusste ja schon immer manitou will eingestellt werden aber dazu ein andermal :mad:
also zum problem der gabel:
schnelles ausfedern macht ein "klack". Luft aus der kammer: Klack weg.
naja bei meinen 80kg is es aber ohne druck in der kartusche unkomisch :-)
hoffe ihr könnt mir helfen.

noch eins habe versucht mal den thread genau zu durchlesen hab dann aber im jahre 2007 aufgehört und hoffe ihr verezeiht mir das.
Gibt es mittlerweile die non-plus-ultra lösung für spv geschädigte? und kann ich es "einfach" ausbauen so das die gabel einfach wie ne primitivo gabel funktioniert. wie früher, ohne schnick schnack? find das is niocht ganz rausgekommen ob das nun gut oder nicht gut is :-)
also danke für eure hilfe!
gruß fred
 
1. Normales SPV Klacken, das bekommt man mit dem SPV nicht weg.
2. Die Lösung mit dem Shimtuning ist nicht schlecht, was man hier ließt. Ich habe bei meiner alten Sherman, das blaue Ventil ausgebaut und durch Dämpfungsshims ersetzt.
3. Geht nicht, da du dann überhauptkeine Zugstufe mehr hast. Du müsstest einige Umbauten machen um die Druckstufe (fast) komplett auszubauen.
4. Wenn du deine Sherman loswerden willst kannst du gerne bescheid sagen, ich suche noch eine.
 
Denke das Klacken kann evtl. auch von einem "abgesoffenen" SPV-Ventil kommen, wenn es an die unteren Ölkanalöffnungen anschlägt.... weiss nicht, ob das so stimmen kann....
Vll. melden sich die SPV Experten hier im Board zu Wort...

Jedenfalls kein Grund, gleich die Gabel ins Korn zu werfen...das lässt sich bestimmt reparieren.
 
Wer hat denn SPV Dämpfer schon getunded? Ich habe da einen Swinger 3 way... ist ja furchtbar, was da drinne ist :( Am liebsten wäre mir ein umbau auf shims... wollen doch mal sehen, ob der 3 way nicht mit meiner Travis (getuned) mithalten kann :)
 
Denke das Klacken kann evtl. auch von einem "abgesoffenen" SPV-Ventil kommen, wenn es an die unteren Ölkanalöffnungen anschlägt.... weiss nicht, ob das so stimmen kann....
Vll. melden sich die SPV Experten hier im Board zu Wort...

Jedenfalls kein Grund, gleich die Gabel ins Korn zu werfen...das lässt sich bestimmt reparieren.

Könnte wohl sein, glaube ich aber nicht. Das 2004er SPV klackt fast immer. Meine beiden habe auch geklackt.

@Datenwurm: Ich habe einen Shimsatz in meinem 4-way, der dem des DHX von Fox entspricht. Der Plattformeffekt fällt dadurch weg, aber das Ansprech und Federverhalten wird allererste Sahne!
 
Könnte wohl sein, glaube ich aber nicht. Das 2004er SPV klackt fast immer. Meine beiden habe auch geklackt.

@Datenwurm: Ich habe einen Shimsatz in meinem 4-way, der dem des DHX von Fox entspricht. Der Plattformeffekt fällt dadurch weg, aber das Ansprech und Federverhalten wird allererste Sahne!


jaja, die plattform soll ruhig wegfallen, beim downhill bringt die eh nüscht. Wo hast du entsprechende shims/teile herbekommen?
 
Heute war der Dämpfer endgültig fällig... Ein 2006er Swinger 3 Way mit bescheidener Funktion.

Zuerstmal stand für mich mich fest, dass das SPV raus muss und stattdessen eine auf Shims basierende Druckstufe ohne Plattformsystem rein gehört.
Also habe ich mir ein paar Gedanken gemacht und einen Umbau probiert, für den ich eh alle Teile verfügbar hatte und der sich bei bedarf vollständig rückgängig machen lässt.

Ich lade schnell die pics hoch, dann erklär ich es...

step1.jpg


Zur Erklärung:
Bei 1 habe ich einen weiteren Shim hinzugefügt um die Zugstufendämpfung etwas stärker zu bekommen.
Die Scheibe 2 muss so groß sein, dass die 3 langen schlitzförmigen Löcher komplett zu sind und die 3 Mulden mit loch drinne nicht ganz verdeckt werden. ich habe leider nicht gemessen wie groß die Scheibe bei mir war, da sie einfach gepasst hat.
Das Teil 3 ist das kleine Stück vom SPV "Ventil"und dient lediglich als Distanzhalter - es liegt hier allerdings falschrum.

Auf dem Bild jetzt liegt alles richtigrum.
Von links nach rechts also: Die mit 1 Shim verstärkte Zugstufe die - U-Scheibe - Standartteil - 1 bis 2 Shims (bi mir einer mit W10 Öl) - das kleine Stück vom SPV als Distanzhalter - noch eine U Scheibe als Distanzhalter.


step2.jpg


Der Dämpfer ist jetzt verdammt sensibel - wippt aber natürlich auch - und hat eine angenehm strffe Zug- und Druckstufe. Probierts aus und freut euch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte bisher nur im ort testen - mal hoffe, dass am WE ein Ausritt auf der Dh Piste in Tabarz die Verbesserungen zeigt. Die Travis habe ich soweit, dass sie genau so ist wie ich sie will - grip ohne ende. Aber aus dem Big Air Hinterbau eine Performance zu zaubern ist etwas diffizil.
 
@Datenwurm: dir ist schon klar, dass du den Kolben quasi verkehrt herum eingebaut hast? Die großen Löcher im Kolben, die fast komplett herumgehen, sind normalerweise die Bohrungen für die Druckstufe, d.h. der Kolben wird mit dieser Seite zur Kolbenstange hin montiert. So wie du ihn wohl montiert hast, hast du ja nur die 3 kleinen Löcher als Ölkanal für die Druckstufe. Und das reicht bei weitem nicht aus, der Dämpfer wird bei mehr als 20km/h auf Wurzelfeldern nicht mehr toll funktionieren.

MfG
Stefan
 
Mir ist schon bewusst, dass der kolben falschrum dran ist - lies sich für mich aber vorerst nicht anders umsetzen. Ich muss sehen, ob der dämpfer in wurzeln etc. zu schnell hart wird / nicht genug öl durchkommt. Ansonsten bohre ich die löcher schrittweise auf, bis es passt.
 
naja, also Aufbohren ist so eine Sache: mess mal die Größe der Original-Bohrungen bzw. Schlitze der Druckstufe und rechne dir aus, welchen Durchmesser deine neuen Bohrungen dann haben müssten bzw. vergleich das mit den original-Zugstufenbohrungen. Das Problem dabei ist ja, dass der Bohrungsdurchmesser erst im Highspeed-Bereich wirksam wird. Wenn man Vollgas auf nem Stein einschlägt, sind die Shims fast vollständig offen, im wesentlichen bestimmt der freie Querschnitt am Kolben noch den Öldurchfluss. Sprich du wirst ein tolles Spiking bekommen, d.h. grade bei den dicken, schnellen Schlägen federt das Federbein kaum noch. An sich will man das ja genau umgekehrt: durch eher viele große Shims, evtl. sogar noch mit Vorspannung eine eher hohe Lowspeed-Druckstufe, im Highspeed-Bereich darfs aber eher offen sein, damit es einen nicht aushebelt.

MfG
Stefan
 
naja, also Aufbohren ist so eine Sache: mess mal die Größe der Original-Bohrungen bzw. Schlitze der Druckstufe und rechne dir aus, welchen Durchmesser deine neuen Bohrungen dann haben müssten bzw. vergleich das mit den original-Zugstufenbohrungen. Das Problem dabei ist ja, dass der Bohrungsdurchmesser erst im Highspeed-Bereich wirksam wird. Wenn man Vollgas auf nem Stein einschlägt, sind die Shims fast vollständig offen, im wesentlichen bestimmt der freie Querschnitt am Kolben noch den Öldurchfluss. Sprich du wirst ein tolles Spiking bekommen, d.h. grade bei den dicken, schnellen Schlägen federt das Federbein kaum noch. An sich will man das ja genau umgekehrt: durch eher viele große Shims, evtl. sogar noch mit Vorspannung eine eher hohe Lowspeed-Druckstufe, im Highspeed-Bereich darfs aber eher offen sein, damit es einen nicht aushebelt.

MfG
Stefan


Stimmt, so sollte es im idealfall sein :/ mal schaun wie ich da am besten hinkomme. Ich bins nach dem travistuning gewöhnt stunde um stunde im öl zu spielen und zu testen... hauptsache es wird gut - knapp 2 wochen sind es nich bis winterberg, dann muss alles passen :)
 
Ich hab mein Setup mal getestet... Aber ohne Luftkammer im Dämpfer Xd Da ist die dichtung undicht.
Low - und Midspeed Druckstufe ist gut. Nur die Highspeed DS macht zu schnell zu, sprich mein Shim kann sich nicht schnell und weit genug aufbiegen um das Öl durchzulassen. Mal schauen, ob ich noch einen größeren, dünneren Shim dahabe, dann teste ich nochmal.
 
habe leider an meiner Skareb das gleiche Problem wie Bikekäfer (s.o), also die Plastiknadel wo das Zugstufenrad drauf kommt ist hin.

Erste Frage:
kann man bei ausgebauter Zugstufe die Zugstufe irgendwie anders drehen bzw. regeln, d.h. ohne unten an der Nadel zu drehen? (bei SPV Version der Skareb von 04).
Wie kann man erkennen, in welcher Stellung sich die Zugstufendämpfung befindet?

Zweite Frage:
Mein Händler des Vertrauens hatte sogar noch eine Zugstufe da, aber leider nicht in der SPV Version. Könnte ich die komplette "normale Version" der Zugstufe in meine SPV Skareb einbauen, so dass wenigstens die Gabel noch brauchbar ist? Dann halt ohne SPV.
Teile einer normalen Zugstufe in eine SPV Zugstufe einzubauen funktioniert ja soweit wir das getestet haben, nicht, oder etwa doch?

Fragen über Fragen, wäre euch echt dankbar für Tips.:daumen:

Gruß Philipp
 
Zurück