MAXXIS MTB-Reifen

Maxxis täte es mal gut, die ganze Reifenpalette mal etwas auszudünnen. Das sieht ja aus wie Kraut und Rüben.
Aspen, Crossmark, Ignitor, Ranchero - vier Reifen für einen ähnlichen Einsatzbereich braucht niemand.

Aspen, Ikon, Ardent, Minion, Highroller, Beaver in verschiedenen Ausführungen und gut isses.

Ich sehe das ähnlich. Ich finde z.B. das der Aspen am 29er so ziemlich alles besser kann als der Crossmark, wobei das dann auch wiederrum am Fahrer und dessen Fahrstil liegt. Daher ist eine breite Produktpalette mit altbewährten Produkten sicher auch eine Strategie um den Kunden zu halten.

Ich finde es nur etwas schade das ein Reifen wie der Aspen nicht mit EXO Protection auf den Markt geworfen wird. Dann wäre das der perftekte Marathonreifen. Der Grip ist selbst im Matsch in Kurven und beim Bremsen top. Da der Rollwiderstand doch etwas besser ist als beim Ikon EXO wäre das noch ein klasse Erweiterung gerade für alle die tubeless fahren. So fahre ich eben den Ikon aus "Sicherheitsgründen" beim Marathon um eben nicht 3-5 Minuten durch Pannen zu verlieren weil die Seitenwand zu dünn war etc. Wenn es den Ikon EXO zerlegt hätte es auch jeden anderen CC-Ma Reifen am Markt zerlegt. Da kann ich dann auf etwas mehr Rollwiderstand verschmerzen.
 
Hab mir ein Quarterhorse gekauft hier im Bikemarkt. Da ich hier aber auch viel Flachland habe und deshalb oft auf Asphalt und eher festen Material unterwegs bin such ich was mit deutlich besseren Rolleigenschaften.

Aktuell sind drauf:

Vorn: On-One Chunky Monkey 29"x2.4
Hinten: Bontrager 29.4

Da ich mir Fast sicher bin das es Maxxis werden...

Hinten ist der IKON TR + EXO 3C wohl gesetzt (Meinung) bin nur nicht sicher ob 2.20 oder 2.35
Vorne schwanke ich zwischen dem Highroller II und dem Minion DHF

Gefahren wird wohl eher im trockenen und wie gesagt auch viel Asphalt / Waldautobahn zwischendrin.
Mischung würde ich wohl die einfach MaxxPro nehmen.

Freu mich über ein paar Ratschläge, danke!
 
Auch wenn der Rollwiderstand am VR eher zu vernachlässigen ist, würde ich in Kombination mit dem Ikon am HR den DHF für vorne nehmen.....jedenfalls für das angegebene Aufgabengebiet.
Allerdings dann:
HR - Ikon in Maxxpro
VR- DHF in 3C
Beides in 2.3

Der HighrollerII ist mMn. auf Waldautobahnen etwas "überfordert"....da er eigentlich entgegen der Namesgebung kein wirklich guter Roller ist.
Sonst kann man vorne auch getrost den DHRII als Allrounder montieren, der hat dann wenigstens den Bremsgrip, den der Ikon ggf. nicht liefert :)
 
Der CM ist nicht runtergefahren. Den könnte man drauf lassen. Hinten merkt man aber deutlich den Rollwiderstand vom Bontrager, da will ich auf jeden Fall was machen. Vorne könnte ich wohl mit dem CM erstmal leben.

Den IKON gibt es nur in 3C MaxxSpeed.

Also würde wohl Sinn machen den IKON für Hinten zu holen und dann könnte ich den CM erstmal vorne drauf lassen. Den Bontrager kann ich ja auch vorne fahren. Damit sollte ich erstmal auskommen.
 
Weiss man schon, wann es den Shorty in einer 650B Singleply Faltversion geben wird? Bin auf der Suche nach einer 650B Matschbereifung für mein Santa Cruz Solo. Ich bin letzte Saison an meinem Blur TRC den 26 Zoll Onza Greina gefahren und war ziemlich zufrieden damit, leider gibt es den aber erst im Frühjahr 2015 in 650B zu kaufen. Den Maxxis Beaver gibt es in 650B leider nur in 2.0 Zoll Breite, was mir zu schmalbrüstig ist.
 
Hab mir ein Quarterhorse gekauft hier im Bikemarkt. Da ich hier aber auch viel Flachland habe und deshalb oft auf Asphalt und eher festen Material unterwegs bin such ich was mit deutlich besseren Rolleigenschaften.
...
Hinten ist der IKON TR + EXO 3C wohl gesetzt (Meinung) bin nur nicht sicher ob 2.20 oder 2.35

Ich bin ja auch Maxxis Fanboy, aber was Maxxis leider nicht so gut kann, ist leicht rollende Reifen bauen. Zumindest, wenn man auch mal längere Anfahrten auf Asphalt dabei hat, rollt der Ikon leider überhaupt nicht so leicht, wie man anhand des Profils vermuten könnte. Wenn man sowas sucht, muss man einfach mal "fremd gehen" und fürs Hinterrad z.B. einen Conti XKing nehmen.
 
@DerBergschreck
Entweder vernünftige Karkasse (Maxxis) oder sehr niedriger Rollwiderstand (Conti).
Ikon 2.35 EXO ist jedenfalls stabiler als der windige X-King. Außerdem grippt der Ikon auch mehr, wie ich finde.

Beim Grip ist der Ikon dem X-King aber nur im Trockenen überlegen. Im Feuchten bis zum Matsch ist der X-King schon etwas besser, da die Stollen länger sind und besser greifen. Aber wie du sagst. Der X-King ist mir schon zweimal an der Karkasse aufgeschnitten worden. In der Exo Protection Version hatte ich (toi-toi-toi) bis heute keine Platten mehr. Der Ikon ist zudem auch noch leichter als der Protection von Conti.

Dafür ist der Rollwiderstand auf der Straße doch deutlich höher wobei ich bezweifle, dass das nur von der Karkasse kommt. Denn insbesonder im Gelände finde ich, dass der Unterschied nur noch sehr gering ist.
 
@ofw1988
Beim Grip ist der Ikon dem X-King aber nur im Trockenen überlegen. Im Feuchten bis zum Matsch ist der X-King schon etwas besser, da die Stollen länger sind und besser greifen.
Sind die Seitenstollen beim X-King auch länger als beim Ikon? - kam mir gar nicht so vor, aber mein X-King Protection ist auch schon etwas älter, evtl. mehr abgefahren.

Ich empfinde aber auch den Bremsgrip beim Ikon 2.35 besser als beim X-King 2.4 Protection. D.h. der X-King bricht bei mir schneller aus..
 
Ich kann jetzt nur für die 2.2er Versionen sprechen. Die Außenstollen sind meines Erachtens länger. Zwar nicht viel aber sie sind länger. Der Bremsgripp des Ikon ist besser, wobei ich bei feuchtem Untergrund und Matsch keinen unterschied festgestellt habe. Ich finde eher beim Kurvengrip hat der X-King bei feuchten Bedingungen die Nase etwas vorne. Das bessere Komplettpaket ist aber der Ikon
 
Sicher das man den 2.2er mit dem 2.35er vergleichen kann?

Der 2.35 EXO ist auch kein echtes Leichtgewicht, der bringt ca. 740gr auf die Waage, der X-King 2.4 Protection sollte ungefähr das gleiche wiegen ;)
 
Deshalb habe ich das ja auch geschrieben, das ich von der 2.2er Version spreche. Ich denke aber das man zwei gleichgroße Versionen wiederrum vergleichen kann, oder?. Und die Eigenschaften der breiteren Geschwister sollten doch nicht grundverschieden sein, oder?

Hier mal ein bild meines 2,2er X-King Racesport. Die dünne Karkasse ist sehr gut sichtbar.

Foto0190.jpg

Foto0188.jpg
 
Ich habe Ikon 2.35 EXO+TR mit Conti 2.4 Protection verglichen.
Du vergleichst deinen schmalen Ikon mit nem RaceSport.
Unsere Vergleiche sind nicht miteinander kombinierbar, d.h. man kann nicht vom einen auf das andere schließen.

RaceSport taugt absolut gar nix, aber leider sieht mein Riss genauso wie bei Dir aus trotz Protection, mit ein Grund warum ich keinen X-King mehr fahren werde. Die Protection Variante rollt übrigens auch deutlich schlechter als der RaceSport.

Ist dein Ikon ein TR oder ein eXCeption?
 
Meiner ist ein Exception EXO. Genau und diesen habe ich mit dem Racesport verglichen, wobei ich auch kaum einen unterschieb beim Grip zur Protection Version festgestellt habe. Einzig der Rollwiderstand war höher. Wenn bei dir auch die Protection Variante so aussieht kann man sich das mit Conti und Tubeless aber auch in Zukunft sparen.
 
Die Protection ist schon robuster als der RaceSport, aber Wunder sollte man halt keine erwarten, deswegen fahre ich am HR lieber Maxxis, die bieten mehr Komfort und haben die stabilere Karkasse. Außerdem funktioniert Tubeless bei Maxxis noch mal besser als bei Conti.

Bei 26" fahre ich auf dem HR den Trailking 2.2 in der UST-Variante, der hält auf jeden Fall nochmal besser als Protection.
 
Also ich werde mir wohl den 2.35er IKON für Vorne und den 2.20 IKON für hinten holen. Beide EXO.
Besser rollen aktuell der On-One Chunky Monkey Vorne und der Bontrager 29-4 hinten. Und ich denke deutlich besser.
Oder wäre das auch zu bezweifeln? :)
 
Also ich werde mir wohl den 2.35er IKON für Vorne und den 2.20 IKON für hinten holen. Beide EXO.
Besser rollen aktuell der On-One Chunky Monkey Vorne und der Bontrager 29-4 hinten. Und ich denke deutlich besser.
Oder wäre das auch zu bezweifeln? :)

Naja, der Chunky Monkey rollt schon recht zäh, da ist es keine grosse Kunst, wenn ein Reifen leichter rollt. Wenn man sich die Rollwiderstandswerte von Ikon und Ardent in diversen Tests der Magazin ansieht, ist das sehr ernüchternd. So viel leichter als ein Ardent rollt der Ikon auch nicht - und dann kann ich auch gleich die höhere Traktion des Ardents "mitnehmen".
 
Ich würde sagen: Entweder niedriger Rollwiderstand oder Maxxis. Wobei der Hookworm schon sehr gut rollt.
Wer hat eigentlich geschrieben, 2.5er Hookworm und 2.5er DHF würden optisch nicht zusammen passen?
20140818_3969.jpg 20140818_3970.jpg
 

Anhänge

  • 20140818_3969.jpg
    20140818_3969.jpg
    409,2 KB · Aufrufe: 37
  • 20140818_3970.jpg
    20140818_3970.jpg
    326,4 KB · Aufrufe: 36
Vielleicht interessiert das ja auch noch jemand anders hier. Habe Maxxis angefragt ab wann der Shorty in einer Faltversion in 650B verfügbar ist, hier die Antwort:

Den Shorty gibt es in in einer Faltversion in 27.5x2.30. Das Gewicht des Reifens liegt bei 865g, und ist erhältlich in einer TR (TubelessReady) mit EXO (Seitenwandschutz) Version, in einer 3C Mischung. Verfügbar ist der Reifen ab Anfang Oktober.
 
Ich bin jetzt mal mit dem Ikon 2.35 EXO etwas mehr auf Asphalt gefahren.

Sagen wir es mal so: Die CC'ler unter euch werden keine Freude an diesem Hinterreifen haben, der Rollwiderstand bringt doch erhebliche Ernüchterung mit sich. Ich würde mal behaupten er ist sehr ähnlich zum Ardent 2.25 MaxxPro, nur kostet der Ardent fast die Hälfte. In Bezug auf Grip konnte ich bislang keinen Unterschied zwischen beiden Reifen ausmachen, nur das der Ikon einfach dicker/fetter ist.
Ich lass den Ikon 2.35 EXO mal drauf, werde ihn demnächst auch mal auf ner Mehrtagestour in den Alpen probieren, ich denke bald zeigen sich paar Unterschiede auf, die es anhand des Profil's geben muss.

X-King 2.4 Protection rollt definitiv leichter/schneller als der Ikon.

Zum angesprochenen CM 2.4 TE. Der hat nochmal erheblich mehr Rollwiderstand, für mich allenfalls ein Vorderreifen, aber da gibt es halt einfach zu viele bessere Alternativen wie u.a. DHRII, und hoffentlich demnächst dann auch Baron 2.4 !!
 
Zurück