mein 7,79 kg-projekt ist FERTIG!!!

*adrenalin* schrieb:
soooo, seit langem immer mal wieder angekündigt - ist mein bike jetzt endlich fertig. ursprünglich wollte ich es ja im adventskalender präsentieren, habe es aber zeitlich einfach nicht hinbekommen.

um mal wieder (hoffentlich :( ) eine kleine abwechslung ins leichtbauforum zu bringen, mache ich es mal ein bißchen spannend. ich werde die details erst nach und nach "preisgeben" - in den düsteren wintermonaten gibt es sonst einfach zu wenig neue bikes hier....

das ist der anfang :D - heute nachmittag gibt´s mehr!!!

6247quantec_total_im_wald_-_morph1-med.jpg

Das habe ich schon gesehen! Auf Sizilien kann man es live betrachten so ein wunderschönes Mosaik!
 
wie wärs mit einem BILD AN DER WAAGE????

wäre super, wenn du das noch posten könntest! bin kein Fan von Auflistungen.

mfg
 
bin n bischen verdutzt darueber dass die laufraeder so schwer sind...also sie sind nich schwer im eigentlichen sinne, aber wenn man checkys neuen disc-laufradsatz als vergleich heranzieht isses schon verwunderlich....sind ide mavic-felgen so massig schwer?
weil deine naben, insbesondere vorne sind ja doch einiges leichter als die disc-versionen, speichen sind hinten gleich und vorne bei ckecky n paar gramm leichter, sollte aber eigentlich so n unterschied nicht bewirken :confused:
 
cool - schaut echt gut aus dein bike! gratulation!

parts wo ich etwas die stirn runzle:
Speedneedle (sau unbequem)
Twister (taugt nichts im gelände)
29er kettenblatt (wasn'dat für ne abstufung?)
Nokon

aber sag mal hast du beim Eclipse Tubelesskit jeweils nur 25g dichtungsflüssigkeit drin? 60g pro rad ist doch gar arg wenig. ca. 35g wiegt ja das band mit dem ventil und dem darunterliegenden klebeband allein. 60g pro rad sind durchaus machbar wenn man nach erfolgter montage die flüssigkeit wieder ablässt aber so würd ich nicht unbedingt fahren gehen...

ich werd mein bike in kürze ebenfalls in einer "etwas" abgespeckten variante präsentieren wo dann durchaus sachen verbaut sind mit denen man nicht mehr so gaaaaanz unbeschwert ins gelände kann;) fahrbar schon, klar , aber nicht für meinen fahrstil. aber über den winter muss der leichtbauer ja was zu tun haben, gell:)
 
nino-ch schrieb:
ich werd mein bike in kürze ebenfalls in einer "etwas" abgespeckten variante präsentieren wo dann durchaus sachen verbaut sind mit denen man nicht mehr so gaaaaanz unbeschwert ins gelände kann;) fahrbar schon, klar , aber nicht für meinen fahrstil. aber über den winter muss der leichtbauer ja was zu tun haben, gell:)

Da bin ich ja mal gespannt wo bei den Bikes noch effektiv (also mehr als -15gr : ) ) gespart werden kann.

Grüße

cluso <-- der jetzt mit nem 11,0 kg Hardtail unterwegs ist.

PS: Das Bike ist klasse, und vor allem ohne "esoterischen" Spielzeugteile. :daumen:
 
...randbemerkung...
nino-ch schrieb:
...29er kettenblatt (wasn'dat für ne abstufung?)
...
nach meiner ganz persönlichen Meinung ist das gar nicht so abwegig.
Grund: mit 20/29/42 vorne (so was schwebt mir vor) kriegst du fast gleiche Gangsprünge vorne (1,45 bzw. 1,448...). Kombiniert man das dann mit 'ner Rennradkassette (z. B. 12-27), ergeben sich imho mehrere Vorteile:
V1. Gewicht: kleine Kettenblätter und "kleine" Kasetten sind bei gleicher Bauart leichter
V2. Mehr Gänge: durch die engeren Abstufungen in der RR-Kassette gibt es einen (je nach Zusammenstellung sogar zwei) "echte" Gänge mehr als bei "klassischen" Kombinationen.
V3. Engere Gangabstufungen: Durch die kleineren Sprünge in der RR-Kassette sind die Gangsprünge auch kleiner

Aber wo Licht, da auch Schatten = Nachteile:
N1. Die Gesamtentfaltung wird kleiner
N2. Durch das kleinere Kettenblatt vorne wird der erste Gang länger - nicht viel, aber vermutlich spürbar (1,43 m/Umdr. bei 22/32 zu 1,54 m/Umdr. bei 20/27 - bei einem Reifenumfang von 2,08m).

Wo die Prioritäten sind, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für mich noch kein Grund, das 29er Blatt schief anzugucken...aber einen anderen hab ich:
@adrenalin: gibts irgendwo 29er Blätter mit - brauchbaren - Steighilfen? Die auf den 2×9-Kurbeln haben keine - wozu auch? Die 29er von TA haben auch keine, ist das FRM-Teilchen da besser?

thx, Elmi (Asche ist wieder weg, Farbe auch, danke für dein Verständnis)
 
Elmi267 schrieb:
...randbemerkung...
nach meiner ganz persönlichen Meinung ist das gar nicht so abwegig.
Grund: mit 20/29/42 vorne (so was schwebt mir vor) kriegst du fast gleiche Gangsprünge vorne (1,45 bzw. 1,448...). Kombiniert man das dann mit 'ner Rennradkassette (z. B. 12-27), ergeben sich imho mehrere Vorteile:
V1. Gewicht: kleine Kettenblätter und "kleine" Kasetten sind bei gleicher Bauart leichter
V2. Mehr Gänge: durch die engeren Abstufungen in der RR-Kassette gibt es einen (je nach Zusammenstellung sogar zwei) "echte" Gänge mehr als bei "klassischen" Kombinationen.
V3. Engere Gangabstufungen: Durch die kleineren Sprünge in der RR-Kassette sind die Gangsprünge auch kleiner

Aber wo Licht, da auch Schatten = Nachteile:
N1. Die Gesamtentfaltung wird kleiner
N2. Durch das kleinere Kettenblatt vorne wird der erste Gang länger - nicht viel, aber vermutlich spürbar (1,43 m/Umdr. bei 22/32 zu 1,54 m/Umdr. bei 20/27 - bei einem Reifenumfang von 2,08m).

Wo die Prioritäten sind, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für mich noch kein Grund, das 29er Blatt schief anzugucken...aber einen anderen hab ich:
@adrenalin: gibts irgendwo 29er Blätter mit - brauchbaren - Steighilfen? Die auf den 2×9-Kurbeln haben keine - wozu auch? Die 29er von TA haben auch keine, ist das FRM-Teilchen da besser?

ich fahr auf beiden rädern 44-29-22 wobei ich aber vom 44-er aufs 42-er wechseln möchte.
am GT, das deutlich schwerer als das Trek STP ist, hab ich hinten eine 12-34 xtr-kassette, am stp eine dura-ace 12-27.
ich bin kein konditionsbolzen und weiss aber, daß ich vorne ein 20-er definitiv nicht brauche. erstens ist man dort wo mans anwenden könnte mit laufen sowieso schneller und zweitens verbraucht man mit dem schnellen kurbeln nur unnötig mehr energie.
steighilfen haben sie allesamt keine. das coda 29-er am gt nicht und das T.A. am stp auch nicht. die performance beim schalten ist somit klarerweise nicht die von einem mittleren shimano-kb, die in ihrer schaltperformance bis dato immer noch unerreicht sind. jedoch schalte ich in beiden fällen mit grip shift, wo man ja "überschalten" kann. bei verwendung von shimano schaltern könnte sein, daß die "schlechtere" schaltqualität stört. andererseits ist der weg vom 22-er aufs 29-er ja deutlich kleiner, was wiederum die steighilfe nicht zwingend notwendig macht.
mein wirklicher und persönlicher nachteil vom 29-er ist, daß es sie nur für fünfstern-kurbeln gibt und unter denen ist die auswahl jener die isis oder octalink lager verwenden relativ klein.
ich hätt nämlich gern kurbeln mit vielzahn-innenlager oder noch besser mit integrierter achse.
ansonsten ist der grosse vorteil vom 29-er speziell bei marathons, daß man fast immer mit nur zwei kb auskommt und sich u.u. lästigen chainsuck erspart wenn alles verdreckt ist.
 
soulman schrieb:
ich fahr auf beiden rädern 44-29-22 wobei ich aber vom 44-er aufs 42-er wechseln möchte.
am GT, das deutlich schwerer als das Trek STP ist, hab ich hinten eine 12-34 xtr-kassette, am stp eine dura-ace 12-27.
ich bin kein konditionsbolzen und weiss aber, daß ich vorne ein 20-er definitiv nicht brauche. erstens ist man dort wo mans anwenden könnte mit laufen sowieso schneller und zweitens verbraucht man mit dem schnellen kurbeln nur unnötig mehr energie.
steighilfen haben sie allesamt keine. das coda 29-er am gt nicht und das T.A. am stp auch nicht. die performance beim schalten ist somit klarerweise nicht die von einem mittleren shimano-kb, die in ihrer schaltperformance bis dato immer noch unerreicht sind. jedoch schalte ich in beiden fällen mit grip shift, wo man ja "überschalten" kann. bei verwendung von shimano schaltern könnte sein, daß die "schlechtere" schaltqualität stört. andererseits ist der weg vom 22-er aufs 29-er ja deutlich kleiner, was wiederum die steighilfe nicht zwingend notwendig macht.
mein wirklicher und persönlicher nachteil vom 29-er ist, daß es sie nur für fünfstern-kurbeln gibt und unter denen ist die auswahl jener die isis oder octalink lager verwenden relativ klein.
ich hätt nämlich gern kurbeln mit vielzahn-innenlager oder noch besser mit integrierter achse.
ansonsten ist der grosse vorteil vom 29-er speziell bei marathons, daß man fast immer mit nur zwei kb auskommt und sich u.u. lästigen chainsuck erspart wenn alles verdreckt ist.

Gibt es von FRM in 110/74 Standart Drive.
 
total Klasse Bike!!!!!!!!!!!
sabber bis zur Pfützenbildung, damit fängst du also an Michael und Nino "Konkurenz" zu machen :D
Also Scott Carbon AX-lightess Sattel und du kommst den beiden immer näher.
Mit deinem Bike hast du die Mehrheit der Rennräder unterboten, von uns normalen HT Fahrern mal ganz abgesehen.
Viel Spaß beim "fliegen" mit dem Ding, da du ja auch mal über Rohloff nachgedacht hast, Rohloff unter 9 KG wäre vielleicht eine Winteralternative...

good biking

mAd
 
mAd schrieb:
Mit deinem Bike hast du die Mehrheit der Rennräder unterboten, von uns normalen HT Fahrern mal ganz abgesehen.
genau das sagte mein kollege auch!
der hat einen bikeshop und verkauft die edelsten, teuersten Rwennräder welche aber schwerer sind als mein HT;)

ich hab ihm erst kürzlich geholfen ein leichtes S-Works HT zu bauen. herausgekommen ist ein durchaus alltagstaugliches racebike mit 8,2 kilo. schade nur dass der rahmen mit fast 1600g zu buche schlägt ('05 S-Works grösse L)!!! das hat mich fast umgehauen dass so ein edles teil dermassen beleibt daherkommt...
 

Anhänge

  • sworks-Mac.jpg
    sworks-Mac.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 312
  • IBC-Forum.txt
    IBC-Forum.txt
    19 KB · Aufrufe: 79
@nino
verdammt geil dieses S-Works!
würde ich persönlich dem Quantec vorziehen.
was ist da für ein Laufradsatz drauf? und gibts ein grösseres Photo?
 
carlsson schrieb:
@nino
verdammt geil dieses S-Works!
würde ich persönlich dem Quantec vorziehen.
was ist da für ein Laufradsatz drauf? und gibts ein grösseres Photo?
schon geil ABER der rahmen ist ja wohl viel zu schwer! also für den preis den die dafür wollen darf man anno 2005 schon was leichteres erwarten...1600g? das hatte mein 1997er S-Works auch schon!

foto hab ich aber ich bekomms nicht scharf genug um hier zu posten.schreib mir doch dann mail ichs dir:
[email protected]

der radsatz besteht aus Tune Naben mit DT Aerolites und DT ceramic felgen

hier mal die ungefähre auflistung der verbauten teile:
rahmen: s-works 2005 grösse L
gabel: SID WC
steuersatz: FRM C-set
vorbau: Syntace F-99 Ti
lenker: FRM Carbon
Griffe: Scott schaumstoff
bremshebel: Extralite
bremsen: Vuelta magnesium getunt (230g)
radsatz: Tune/DTceramic/DT Aerolite
reifen: Maxxis Flyweight
schlauch: Eclipse tubelesskit
radspanner: stahl-achsen
innenlager: Scandium ISIS
kurbel: Storck Powerarms
pedalen: X-pedo Ti/Ti
kette: KMC X10
kassette: XTR
Umwerfer: XTR
Schaltwerk: XTR
sattelstütze: Extralite
Sattel: SLR
sattelstützenklemme. Extralite
Kabel: Tune plastik mit Jagwire superslick zügen
 
Zurück