MAXXIS MTB-Reifen

Er wird wenig im Winter bewegt. Zur Not hab ich noch n Fatalbert für vorne. Der geht bei den Temperaturen noch.
Trotzdem werd ich es so testen

Nichts geht über eigene Erfahrung. :daumen: Aber du solltest bedenken, dass u.U. schon wenige Fahrten bei passend tiefer Temperatur zu Schäden an den Stollen führen könnten. Da haben die 3C MaxxTerra Modelle den Vorteil, dass zumindest die mittleren Stollen noch brauchbar weich bleiben und "nur" die Seitenstollen leiden (dafür umso mehr wenn man sie nutzt).
 
Der Übergang zwischen trocken und gefroren ist recht kurz, daher macht für mich ein Schlammreifen keinen Sinn.
Ich hoffe nur, dass meinem DHRII 3C maxxterra im Winter nicht die Zähne ausfallen.
 
Das schöne ist ja, wenn man endlich auf das tolle 650B wechseln darf/muss (Achtung Ironie), und man sich schon den DHRII als Hinterreifen ausgedacht hat... Oh, gibts als Faltversion nur in 3C, und nicht in MaxxPro.

Kopf -> Tisch

Dann auch "nur" in 2.3 TR Versionen anstatt wie gewohnt in 2.4 Aber gut, das soll sich ja nicht viel nehmen...

HRII und Ardent gibt es als 2.4er Versionen, aber ich wollte diesmal hinten keinen Ardent mehr, sondern den DHRII.

Muss man halt tiefer in die Tasche greifen...

Galaxy S4 mit Tapatalk 4
 
Zuletzt bearbeitet:
So Samstag und Sonntag 2 Testfahrten mit den Maxxis gemacht.
Bin mehr als positiv überrascht.
Grip wann und wo auch immer ich will :D
Aber Verhalten aufm Asphalt ist auch top. Kein "klingeln" des Supertacky oder sonst was.
Stollen sehen trotz Temperaturen von 0-5 Grad top aus.
Ich danke nochmal für eure Entscheidungshilfe.

Lg
 
Auf der Maxxis HP gibt es mitlerweile auch den Ardent in 26 * 2.4 mit TR Karkassen.
Hat den jemand schon im Handel gesehen bzw weiss jemand wann der in den Handel kommt ?
 
Ich klinke mich hier auch mal ein und wollte fragen, welche Reifencombo ihr mir empfehlen könnt, da ich mich noch nicht so gut mit Maxxis reifen auskenne.

Ich suche eine alternative zu meinen Hans dampf Schwalbe reifen für den AM / Trail Bereich. Soweit ich mich erkundigt habe gibt es mehrere gute Kombinationen, welche gefahren werden.

Zum Beispiel:
DHF vorne und hinten (wohl sehr beliebt bevor der dhr2 kam),
Dhr2 vorne und hinten,
hr2/dhr2 vorne und hinten,
dhf/hr2 vorne und hinten oder
hr2/ardent vorne und hinten

In verschiedenen Foren habe ich gelesen, dass besonders die Kombinationen dhf/dhr2 , dhr2/dhr2 und hr2/dhr2 sehr gut sein sollen. Der dhr2 soll wohl besser als der hr2 aber schlechter als der ardent vom Rollwiderstand, dabei besser beim grip sowie bremsen und besonders als Hinterreifen geeignet sein. Im allgemeinen habe ich jetzt herausgelesen, dass viele den dhf und dhr2 lieber als den hr2 vorne fahren. Vom Rollwiderstand soll es ja dhr2>dhf>hr2 sein.

Ich favorisiere im Moment die Kombinationen dhf TR exo 3c maxxterra 2.3/dhr2 TR exo maxxpro 2.3
oder
dhr2 TR exo 3c maxxterra 2.3/dhr2 TR exo maxxpro


Nun zu meinen fragen:

1.Liege ich richtig, dass die 3c Mischung mehr grip und höheren Rollwiderstand hat und daher für vorne geeignet ist und man hinten dann die maxxpro Mischung benutzt?

2.In englischen Foren habe ich gelesen, dass viele hinten "dual ply" fahren. Sind das dann die schweren DH-Versionen, welche 1200 Gramm wiegen? (kämen dann nicht in frage, da übertrieben für mein einsatzgebiet)

3.Kann vielleicht jemand sagen wie viel Watt Rollwiderstand die dhr2 haben und wie der rollwiderstand im vergleich zu Hans Dampf und NobbyNic 2015 ist?

4. Hat vielleicht jemand vorne die dhf und dhr2 im direkten Vergleich gefahren und kann die Vor- und Nachteile sagen?

Der dhr2 als Hinterreifen ist schon so gut wie gesetzt. Ich bin mir nur noch unsicher ob vorne dann dhf oder dhr2.:confused: :lol:


Sorry wegen den ganzen Fragen, aber ich blicke da noch nicht so ganz durch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
3C Maxxterra ist 70a/50a/42a Basis/Mitte/Seitenstollen


Der dhf ist soweit ich weiß für harten Untergrund ausgelegt.
(seh grade auf der HP steht: The Minion DHF was designed for the often loose and muddy conditions of aggressive all-mountain terrain.)
Der dhr2 ist dem HansDampf recht ähnlich, allerdings mit stärker ausgeprägten Seitenstollen.
Der HR2 macht sich bei tieferen Untergründen besser als die zwei oben genannten.
(mMn sind die Seitenstollen gewöhnungsbedürftig beim HR2)
[logischerweise nimmst dann den Reifen dessen Vorteile für dich am wichtigsten sind bzw. öfter zum tragen kommen.]

Angaben ohne gewähr, fahre nur den HR2 /Ardent selber, beide MP exo 2.4".


Dual ply sind die DH Reifen mit der verstärkten Karkasse, korrekt.

Den rest kann ich dir nicht beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem DHR 2 hinten machst nix falsch.
Vorne soll der auch gut sein. Ich fahr meine Magic Mary vorne fertig und DHR2 hinten. Mit der Kombi bin ich übrigens sehr zufrieden.
Warte noch auf die 2.4er in 650B für vorne.
 
Hey vielen Dank erst mal.

Ich werde wohl den Hans Dampf runterfahren und dann vorne den DHF in 3c und hinten den normalen DHR2 draufmachen.
Habe in vielen englischen Foren gelesen, dass diese Kombi sehr gut sein soll. Werde ich dann einfach testen.
Der HR2 hat wohl einen ziemlich hohen Rollwiderstand und ist für viele wegen den Seitenstollen, welche erst bei stärkeren reinlegen in die Kurve (bzw. den ruckartigeren Übergang von Mittel- zu Seitenstollen) gewöhnungsbedürftig. So habe ich das jedenfalls öfters jetzt gelesen :o.

Er reinigt sich wohl aber besser als der DHF und ist wohl etwas besser als Zwischenreifen bei trockenem und nassen sowie "soften" Boden geeignet. Der DHF soll sich , wie bereits erwähnt, mehr für harte und trockene Böden eignen. Was man so heraus hört, macht man aber sowohl mit dem DHF, dem DHR2 oder dem HR2 als Vorderreifen nichts verkehrt und es ist eher geschmackssache. Die richtigen Unterschiede zwischen DHR2 und DHF als Vorderreifen habe ich noch nicht ganz verstanden. Ich versuche einfach mal mein Glück :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
@koboldius: Ich bevorzuge es, die Reifen nicht zu mischen und fahre lieber an beiden Rädern denselben. In versch. Mischungen natürlich, 3C od. ST vorne, MP hinten. Oder wenn, dann den grip stärkeren vorne und den leichter rollenden hinten.
Im Sommerhalbjahr fahre ich vo/hi DHF 2.3 Exo TR. Sehr guter Kurvengrip von trocken über lose bis gemischt. Brems- und Antriebstraktion aufgrund der längs ausgerichteten Mittelstollen nicht überragend, ist ein Reifen, der zum Laufenlassen gemacht ist, nicht zum auf der Bremse hocken. Nachgemessen hat die 2.3er TR Version rund 840 gr., also gewichtsmässig noch im Rahmen und ist dennoch ausreichend robust auch für alpine und felsige Sachen.

DHR 2.3 Exo TR haben vergleichbare Seitenstollen, daher auch diesen Grip. Querriegel in der Mitte bieten mehr Traktion beim Bremsen u. Antreten, rollt dafür eine Spur weniger flott als der DHF. Trotz dem Datenblatt nach identischem Aufbau/Abmessungen wiegen sie in der 2.3 Exo TR Version fast 100 gr. weniger als die entsprechenden DHF. Kann ein Vorteil sein, wenn sie für den persönlichen Einsatzbereich robust genug sind. Bei mir im Kollegenkreis gab's damit schon diverse Defekte mit durchgestanzten oder zerschnittenen Karkassen in felsigem Gelände. So sehr ich die DHR2 2ply am Downhiller mag, die 2.3er TR werde ich mir dennoch nie ans Enduro montieren.
Dann lieber in Exo 2.4 ST, geht durchaus auch tubeless und ist richtig gut am Vorderrad. Wiegt allerdings 930-940 gr. und klebt am Boden. Super für Shuttletouren und Stolperbiken im Wallis, ansonsten aber da und dort etwas too much.

Den HR2 hast richtig erkannt, hat die beste Selbstreinigung und den höchsten Rollwiderstand. In 2.4 Exo MP mag ich den im Winter am Hinterrad durchaus. Vorne nicht. Sobald der Untergrund mal etwas trockener/härter ist, du aggressiv in eine Kurve fährst und vorne Druck gibst, kann's dir die vergleichsweise dünnen und weichen Seitenstollen umknicken. Nach ein paar abrupten Bodenproben hatte ich den HR2 ans Hinterrad verbannt. Dort war er ok. Die Aussage gilt vermutlich nur für die weichen Mischungen, die härteren 60a Seitenstollen der MP Mischung scheinen weniger walkanfällig. MP rutscht mir aber auf nassen Wurzeln, Felsen und dergleichen zu sehr für's Vorderrad, 3C oder ST halten besser, rutschen weniger abrupt und sind kontrollierbarer.

Gruss pat
 
Zurück