MAXXIS MTB-Reifen

Danke euch beiden - dann bin ich wohl Fake News aufgesessen: hab das irgendwo im Netz aufgeschnappt, dass „Weißer Aufdruck = Dual“ bedeutet und es als OEM niemals nirgends nicht was anderes geben würde….
…..aber auf meinen Reifen steht dickt „EXO“. Vermutlich bin ich frühzeitig erblindet oder zu blöd zum Lesen, was weiß icho_O
Wie schon von @Pilatus geschrieben "EXO" ist die Karkasse. Was etwas verwirrend ist, ist die Bezeichnung der Gummimischung; Neben EXO, EXO+, DD etc. steht dann Maxxterra oder MaxxGrip drauf, wenn's "Dual" ist steht nix drauf.
In Deinem Fall steht da nix, also handelt es sich um die Dual Gummimischung... hat aber nix mit dem weißen Schriftzug zu tun, meine MaxxTerras haben auch weiße Schrift.
 
Ich komme mir jetzt NOCH dümmer vor - denn eigentlich bin ich lange genug aufm Fahrrad unterwegs, zum den Unterschied Karkasse/Gummimischung kennen zu müssen….
Okay, also - Dualmischung mit Exokarkasse fahre ich grade. Die Karkasse reicht mir, bleibt die Frage, ob sich der Umstieg Dual auf MaxxTerra lohnt.
 
Würde ich die vorhandenen Dual am Hinterrad abnutzen und vorne Maxxterra nehmen.
Ich fand den 29x2,5 DHF Maxxterra nie kritisch, stimmt aber das er teils kein Grip vermittelt.
Der muss dann auf die Seite gelegt werden und kommt wieder. lol

Bei 35 statt 30mm Felge übrigens deutlich entspannten, die Rille ohne Noppen ist nicht so breit.
Da war der Wechsel Baron im Winter zu DHF nicht so arg. (fahr letzten Jahre eher Schwalbe)
Aber derzeit würd ich auch eher Assegai vorne nehmen, gerne in Exo, fand ich immer komfortabel und für mich reichts.
 
Aber bitte dran denken, dass die Maxxis 3C Mischungen im Winter nicht so gut funktionieren. Im Sommer sind die aber Top. Dual funktioniert im Winter, ist aber kein Grip Monster :)
Bei der MaxxGrip Mischung fällt das (mir subjektiv) am deutlichsten auf. Das Material fühlt sich knapp über 0 Grad auch deutlich weniger weich an.

Dual funktioniert im Winter so schlecht oder gut wie im Sommer.
3C oder MaxTerra ist im Winter nicht schlechter als Dual, aber im Sommer halt auffallend besser.
Im Gelände finde ich den Unterschied bei MT zwischen warm und kalt ok, aber meine 9km An/Abfahrt auf Asphalt sind ein Apltraum.
Oh krass, du merkst also bei MT zB. im Sommer einen deutlichen Unterschied beim Rollwiderstand? Bei MaxxTerra ist mir zB. bisher noch kein Unterschied zwischen warm und kalt aufgefallen. Wobei ich tendenziell bei kalter Luft auch sowieso etwas weniger leistungsfähig unterwegs bin, als zB. über 10 Grad Außentemperatur.
 
Danke euch allen für die Hilfe!
MaxxGrip im Winter....ich hatte vor ewigen Zeiten (sicher mehr als 15 Jahre her) mal n Satz Wetscreams für Tiefschnee - den gabs nur in der damals weichsten Mischung, was zur Folge hatte, dass die Stollen bockelhart wurden. Das hat einem die Plomben aus den Zähnen vibriert.

Ich werde mich mal mit einem MaxxTerra-Assgai versuchen.
 
Bei der MaxxGrip Mischung fällt das (mir subjektiv) am deutlichsten auf. Das Material fühlt sich knapp über 0 Grad auch deutlich weniger weich an.


Oh krass, du merkst also bei MT zB. im Sommer einen deutlichen Unterschied beim Rollwiderstand? Bei MaxxTerra ist mir zB. bisher noch kein Unterschied zwischen warm und kalt aufgefallen. Wobei ich tendenziell bei kalter Luft auch sowieso etwas weniger leistungsfähig unterwegs bin, als zB. über 10 Grad Außentemperatur.
Bei mir sind die Außenstollen im Winter alle angerissen. Eine Stolle ist sogar abgerissen und der Reifen war undicht...und nicht reparabel
 
Wenn Maxxis von sich aus schon von der Verwendung der MaxGripp Mischung abrät, sobald es unter +6° geht- warum fahrt ihr die Schlappen dann trotzdem?
Ach was wissen die denn schon... 😁

Spass bei Seite, mich stört es am Trail je nach Bedingungen gar nicht immer so, wenn die hart werden. Klar auf feuchten Wurzeln reißt der Grip ab, aber mal ehrlich, bei 0° Celsius hält da doch eh kein Reifen wirklich toll.
 
Ach was wissen die denn schon... 😁

Spass bei Seite, mich stört es am Trail je nach Bedingungen gar nicht immer so, wenn die hart werden. Klar auf feuchten Wurzeln reißt der Grip ab, aber mal ehrlich, bei 0° Celsius hält da doch eh kein Reifen wirklich toll.
Ich habe mir jetzt mal den Hillbilly in T9 zugelegt.
Angeblich soll der nicht so stark auf Kälte reagieren.
Mal sehen, ob da was dran ist....
 
@MNA guter Punkt - du hast natürlich Recht mit der Aussage, dass man es nicht bewusst wahrnimmt. Ich habe beim Fahren im Winter eben das Gefühl "so fahren sich die 3C Reifen also bei Kälte (Schnee, Eis..)". Für mich war das immer gesetzt, dass die Reifen sich etwas anders anfühlen als bei 20°C und frischem losen Waldboden. Mal ganz abgesehen davon, dass der Reifen immernoch gefühlt guten Grip gebracht hat.

Bin aber in diesen Momenten auch nie eine andere Mischung als Vergleich direkt gefahren. Sprich man weis nicht wie eine andere Mischung oder ein anderer Hersteller sich in dem Moment verhalten würde. Daher ist durch Information jetzt das Interesse geweckt es zumindest mal zu testen.
 
bei 5°C ist maxxgrip weicher als conti supersoft bei zimmertemperatur so weit ich weiß.
Also ich hatte meinen Conti Argotal SuperSoft bei 20°C mal mit 47 Shore A Mitte / 43 Außenstollen gemessen, einen Maxxis 3C MaxxGrip Griffin (Maxxis ist lange her bei mir...) mit 48/44, also bei der Temperatur in etwa gleich. Dafür war der Maxxis bei 1°C Außentemperatur dann bei ca. 60/59 Shore A angelangt, also deutlich härter.

Den Argotal habe ich bislang allerdings noch nicht bei Kälte vermessen, und mittlerweile ist der auch schon recht runtergerockt.

Auf der Maxxis-Seite finde ich mittlerweile auch keinen Hinweis mehr auf den Temperaturbereich, früher stand auf der deutschen Seite mal das hier:
1737920833593.png


Evtl. haben sie mittlerweile an der Mischung auch was geändert, keine Ahnung. Ich vermute aber nicht.
 
Guten Morgen, hat jemand von euch den neuen Maxxis DHR2 in 2.5WT schon gesehen oder getestet? Er wurde meiner Meinung nach ziemlich ruhig auf den Markt gebracht und ich kann nicht wirklich erkennen, was sich wesentlich geändert hat, außer der kleinen Veränderung in der Breite.
 
Zurück