Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das macht das ganze wirrwarr bei Maxxis natürlich noch viel transparenter
Das ändert allerdings nichts daran, dass die alten 2,5" schmaler als bzw. maximal gleich breit sind wie die neuen 2,4". Egal ob jetzt Stollen- oder Karkassenbreite gemessen wird.Ja, die haben beim ETRTO frueher die Karkassenbreite angebeben und spaeter (weil manchen Leuten die Reifen zu schmal waren) dann die Stollenbreite.
Das ändert allerdings nichts daran, dass die alten 2,5" schmaler als bzw. maximal gleich breit sind wie die neuen 2,4".
eben den Falt/MaxxPro 2,35" oder der noch besser rollende MPC, aber den gibts nur in 2.0"...welchen Larsen kann man da für hinten eher empfehlen?
gibt ja den 26er DHF auch in der neuen Bezeichnung 2.3", vielleicht kommt auch einer auf der 63er Karkasse (2.5" bei 650b).wenn sich Maxxis nicht mal mehr die Mühe macht die korrekt zu bezeichnen?
... aber nur auf dem Bild ist der zwischen den beiden, sonst eher auf HR2-Seite.Der Reifen ist irgendwas zwischen DHR2 und Highroller 2...
eben den Falt/MaxxPro 2,35" oder der noch besser rollende MPC, aber den gibts nur in 2.0"
Ist aber kein grosser Unterschied (50-559 / 52-559), wir fahren immer die MPC/Draht hinten.
Sehr gut ist generell auch die exception Karkasse...
@Sven_Kiel
weiss nicht auf welche Mischung du spekulierst, aber:
2,35" DHF gibts nicht mehr 1Ply Super Tacky. Nur mehr MaxxPro oder 2Ply.
ST findet man max. noch Restbestände bei Shops, ansonsten könnt ich auch noch einen abtreten. Neu natürlich...
Und jetzt? Gewicht ist offensichtlich einen vermeintlichen grip-vorteil nicht ebenbürtig im dh wc. Ausserdem dürfte enve bspw auch viel breitere felgen mit vertretbaren gewicht hinbekommen.strong light wide - pick two
Guter punkt. Aber, wenn man sieht wie hart trainiert wird, wie ehrgeizig die fahrer sind, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich ein Gee Atherton denkt, gut ich weiß aus Tests ich wäre mit einer 15mm breiteren felge schneller, aber ich fahr weiter schmal, um geld zu sparen. Außerdem können die auf die felgen Entwicklung einfluss nehmen.Die verzichten auf keinen Sponsor bei dem Felgen Verbrauch.
breitere felgen bei gleicher haltbarkeit = mehr gewicht. und das ist ihnen eben wichtiger als ein (esoterischer?) grip vorteil durch 3,68mm breitere felgen (die nicht halten). frag hill.Und jetzt? Gewicht ist offensichtlich einen vermeintlichen grip-vorteil nicht ebenbürtig im dh wc. Ausserdem dürfte enve bspw auch viel breitere felgen mit vertretbaren gewicht hinbekommen.
Und genau an der stelle frag ich mich dann, weshalb im dh circus durchschnittlich 23-25mm (bspw. ex 471, enve, easton) gefahren wird.
das will mir noch nicht ganz einleuchten. Wenn ich als ausgangspunkt einen 2.5" DH Mantel nehme und sagen wir, der wird mit 1,9-2,1 Bar am VR gefahren, dann führt doch eine schmale felge zu einer runderen oberfläche als eine breite. somit auch geringere auflagefläche. wo ist mein denkfehler?Weil die hohe Luftdrücke fahren müssen. Je mehr Druck desto weniger bringt die breite Felge.
Und weil 2ply von Haus aus nicht so wabbelt.
das will mir noch nicht ganz einleuchten. Wenn ich als ausgangspunkt einen 2.5" DH Mantel nehme und sagen wir, der wird mit 1,9-2,1 Bar am VR gefahren, dann führt doch eine schmale felge zu einer runderen oberfläche als eine breite. somit auch geringere auflagefläche. wo ist mein denkfehler?
--
nur zur info, falls das noch nicht deutlich geworden ist. ich bin selbst skeptisch ggü dem breiten hype und habe gerade erst einen neuen LRS mit ex471 gekauft, weil mir das als optimal erscheint.
Das hat mich jetzt ins Grübeln gebracht. Aber ja macht Sinn!
Die Auflagefläche ist bei 29-Reifen gegenüber 26-Pneus – bei gleichem Luftdruck, Profil und gleicher Breite – etwas schmäler, aber dafür auch länger. Dadurch greifen mehr Stollen gleichzeitig und sollen so – jedoch nur in der Theorie – den Grip erhöhen.