Ich klinke mich hier auch mal ein und wollte fragen, welche Reifencombo ihr mir empfehlen könnt, da ich mich noch nicht so gut mit 
Maxxis reifen auskenne.
Ich suche eine alternative zu meinen 
Hans dampf Schwalbe reifen für den AM / Trail Bereich. Soweit ich mich erkundigt habe gibt es mehrere gute Kombinationen, welche gefahren werden.
Zum Beispiel:
DHF vorne und hinten (wohl sehr beliebt bevor der dhr2 kam),
Dhr2 vorne und hinten,
hr2/dhr2 vorne und hinten,
dhf/hr2 vorne und hinten oder
hr2/ardent vorne und hinten
In verschiedenen Foren habe ich gelesen, dass besonders die Kombinationen 
dhf/dhr2 , 
dhr2/dhr2 und 
hr2/dhr2 sehr gut sein sollen. Der dhr2 soll wohl besser als der hr2 aber schlechter als der ardent vom Rollwiderstand, dabei besser beim grip sowie 
bremsen und besonders als Hinterreifen geeignet sein. Im allgemeinen habe ich jetzt herausgelesen, dass viele den dhf und dhr2 lieber als den hr2 vorne fahren. Vom Rollwiderstand soll es ja dhr2>dhf>hr2 sein.
Ich favorisiere im Moment die Kombinationen
 dhf TR exo 3c maxxterra 2.3/dhr2 TR exo maxxpro 2.3
oder 
dhr2 TR exo 3c maxxterra 2.3/dhr2 TR exo maxxpro
Nun zu meinen fragen:
1.Liege ich richtig, dass die 3c Mischung mehr grip und höheren Rollwiderstand hat und daher für vorne geeignet ist und man hinten dann die maxxpro Mischung benutzt?
2.In englischen Foren habe ich gelesen, dass viele hinten "dual ply" fahren. Sind das dann die schweren DH-Versionen, welche 1200 Gramm wiegen? (kämen dann nicht in frage, da übertrieben für mein einsatzgebiet)
3.Kann vielleicht jemand sagen wie viel Watt Rollwiderstand die dhr2 haben und wie der rollwiderstand im vergleich zu 
Hans Dampf und NobbyNic 2015  ist?
4. Hat vielleicht jemand vorne die dhf und dhr2 im direkten Vergleich gefahren und kann die Vor- und Nachteile sagen? 
Der dhr2 als Hinterreifen ist schon so gut wie gesetzt. Ich bin mir nur noch unsicher ob vorne dann dhf oder dhr2.
 
  
Sorry wegen den ganzen Fragen, aber ich blicke da noch nicht so ganz durch 
