Mein Aufbau Helius AM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
moin nicolai freunde,

bin am überlegen mir ein nicolai am zuzulegen. paar annahmen/fragen:

es hat doch ein 1,5 steuerrohr? wenn man dies mit dem neuen cane creek verstellset bestückt- braucht man dann 1 1/8 gabeln?
kann man es maximal mit 160mm vorne ausstatten? ausser man hat das afr unterrohr, dann kann man 170 oder 180 verwenden?
wie siehts mit dämpfer aus? von bis wieviel fw? macht das afr unterrohr auch einen unterschied auf fw hinten? kann man auch coil dämpfer verwenden? ist der kader mit afr unterrohr schwerer?

ist das bike auch in oft wechselndem gelände (kurz hoch kurz runter) zu hause?
fährt es sich allgemein viel schlechter hoch als ein klassischen all mountain bike?
es hat doch eine bike freigabe?
zu guter letzt, welches steckachsen system hat das bike, normale schnellspanner? könnte man auch x-12 benutzen?


oh je, sorry, es wurden dann doch ne ganze menge fragen...

vll bekomm ich ja nach und nach ein paar antworten,

vielen lieben dank
 
serienmäßig gibt es ein 1 1/8 Steuerrohr

das onepointfive Steuerrohr kostet aber nur 150 Euro Aufpreis

damit geht dann der Cane Creek AngleSet und dieser nur mit 1 1/8 Gabelschaft

am normalen AM kann eine Gabel mit bis zu 555mm Einbauhöhe gefahren werden, also eine mit 170mm Federweg (vgl. hier )

bei einer 180er Gabel brauchts das AFR Unterrohr - und klar wird das schwerer ;-)

mit einer onepointfive Steuerrohr und einem Reduziersteuersatz auf 1 1/8 ersparst du Dir auch ca 15mm Einbauhöhe

klar kannste einen Stahlfederbein verwenden - schau mal was es im Order Generator alles gibt -> KLICK

das is nur eine Auswahl, fahren kannst du alles, was passt - ob es dann perfekt funktioniert is halt die Frage

das Rad bekommste mit Ausfallenden für QR (Schnellspanner), Rohloff und 12mm Steckachse (Schraubachse oder Maxle Rear - die koscht aber extra)
X-12 geht nicht! das will Kalle nicht - derJü von Alutech bietet wenigstens Ausfallenden für 142x12mm

eine bikePARKfreigabe hat es schon - es is aber natürlich keine DropSau!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab zwar keine Ahnung von Geometrie,
fahre dazu noch zwei Blechbikes aus Taiwan,
finde aber onepointfive Steuerrohre sind das Sinnvollste.

du kannst ALLES fahren - 1 1/8, tapered, onepointfive

und mit ner schlanken 1 1/8 Gabel und nem Reduziersteuersatz
sieht das Ganze dann sauber und aufgeräumt aus
UND du machst z.B. die 10 mm Einbauhöhe von 160 auf 170 mm wieder locker wett.

die Geo des Helius AM is mit 160mm als Referenz
 
Noch als Ergänzung:

- AFR Unterrohr macht 80g Mehrgewicht aus

- Wenn Du das Angleset verbauen willst, macht es Sinn, das ab Werk zu bestellen. Das Steurrohr wird dann nach unten um 5mm verlängert, ansonsten kann es Probleme mit der freigängigkeit der Gabel geben (Unterrohr VS Einstellknöpfe)
 
Da hab ich jetzt mal ne Frage:o:

was ist denn nun "das" Maß?
Die Einbauhöhe oder der Federweg einer Gabel?!
Das eine steht mit dem Anderen ja nicht zwingend in einem direkten Zusammenhang:confused:
Also ich schätze mal, daß die Einbauhöhe maßgebend ist - so wurde es mir zumindest anschaulich und nachvollziehbar erklärt - oder?
 
Popichtig.
Fox 160 = 545mm
RS 160 = 530mm
(+-5mm)

Dir empfehle ich mal dieses Techdoc:

http://www.sram.com/_media/techdocs/MY2010 Crown to Axle.pdf

wie kommst du auf 530mm Einbauhöhe bei 160 mm Federweg?


Da hab ich jetzt mal ne Frage:o:

was ist denn nun "das" Maß?
Die Einbauhöhe oder der Federweg einer Gabel?!
Das eine steht mit dem Anderen ja nicht zwingend in einem direkten Zusammenhang:confused:
Also ich schätze mal, daß die Einbauhöhe maßgebend ist - so wurde es mir zumindest anschaulich und nachvollziehbar erklärt - oder?

natürlich ist es die Einbauhöhe!
wobei mein Gefühl mir sagt, das es im Bereich 160-180mm Federweg da wenig Unterschiede unter den Herstellern gibt...

160mm -> 545
170 mm -> 555 und wer ausser RS hat so eine Gabel im Programm?
180mm -> 565

Wenn ja, bin ich dankbar über Fakten (nicht hörensagen)!
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die bisherigen antworten :)

was sind, ausser der wahl von mehr fw, sonst noch die vorteile von dem afr unterrohr?
und wie siehts mit dem wahl des dämpfers aus?
welches steckachsen system hat das bike, normale schnellspanner? könnte man auch x-12 benutzen?

an die besitzer des bikes:

ist das bike auch in oft wechselndem gelände (kurz hoch kurz runter) zu hause?
fährt es sich allgemein viel schlechter hoch als ein klassischen all mountain bike?
 
danke für die bisherigen antworten :)

was sind, ausser der wahl von mehr fw, sonst noch die vorteile von dem afr unterrohr?
und wie siehts mit dem wahl des dämpfers aus?
welches steckachsen system hat das bike, normale schnellspanner? könnte man auch x-12 benutzen?

ich zitier mich mal von weiter oben:

das Rad bekommste mit Ausfallenden für QR (Schnellspanner), Rohloff und 12mm Steckachse (Schraubachse oder Maxle Rear - die koscht aber extra)
X-12 geht nicht! das will Kalle nicht - derJü von Alutech bietet wenigstens Ausfallenden für 142x12mm



an die besitzer des bikes:

ist das bike auch in oft wechselndem gelände (kurz hoch kurz runter) zu hause?
fährt es sich allgemein viel schlechter hoch als ein klassischen all mountain bike?

meine Meinung:
aber ich würd mir einen Rahmen für >2000 Euro nicht ohne ausgiebige Testfahrt kaufen! Das beantwortet deine Fragen...
(Ich bin da ein gebranntes Kind, ich weiss wovon ich spreche)

Wie groß bist du? Schonmal bei Nicolai auf der Homepage nach den Testcentern geschaut? da stehen die verfügbaren Größen dabei.
solange du nicht unter 170 und über 190 cm bist, wird das kein Problem...
 
mit testfahrt hast du natürlich recht...

so richtig in der gegend scheint wohl kein testcenter zu sein....bräuchte was bei trier

warum weigert sich kalle denn gegen x-12?
 
Ok, du bist Gott sei Dank noch nicht zwischen die Fronten gekommen...

;-)

Worte wie Taiwanbomber oder Ähnliches kommen in solchen Diskussionen vor

ganz kurz:
haste schonmal an irgendeinem Nicolai-Vorführ-Bike etwas von Syntace gesehen?
da müssen wir noch lange betteln, bis Kalle mal was von Syntace angedachtes bei sich verbaut. Alutech umschifft das Ganze, da er einfach nur Hinterbauinserts für 142x12 anbietet. X-12 ist ja der Ausfallenden-Standard von Syntace inklusive Einfädelhilfe usw.
da Shimano jetzt auch 142x12 macht, kann man das Ganze hoffentlich irgendwann Konfrontations-Neutral bei Kalle (auf Wunsch) ordern...

so richtig in der gegend scheint wohl kein testcenter zu sein....bräuchte was bei trier

wie weit wäre denn Eppelheim bzw dieser Laden hier www.wurzelpassage.de

Edith: Ok, sind 2h :-(
hier im Forum findeste bestimmt jemanden, der in deiner Nähe wohnt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der 545 mm Gabelreferenz-EBL ist sicher ein Tippfehler, sonst würde man ja nie auf den 2011er Lenkwinkel von 66,5° kommen (da der ja auf 555 mm angepasst wurde)...
 
@ der gute: hab ich ausm `09er Gabeltest-pdf ausm Netz...(Lyrik Solo air)
Im Zweifel gegen den Angeklagten (Tech-docs) :)
 
zu der Frage mit dem wechselden Gelände und der uphill-Tauglichkeit:
ich habe 4jahre ein Helius cc gefahren und bin vom AM so überrascht das es für mich sogar besser bergauf geht als das CC. und das trotz ca. 1.2Kilo Mehrgewicht fürs Kompletbike. Bin auch im wechselnden Gelände unterwegs und selbst bei steilen kurzen Anstiegen muss ich die Gabel nicht absenken, das mach ich nur noch in richtigen Bergen wenn es den halben Tag bergauf geht und dann auch nicht weil es nötig ist sondern um mal anders zu sitzen.
Habe das bereits bei der Probefahrt gemerkt und mich so zwischen AC und AM fürs AM als Nachfolger fürs CC entschieden.
Das AM hat sowieso nach Oben hin keine Grenze und da es auch noch leicht dahin klettert :daumen:
mfg
 
Lenkwinkel wurde ein Grad flacher gemacht soweit ich weiß.

Da haben wir wieder den obligatorischen Wurm in den Nicolai Techsheets :D

Was ich definitiv sagen kann, das Gabelreferenzmaß war bis vor kurzem auf 555mm. Als ich bei der Bestellung meines 2011er AMs die Geo mit Marcel durchgesprochen habe, sollte die Lenkwinkeländerung um 1° je zur Hälfte von der geänderten Geo und zur Hälfte von der um 10mm geänderten Einbaulänge kommen, d.h. die effektive Änderung am Rahmen nur 0,5° betragen.

Mir solls recht sein. Mein neues kommt dann auf 65,25°, bin gespannt wie es sich fährt.

Ich werde bei Marcel nochmal nachhaken und gebe bescheid.
 
@der gute

danke für die antworten bisher

@dreamdeep

danke fürs nachhaken. den winkel könnte man demnach mit dem angleset wieder steiler tun, bei bedarf. hast du mit dem angleset geordert und mit welcher federwegsaustattung?

@stuk

merci für deine praxiseinschätzung. mit welchem dämpfer/fw, gabel/fw fähsrt du den bock?

@experten

ob die referenz beim 2011er 170 oder 160 sind. vll
hilft das video von der eurobike um aufklärung:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=482726

kalle spricht von nem AM welcher bei der avalanche gefahren wurde von 170 vorne und hinten. falls ihr hier das afr unterrohr auschliessen könnt, so müsste es doch wahrscheinlich 170 sein:confused:

fährt eigentlich einer das teil mit dem cane creek double barrel dämpfer? und könnte man trotz afr unterrohr ne 160er gabel fahren? (falls man sich die option aufrecht erhalten will)
 
Zuletzt bearbeitet:
danke fürs nachhaken. den winkel könnte man demnach mit dem angleset wieder steiler tun, bei bedarf. hast du mit dem angleset geordert und mit welcher federwegsaustattung?

Der errechnete Lenkwinkel von 65,20° bei meinem neuen AM, kommt durch das Angleset (mit -0,5° Cup) und die 180mm 36 Talas RC2:

160mm -> 66,5°

+ 20mm Einbauhöhe durch 180mm Gabel
- 9mm Bauhöhe untere Lagerschale (norm 15mm, angleset 6mm)
+ 5mm längeres Steuerrohr für Angleset
= 16mm ≈ -0,8°

Dazu kommt dann noch der -0,5° Cup, dann lande ich bei 65,2°, vorrausgesetzt das aktuelle Techsheet stimmt, was ich etwas bezweifel. Bei 555mm Referenzmaß wäre er dann bei 65,7°. Aber dank Angleset sehe ich das nicht so eng, lässt sich bei Bedarf ja dann ändern :)

Hinten kommt wieder der 216mm DHX 5 mit Titanfeder rein.

kalle spricht von nem AM welcher bei der avalanche gefahren wurde von 170 vorne und hinten. falls ihr hier das afr steuerrohr auschliessen könnt, so müsste es doch wahrscheinlich 170 sein:confused:
Es geht ja um das Referenzmaß, da ist es unerheblich welche Gabel dort verbaut ist. Und als das Video entstanden ist, stand die Geo vom 2011er Modell noch nicht fest.

EDIT:
fährt eigentlich einer das teil mit dem cane creek double barrel dämpfer? und könnte man trotz afr unterrohr ne 160er gabel fahren? (falls man sich die option aufrecht erhalten will)
Klar, 160mm geht genauso. Das AFR Unterrohr ist keine Große Sache. ist halt einfach ein Rohr mit höherer Wandstärke und 80g Mehrgewicht. Dafür gibt es die Freigabe für 180mm. Also grundsätzlich eine lohnende Option, ohne Aufpreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
fährt eigentlich einer das teil mit dem cane creek double barrel dämpfer? und könnte man trotz afr unterrohr ne 160er gabel fahren? (falls man sich die option aufrecht erhalten will)

Hi Terror,

ich fahre das AM mit CCDB und 170mm Lyrik ohne verstärktes Unterrohr.

Warum sollte man mit einem AFR Unterrohr keine 160mm Gabel fahren können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück