MAXXIS MTB-Reifen

Schon klar aber da reden wir auch von 6 oder 7 bar.
Es kommt immer auf die Felge an.
Und die Herstellerangaben sind immer auf der sehr sehr sicheren Seite, wegen der schadenersatzrechtlichen Vorschriften in den USA.
Außerdem würdest nicht glauben, wieviel Leute mit 3 bis 4 bar ständig herum fahren - weil sie glauben je mehr Druck desto geringer der Rollwiderstand bzw. einfach ahnungslos irgendwas rein pumpen.
Die fahren aber eher selten mit 60mm Reifen und tubeless rum, das sind dann eher so 52-55mm mit Schlauch. Da ist das ganze dann etwas besser. Mir ist mal ein Reifen bei der Montage mit 4 Bar von der Felge gesprungen, war eine Riesensauerei, und die Felge hat auch etwas abbekommen und war danach praktisch Schrott (Achter).

Und sofern die im Netz gefundene Excel-Datei korrekt ist, übt ein 21mm Reifen erst bei ca. 11 Bar die gleiche Kraft auf die Felgenhörner aus, wie ein 60mm Reifen bei 2,5 Bar.
 
Woher weißt du, dass das elastisch und nicht plastisch war oder wird?

Es gibt genug Berichte wonach es Reifen und oder Felge bei solchen Aktionen beschädigt hat, also warum sollte man das mutwillig ausprobieren???
 
Woher weißt du, dass das elastisch und nicht plastisch war oder wird?

Es gibt genug Berichte wonach es Reifen und oder Felge bei solchen Aktionen beschädigt hat, also warum sollte man das mutwillig ausprobieren???
Klar, wenn die Luft raus ist und die Felge dann wieder ihr Ursprungsmaß hat wars elastisch. Kann aber durchaus plastisch werden wenn der hohe Druck zu lange anliegt, das kann schon sein. Und wenn die Felge schon nicht mehr die fitteste ist, haarrisse etc, kann das natürlich auch sehr schnell nach hinten los gehen.
Ach ja, ich weiß dass noch nichts passiert ist, zwecks plastischer Verformung, weil die Felge mit aufgezogenem Reifen schon immer 30 mm hatte. Gemessen damals bei 1,5 bar als die Felge neu war. Musste die ja in die reifenbreiten Datenbank eintragen. ;)

P.S.: Ich hab das getestet weil ich es schon oft gemacht habe und von daher keine angst um meine Felgen hatte. Von e13 findet sich aber auch irgendwie nix zum maximal Druck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute!

Ich suche eine guten Vorderreifen für mein Enduro/Allmountain/Trail/Fahrrad. Allroundtauglichkeit wäre beim momentan wechselhaften Wetter super. Jetzt habe ich gesehen, dass es den Highroller II in MaxxGripp als Faltreifen gibt. Wär das was, oder lieber MaxxTerra...Oder ganz was anderes?
 
Hi Leute!

Ich suche eine guten Vorderreifen für mein Enduro/Allmountain/Trail/Fahrrad. Allroundtauglichkeit wäre beim momentan wechselhaften Wetter super. Jetzt habe ich gesehen, dass es den Highroller II in MaxxGripp als Faltreifen gibt. Wär das was, oder lieber MaxxTerra...Oder ganz was anderes?

Hast du bei dir eher steinige Böden ist nen HighRoller als MaxxGrip am Vorderrad top.

Bei eher tieferen Böden würde ich eher zum Shorty raten
 
Hallo zusammen, ich hoffe das ihr mir helfen könnt: Ich habe mir heute zum ersten Mal einen Maxxis Ikon 29*2,2" auf meine Ryde Edge hinten aufgezogen. Bis jetzt bin ich immer den Schwalbe RoRo in 57mm Breite mit 1,8bar gefahren. Es gab keine Probleme mit Durchschlag o.ä.
Laut Maxxis ist der Minimaldruck für den Ikon 2,5bar. Kann ich tubeless auch weniger fahren?
Mein Körpergewicht beträgt 73kg. Danke.
 
Kann ich tubeless auch weniger fahren?
Ja. Übrigens auch mit Schlauch. Eben halt so viel, dass du keine Durschläge mehr auf die Felge kriegst (oder dass der Reifen in Kurven abspringt ;)).

ich hab noch nie von solchen schäden gehört. (bitte hier nicht den conti baron projekt 650b als bsp nennen, der scheint einfach zu groß)
Also zumindest die Felgenbremser müssen da arg auf ihre Flanken achten. Bei mir persönlich hat sich mal ne Felge verabschiedet wegen zu hohem Druck, aber nicht weil sich die Flanke (plastisch) verbogen hat, sondern weil der Reifen abgesprungen ist. Durch den Rückschlag war dann eine (nicht mehr elastische) Verformung in der ganzen Felge drin... Fahrbar war sie noch so halbwegs, aber mehr als Straße und Forstweg hab ich ihr nicht mehr zugetraut.
 
Bin nicht auf dem Laufenden: Gibt es den Minion SS jetzt schon in 26 Zoll lieferbar, und wenn ja wo genau?
am 3.Mai hab ich vom englischen Maxxis-Vertrieb die Info erhalten, dass er in ca. 4 Wochen lieferbar sei...
Bis jetzt hab ich ihn aber noch nirgends finden können. Nur bei den Amis scheint er aktuell lieferbar zu sein.
 
Ich bräuchte mal eine Entscheidungshilfe..
HR Minion SS oder Ardent
VR Minion DHF oder Minion DHR 2

Am Hinterrad brauche ich nicht viel Grip, da kann sich der Reifen gerne leicht driften lassen. Er soll möglichst gut laufen, recht leicht sein und ein bisschen was aushalten.
Minion SS hat mehr Seitenhalt und läuft schneller, richtig?
Ardent hält länger und hat bei Schlamm mehr Grip, da die Mittelstollen höher sind und ist in 2,4 breiter aber fast gleich schwer wie der Minion SS, richtig?

Am Vorderrad soll der Reifen viel Grip bieten, guten Kurvenhalt haben, gut bremsen und gut laufen.
Der DHF soll anscheinend etwas mehr Kurvengrip haben und schneller laufen, richtig?
Der DHR 2 hat den besseren Bremsgrip und ist breiter, richtig?

Was gilt es sonst noch zu beachten?
Ich wäre super dankbar für einen Vergleich zwischen Minion SS und Ardent sowie DHR 2 und DHF!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir ein Vergleich vom Michelin Semislick zum Ardent anbieten.
Deine Annahmen stimmen soweit bis zum Schlamm, da bin ich mir fast sicher das auch der Minion SS besser ist, ähnlich meinem Michelin. Der Ardent gräbt sich viel zu schnell ein, sprich der mittlere Laufstreifen rutscht einfach durch beim bremsen/treten.
Bremsgrip haben beide nicht viel, der Michelin SS lässt sich sehr kontroliert driften, meiner Erfahrung nach ist der Ardent etwas unangenehmer und das Hinterrad dreht sich uU mal raus wenn man es etwas zu schnell angehen lässt.
Vorteile vom Ardent: Massig Volumen, hält vermutlich länger als der Minion SS(?).

Noch kurz zum DHF, du hast geschrieben maxxterra oder maxxgrip.
DHF Maxxterra: 1ply (Exo Karkasse ~1kg) 63/584
DHF Maxxgrip: 2ply (DH Karkasse ~1,4kg) 63/584

Schau dir die Tabellen genau an und orientier dich nicht an den Zoll Maßen, sondern an den ETRTO Abmessungen.

edit hat die Tabellen vergessen.
1ply
http://www.maxxis.com/catalog/tire-468-121-minion-dhf
2ply
http://www.maxxis.com/catalog/tire-302-122-minion-dhf

Bei Trockenheit wird dhf maxxterra & minion ss schwer zu schlagen sein. Wenn dir der minion in 2,3" exo zu wenig sein sollte, gibt's von speci noch den slaughter grid mit verstärkter Karkasse(grid).
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternative: https://www.evanscycles.com/specialized-slaughter-grid-26-2bliss-ready-mtb-tyre-EV252278

Die Grid-Karkasse ist etwas stabiler als EXO, und im Pitch-Thread loben ihn alle, die ihn bestellt und getestet haben ;)
Ich krieg ihn evtl. nächste Woche.
Ich bin bisher auch absolut zufrieden mit dem slaughter. Zudem sind die stabile karkasse und die weicheren Seitenstollen genau das was was dem Minion gefehlt haben als ich mich entscheiden musste.
 
Ist schon wer die Falt-DHF Versionen DHF 2,5" MaxxGrip EXO im Vergleich zu DHF 2,5" MaxxGrip DD gefahren und kann einen Vergleich ziehen.
Ich gehe davon aus das es wie Super Gravity / SnakeSkin bei den Schwalbe ist? Oder ganz anders?
 
Zurück