MAXXIS MTB-Reifen

Ist in der aktuellen Freeride und der bis morgen aktuellen bike getestet (HR2, RQ, Ardent), kann ich dir heute Abend abtippen, auf jeden Fall der höchste von allen ;) Irgendwas um die 50watt waren es.
 
In der Freeride wurde der HR2 in 3C getestet und hatte über 45 Watt. Der Ardent (60a) in 2.6 hatte 36 Watt.
Denke der HR2 in 60a sollte auch soviel haben. Dieser ist bei mir in 2Ply!
 
Freeride 2/2012:

Schwalbe Muddy Mary 2.35 PS: 34,3
Maxxis Ardent 2.6 MaxxPro: 36
Schwalbe Muddy Mary 2.35 TS: 41,8
Conti Rubber Queen 2.4 BCC: 43
Maxxis Highroller II 3C: 50,2


Aber am wichtigsten finde ich folgendes Zitat aus dem Test:
Bei der Bergauffahrt brachte auch noch so vieles Durchtauschen nichts: wir spürten keinen Unterschied - trotz der Watt-Unterschiede auf dem Prüfstand

Werden einige "Profis" hier wieder anders sehen, aber jeder wie er will ;)

Grüße
Otto
 
Freeride 2/2012:

Schwalbe Muddy Mary 2.35 PS: 34,3
Maxxis Ardent 2.6 MaxxPro: 36
Schwalbe Muddy Mary 2.35 TS: 41,8
Conti Rubber Queen 2.4 BCC: 43
Maxxis Highroller II 3C: 50,2


Aber am wichtigsten finde ich folgendes Zitat aus dem Test:


Werden einige "Profis" hier wieder anders sehen, aber jeder wie er will ;)

Grüße
Otto

Dein Zitat bezieht sich auf das Tauschen der jeweiligen 3 Testkombis:
1. VR: MM Trailstar, HR: MM Pacestar
2. VR: HR2, HR: Ardent 2.6
3. VR & HR: RQ
denke auch mal, dass der Unterschied im Rollwiederstand da nicht so arg 'er-fahrbar" ist.


Ich hatte mir kurz vor dem Test zwei Highroller2 EXO Maxpro (60a?) gekauft und montiert. Den HR2 auf dem Hinterrad merkst Du sehr wohl beim (bergauf-)fahren!
Bin dann im Urlaub in Saalbach/Leogang den HR2 vorne und den Conti MK2 hinten gefahren. Rollt so deutlich besser! Jetzt werd' ich mal den Ardent 2.6 hinten probieren....

ciao,
R.
 
Freeride 2/2012:

Schwalbe Muddy Mary 2.35 PS: 34,3
Maxxis Ardent 2.6 MaxxPro: 36
Schwalbe Muddy Mary 2.35 TS: 41,8
Conti Rubber Queen 2.4 BCC: 43
Maxxis Highroller II 3C: 50,2


Aber am wichtigsten finde ich folgendes Zitat aus dem Test:


Werden einige "Profis" hier wieder anders sehen, aber jeder wie er will ;)

Grüße
Otto

Der Rollwiderstand der MM PS ist ja erstaunlich gering. Kann mir kaum vorstellen, dass die schlechter rollt als mein Ardent. Bei steilen Rampen müsste die auf alle Fälle mehr Grip bieten mit dem Profil, wäre also eine Überlegung wert.

Wurden eigtl noch andere Reifen getestet?

Ansonsten: vielen dank fürs abtippen!
 
Ah so, den Unterschied von Hinterrad:

34,3 (Schwalbe Muddy Mary 2.35 PS)
auf
43 (Conti Rubber Queen 2.4 BCC)
merkt man nicht, den von
43 (Conti Rubber Queen 2.4 BCC)
auf
50,2 (Maxxis Highroller II 3C)
dann aber schon...

Ich fahre übrigen den Conti MK2 2.4BCC und den Maxxis Highroller2 2.4 Maxxpro am Heck, den ersten auf einer Flow, den zweiten auf einer Spank Spike.
(und wenn zwischen Schalbe TS und PS fast 10Watt liegen, kann das nicht vielleicht bei 3C und Maxxpro ähnlich sein?!)
Aber wie ich schon sagte: jeder wie er mag, ich finde das Thema massiv überbewertet und die Messergebnisse gelten eh für Asphalt und nicht den Trail.



@xTr3Me: kein Problem, das waren aber alle Reifen im Test
 
Freeride schrieb:
Bei der Bergauffahrt brachte auch noch so vieles Durchtauschen nichts: wir spürten keinen Unterschied - trotz der Watt-Unterschiede auf dem Prüfstand

Da haben sie mal wieder einen Blick ins Physikbuch riskiert und herausgefunden, dass bei einem durchschnittlichen, tourenorientierten Bergauftempo die Steigleistung einen höheren Anteil an der Gesamtleistung hat als die Rollwiderstandsleistung. :)
 
... und am Vorderrad (da war der HR II im Praxistest montiert, hinten ein Ardent 2,6 60a) in der freien Wildbahn sowieso kaum ins Gewicht fällt;)

da ertrag ich sogar einen Wetscream Supertacky wenns sein muss:D
 
Also den HR II Supertacky 2play merkt man schon etwas am Vorderrad. Zumindest auf Asphalt. :)
Etwas träger wirkt das Bike auch damit, im direkten Vergleich zu 2x MK 2 in 2.4 ;)
Gut 1100g (statt 1260g wie in den meisten Shops angegeben) lassen sich eben etwas schwerer beschleunigen als 680.

Tubless gefahren ist er HR II als DH Version leider etwas zickig. Die Faltreifen mit Exoprotection, 2.5er Minion ST und 2.4er Ardent Maxxpro waren schneller dicht.

Liegt aber vielleicht auch an den Felgen. Auch wenn beide knapp 23mm Maulweite und von notubes. ZTR Flow und Sun Ringle Charger Pro. Mit wenig Druck ist mir der HR II auf der Charger weggekippt und Milch trat aus.
Zu Glück verlor er dabei nicht soviel Luft, dass er aus dem Felgenhorn gesprungen ist. Denn da poppt er nur mit Kompessor rein. Mit der Handpumpe unterwegs keine Chance.

Fährt wer an einem Rad den Minon und am anderen den HR II. Bilde ich mir das ein oder verhalten sich die Beiden völlig unterschiedlich auf trocknen und losen Waldböden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Asphalt fahr ich auch nicht gerne 3C oder Supertacky, genauso ungern aber im Gelände so Papierseitenwandreifen wie den MK 2.4 :-)
680g für einen 2.4er, wers riskieren will ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fährt wer an einem Rad den Minon und am anderen den HR II. Bilde ich mir das ein oder verhalten sich die Beiden völlig unterschiedlich auf trocknen und losen Waldböden.


Ich derzeit, wenn auch was anders wie du das glaub ich meinst. Vorne hab ich den HR II in 60a drauf und hinten den Minion f 2,35.

Der Minion hat eine gute traktion und einen störischen geradeauslauf ;)
Rollt etwas schwerer wie der MK II 2,4 BCC den ich sonst fahre.

Mein fall ist der Minion am hinterrad nicht, naja ist ja auch nicht fürs hinterrad gedacht gewesen ..

Cheers
George
 
Ja ich meinte es etwas anders. Mir gings jeweils ums Vorderrad.

Der HR II hält übrigends seine Luft nicht. Blöd. Gut ist wenig Milch drin, hatte bloß noch ca. 40ml aber trotzdem blöd.
Weiß nicht obs an der Seitenwand liegt oder am der Wulst. Mal ins Wasser halten das Ding. Am Anfang trat direkt am S von Maxxis Luft aus. Das war nach einmal fahren aber weg.
 
Ja ich meinte es etwas anders. Mir gings jeweils ums Vorderrad.

Der HR II hält übrigends seine Luft nicht. Blöd. Gut ist wenig Milch drin, hatte bloß noch ca. 40ml aber trotzdem blöd.
Weiß nicht obs an der Seitenwand liegt oder am der Wulst. Mal ins Wasser halten das Ding. Am Anfang trat direkt am S von Maxxis Luft aus. Das war nach einmal fahren aber weg.


Hatte ich mir ja schon gedacht ..

Ich hatte meinen HR II mit 80ml milch befüllt, der ist dicht. Füll nochmal was nach, der wird dicht !

Cheers
George
 
Den HR2 in 42A hab ich jetzt vorne drauf und finde ihn nur Mittelmaesig. Sehr gut auf Waldboden, aber zu kleine Stollen auf Fels (rutscht schnell ab) und auch die Seitenstollen koennten etwas steifer sein (deutlich schwammiger als ein Minion im Park). Fuer meinen Zweck (Alpentouren und ab und zu etwas Park) leider klar schlechter als der 2,5er Baron.
tja.. ich hätte mal auf die warnungen hören sollen.... auch mir ist bereits in verschieden situationen aufgefallen, dass die seitenstollen vom exo 3c auf hartem grund nicht funktionieren. heute habe ich dann auf hartpack unvorsichtigerweise versucht eine schnelle kurve zu fahren und prompt bin ich im dreck gelandet. habe nun schöne fotos von meiner schulter und minimum 6 wochen pause.... ich wollte den reifen gestern noch runterschmeissen...

der hr2 3c ist auf hartem boden nur fürs gradeausfahren!
 
Zurück