MAXXIS MTB-Reifen

Selber Trail, 0,4 Bar weniger und ich bin kein einziges mal weggerutscht.

Obs jetzt wirklich nur am Reifendruck lag kann ich nicht sagen, kann ja auch an Tagesverfassung oder so gelegen haben.
Aber auffällig wars schon.
 
HR2 finde ich grundsätzlich Top aber gerade auf sehr harten trockenen Böden lässt er etwas Federn.

Empfand den DHF dort gutmütiger, wobei mir der 100%ige Direktvergleich fehlt, da ich in bislang nur auf 2 verschiedenen Bikes mit anderen Laufradgrössen gefahren bin.
Ich denke wenn der Boden hart und trocken ist macht der DHF den besseren Job weil er etwas mehr Seitenführung bietet und besser rollt.
Aber wenn der Kram lose ist fehlt es dem DHF etwas an Bremsleistung, zumindest hier bei mir wo es steil sein kann.
Ich habe auch festegestellt, dass der HRII sich leichter lenken lässt, er lässt leichter "drehen".
 
Möchte hier keine Felgenbreiten Diskussion lostreten, aber geht der DHR 2.8+ noch auf eine Felge mit 33mm innen?
 
Gehen tut alles :) Nachdem der Forecaster nur als Beispiel jetzt! In 2.6 minimum 30mm brauch würde ich sagen sollte schon passen ja!
Aber der Reifen ist sicher für 35mm - 40mm gedacht oder?


So mal google angeschmissen, bauen viele auf Felgen von 35-40mm, glaub die zwei mm fallen jetzt nicht so ins gewicht!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage, die ich mir durch Suche nicht beantworten konnte: Kann es sein, dass (in meinem Fall ein 3 Jahre alter MaxxGrip, den ich mir für "besondere Gelegenheiten" aufgehoben habe) Maxxis(?/Mtb?/im Allgemeinen?) Reifen mit der Zeit aushärten?
Ich überlege, ob ich den alten Schlappen wieder drauf mach, aber er fühlt sich nicht mehr so "maxxGrip" an...
 
....blöd.....die meisten Göaskugeln sind fort....in den Sommerferien....drücke aber feste die Daumen, dass sich noch eine auffindet!
;)
 
Ja. Ganz einfach.
Wenn man nun einen Reifen einfach montiert und in einem halben Jahr runternudelt ist das wurscht, wenn das edle Stück natürlich jahrelang nur im Schrank liegt und geschont wird - tja. ;)

Naja, so selbstverständlich fand ich das jetzt nicht. Gibt ja durchaus Reifen (an anderen Fortbewegungsmitteln auf Rädern), die ganz deutlich länger benutzt werden. Klar, Gummi ist nicht Gummi.
Hab ihn auf jeden Fall trotzdem aufgezogen. Grippt noch ziemlich gut, ob er jetzt noch MaxxGrippt kann ich nicht beurteilen
 
Tach, ich hätte da mal eine Frage zu Maxxis-Reifen in Verbindung mit Felgen.
Ich möchte mir neue Felgen (27,5") kaufen für den Enduro-Einsatz (der Bikepark ist für die jetzigen Felgen etwas zu viel, da 19 mm Innenbreite). Ich möchte aber mein aktuelles Mäntel-Setup erstmal behalten (Maxxis Aggressor und Maxxis Minion DHF, beides tubeless). Vor allem was die Felgenbreite angeht hab ich keinen Schimmer, was da sinnvoll ist, da es nun mal große Unterschiede gibt. Außerdem sollten sie günstig sein (soweit möglich ohne Schrott zu kaufen). Eingesetzt werden sie auch viel im Bikepark, sie sollten also ein bisschen was aushalten.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
Tach, ich hätte da mal eine Frage zu Maxxis-Reifen in Verbindung mit Felgen.
Ich möchte mir neue Felgen (27,5") kaufen für den Enduro-Einsatz (der Bikepark ist für die jetzigen Felgen etwas zu viel, da 19 mm Innenbreite). Ich möchte aber mein aktuelles Mäntel-Setup erstmal behalten (Maxxis Aggressor und Maxxis Minion DHF, beides tubeless). Vor allem was die Felgenbreite angeht hab ich keinen Schimmer, was da sinnvoll ist, da es nun mal große Unterschiede gibt. Außerdem sollten sie günstig sein (soweit möglich ohne Schrott zu kaufen). Eingesetzt werden sie auch viel im Bikepark, sie sollten also ein bisschen was aushalten.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Bei den spärlichen Angaben und wenn es günstig sein soll:
https://www.bike-components.de/de/Mavic/EN-427-Disc-27-5-Felge-p52321/
 
Hab da mal ein Problem.

Ich bin von Schwalbe auf Maxxis umgestiegen.
DHF und DHR2 auf ZTR Flow EX. Ich fahre die Reifen Tubeless mit Dichtmilch von Peatys. Ich bekomme die Dinger aber ums verrecken nicht dicht. Hab beide Laufräder schon nach dem aufpumpen ins große Waschbecken und auf Lecks überprüft - nix. Nach dem fahren verlieren beide Reifen ganz schleichend Luft. Hinten geht die Luft schneller flöten. Gibt es von maxxis ne Vorschrift welche Milch zu verwenden ist? Meine Schwalbe Reifen bin ich tubeless ewig gefahren ohne zu pumpen :(
 
Menge Dichtmilch? Laufrad/Felge/Reifengröße?
90ml pro Reifen, also nicht unbedingt grenzwertig wenig. Laufrad wie gesagt Dt Swiss M1800, weiß aber nicht welche Felge das genau ist, da hat mir Canyon keine Auskunft geben wollen. Hat halt 30mm Innenweite.
Der ganze Kram ist 27,5“

Edit: Hab mal kurz auf der Dt Swiss Seite rumgeschaut, könnte die M502 oder die XM481 sein. Wobei es gefühlsmäßig eher die erstere ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas sicherer, dass der Reifen richtig in der Felge sitzt, finde ich es mit Schlauch-Vormontage; eine Seite dann in die Felgenmitte drücken, Schlauch raus, Dichtmilch (120 -150ml bei Erstmontage), die offene Seite wieder in die Felge und mit der vorher demontierten Seite unten in horizontaler Position ordentlich (Druck-)Luft drauf!
Natürlich muss auch das Felgenband top gewickelt sein, am besten ganz von Wulst zu Wulst. Offene Klebekanten sind immer potentielle „Angriffsflächen“, wo Dichtmilch auf Dauer das Tape unterwandern kann.
 
Etwas sicherer, dass der Reifen richtig in der Felge sitzt, finde ich es mit Schlauch-Vormontage; eine Seite dann in die Felgenmitte drücken, Schlauch raus, Dichtmilch (120 -150ml bei Erstmontage), die offene Seite wieder in die Felge und mit der vorher demontierten Seite unten in horizontaler Position ordentlich (Druck-)Luft drauf!
Natürlich muss auch das Felgenband top gewickelt sein, am besten ganz von Wulst zu Wulst. Offene Klebekanten sind immer potentielle „Angriffsflächen“, wo Dichtmilch auf Dauer das Tape unterwandern kann.
Die Reifen sitzen “leider“ extrem stramm, heißt wenn eine Seite noch im Felgenhorn ist, kann ich die andere Seite ums verrecken nicht raushebeln. Hab immer die Milch eingefüllt und dann fertig aufgezogen und anschließend den Reifen mit dem Schwalbe Airshot Teil ins Felgenhorn gebracht.
Felgenband ist von Werk aus eingeklebt gewesen, macht aber auf mich den Eindruck, als wär es perfekt klebend. An den Rändern passts genau und es ist auch nirgendwo ein Ablösen zu erkennen.
 
Da hast du das Problem.
Benutze vernünftige Dichtmilch.
Das sind einfach schon wieder so unkonstruktive Kommentare, mit denen keinem weiter geholfen ist... Einfach nur stumpfes bashing ohne weitere Erläuterungen...
- Was macht die Stans denn schlecht?
- Welcher wäre denn besser?

Und grundsätzlich hab ich ja das gleiche Setup auch mit Schwalbe Reifen benutzt und da waren keine solchen Probleme mit Luftverlust.
 
- Was macht die Stans denn schlecht?
- Welcher wäre denn besser?
- Hab nach jahrelangem tubelessfahren ohne jegliche Probleme mal statt der üblichen Pink Shake bzw Conti mal im Sonderangebot Schwalbe Doc Blue gekauft. (Funworks Pink Shake ist baugleich mit Conti Revo Sealant; Schwalbe ist baugleich mit Stans). Der größe Fehler meines Radllebens. Seitdem nur noch Probleme mit tubeless.
- Hab jetzt wieder Conti Revo Sealant gekauft, und siehe da: Alle Probleme sind verschwunden.
 
- Hab nach jahrelangem tubelessfahren ohne jegliche Probleme mal statt der üblichen Pink Shake bzw Conti mal im Sonderangebot Schwalbe Doc Blue gekauft. (Funworks Pink Shake ist baugleich mit Conti Revo Sealant; Schwalbe ist baugleich mit Stans). Der größe Fehler meines Radllebens. Seitdem nur noch Probleme mit tubeless.
- Hab jetzt wieder Conti Revo Sealant gekauft, und siehe da: Alle Probleme sind verschwunden.

Bei mir ist Stan's die zuverlässigste. Seit 4 Jahren 0 Probleme. Weder mit abdichten, noch mit Verklumpen. Diesem Märchen mit dem Ammoniak darf man keinen Glauben schenken. Auch, und vor allem bei Maxxis problemlos.
 
Zurück