Manitou SPV: Tipps und Tricks!

ist leicht genug (wenn du zuviel nimmst, kann die gabel nicht mehr ganz einfedern)


edit:
sonstige tips: zwei Seiten zurück hat Dani zusammengefasst, wie man am besten schmiert und ölt
 
Hallo Leute,

ich habe meine Gabel jetzt wieder getuned, da ich wieder mal die Fox 40 von meinem Kumpel probiert habe :heul:

da mein letztes Setup
a) in der Druckstufe überdämpft war
b) die Zugstufe im lowspeedbereich überdämpft war (und deshalb die highspeed Dämpfung zu gering sein musste, so dass lowspeed schon über die shims (1x groß, 1x klein) ging)

zu a) ich habe den shimstack (1x groß und 1x mittel) mittels Feder vorgespannt, mit einer maximalen Öffnung von ca. 1/3 mm (schwer zu messen) - addiert sich praktisch zum Bypass als lowspeed Druckstufe
der shimstack gibt dann zusätzlichen Ölfluss frei im highspeed Bereich

zu b) die Löcher in dieser Kappe wurden vergrößert und ausgefeilt (damit keine Turbulenzen den eh zu geringen Durchfluss durch die Zugstufenöffnung bremsen können)
ausserdem habe zusätzliche Durchflussöffnungen geschaffen (ca. 3,5 mm2 - wirkt auch für die Druckstufe, da kein Rückschlagventil)
Besser wären zwar getrennte Keisläufe, aber zwei mal Bohrung+Rückschlagventil bekomme ich nicht unter.
Die refill ports für die Zugstufe habe ich abgerundet, um Turbulenzen zu vermeiden
Der shimstack besteht jetzt aus 1x groß, 1x mittel, 2x klein


Was habe ich erreicht:
Druckstufe ist nicht mehr überdämpft – krass unterdämpft ist sie nicht, Feinheiten werde ich nicht wirklich merken – allein schon deshalb, da ich sie nicht extern einstellen kann ;)

Zugstufe ist endlich sinnvoll einstellbar, highspeed Dämpfung setzt für meinen Geschmack noch minimal zu früh ein – vielleicht probier ich noch dünneres Öl.

Grüße Martin
 
Ok es passt sicher nicht wirklich hierher aber weiss nicht so recht wohin.

Ich hatte vor kurzem meine Skareb Platinum BJ:05 (80mm) bei der Wartung (auf Garantie). Die SPV Einheit hatte einen Defekt. Weiterhin hat der Mechaniker den Ventilkopf getauscht (war meines Meinung nach nicht defekt)

Ich habe die beiden Teile nun mitbekommen. Falls jemand das eine oder andere Teil zur Ersatzteilgewinnung benötigt kann er mir ne Mail schreiben.

SPV-ventil.jpg


spv.jpg
 
Ich denk mal hier bin ich richtig und man kann mir noch helfen..
das Problem ist folgendes:
Ich habe an meiner Black Platinum 05 mit SPV Evolve einen Service durchgeführt (hauptsächlich wegen dem fehlerhaften IT). Dabei habe ich mich strikt an die Anweisung gehalten, jedoch funktioniert jetzt das SPV nicht mehr (vorher gings ordentlich). Anfangs habe ich es nur ausgebaut, alles vorsichtig abgewischt und wieder zusammengesetzt, Öl ist 2,5W Motorex 110mm ab Oberkante Standrohrgewinde. Keine Plattform, nichtmal ein Klacken des Ventils bei geringem Druck.
Also Dämpferkolben zerlegt, Dichtungen geschmiert, Dichtheitstest am Ventil durchgeführt (bestanden) und zusammengebaut. Immer noch keine Funktion.
Woran liegts? Zuwenig Öl? Wieviel muss in diese Gabel WIRKLICH rein? In der Anleitung steht 110-120, vorm Service warens 80mm. Ist das Öl zu dünn?

Ich bin echt ratlos, dieser Thread konnte bisher noch keine Hilfe bieten und auch die SuFu war keine Bereicherung.
 
SPV Black Modelle brauchen folgende Ölstände :


Damping oil Level – SPV 80mm Travel Forks
68 – 72mm (2.7 – 2.8 ”)
Damping oil Level – SPV 100mm Travel Forks
73 – 77mm (2.9 – 3.0 ”)
Damping oil Level – SPV 120mm Travel Forks
78 – 82mm (3.1 – 3.2 ”)

steht im Handbuch auf Seite 32.

MMN
 
CC-Wölfchen schrieb:
Ich denk mal hier bin ich richtig und man kann mir noch helfen..
das Problem ist folgendes:
Ich habe an meiner Black Platinum 05 mit SPV Evolve einen Service durchgeführt (hauptsächlich wegen dem fehlerhaften IT). Dabei habe ich mich strikt an die Anweisung gehalten, jedoch funktioniert jetzt das SPV nicht mehr (vorher gings ordentlich). Anfangs habe ich es nur ausgebaut, alles vorsichtig abgewischt und wieder zusammengesetzt, Öl ist 2,5W Motorex 110mm ab Oberkante Standrohrgewinde. Keine Plattform, nichtmal ein Klacken des Ventils bei geringem Druck.
Also Dämpferkolben zerlegt, Dichtungen geschmiert, Dichtheitstest am Ventil durchgeführt (bestanden) und zusammengebaut. Immer noch keine Funktion.
Woran liegts? Zuwenig Öl? Wieviel muss in diese Gabel WIRKLICH rein? In der Anleitung steht 110-120, vorm Service warens 80mm. Ist das Öl zu dünn?

Ich bin echt ratlos, dieser Thread konnte bisher noch keine Hilfe bieten und auch die SuFu war keine Bereicherung.

Ich tippe auf: SPV Ventil verkehrt rum eingebaut.

Gruss
Dani
 
Der Ölstand stimmt jetzt, ist ca 80mm vom obersten Gewindegang gemessen (120mm Modell). Zwischen dem blauen SPV-Teil und dem roten Teil mit den Kanälen ist ein Spalt mit ca 1,5mm. Wenn man das blaue Teil zum roten Teil drückt schnappt es nach dem Loslassen auch einwandfrei zurück (beschriebener Test im Manual).
Außerdem müßte dann das Ventil schon vorher verkehrt eingebaut gewesen sein, es hat aber funktioniert..
Die Zugstufe läßt sich wirksam einstellen, allerdings ist bei geschlossener Zugstufe auch die benötigte Kraft zum Einfedern höher.

Woran kann es denn noch liegen? Ich bin mit meinem Latein am Ende. Wie das System funktionieren sollte habe ich eigentlich verstanden, und soweit ist da auch alles richtig. Morgen werd ich wohl noch mal als Verzweiflungstat das SPVentil prüfen und Motorex 5W Gabelöl einfüllen.
 
Dann hast du wohl den weissen Stopfen und die Feder darunter (unter der Alumutter, welche die Zugstufenshims an Position hält), also das Rückschlagventil, welches verhindert, dass das Öl beim Einfedern durch den Zugstufenbypass gehen kann, nicht eingebaut. Genau dann hast Du den Effekt, dass bei mehr Zugstufendämpfung auch mehr Druckstrufe vorhanden ist, da weniger Öl durch den Bypass fliessen kann.
Auch mit weggelassenem weissen Stopfen sollte aber ein gewisser SPV Effekt im Fahren spürbar sein, denn so gross ist die Zusatzöffnung nicht: Bei mittleren und grossen Schlägen sollte das SPV Ventil die Gabel beim Einfedern langsam bremsen.
Mit wieviel SPV Druck hast du denn die GAbel "probiert"?

Gruss
Dani
 
also erstmal hut ab an alle regelmäßigen schreiberlinge hier im thread.
ihr habt mir, der jetzt seit einem halben jahr ein fully fährt und vorher an seinem hardtail eine gabel ohne einstellmöglichkeiten hatte, sehr geholfen, die ganze technik etwas mehr zu verstehen.

trotzdem bleiben auc bei mir fragen unbeantwortet.

fahre ein stevens vario cm 1, wer das bike kennt weiß, daß es irgendwie ein freeride - enduro - tourenbike ist.
http://www.stevensbikes.de/2004/index.php?bike_id=5&bike_name=Vario CM-1&mode=Kurztext

finde das bike eigentlich für mich optimal, habe aber auch wenig vergleichmöglichkeiten. nutze es hauptsächlich für lange touren, auf denen ich es bergab krachen lassen möchte. auch kleine sprünge, treppenstufen und soweiter sollten machbar sein, weswegen ich das mehrgewicht des bikes ruhigen gewissens in kauf nehme.

wenn ich nun die threads der fachleute bezüglich der manitou suspension produkte lese, erscheint mir, daß auch ich von den qualitätsproblemen betroffen bin. den swinger coil 6 way am heck liebe ich, aber die minute 2 mit 130 mm bin ich bald leid. sie klackert schon bei spv drücken von 50 psi und weniger, dadurch ist das ohnehin schon schlechte ansprechen noch schlechter.
auf tour schaue ich neidisch auf die rock shox pike oder auch die lefty carbon neben mir.

im gegensatz zu diesen gabeln federt meine bei kleinen schlägen in der ebene oder bergauf wirklich gar nicht ein.

einstellungen bezüglich des hauptdrucks ud der zugstufe habe ich schon alles probiert, so daß ich wenigstens mit der performance bei großen schlägen halbwegs zufrieden bin - aber wirklich nur halbwegs.

any help for me please?

und noch eine frage - in der bike wurde mein rad mal getestet (müsste ne frühe 04er ausgabe sein - hat jemand diese ausgabe ? )

viele grüße,
thorsten
 
Servus SPV'ler

mal eine Frage an die(den) Spezialisten:

welche dieser zwei Gabeln würdet ihr eher bevorzugen:

- 2005er Skareb Platinum Evolve SPV 80mm
oder
- 2006er R7 Platinum SnapValve SPV 80mm.

Fürs HT, kein Renneinsatz. 160er Scheibe. 70 kg.

Ist die neue R7 besser, oder nur neu ?
 
HI
Habe eine kurze frage, evtl kann mir jemand dabei helfen.
Ich habe vor 2 Monaten eine vom Händler neue Manitou Black Platinum IT Air SPV 120mm Envolve 2005 Federgabel gekauft.
Nach dem Einbau mit den auf der Herstellerseite angegebenen Luftdrücken aufgepumpt. Natürlich alles von LBS und PSI in KG und Bar umgerechnet. Wenn ich mich recht erinnere, um die 140 PSI in die hauptkammer, um die 55 in die SPV-Kammer
Fahre die Gabel nun seit ca 600 Kilometern auf Feld, Wald und Straße. Keine großen Sprünge oder ähnliches. Wiege fahrbereit 81 kilo.
Heute abend stelle ich fest, das beim herunterfahren vom Bordstein ein "Pffffft"-geräusch beim Einfedern der gabel zu hören ist, sowie ein "Knarzen" beim schnellen Ausfedern. Hört sich an wie schleifendes metall. Evtl ein Gleitlager defekt? Bin die gabel nicht im regen gefahren und habe auch immer darauf geachtet, das die tauchrohre weitgehend staub und fettfrei sind. Steinschläge o.ä. sind nicht zu erkennen.

Gibt es erfahrungen zu dem Phänomen? Garantiefall?
Über ne kurze Rückinfo wäre ich dankbar.

MfG
Schlusi
 
uphillking schrieb:
Servus SPV'ler

mal eine Frage an die(den) Spezialisten:

welche dieser zwei Gabeln würdet ihr eher bevorzugen:

- 2005er Skareb Platinum Evolve SPV 80mm
oder
- 2006er R7 Platinum SnapValve SPV 80mm.

Fürs HT, kein Renneinsatz. 160er Scheibe. 70 kg.

Ist die neue R7 besser, oder nur neu ?

So, jetzt hab ich mir erstmal eine Skareb gegönnt !!
Die R7 ist sowieso momentan nirgends lieferbar (schwarz-DiscOnly).

Die Skareb gestern eingebaut und ein paar Meter vorm Haus gefahren.

Was mir auffiel:
Die Gabel arbeitet ziemlich "geräuschvoll", d.h. recht lautes "schnaufen" beim ein- und ausfedern. Sowas bin ich von meiner MinuteSPV nicht gewohnt...
Die Gabel braucht ausserdem ziemlich viel Druck. Fürs erste habe ich jetzt mal 150 PSi in der Hauptkammer und 100 Psi in der SPV-Kammer drin. Die genaue Abstimmung erfolgt dann bei den ersten Ausfahrten. Prinzipell kommt sie mir aber recht soft vor...

Meine Frage:
ist es "normal" dass die SPV-Skareb so "laut" arbeitet, oder gibt sich dies wenn sie erst mal eingefahren ist ? Wenn nicht, kann man dass durch Tuningmassnahmen (Ölviskosität etc) abstellen ?

Ach ja, was mir sehr gut gefällt: Das Gabeldekor/Schriftzüge sind keine Aufkleber, sondern ist Unterlack. Toll !
 
ich komme auch nicht klar!!! soviel geld ausgegeben und die gabel (r7 platinum) knackt extrem laut beim ausfedern. wenn ich eine kopfsteinpflasterstraße fahre drehen sich die leute um..............defekt oder normal?

gruss
 
Wollte eigentlich hier nur mal mein Dank an die Tüftler und Anleitungsschreiber loswerden. Hab gestern mal meine Sherman Breakout 04 getuned. Sehr geil!:daumen:

Ist auch leichter als ich dachte...

Erster Fahrbericht:

Gabel spricht jetzt sehr soft an und die Dämpfung funzt auch noch gescheit...
 
Hi Leutz,
ich bin neu hier, aber 17 Jahre auf dem Bike....ursprünglich mal Bontragter RaceLite Liebhaber, aber da es den Rahmen nicht mehr gibt, und meiner gestohlen wurde, hab ich mich in die Vollfederungsszene gewagt und mit meiner Erfahrung (habe Bontrager als erstes in Europa als Alleinimporteur gehabt, vor der Übernahme von Treck) einen Volltreffer gelandet...zumindest nach meinem Dafürhalten. Habe einen Drössiger CR 06 gekauft und bin vollständig verliebt.

Die Gabel die ich fahre ist eine Manitou Minute 3 2006 SPV Evolve. Ich habe den gesamten Thread gelesen und bin begeistert, was Ihr hier schon geleistet habt.

Allerdings habe ich mir nur Einstellungstipps herausgesucht und habe meine Einstellung gefunden.

Ich muss der Ansicht, SPV wäre ein Fehltritt, vollständig wiedersprechen. Ich fahre die Gabel (habe 70 Kilo) mit 40 Psi SPV Druck und 100 Psi und empfinde das als Optimal. Die Gabel ist vollständig klapperfrei bei 40 Psi. Das Wippen ist minimalst und im Vergleich zu einer SPVlosen Gabel (bei meiner Freundin eine Splice) einfach genial.

Das Ansprechverhalten ist traumhaft, selbst auf Kopfsteinplaster ist deutliches Wegdämpfen zu bemerken, sowohl optisch als auch spürbar. Lange Treppen sind Problemlos und bei Droppings keinerlei Durchschlagen aber ein volles ausnutzen des Federweges.

Ich bin rundum zufrieden und werde die neue gebrauchte Gabel (Manitou Minute 3 / 2004) für meine Freundin mit MTB_Daniels Tuning ausrüsten, weils genau den Effekt hat, den es haben soll.

Wenn ich sehe, wie ihre Gabel (Splice Super 2005) im Wiegetritt pumpt, dann ist es kein Wunder, dass sie weit mehr Einsatz bergauf bringen muss als ich. Zwar spricht ihre Gabel wirklich toll an bei allen Arten von Schlägen, aber im Vergleich zu meiner ist das gesamte System schwer benachteiligt.

Spv-Evolve ist m.e. eine der besten Erfindungen seit langem.

My two Cent.

Best wishes in LUX
Qia
 
Hi,

ich habe mir eine gebrauchte Minute 3 IT gekauft und die müsste mal gewartet werden. Jetzt ist die Frage: traue ich mich selbst an die Wartung oder nicht? Hat jemand von euch diese Gabel, kann man die Wartung ohne größere Probleme selbst durchführen? Gibt es deutsche Wartungsanleitungen? Danke schonma:-)
Bis denne,

Johannes
 
Zurück