MAXXIS MTB-Reifen

2,5er Minion DHF und 2,4er Ardent bzw. Advantage sind fast gleich breit und vom Volumen auch. Ich kenne den 2,6er Ardent nicht, aber vermutlich ist er noch mal etwas breiter.
 
2,5er Minion DHF und 2,4er Ardent bzw. Advantage sind fast gleich breit und vom Volumen auch. Ich kenne den 2,6er Ardent nicht, aber vermutlich ist er noch mal etwas breiter.

Ist der DHF in 2,5 breiter wie der "alte" 2,5 1ply 60a? Ich wollte die Kombi wie von Dir beschrieben (nur halt der normale 1ply 60a) fahren, habs aber verworfen, als ich beide aufgezogen hatte und gesehen habe, dass der 2,4er Ardent höher und breiter wie der Minion war.
 
Meiner Erfahrung nach ist bei Maxxis 2.4" breiter als 2.5".
Aber wieso wird hier immer "wie" statt "als" geschrieben? Gibt's hier nur CSUler?
 
Der Grip des Minion 2,35 bei Matsch hat mich auch gewundert und der klebt noch mehr auf Asphalt als die matschige Marie... hatte den eigentlich für trockene, staubige und steinige Bedingungen mir zugelegt. Der MM 2,35 hat aber mehr Kurvenhalt, baut mir aber zu breit, dafür die bessere Selbstreinigung.

Zu dem Ardent kann ich nix sagen, nur dass der von vielen gefahren wird. Finde den Advantage nicht schlecht, obwohl der eher für Park ist und sorglos, aber nicht so gut beschleunigt.

Die Geheimwaffe am Hinterrad ist aber definitiv der Highroller Semislick... wenn der aber mal außer Kontrolle gerät muss man gut mit der Hüfte ausgleichen. Keine Selbstreinigung nötig und der Grip :eek:

Es gibt ja noch den Tipp mit dem Stollen wegschneiden um den Grip des Minion im Matsch zu erhöhen. Ich glaube den Spaß werde ich mir mal gönnen. Meine rosarote Brille bezüglich Minion ist gerade stark ausgeprägt, Liebe auf den ersten Trail :love:

Den Ardent hat ein Kollege schon ausprobiert. Ist wohl bergauf zu rutschig auf Wurzeln. Da ich nicht vorhabe bergauf zu schieben (oder gar zu shuttlen) fällt dieser Reifen aus.
 
hi

hab da auch mal wieder ne frage, vieleicht hat einer beide reifen schon gefahren.
also auf meinem enduro fully fahre ich im sommer immer larsen tt 2,35 60a hinten
und bin damit vollstens zufrieden. leider geht nun das profil zur neige und ich brauch
bald nen neuen.
jetzt hab ich mir überlegt vieleicht mal zum highroller semislick zu greifen in 2,35 60a
...gibts was was der highroller besser oder schlechter kann als der larsen tt?
könnte mir z.b. vorstellen das der bremsgrip wenn es doch mal etwas feuchter unterwegs
wird beim hr doch etwas schlechter ist... oder nicht?
 
bin beide am HR gefahren!

der HR SS:
+ rollwiederstand
+ Seitenhalt
- geringe daempfung
- geringere breite/hoehe (Kark/stollen/hoehe 50/56/48) gegen larsen 55/54/56!!!
- traktion/bremsgrip
- feuchtgebiete

Larsen tt
+ volumen
+ traktion/bremsgrip (solange er neu ist)
- rollwiederstad
- Seitenhalt

als hinterrad solange es staub trocken ist, ist der HR SS ne gute alternative, aber auch im trockenen, wenns steil wird hat er nunmal keinen grip, sollte es dann doch mal feucht werden *-* !!lernt man das fahren!! *-*, dafuer hat er aber deutlich mehr seitenhalt als der Larsen! Ich bin damals den HR SS in der ST Variante gefahren u war mit der weichen mischung im trockenen am HR vollstens zufrieden, fuer mich ist der Hinterreifen nebensaechlich :-)

faehrst du viel strasse? fuer den Trail wuerde ich ihn aber nur bedingt empfehlen! Alternativ=2,25 Crossmark wenn du etwas leicht rollendes suchst (28watt), ist sogar noch mal nen millimeter breiter als der larsen ! ansonsten wuerde ich pers. beim larsen bleiben (bestes volumen/grip/rollwiederstand verhaeltnis find ich)

was faehrst du denn vorne u wofuer ist der HR SS gedacht?

gruss
Denny

-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
DANKE ... genau die passenden antworten, wie immer, :daumen:
ich bleib beim TT :D
(war auch nur so ne idee mit dem hr ss .... es trifft doch zu, never touch a running system :lol: )
 
wenn nicht probier mal den Crossmark in 2,25 ist pers mein lieblings Hinterreifen fuers trockene!!! (seitenstollen und laufflaeche etwas bearbeitet, gecuttet) offener gemacht u fuer mich perfekt, aber auch nur solange der trail trocken ist!
 
den cm kenn ich in 2,1 vom cc bike her... aber ich werd beim enduro beim 2,35er tt bleiben... da weis ich was ich hab :D

... außerdem fahr ich ja net nur im trockenen ;)
 
Hatte auf meinem Freerider jetzt mal probeweise den Ardent in 2.4 (3C vorn und 60a hinten) drauf. Im Trockenen war er ganz in Ordnung, Seitenhalt war ok, Bremsgrip eher befriedigend, also nichts weltbewegendes. War mir auch teilweise auf felsigem, wurzeligem Untergrund etwas zu unruhig. Wahrscheinlich war ich vom Highroller/Minion diesbezüglich wohl ein bisschen verwöhnt.
Im Nassen ging mit den Ardents dann gar nichts mehr. Von Bremsgrip/Traktion war kaum noch etwas zu spüren, was sich gerade in steileren, mit etwas lockererem Waldboden ausgestatteten Passagen bemerkbar gemacht hat - da war wirklich mehr Slide als Ride angesagt :lol:
Selbstreinigung konnte man auch getrost vergessen!

Mein Fazit: Habe mir jetzt schon für vorne einen Highroller 2/Minion Exo, für hinten einen Minion Exo geholt und der Ardent kommt dann möglichst bald wieder runter. Naja, war zumindest mal einen Versuch wert...
 
Ist der DHF in 2,5 breiter wie der "alte" 2,5 1ply 60a? Ich wollte die Kombi wie von Dir beschrieben (nur halt der normale 1ply 60a) fahren, habs aber verworfen, als ich beide aufgezogen hatte und gesehen habe, dass der 2,4er Ardent höher und breiter wie der Minion war.

Und jetzt hast du einen Minion DHF 1ply 60a in 26x2,5 da liegen und willst ihn nicht mehr!?
Ich würde da einen Abnehmer kennen :daumen:
 
Und jetzt hast du einen Minion DHF 1ply 60a in 26x2,5 da liegen und willst ihn nicht mehr!?
Ich würde da einen Abnehmer kennen :daumen:

Nein, ich hab den Ardent runtergeworfen und hinten einen Minion R drauf. Wenn der neue allerdings breiter sein sollte, dann können wird drüber reden, ob Du einen Reifen mit 50% Profil haben willst. ;)

Aber wieso wird hier immer "wie" statt "als" geschrieben? Gibt's hier nur CSUler?

So wird man halt geboren. :D

In Baden gibts allerdings keine CSU, das ist wo anderst.
 
Hi,

hab gestern von Hibike einen Highroller II bekommen.
Genauer einen HR II, 2,4", 2-ply, Super Tacky.

Was mich stutzen lässt: Gewicht 1085g! [...]
Da geh ich drunter: 1068g ;)

Ich habe gerade einen Satz HR II gekauft und habe beim Reifenwechseln mal nachgemessen (alles auf breiten Spank Spike 35 Felgen mit 29mm Maulweite):

- Minion DHF 2.5 ST 42a: 1168g, Breite 56,5/59mm, Höhe (Karkasse) 52mm
- HighRoller I 2.5 60a: 1170g, Breite 57/60mm, Höhe (Karkasse) 52mm
- HighRoller II 2.4 ST 42a: 1068g, Breite 56,5/59mm, Höhe (Karkasse) 51,5mm
- HighRoller II 2.4 60a: 1191g

Die Reifen habe also praktisch die gleichen Abmessungen. Der ungewöhnlich leichte HR II ST ist wohl ein Ausreißer.

Zum Fahrverhalten des HR II kann ich noch nichts sagen, ich bin den HR aber auch noch nie vorne gefahren. Das Profil sieht jedenfalls auch im direkten Vergleich sehr ähnlich dem alten aus.
 
Also doch so leicht.
Der HR II gibt als Kombi in 60aMP und Super Tacky in 2-ply dann eine leichte DH-Bereifung von unter 2300g :daumen:

Ausprobiert hab ich den HRII auch noch nicht. jetzt ist erst mal der Minion dran am Gardasee :)

Gruß, uwe
 
hallo,

kann es sein, dass es den Swampthing nur noch als 2ply Reifen gibt? Auf der Maxxis.com Seite, habe ich nur noch die Downhillversionen gefunden.
Inwiefern unterscheidet sich Swampthing vom z.B. Highroller/Minion, wenn es trockener/schottriger zugeht? Besonders in Hinblick auf Seitenhalt und Bremsgrip?
Weiß jemand, wann und ob der Highroller 2 in 2,25er Breite kommt und was der wiegen soll?

Viele Grüße und schönen Abend
 
hallo,

kann es sein, dass es den Swampthing nur noch als 2ply Reifen gibt? Auf der Maxxis.com Seite, habe ich nur noch die Downhillversionen gefunden.
Inwiefern unterscheidet sich Swampthing vom z.B. Highroller/Minion, wenn es trockener/schottriger zugeht? Besonders in Hinblick auf Seitenhalt und Bremsgrip?
Weiß jemand, wann und ob der Highroller 2 in 2,25er Breite kommt und was der wiegen soll?

Viele Grüße und schönen Abend


Ich habe nur den Unterschied zum Highroller 1, über den 2 kann ich nichts sagen, auch über die Verfügbarkeit nicht. Der Highroller ist für mich ein reiner Vorderreifen, der vorne genial, hinten jedoch nicht überzeugend ist. In korrekter Laufrichtung rutscht er bei steilen Anstiegen in Verhältnis zu seinem hohen Rollwiderstand viel zu früh durch. Dreht man ihn um, stimmt der Grip, der Rollwiderstand steigt aber nochmals an, und liegt dann auf Swampthing-Niveau. Der Minion F soll hinten gut funktionieren, setzt sich aber wohl erheblich schneller zu.
Vorne ist der Highroller ein überragender Intermediate-Reifen. Gute Selbstreinigung, sehr gute Bremswirkung, enorm breiter Grenzbereich und damit super zu kontrollieren. Wenn der anfängt zu rutschen, hast Du noch reichlich Zeit zum reagieren. Der Swampthing ist insgesamt ähnlich, auf trockenem Untergrund etwas schlechter, im Matsch deutlich besser. Hat eine gewisse "Grundschwammigkeit", an die man sich jedoch schnell gewöhnt. Die Kontrollierbarkeit ist ähnlich hoch. Kann man vorne durchaus als Ganzjahresreifen fahren, hinten ist er mir zu anstrengend. Es sei denn, man nimmt einen halb abgefahrenen von vorne nach hinten, dann geht das.
 
Der Highroller funzt am Hinterrad richtig gut. Entsprechend des Einsatzzwecks..., was du schreibst ist doch wieder sehr subjektiv wie üblich bei Reifen.

Ganz objektiv wurde der Highroller mit 43 Watt im Normtest auf Asphalt getestet, das ist sehr viel. Gegenüber einem Albert, der bergauf eher besser als schlechter ist, und der um die 30 Watt benötigt, ist das mal eben ein Drittel mehr. Nach meinem Eindruck läuft er auch Off Road im gleichen Verhältnis schwerer. Als Downhill-Reifen natürlich auch hinten sehr empfehlenswert, für Ottonormalbiker rate ich davon ab.
 
@tombrider:

vielen Dank für deine Einschätzung, es ging tatsächlich nur um die Verwendung als Vorderreifen. Aber da es den Swampthing wohl eh nur noch als 2ply gibt, hat sich das, zumindest für den Enduro-Touren-Betrieb erledigt...mal sehen was die Zeit in Sachen HR 2 bringt...
 
@tombrider:

vielen Dank für deine Einschätzung, es ging tatsächlich nur um die Verwendung als Vorderreifen. Aber da es den Swampthing wohl eh nur noch als 2ply gibt, hat sich das, zumindest für den Enduro-Touren-Betrieb erledigt...mal sehen was die Zeit in Sachen HR 2 bringt...

Auch das hängt stark vom Untergrund ab. Ich habe letzten Herbst im Urlaub im Schwarzwald vorne verschiedene Male zwischen 1Ply Highroller 60a und 2Ply Swampthing 42a hin und her gewechselt. Nach exakt einer Stunde und zehn Minuten konstant bergauf war ich jedesmal an exakt derselben Stelle, ganz unabhängig vom Reifen. Bergab war ich mit dem Swampthing eher schneller. Das alles aber größtenteils auf freuchten bis nassen, wurzeligen Trails, ein paar kurze Schotterstraßen, gar kein Asphalt. Auf Teer sieht das mit Sicherheit ganz anders aus.
 
Vorne macht der Reifen echt keinen großen Unterschied im Rollwiderstand, vor allem wenn man bergauf fährt und das meiste Gewicht auf dem Hinterrad lastet. Deswegen finde ich den Ardent hinten nach wie vor sehr angenehm :)

Hat jemand zufällig mal den Baron 2.3 mit einem Highroller verglichen? Oder kennt jemand einen Maxxis Reifen der bzgl. den Allroundqualitäten besser als der Baron 2.3 ist?Ich frage nach wirklichen ErFAHRungen. :)
 
Zurück