Maxxis MTB-Reifen 2010

Ja das mit den 1ply vorne war auch nur mal ein Gedanke. Denke auch das ich bei 2ply bleibe. Gerade auch wenn ich mal den Reifen von vorne nach hinten tauschen will.

Aber was meint ihr ist jetzt die bessere Reifencombo? irgendwelche Vorschlaege?
 
Hab den High Roller noch nicht probiert (Anm.: das muss ich irgendwann mal nachholen :)) aber kann dir nur folgenden Tipp geben:

Wenns nur 2 Modelle sind die dir im Kopf herumgeistern, was hält dich davon ab das zweite zu probieren? Aus der Geschichte ergeben sich ja nicht viele Varianten:

1. Du fährst heuer wieder Minon only, bist zufrieden und trotzdem: nächstes Jahr wirst du dir die selbe Frage wieder stellen.
2. Du fährst heuer Highroller und Minion. Du testest beide Reifen vorne wie auch hinten, bildest dir eine Meinung und entscheidest dich dann nächste Jahr gezielt für eine Variante.
3. Du fährst heuer 2 Highroller und weißt wieder nicht wie sich diese vom Minion unterscheiden.

Ich würd Variante 2 wählen. Ich hab mich vor kurzem nicht zwischen Ardent und Advantage entscheiden können und hab mir beide gekauft. Bin schon gespannt.

Swampthings holst du dir ja sowieso nehm ich an, oder? :)
 
Ja Swampthing hol ich mir auf jeden Fall, zumindest einen für vorne. (und dann event. den Highroller von vorn nach hinten, wenn ich mich für den entscheide)

Die Ardent gibts ja dann auch noch. Sehen auf silberfische auch sehr interessant aus. Hab aber noch keine weiteren Fahrberichte dazu gesehen. Kannst du etwas dazu sagen?


Aktuell tendiere ich auch zu deiner Variante 2.
 
Ne, Sonntag erst montiert. Hübsch ist er, weiß nicht ob das ein wichtiges Merkmal ist :) Übertrieben fett baut er aber nicht, also nicht fetter wie der Advantage was ich hier oft gelesen habe, maximal ein wenig höher.
 
bin beide reifen schon gefahrn und beide haben hier und da vorteile wie auch nachteile . Wer auf steinigen trails interwegs ist , ist mit dem highroller etwas besser beraten . Wer wurzlige und lemige trails hat nimt lieber den minion. Bei nässe sind beide nichso wirklich klasse . Etwas besser fand ich da den highroller . Allerdings ist der muddy mary da um welten besser , leider im trockenem wieder etwas schlechter . Am besten von jedem en satz im keller und den bedingungen wechseln !
 
Aktuell tendiere ich auch zu deiner Variante 2.

Hhhmmm, wenn ich dir hier im Maxxis-Thread mal etwas anderes empfehlen darf (Muddy Mary wurde ja auch schon genannt): Wenn du einen DH-Reifen willst, der definitiv wesentlich mehr Grip auf nassen Wurzeln und ähnlichem hat, als die Maxxis und Schwalbe Reifen, dann nimm den Michelin DH16 in 2,5". Fallen allerdings ungefähr so klein aus wie 2,5er Maxxis. Du wolltest ja glaube ich eher die 2,7er nehmen...
Jedenfalls ist das ein Hammer-Reifen, der auf vielen Böden und sowhl bei Nässe, als auch bei Trockenheit super funktioniert. Wird nur leider nicht so sehr beachtet, obwohl es eine richtige DH-Legende und sozusagen auch das "Vorbild" des Highroller ist.


Schönen Gruß,
MW
 
Das klingt ja erstmal auch interessant. Hast du event. einen Link? find den nirgens.
Ist das deiner Meinung so eine Art Allwetterreifen?

Meinetwegen auch per PN, um den Maxxis-Thread nicht mit Markenfremden Reifenthemen zuzumüllen.
 
Hhhmmm, wenn ich dir hier im Maxxis-Thread mal etwas anderes empfehlen darf (Muddy Mary wurde ja auch schon genannt): Wenn du einen DH-Reifen willst, der definitiv wesentlich mehr Grip auf nassen Wurzeln und ähnlichem hat, als die Maxxis und Schwalbe Reifen, dann nimm den Michelin DH16 in 2,5". Fallen allerdings ungefähr so klein aus wie 2,5er Maxxis. Du wolltest ja glaube ich eher die 2,7er nehmen...
Jedenfalls ist das ein Hammer-Reifen, der auf vielen Böden und sowhl bei Nässe, als auch bei Trockenheit super funktioniert. Wird nur leider nicht so sehr beachtet, obwohl es eine richtige DH-Legende und sozusagen auch das "Vorbild" des Highroller ist.


Schönen Gruß,
MW



Das ist ja mal wirklich schön zu hören, dass jmd. dergleichen Meinung ist wie ich.

Der Michelin DH 16 in 2.5 ist für mich der Allrounder schlechthin.

Der Reifen war so gut, dass ich ihn trotz des relativ hohen Gewichts und Rollwiderstandes sogar das ganze Jahr als Tourenreifen für Enduro-/Freeridetouren gewählt hatte (vorne).

Der Reifen kann alles sehr gut, Grip bei Trockenem sehr gut, Grip bei Nassem ebenfalls sehr gut und selbst im Winter ist die relativ weiche Gummimischung zumindest bis -10° nicht hart geworden.

Das einzige, was er nicht kann, ist rollen, aber dafür kann man hinten ja etwas anderes draufziehen.

Für mich der ultimative Allrounder.

Wenn man nicht genau weiß, was einem im Park für Wetter erwartet, ist es genau der richtige Reifen (ausser vielleicht bei extremen Schlammschlachten).

Aber ich meine, der DH 16 wurde leider eingestellt (mal abgesehen davon, dass er auch nicht ganz günstig war).

Gruß
KP-99
 
um mal bei Michelin zu bleiben ;-)
Der Wild Rock'r Descent ist auch ziemlich gut.
Vom Profil her gar nicht so unterschiedlich zum Highroller aufgebaut, mit massiven Querstollen auf der Lauffläche.

Hab aktuell den direkten Vergleich zwischen Highroller 60a 2ply (am Freerider) und Wild Rockr Descent (am Enduro), jeweils am Hinterrad mit einem Minion 42a am Vorderrad kombiniert.
Ich muss sagen, der WildRockr gefällt mir für die meisten Bedingungen noch ein bisschen besser als der Highroller. Liegt wahrscheinlich auch an der Gummimischung. Nur bei extremem Matsch ist der Highroller ein klein wenig im Vorteil, und er "rutscht" auch besser um die Kurve, also eher was zum schnell Fahren. Für langsame Technikpassagen liegt mir der WildRock dagegen besser, weil der selbst auf nassen Wurzeln zu kleben scheint.

(Über den Rollwiderstand von beiden muss ich mich hier glaub ich gar nicht auslassen :lol:)
 
Michelin DH 16 ist jetzt der Wildgrip'r Descent 2.5, oder ist es der Wildrock'r Descent 2.5?
Im Prinzip gibt es weiter 16/24/32 nur halt mit neuen verwirrenden Namen.
Leider sind alle Descent UST Reifen, und daher einfach sehr schwer.


Da wir hier aber bei Maxxis sind. Wie ist eigentlich ein Ardent 2.6 Falt als Hinterreifen?
Suche einen Reifen der leicht rollt, viel Bremsgripp hat, und halbwegs seitenhalt. Kann aber ruhig wenig Traktion bei ordentlich reintreten haben und braucht nur bei trockenen/feuchten Bedingungen funktionieren. Kein Matsch.

Hat der 2.6er Ardent mehr Rollwiederstand wie der 2.4er (beide Falt)?
Eigentlich fahre ich ja die Michelin Wildrock'r 2.4 Reinforced Falt als HR, aber die verlieren nach spätestens 500km am Bremsgrip am HR. Rollen dafür nicht schlechter wie ein Fat Albert. Würde hoffen mit einem 2.6er Ardent 60MP 1500km am HR durchzukommen (wenn der nach 1000km den Bremsgripp verloren hat, kann ich auch bei Michelin bleiben, die kosten nur die Hälfte...).
 
Das klingt ja erstmal auch interessant. Hast du event. einen Link? find den nirgens.
Ist das deiner Meinung so eine Art Allwetterreifen?

Ja, genau. Ich kann KP-99s Aussagen nur unterstreichen, bis auf das mit den kalten Temperaturen. Die Michelin DH-Mischung wird zwar nicht so hart, wie z.B. die 40er und 42er von Maxxis, aber dennoch ab ca. 5 Grad (plus wohlgemerkt) zu hart. Mir zumindest. Aber vielleicht bin ich da etwas zu anspruchsvoll. :rolleyes: :D Müsste wohl mal Contis Black Chili Mischung testen - aber ich fahr im Winter eh nur Touren und Enduro/FR, also isses mir Wurscht...

Ich wusste nicht, dass Michelin Die Reifen schon wieder umbenannt hat. Ursprünglich hießen sie ja C16, C24 und C32. Dann wurde vor ein paar Jahren das C durch DH ersetzt, was ich schon blöd fand. Aber die aktuellen namen sind ja total dämlich. Na ja, Marketing eben. Ich hoffe nur, dass die leistung noch genau so gut ist, wie früher.
Und was mir auffält: Sehen die Reifen auf der Michelin Seite höherbauend aus, als früher? Die werden doch nicht etwa den selben Fehler machen, wie einige andere Hersteller seid ein paar Jahren und solche unsäglichen Ballon-Reifen bauen. :confused: :eek: Dann wären die Reifen nämlich nicht mehr zu empfehlen, weil solche Dinger zu stark seitlich nachgeben, was nicht nur ein sehr schwammiges Fahrgefühl vermitteln, sondern auch tatsächlichen Gripverlust bedeutet.
In disem Fall würde ich dann "notgedrungen" eher noch einen 2,5er oder 2,7er Maxxis nehmen. Aber lieber gleich einen Intense...


Grüße,
MW


PS: Ich hab meine Michelins immer bei bike24 oder tnc-hamburg bestellt...

PPS: Huiii, da hab ich mich mit den Temperaturen aber ganz schön vertan. War eben gerade in der Garage und hab die Michelins mal "befummelt". :D Die sind bei 1 Grad wirklich noch weich genug, um ordentlich Grip zu bieten. Das "zu hart", was ich da im Kopf hatte, stammt wohl doch aus Zeiten mit Minus-Graden.
Im direkten Vergleich waren übrigens die äußeren Stollen (mit 55er Mischung) meiner Intense Reifen wesentlich härter (fast so wie die weichen Maxxis). Also kann man beim DH16 (WildGrip'r Dingens Bumens wie auch immer) wohl in der Tat von einem Allwetter-Reifen erster Güte sprechen! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich möchte gerne meinen Marathon Surpreme in 26x2.0 ablösen. Es wir viel Asphalt und etwas Schotter gefahren. Jetzt bin ich an überlegen ob ich einen DTH nehmen soll auch wenn das Einsatzgebiet nicht so passt oder einen Ridgeline oder einen Crossmarkt oder Larsen 1.9 . Der Hookworm ist mir zu schwer. Crossmark und Larsen eigentlich zu schade. Beim DTH und Ridgeline wiess ich nicht wie der Pannenschutz gegen durchstiche ist.
Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen. Gerade zum DTH findet man sehr wenig.
/Deer_KB1
 
Zurück