Maxxis MTB-Reifen 2010

Wenn man nicht steil bergauf muß, oder schräg zum Hang fahren, dann macht es durchaus Sinn, hinten einen "Roller" und vorne einen "Greifer" zu fahren. Der Ardent ist soweit wohl keine schlechte Wahl, ich persönlich schwöre auf den noch besseren Highroller. Der ist zwar auf Asphalt keine Freude, rollt aber im Gelände nicht schwerer als mein Albert.
 
Also alles keine Rennwunder. Bin am überlegen ob ich dann nicht einfach den Larsen hinten drauf lasse und vorne einen anderen probiere. Z.B. den von dir genannten Ardent.

Sehe ich das richtig, du suchst nach einem Herbst/Winterreifen fürs XC-Bike?

Der Ardent ist eine Möglichkeit, gibts aber leider nur in 2.25 aufwärts und nicht als leichte, schnelle Exception Version.

Andere Option ist der Advantage Exception 2.1. Rollt ziemlich gut. Wenn du bisher den Larsen in Exc. fährst sollte die Pannensicherheit ja kein Problem sein.
Und das Profil vom Advantage liefert gut Traktion in weichen Böden.
Beachten sollte man allerdings, dass die 62a Mischung auf nassen Steinen/Wurzeln deutlich weniger Haftung hat als die 60a vom Ardent.

Mein persönlicher Lieblingsreifen für den Winter ist von der Firma mit dem gelben Logo, deshalb sag ich dazu im Maxxis Thread mal nix. :p
 
Sehe ich das richtig, du suchst nach einem Herbst/Winterreifen fürs XC-Bike?

Der Ardent ist eine Möglichkeit, gibts aber leider nur in 2.25 aufwärts und nicht als leichte, schnelle Exception Version.

Andere Option ist der Advantage Exception 2.1. Rollt ziemlich gut. Wenn du bisher den Larsen in Exc. fährst sollte die Pannensicherheit ja kein Problem sein.
Und das Profil vom Advantage liefert gut Traktion in weichen Böden.
Beachten sollte man allerdings, dass die 62a Mischung auf nassen Steinen/Wurzeln deutlich weniger Haftung hat als die 60a vom Ardent.

Mein persönlicher Lieblingsreifen für den Winter ist von der Firma mit dem gelben Logo, deshalb sag ich dazu im Maxxis Thread mal nix. :p

Ich habe zwar schon viel probiert aber ich bin immer wieder zurück zu Maxxis. Wichtig ist halt die enorme Pannensicherheit die ich von Maxxis gewohnt bin. Hatte mit den Larsen noch nie eine Panne.

Das Problem beim Larsen ist, dass er im Matsch keine Chance hat. Hinten kann ich das einigermaßen akzeptieren aber vorne ist es m.M. mehr als grenzwertig.
 
@Ich bins!

1. was verstehst du unter feucht?

Richtig schlammig, nasse tiefe erde, nasser Lehmboden, nasse nicht so tiefe Erde, feuchte Steine??

2. was willst du mit dem Reifen fahren?

CC-Rennen, Marathons, CC-Touren, All Mountain/Endurotouren (hauptsächlich technisch mit wenigen Sprüngen), Freeride (hauptsächlich lokal DH, Sprünge) oder DH?

Der Swampthing ist, meiner Meinung nach, ein sehr guter Reifen auf gemischtem, nicht so steinigen Boden, der leicht feucht bis richtig feucht und mäßig tief ist.

Aufgrund des recht hohen Rollwiderstandes durch das nicht so eng stehende Stollenprofil sind grössere Touren mit mittlerem bis hohen Asphaltanteil nicht oder nur bedingt zu empfehlen, da wäre es sicher besser einen Kompromiss von gutem Rollwiderstand und Halt im Nassen einzugehen.

Im Gelände rollt er dann nicht allzu schlecht, der Bremsgripp ist mittelmäßig, in tiefen Böden gut.

Wie gesagt, er hat seine Stärken ganz klar im Feuchten, wo er meiner Meinung nach schon klar besser funktioniert als der Maxxis Highroller, dem man nachsagt, er wäre ein Allrounder (trocken sowie feucht).

Im tiefen Schlamm ist aber auch er überfordert, da solltest du dir mal den Wetscream anschauen.

Die Swampthing taugen aufgrund dieses Benutzungsprofils hauptsächlich für die Enduros aufwärts Richtung Gravityfraktion, sprich Freeride und DH.

Für meine Verhältnisse (Endurotouren, leichte Freeridetouren) und in meiner Umgebung (Weserbergland: meist Waldboden mit mäßig vielen Steinen, Lehmboden, viele Wurzeln, selbst nach Dauerregen nicht extrem schlammig) ist es der perfekte Herbst- und Frühjahrsreifen und (wer hätte es gedacht) auch ein sehr guter Schneereifen. Bei Eis fahre ich dann mit Spikereifen.

Ich fahre den Swampthing jetzt schon 3 Jahre im Winterhalbjahr und habe schon einige weitere Reifen unter diesen oben beschriebenen Verhältnissen getestet.

Ich fahre vorne die 42a Mischung und hinten die 60er Mischung und bin damit sehr zufrieden.

Hinweisen möchte ich noch darauf, dass es auch durchaus andere Meinungen zum Swampthing gibt, fasse meine Meinung bitte als rein subjektiv auf!

Gruß
KP-99
 
Hey KP, fährst du den 42a auch im Winter? Man hört immer wieder, dass die 42a bei tiefen Temperaturen übermäßig spröde wird und sowohl an Grip verliert als auch übermäßig verschleißt. Ist da was drann?
Die 42a-Mischung find ich mehr als genial, hab mir jetzt aber dennoch erstmal einen in 60a geholt. Ein Hintergedanke war auch, dass es hier in Gipfelnähe sehr, sehr steinig wird und das lichte Profil so vielleicht länger hält. Najo, mal schauen.
 
so habe mir heute 2 neue Hinterreifen reifen geholt fuer mein HT FR,

wohne in den USA, hier ist es extrem trocken, nur harter boden aber viele durchstiche bzg. Felsen, dornen, kakteen zeugs daher ......

Larsen tt 2,35 42aSt 2ply (um die 1000gr.)
Highroller Semislick 2,35 42aSt 2ply (um die 1000gr.)

gewicht etwas hoeher als bei den 1ply 42aSt (larsen,minion) mein Minion 2,35 42aSt (Vorderreifen wiegt auch schon 920gr.)

ich finde den larsen perfekt als HR, in 42 aSt ist er bestimmt ein traum. Den Semislick werde ich fuer extrem harte boeden nehmen oder wenns mal gut rollen soll....mal schauen,

werde berichten...:cool:
 
@KP,

vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

Allerdings war meine Frage so nicht gemeint, da ich selber swamphting in 2,35 fahre, vorne in der42er.( 1ply)

Ich stimme dir in allen Dingen voll zu, und hab auch schon seit 2 Wochen die Teile montiert.
Den vergleich mit dem highroller kann ich bestätigen.
Auf kurzen Spaßtouren mit 10% Asphalt nehme ich den hohen Rollwiderstand ikn Kauf.
Genial auf feuchten Waldboden.
Der wetscream ist mir dann doch zu speziell, da man den swamthing auch in der Übergangszeit fahren kann.
 
@theobviousfaker:

Du hast tatsächlich recht.

Bei Schnee wechsel ich auch vorne auf einen Swampthing mit 60er Mischung.

Ich wollte dazu keine Aussage treffen, weil ich das schon immer (seitdem ich die Swampthing fahre) so mache und eigentlich noch gar nicht ausprobiert habe, ob die 42er Mischung wirklich bei Minustemperaturen so viel an Grip verliert.

Wie du auch, habe ich vor ein paar Jahren von diesem Phänomen gehört und vorsorglich den 42er gegen einen 60er ausgetauscht und ich bin damit eigentlich immer gut durch den Winter gekommen.

Könnte man wirklich diesen Winter mal ausprobieren, was an der Aussage dran ist.

Ich meine, der Kollege tombrider hatte dieses Experiment schonmal in seiner Swampthingzeit probiert und ich meine, er hat bestätigt, dass der Grip der 42er Mischung nachlässt.

Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass ein älterer Michelin C16, der auch eine recht weiche Gummimischung hatte, selbst bei Temperaturen um -10 Grad noch seinen Grip behalten hat und auch die Gummimischung weich geblieben ist.
Vielleicht (oder ziemlich sicher) hatte Michelin aber eine andere Mischung, so dass man diese Aussage nicht auf den Maxxis übertragen kann.

Leider war der C16 in 2.5 mit seinem Gewicht von 1.25kg nicht wirklich ein Tourenreifen, so dass ich irgendwann auf Swampthing umgerüstet habe.

Werde diesen Winter dann mal einen Vergleich zwischen 42er und 60er Mischung bei sehr kalten Temperaturen in Angriff nehmen...

Gruß
 
Korrekt. Allerdings war der Grip bis ca. -7 Grad nicht schlechter als bei der 60a und auch bei -11 war der Grip noch vollkommen ok. Allerdings hat der Reifen dann begonnen, die ersten leichten Risse zu bekommen, drum habe ich es tiefer nicht mehr probiert. Hab ja noch andere Reifen. Bei extrem tiefen Temperaturen soll der Reifen "hart wie Glas" werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ all experts: Ich habe mal eine Frage bzgl. meiner Reifen, mit denen mein neues Bike vor ca. 2 Monaten ausgeliefert wurde.

Vorne und hinten sind Maxxis Minion DH f in Super Tacky montiert. Bei einem Onlinehändler habe ich jetzt gesehen, dass es den Minion mit einem front - und rear - Profil gibt, bezieht sich also das "f" auf front / vorne und ich habe vorne und hinten Frontreifen montiert?

Wenn ja, ist das schlimm und ich sollte hinten unbedingt einen "richtigen" Hinterreifen montieren, oder macht das keinen Unterschied.

muchas gracias
 
Moin!

viele fahren den Minion F auch am Hinterrad, weil er besser rollt als der R.
Nachteil: In klebrigem Schlamm setzt er sich schneller zu.
Nachteil bei Dir: Super Tacky am Hinterrad ist zwar schön, wird sich aber schnell abnutzen.
Tip: Fahr das Hinterrad runter und ersetze es dann entweder durch einen Minion R oder einen Minion F in der 60a-Mischung.

Gruß,
Egika
 
Der EBM in Seiffen war in diesem Jahr das pefekte Schlammrennen. Die heißgeliebten Aspen doch überfordert. Und so bin ich eine absolute Verlegenheitslösung gefahren. Vorne einen schmalbrüstigen Storm (2.1) von Spezialiced und hinten einen Ardent in 2.25. Hat sich bei dem Modder als Super Kombi erwiesen. Jetzt möchte ich den Ardent im Herbst weiter fahren. Die Pappe wo der drumgewickelt war hab ich nicht mehr. Weiß also nicht was das für ne Mischung ist Steht da was auf dem Reifen? Gesehen hab ich jedenfalls nichts. Und mit welchem Reifen Kombinieren. Ich möchte die in der naßkalten Jahreszeit bis zum Frost oder Schnee fahren. Vornehmlich Touren möglichst Traillastig ohne extreme Schwierigkeiten. Und noch was. Kann mir jemand was zur Medusa sagen. Ist ja laut Maxxis ein Reinrassiger Schlammreifen. Wie fährt der sich und wie Sicher ist der.
Also bis dann
Kasebi
 
Da das Thema jedes Jahr wieder aufkommt, hier mal wieder das Bild meines Larsen TT 42aST, der im Winter bei bis zu -19°C gefahren wurde.
Die Risse sind im Laufe der Zeit (bei Temperaturen von ca -15°C) noch größer geworden. Stollen sind jedoch keine ausgerissen.
Bei -19°C war so gut wie kein Grip mehr vorhanden und der Gummi war steinhart. Bei wärmeren Temperaturen lies sich der Reifen wieder problemlos fahren.

supertacky.jpg


Gruß
Stefan
 
Hallo zusammen,
hat schon jemand den Ardent FR 26 x 2,60 und/oder kann mir die Breite nennen.
Fahre zur Zeit einen 2,40er NobbyNic und suche mehr Grip für AM/Enduro-Touren.
Leider steht der 2,60er noch nicht bei silberfische.de

Viele Grüße,
Ban
 
Zurück