MAXXIS MTB-Reifen

Ja, das wäre schon immer mein Traum gewesen:

Ein Maxxis-Reifen mit vernünftigem Profil (HR, DHF - jetzt auch HRII, DHRII und Shorty) als Faltreifen und in einer Breite alá Conti 2,4 oder Schwalbe 2,4/2,5. :(
Sehe gerade nicht mehr durch hier. Gibt's doch, zumindest in 650B und 29 Zoll.

Egal welcher Hersteller, einfach immer nach der ETRTO schauen. Der Wert kommt i.d.R. gut hin.
 
Sehe gerade nicht mehr durch hier. Gibt's doch, zumindest in 650B und 29 Zoll.

Egal welcher Hersteller, einfach immer nach der ETRTO schauen. Der Wert kommt i.d.R. gut hin.
leider nein:
beide 650b:
conti TK 2,4: ETRTO 60
maxxis HRII 2.4 ETRTO 61

falls das nicht schon einer der "neuen" maxxis reifen ist, habe ich beide reifen hier. (mein HRII wurde Juni gekauft)
der tk ist wesentlich breiter als der HRII. habe mir nie die mühe gemacht und nachgemessen. wenn ich mich recht erinnere, ist der conti an der karkasse schon 62mm breit, während der maxxis nur 55/56 hat (bitte jmd die richtigen werte nachliefern)
 
leider nein:
beide 650b:
conti TK 2,4: ETRTO 60
maxxis HRII 2.4 ETRTO 61

falls das nicht schon einer der "neuen" maxxis reifen ist, habe ich beide reifen hier. (mein HRII wurde Juni gekauft)
der tk ist wesentlich breiter als der HRII. habe mir nie die mühe gemacht und nachgemessen. wenn ich mich recht erinnere, ist der conti an der karkasse schon 62mm breit, während der maxxis nur 55/56 hat (bitte jmd die richtigen werte nachliefern)
Wie breit ist der highroller an den Stollen? Der Hersteller bezieht sich bei der Angabe immer auf die breiteste stelle des Reifens. Der TK ist an der karkasse 2 mm breiter als an den Stollen. Beim highroller dürften die Stollen wesentlich breiter sein.
 
Conti ist ja nicht besonders strikt bei ihrer Breitenbezeichnung. Alleine die Differenz zwischen RK 2.2 und XK 2.2 ist etwas... naja.

Und noch ein Frage: Wäre ein DHR2 2.3 als Hinterreifen für das winterliche Sauwetter geeignet? Nicht in 3c habe ich schon rausgelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest gabs ausserhalb von 26" oft nur die 2.3 option, Ausnahme ua HR2, im enduro segment. Jetzt sollen auch die anderen reifen (bspw dhr2) in 2.4 erhältlich sein. Laut aussagen hier im forum, sollen diese neuen 2.4er reifen, breiter als die alten 2.5er sein?! :confused:

Hoffen wir es
 
Conti ist ja nicht besonders strikt bei ihrer Breitenbezeichnung. Alleine die Differenz zwischen RK 2.2 und XK 2.2 ist etwas... naja.

Und noch ein Frage: Wäre ein DHR2 2.3 als Hinterreifen für das winterliche Sauwetter geeignet? Nicht in 3c habe ich schon rausgelesen.

Meiner Meinung nach ja...bin den seit letzten Herbst, also auch im Winter gefahren. Aber Geschmäcker sind verschieden ;)
 
Danke erstmal für eure Antworten... Es geht um folgendes: Derzeit fahre ich (gerade montiert) einen Conti Trail King 650B 2.4 Protection. Ich hatte vorher auf nem alten Bike nen Schalbe Racing Ralph Double Defence und nie Probleme. Da ich aber leider zu spät von Problemen beim Conti Trail King 650B 2.4 gelesen habe, (der verzieht sich angeblich irgendwann und eiert, habe ich gerade selber erlebt auf einem Conti X-King 2.2) wollte ich mal auf Maxxis schauen, da es hier wohl nicht solche Probleme geben soll.

Weiterhin ist mir der Schutz sehr wichtig, da ich ungerne 30km von zu Hause weg nen Platten haben will und heim laufen muss, wegen der Felge. (E-Bike ist nicht gerade leicht) Daher hatte ich auch den Protection gewählt, in der Hoffnung damit genauso sicher zu fahren, wie mit dem alten Double Defence.

Wenn ich eure Antworten so lesen, dann wäre Schalbe Super Gravity sogar noch besser als alles andere? Wäre schön, wenn ihr mir da nochmal nen Tip geben könntet. Es geht nicht um Durchschläge, da ich kein extrem DH mache, sondern eher um Durchstiche oder Seitenstecher durch spitze Steine und sowas. Zur Not wechsel ich später auch gerne wieder auf Schwalbe, wenn Super Gravity wirklich so gut wäre. Danke
 
SG ist fast 1kg schwer. Die Flanken sind verstärkt, die Lauffläche jedoch nicht. Von daher wohl nicht durchstichresistenter als ohne SG. Aufgeschlitzte Flanken hatte ich damit jedoch auch noch nicht.
 
Hmmm? Was ist vom Schwalbe Magic Mary Drahtreifen in der Ausführung Downhill (VertStar) zu halten? Scheinbar hat der die höchste Protection Einstufung, noch vor dem Super Gravity? Hat da jemand Erfahrungen?

Der Unterschied zwischen Super Gravity (und Maxxis' DD) und echten 2ply DH-Reifen ist, dass bei den DH-Reifen auch unter dem PRofil eine doppelte 'Schutzschicht' ist (bei SG/DD nur an der Reifenflanke).
 
Warum fährst du nicht einfach den tk, wegen Problemen vom Hörensagen?

o_O

Ja, werde ich natürlich erstmal machen, wobei der bei der 1. kurzen Testfahrt schon ganz schön Steine aufgewirbelt hat, auch gegen die Speichen, was nicht so dolle ist.

Weiß auch nicht, vielleicht mach ich mir auch zu viel nen Kopf? Fahre ja keine DH oder Extremsachen, sondern nur normale Wald und Schotterwege, wo halt viele Steine liegen. (Wie halt auf Forstwegen so üblich)

Ich will halt einerseits einen sicheren Reifen, auf der anderen Seite muss es wohl auch nicht der Grobstollen sein, da auch oft mal eine geteerte Straße dabei ist. Fahre auch nur trocken, außer ich komme mal in nen Regen. Bin ja mit dem Racing Ralph Jahre lang gut ausgekommen, aber jetzt am E-Bike ist natürlich auch mehr Kraft und Speed da und vor allem auch mehr Gewicht. Verdammt schwer, da was richtiges zu finden.
 
Zurück