MAXXIS MTB-Reifen

Gibt es eigentlich mehrere Leute, die einen eiernden Maxxis Reifen ihr Eigen nennen?
Habe einen DHR2 2,4 etwa 2 Monate gefahren und vor ein paar Wochen meinte jemand, der hinter mir fuhr, ich hätte mir einen Achter ins Laufrad gefahren. Nach genauerer Inspektion zu Hause, stellte sich aber heraus, dass es nicht das LR ist, sondern der Reifen. Die Montage passt, ich habs auf 2 verschiedenen Felgen probiert. Leider habe ich den Kassenzettel nicht aufgehoben (das ist einer der Nachteile, wenn man im Einzelhandel kauft, online hätte ich die Rechnung bestimmt noch digital nachweisen können), sonst hätte ich den Reifen reklamieren können. Kontakt mit Maxxis ist unter aller Kanone, da scheinbar kein Interesse an zufriedenen Kunden besteht. Man kann den Reifen schon weiterfahren, aber das Eiern ist auf dem Hinterrad deutlich spürbar. Bislang hatte ich mindestens 10 verschiedene Maxxis Reifen in unterschiedlichen Gummimischungen und Karkassen (Advantage, Ardent, DHR 2,3, HR2, DHR 2,4), aber diesmal bin ich verärgert. Ein Reifen, der den Preis eines Autoreifens hat, sollte doch nicht nach 2 Monaten Fahrzeit schon einen Defekt aufweisen?
 
Blöd für dich gelaufen - das ist alles. Das kommt bei allen Marken mal vor.

Bei "blöd gelaufen" gebe ich Dir recht, allerdings finde ich den Kundenkontakt von Maxxis nicht zeitgemäß. Dass das bei allen Herstellern mal vorkommen kann ist klar, aber bei einem anderen Hersteller wurde ich vor Jahren mal gebeten den Reifen einzuschicken und angeblich wurde er getestet und aufgrund eines Qualitätsproblems wurde der Reifen ersetzt. Da hätte ich sogar den Kassenzettel gehabt, aber die meisten Hersteller erkennen ihre Reifen auch ohne.

Ein Maxxis ohne Seitenschlag ist mir bis jetzt eigentlich noch nicht untergekommen.

Das kann ich so nicht bestätigen, auch wenn ich neben dem aktuellen DHR2 bereits mal einen Ardent hatte, der auch recht schnell eierte, aber bei weitem nicht so deutlich wie der jetzige.
 
die Exo Reifen fangen bei mir auf jedenfall immer an zu eiern bevor das Profil verschlissen ist...die letzten habe ich jetzt aber direkt über den Onlineshop reklamieren können und beim Fahren merkt man das eigentlic hauch nicht. Schön ists trotzdem nicht.
 
Der Einsatzbereich ist eher trocken, ist auch so ganz gut angegeben auf der Maxxis-Seite.

7nFwA6q.png


Hallo

Zumindest hier klappt das mit der Selbstreinigung beim HR2 in 2.3 überhaupt nicht. Bei matschigen Abschnitten hat man null Grip, ist wie mit Slicks auf Schmierseife.
Hinten der DHR2 sah da nicht ganz so schlimm aus. Wenns trocken ist, liebe ich die Kombi DHR2/HR2. Komischerweise bin ich die Kombi auch an einem 29er gefahren und da hatte ich damals keine Probleme mit der Selbstreinigung.

Bin jetzt am überlegen:

HR2 in 2.4 und hoffen, dass die 2.4 durch größere Stollen und Abstände sich nicht so gravierend zusetzen.

DHF im 2.5 trotz der hier in Frage gestellten Selbstreinigung.

Oder mal den DHR2 in 2.4 3C vorn ausprobieren.

Können alle bestätigen, dass der DHR2 auch vorn gut funktioniert?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Hallo,

welche Kombi würdet ihr für einen Alpencross empfehlen (29er)? Sollte ein guten Kompromiss aus Trip und RW sein...
Dachte an
VR: HR2
HR: Minion SS

Denkt ihr dass das passt oder doch lieber einen DHF oder DHR an der Front?
 
Hallo

Zumindest hier klappt das mit der Selbstreinigung beim HR2 in 2.3 überhaupt nicht. Bei matschigen Abschnitten hat man null Grip, ist wie mit Slicks auf Schmierseife.
Hinten der DHR2 sah da nicht ganz so schlimm aus. Wenns trocken ist, liebe ich die Kombi DHR2/HR2. Komischerweise bin ich die Kombi auch an einem 29er gefahren und da hatte ich damals keine Probleme mit der Selbstreinigung.

Bin jetzt am überlegen:

HR2 in 2.4 und hoffen, dass die 2.4 durch größere Stollen und Abstände sich nicht so gravierend zusetzen.

DHF im 2.5 trotz der hier in Frage gestellten Selbstreinigung.

Oder mal den DHR2 in 2.4 3C vorn ausprobieren.

Können alle bestätigen, dass der DHR2 auch vorn gut funktioniert?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Ja, DHR 2 funktioniert vorne einwandfrei.
 
Dann DHR2

Ja ich bezweifel es, den DHR 2 2.4 WT betreffend; komm einfach mal hier vorbei, um dir ein richtiges Urteil zu bilden. Wir haben einige schöne Trails zu bieten! Je mehr Fahrkönnen vorhanden, desto besser!:daumen:
ja... irgendetwas muss bei der 2017er Produktion bei Maxxis schief gelaufen sein...
ich habe hier 2 DHF und 2 DHR II liegen, jeweils in 3C und Dual und bei den Dual Reifen ist das Gummi fühlbar weicher !
Nach mehreren Touren kann ich nun sagen, der Dual hat echt mehr Grip,
dafür rollt die härtere 3C Mischung etwas leichter.....
 
ja... irgendetwas muss bei der 2017er Produktion bei Maxxis schief gelaufen sein...
ich habe hier 2 DHF und 2 DHR II liegen, jeweils in 3C und Dual und bei den Dual Reifen ist das Gummi fühlbar weicher !
Nach mehreren Touren kann ich nun sagen, der Dual hat echt mehr Grip,
dafür rollt die härtere 3C Mischung etwas leichter.....

Watt? Nä... ernst?
Haben die falsch geprägt? Nu weiß ich gar nicht mehr was ich bestellen soll...
 
Meine Vermutung geht ja dahin, dass da "Speci Gripton" verbaut sein könnte. Finde den Compound nämlich gefühlt und gefahren recht ähnlich.
 
Hi, mein 26"er DHRII 2.4 WT hatte hinten auch nach wenigen Monaten einen argen Schlag.
Hat eigentlich schon jemand eine Purgatory Grid in 2.6 gefahren und kann über die Eigenschaften berichten?
Danke, Michael.
 
Hallo,
bin neu hier und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen. Ich bin bis jetzt Magic Mary / Nobby Nic in 2.35 Snakeskin und Trailstar/Pacestar Mischung auf meinem Canyon Spectral mit 30mm Felgen gefahren. Ich war damit eigentlich ganz zufrieden, hätte den Nobby Nic möglicherweise durch einen Hans Dampf ersetzt, wenn ich bei Schwalbe bleiben würde, allerdings würde ich nun gerne mal Maxxis ausprobieren. Allerdings steig ich nicht so ganz bei den Modellen durch und hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Soweit ich das verstanden habe dürfte EXO das Äquivalent zu Snakeskin sein und MaxxTerra/MaxxSpeed die Äquivalente zu Trailstar/Pacestar, richtig? Bei der Modellwahl hätte ich gedanklich jetzt mal den Shorty, den DHF, den DHR2 und den HR2 ins Rennen geworfen.
Wie breit bauen die Maxxis Reifen denn im Vergleich zu den Schwalbe?
Würde wieder gern Tubeless fahren, habe aber gelesen, dass die Maxxis keine ammoniakhaltige Milch vertragen. Habe jetzt noch eine Flasche Doc Blue hier stehen, funktioniert diese Milch?

Ich würd mich sehr über eure Hilfe freuen:)
 
Hallo,

bin leider nicht so der Reifenexperte, daher frage ich euch mal :)

Habe DT Swiss XM1501 Spline One Felgen auf einem Giant Reign 2015. Soweit ich das rausgelesen habe sind diese innen 22,5mm breit.

Mein Plan war HR2 + DHR2 zu montieren in 2,4er Breite. Beim DHR steht schon explizit WT dabei und den scheint es ja auch nur so zu geben. Macht das Sinn auf den Felgen? Aktuell habe ich Schwalbe montiert die sich ganz gut auf den Felgen machen, optisch sehen die ja schon deutlich breiter aus als 2,3er Maxxis die ich davor als HR2 + HR2 gefahren bin. Trotzdem bin ich ein wenig skeptisch ob ich wirklich die 2,4er nehmen soll.
 
Wie breit bauen die Maxxis Reifen denn im Vergleich zu den Schwalbe?

Maxxis fallen vergleichsweise schmaler aus als Schwalbe. Manche Modelle in Bezug auf die Karkassenbreite mehr, manche weniger.
z.b. Maxxis 2.4" HR2 hat 56 mm Karkasse / 61mm Stollen; Schwalbe MM 2.35" hat 59mm Karkasse auf der gleichen Felge (=25mm).
Und ja, Exo = Snakeskin.
Deine Schwalbe Kombi 2.35er MM TSC / 2.35 NN PSC würde ich zu Maxxis beispielsweise nach HR 2 2.4 3C / DHR 2 2.3 TR transformieren.
Fahre ich so auch schon sehr lange und zufrieden; die Schwalbe Kombi bin ich zuvor auch gefahren und wg. Verschleissschwächen ersetzt zu Maxxis.
K.a. wg der Schwalbe Milch. Habe Conti Milch drin, ohne Ammoniak. Funktionieren wird die Doc Blue Milch zunächst bestimmt, aber vllt. gibts langfristig Probleme mit der Karkasse weil diese geschwächt wird !? > K.a.; ist vllt aber auch nur bla bla. Da gibts sicher Erfahrungsberichte, einfach mal danach googlen; die Erfahrungen hierzu jenseits desgroßen Teichs sind ja ebenso hilfreich :bier:
 
Maxxis fallen vergleichsweise schmaler aus als Schwalbe. Manche Modelle in Bezug auf die Karkassenbreite mehr, manche weniger.
z.b. Maxxis 2.4" HR2 hat 56 mm Karkasse / 61mm Stollen; Schwalbe MM 2.35" hat 59mm Karkasse auf der gleichen Felge (=25mm).
Und ja, Exo = Snakeskin.
Deine Schwalbe Kombi 2.35er MM TSC / 2.35 NN PSC würde ich zu Maxxis beispielsweise nach HR 2 2.4 3C / DHR 2 2.3 TR transformieren.
Fahre ich so auch schon sehr lange und zufrieden; die Schwalbe Kombi bin ich zuvor auch gefahren und wg. Verschleissschwächen ersetzt zu Maxxis.
K.a. wg der Schwalbe Milch. Habe Conti Milch drin, ohne Ammoniak. Funktionieren wird die Doc Blue Milch zunächst bestimmt, aber vllt. gibts langfristig Probleme mit der Karkasse weil diese geschwächt wird !? > K.a.; ist vllt aber auch nur bla bla. Da gibts sicher Erfahrungsberichte, einfach mal danach googlen; die Erfahrungen hierzu jenseits desgroßen Teichs sind ja ebenso hilfreich :bier:

Wenn man noch einen drauf setzen will, kann man dem Shorty 3c für vorne als Ersatz für den MM nehmen.

naja da ist der MM aber im trockenen schon um einges besser, der shorty ist gut so lange es feucht ist aber auf trocken harten böden geht er in denn kurven gerne mal eigene wege ;)

Fahre Doc Blue in Maxxis. Reifen schwitzt. Rest funktioniert.

Danke euch allen schonmal:)
Also der HR2 eher für trocken und der Shorty eher für nass? Und was kann der DHF? Bei dem DHR2 für hinten scheint ihr euch ja winig zu sein, richtig?
 
Zurück