Maxxis MTB-Reifen 2009

Wie verhalten sich die Standard Maxxis Reifen eigentlich, wenn man sie Tubeless fahren möchte. Sind die Seitenwände auch so porös wie z.B. bei Schwalbe? Hab keine richtige Lust mehr drauf, dass die Seitenwände immer mal wieder Luft lassen. Wer kann berichten? Danke
 
Aus diesem Fred:

da ich den 2ply (draht) ardent ja problemlos dicht bekommen habe, reizt mich nun natürlich der nächste versuch: ein 1ply minion F 2,5 mit <900g. da dieser auch einen drahtkern hat, sollte es ja keine allzugroßen probleme geben. hat mit diesem reifen schon jemand erfahrungen im tubeless-betrieb gesammelt?

heute wollte ich den 2,5er minion f 1ply (draht) schlauchlos montieren, hab es aber gleich sein lassen. die reifenflanken biegen sich selbständig in die felgenmitte zurück, an ein aufpumpen oder einfüllen von dichtmilch kann man nicht im traum denken.
mal schauen, ob der nun eingezogene schlauch die reifenflanken stark genug in die felgenhörner drückt, erst dann halte ich eine tubeless-montage für ansatzweise möglich.

Mein Kumpel fährt seit gestern auf seinem Remedy 9 2.5er Minons F/R in Drahtversion tubeless mit Notubes (ohne extra Rimstrip) nur mit Notubes Felgenband. Die Bonträgerfelgen sind tubelessready und somit ist diese Kombi gut geeignet. Die Montage war scheinbar kein Problem und bei unserer gemeinsamen Ausfahrt gab es auch keinerlei Probleme. Wir sind beim Downhill nur auf Asphalt unterwegs gewesen. Selbst in den Kurven blieben die Reifen auf den Felgen.

Kein Problem also für diese Kombination: Rhythm Pro Laufräder mit 2.5er Minons 1ply Draht

Ich fahre auf meinem Remedy 8:
  • 2.4er Advantage falt (vorne)
  • 2.4er Ardent falt (hinten)
beide 1ply noch mit leichten Racepellen. Bei meiner nächsten Tuningsaktion werde ich ebenfalls auf tubeless mit Notubes ohne extra Rimstrip nur mit dem Notubes Felgenband umrüsten. Meine Bonträger Felge ist ebenfalls tubeless ready. mein Händler meinte, das wäre auch bei Faltreifen überhaupt kein Problem.

Mir geht es um Gewichtsersparnis, deshalb keine Tubelessreifen und keine Drahtreifen.

Ich werde berichten, wenn ich die ersten Touren damit gefahren bin.

@ Nicki-Nitro: da wünsch ich dir viel glück, bei mir war's beim 1ply-ardent wie gesagt unmöglich. allerdings hab ich auch wenig erfahrung mit tubeless-umrüstungen.
 
Also ich fahre weiterhin noch Highroller/Minon R (2.35er Falt mit Racepellen ohne Notubes Dichtmilch. Umrüsten werde ich erst kommendes Frühjahr.

Mein Kollege hat sich jetzt 2,35er Highroller, 2.25er Ardent und Advantage (jeweils falt) bestellt und er möchte folgende Kombis testen Highroller/Ardent und Highroller/Advantage. Dann wird er wieder auf Notubes Schlauchlos umrüsten.
Dann werde ich sehen, wie gut das funktioniert und ebenfalls nachziehen, vielleicht in folgender Kombi:
1. LRS (leicht) 2x 2.25er Ardent (falt) für trockene Bedingungen (tubeless)
2. LRS 2.35 Highrolller/Minon R (falt) für nasse Bedingungen (mit Schlauch, evtl Kenda Pannenschutzschlauch 26x1.9/2.125 (120 + - 7g))
 
Wie verhalten sich die Standard Maxxis Reifen eigentlich, wenn man sie Tubeless fahren möchte. Sind die Seitenwände auch so porös wie z.B. bei Schwalbe? Hab keine richtige Lust mehr drauf, dass die Seitenwände immer mal wieder Luft lassen. Wer kann berichten? Danke

Meine Erfahrungen, jeweils mit Notubes Milch, Montage per Rasierschaum und Standpumpe:

Highroller 2.5 1ply auf Single Track, Nope 911 und Mavic EN521 (mit Rimstrip):
Seitenwand sofort dicht, auch bei komplett abgelassener Luft blieb der Reifen im Felgenhorn dicht
Advantage 2.4 faltbar auf Single Track, Nope 911 und Mavic EN521 (mit Rimstrip):
leichte Undichtigkeiten im Bereich der erhabenen Schriftzüge, nach ein paar Stunden aber dicht.
Beide sitzen mmn besser in der Felge als NN 2.4 und BB 2.4 in der Faltversion (--> geringere Drücke möglich)
Highroller 2.1 exc auf Mavic XC717 und Nope Atmosphere:
Undichtigkeiten in der Seitenwand, aber deutlich weniger als beim RR 2.1 und vor allem RaceKing 2.0 Supersonic. Nach knapp einem Tag Lagern & Co dicht. Luftverlust: ~0,5bar im Monat
 
Rasierschaum???? :eek::eek::eek:
Bin etwas verwirrt,könntest Du für mich bitte mal den Erklärbär machen. :)

Gruß Thomas

:lol:
Rasierschaum aus der Dose leistet mir immer sehr gute Dienste, wenn ein etwas widerspenstiger Reifen beim Pumpen nicht Richtung Felgenhorn wandern möchte.
Der Schaum füllt den Spalt zwischen Felge und Reifenwulst temporär und verhindert bei der Montage das Entweichen der mit der Standpumpe hart erarbeiteten Luft.
Spülmittelschaum reicht bei den einfacheren Fällen aber auch.
 
So, ab Mittwoch ist es wieder so weit - die Eurobike öffnet die Pforten.
Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, direkt von der Eurobike zu berichten. Wenn nichts dazwischen kommt, wird es dann am Mittwoch Nachmittag den Maxxis MTB-Reifen 2010 Thread geben.

Ich bin mal gespannt, wie sich der neue Thread im Laufe eines Jahres entwickelt.

Hier ein kurzer Rückblick auf die alten Maxxis Threads:
  • Maxxis MTB-Reifen 2006 hat es auf 28 Beiträge und 3504 Hits gebracht
  • Maxxis MTB-Reifen 2007 immerhin 20 Beiträge und 1955 Hits :lol:
  • Maxxis MTB-Reifen 2008 500 Beiträge und 39143 Hits :)
  • Maxxis MTB-Reifen 2009 im Moment 1559 Beiträge und 105442 Hits :daumen:

Gruß
Stefan
 
Hi,

könnt ihr mal Eure Erfahrungen zu Michelin DH MUD 3 in der Dim. 26x2,2 posten. Ich wollte mir für den Herbst einen 2. Laufradsatz für weichen feuchten Waldboden zusammenstellen. Die Profiltiefe sieht auf den Bildern sehr erfolgversprechend aus.
Angeblich soll der Rollwiderstand gar nicht so hoch sein, weil die Stollen immer versetzt im Eingriff sind (kann auch Theorie sein...).
 
Threadtitel gelesen und verstanden?
Aber vielleicht möchte er ja wissen, wie sich der DH Mud 3 im Vergleich zum ein oder anderen Maxxis Reifen schlägt. Nachdem ich hier auch schon über andere Reifen geschrieben habe, seh ich das nicht ganz so pingelig ;).

Gruß
Stefan

P.S. Nachdem ich mir den DH Mud 3 gerade mal angesehen habe, muss ich sagen, dass ich den wohl nie fahren werde. Mit dem Wetscream bin ich zufrieden, bevor ich vom Michelin wieder enttäuscht werde, lass ich es lieber gleich bleiben.
 
P.S. Nachdem ich mir den DH Mud 3 gerade mal angesehen habe, muss ich sagen, dass ich den wohl nie fahren werde. Mit dem Wetscream bin ich zufrieden, bevor ich vom Michelin wieder enttäuscht werde, lass ich es lieber gleich bleiben.

Kannst du das mal präzisieren ? Der Wetscream ist schon eine Alternative, habe hier nur die Befürchtung das man wie auf einer Leiter fährt wenn die Stollen nicht versetzt sind...

Was man durch ansehen nicht rauskriegt ist auch die Durchstichsicherheit zwischen den Stollen bei Dornen und Scherben.
 
Hallo Leute,

habe mich jetzt zwar ein bisschen in diesen Thread eingelesen, ist aber doch mit sehr viel Zeit verbunden.

Kurze Frage: brauche die Höhe und breite eines Advantage 2.4 aMP.
Am besten auf einer Felge DT 5.1.

Der Ardent 2.4 baut mir hinten nämlich zu hoch (Rahmen zu klein).

Danke

Gruß Markus
 
habe mich jetzt zwar ein bisschen in diesen Thread eingelesen, ist aber doch mit sehr viel Zeit verbunden.
Die Biker, die viel in diesem Thread anworten brauchen noch mehr Zeit ...
Kurze Frage: brauche die Höhe und breite eines Advantage 2.4 aMP.
Am besten auf einer Felge DT 5.1.
Hier mal eine Angabe - ist zwar nicht für die DT 5.1, wäre aber mal ein Anhaltspunkt:
http://reifenbreite.silberfische.net/Maxxis-Advantage-26x2.40.html

Grüssle,

Jo
 
Liebe Maxxis-Gemeinde, vielleicht könnt ihr mir helfen. Kann mich einfach nicht entscheiden:

Fahre im Wettkampf RoRo/RaRa auf ZTR 355 Felgen und im Training Larsen TT/Larsen TT 2.0 tubeless auf Mavic 717 Felgen. Möchte letzteren LRS gegen einen notubes Satz ersetzen, damit ich auch im Training mit volumniöseren Reifen fahren kann. Für die schmalen 717er war ja der TT wie geschaffen. Jetzt mit breiteren Felgen, weiß ich nicht so genau. Habe immer etwa 20km Anfahrt zum Wald, d.h. 40 km Asphalt pro Runde. Da sollten die Reifen nicht zu schlecht Rollen. Jetzt liegt ja dann auch bald wieder naßes Laub auf den Trails, d.h. vorne kann es ruhig mehr Grip haben.

HighRoller 2.35 oder Ardent 2.25. Was dann aber hinten? Aspen fällt wegen exception Karkasse raus (s.u.).

Wie verhält es sich denn beim Volumen im Vergleich zum 2.25 RaRa?

Weil hier vorher mal tubeless und exception Karkasse angesprochen wurde. Hatte damit wirklich schlechte ERfahrungen (Larsen TT). War das einzigste Mal, dass ich mit tubeless Platten hatte (Seitenwand!!). Auch das dicht bekommen war an den Seitenwänden schwierig. Porös, wie ein Schwamm, dünn wie Papier. Gerade an den "Knickstellen" und den Aufdrucken ist die Milch raus.
 
Weil hier vorher mal tubeless und exception Karkasse angesprochen wurde. Hatte damit wirklich schlechte ERfahrungen (Larsen TT). War das einzigste Mal, dass ich mit tubeless Platten hatte (Seitenwand!!). Auch das dicht bekommen war an den Seitenwänden schwierig. Porös, wie ein Schwamm, dünn wie Papier. ...

seltsam:confused:

hatte noch nie ein Problem Maxxis Exception Reifen mit Notubes Milch auf ner ZTR Olympic oder ZTR Race dicht zu bekommen und dicht zu erhalten.

Larsen TT 2.0 exc
Monorail 2.1 exc
Crossmark 2.1 exc
Flyweight 1.95

alle problemlos nach wenigen Minuten dicht:mexican:
 
dicht bekommen habe ich es dann auch, hat halt nur wesentlich länger gedauert ("Tage des Schüttelns", weil immer wieder kleine Löcher aufgepoppt sind). Im Vgl. zu anderen Reifen war es mehr Aufwand, aber eigentlich nicht schlimm. Es sind eher die dünnen Seitenwände beim Larsen TT 2.0 exc. Habe die mir zweimal bei recht harmlosen Sachen im Gelände aufgerißen. Kann natürlich auch einfach nur Pech sein.
 
Kannst du das mal präzisieren ? Der Wetscream ist schon eine Alternative, habe hier nur die Befürchtung das man wie auf einer Leiter fährt wenn die Stollen nicht versetzt sind...

Was man durch ansehen nicht rauskriegt ist auch die Durchstichsicherheit zwischen den Stollen bei Dornen und Scherben.
Naja, mit Dornen hatte ich nie Probleme und ich denke mal, das sollte generell für alle DHD60 (2ply) Karkassen gelten.
Was meinst du damit, "wie auf einer Leiter"?
Auf Asphalt fährt sich der Reifen am Anfang schon etwas kippelig, aber da gehört er nun mal nicht hin. Sobald du weichen Untergrund unter den Stollen hast, fährt der Wetscream wie auf Schienen.

Hallo Zusammen,

ich wollte mich mal fragen wie sich der Wetscream auf nassen Wladböden, auf nassen Wurzeln und auf naasen Steinen verhält?

Danke
Nasse Waldböden funktionieren super, aber je weicher, umso besser.
Wurzeln sind je nach Luftdruck und Gummimischung kein Problem. Für Steine gilt mMn das gleiche wie für Wurzeln.


... Weiße Schriftzüge kaufe ich sofort! Am Besten wäre gar keine Farbe, da würde ich sogar 5 Euro pro Reifen draufzahlen!

Gruß
Thomas
Ich glaube nicht, dass sich die Maxxis.com Schriftzüge ändern werden. Aber morgen Mittag weiß ich mehr und dann werde ich das hier posten.

Gruß
Stefan
 
werde wohl eine Kombi mit Crossmark 2.25 hinten fahren. Für vorne bräuchte ich Rat von Euch: Highroller 2.35, Ardent 2.25 oder Advantage 2.25?

Wie gesagt, pro Runde habe ich etwa ~35 km Straße, im Wald dann - gerade im Herbst - ruppige laubverdeckte Trails (Pfälzer Wald).
Da ich schlauchlos mit sehr wenig Luftdruck fahre, möchte ich auch möglichst viel Volumen haben. Gerade aber beim Highroller, habe ich dazu keine Informationen gefunden.
 
Zurück