Ahija
Mein Name ist Hase
- Dabei seit
- 30. März 2011
- Punkte Reaktionen
- 4.126
Nicht im Winter - die verhärtet bei geringen Temperaturen! Lieber auf eine andere ausweichen.Tubeless Milch : Doc Blue (Stand)
Nicht im Winter - die verhärtet bei geringen Temperaturen! Lieber auf eine andere ausweichen.Tubeless Milch : Doc Blue (Stand)
Im Ernst? Davon habe ich ja noch nie gehört. Ist doch die Standard Stans MilchNicht im Winter - die verhärtet bei geringen Temperaturen! Lieber auf eine andere ausweichen.
Im Ernst? Davon habe ich ja noch nie gehört. Ist doch die Standard Stans Milch
Vielleicht noch ein Tip: Nimm eine Pannenmilch, die wintertauglich ist. Der Klassiker Doc Blue / Stans wird z. B. unter Null Grad relativ träge mit dem Dichten. Tune One Shot z. B. sollte im Winter gut funktionieren und verträgt sich auch mit den Contis.
Im Ernst? Davon habe ich ja noch nie gehört. Ist doch die Standard Stans Milch
Achso, Zollbrief kam auch, aber da kommt ja kein Betrag zusammen (~20€)
Das richtet sich ja eher nach dem wert der Ware, der Einfuhr- und evtl sonderzollsätzen. Ein Versender kann natürlich in etwa abschätzen welchen Wert ein Artikel beim Zoll haben darf. Die Details sollten aber nicht hier geklärt werden.Der Betrag der Rechnung sollte Dank MWST doch etwas höher ausfallen?!
Leicht, Tubeless, rollt gut und sieht gut aus. Pannensicherheit ist zumindest ok. Ich wollte einen Reifen für alles. Wenn das nicht geht und er mir auf der Straße nicht gefällt kommt ein zweiter LRS mit GP5000.
Wenn aber jemand einen Schlappen kennt der auf Asphalt gut rollt, leicht und tubeless ist und zudem auch bei Nässe und im Winter gefahren werden kann, ohne das man Schotter und Forst meiden muss, dann gerne her damit.
Wie viel Rabatt gab das?Das wird nun nach Rücksprache mit Carbonda von mir abgetragen. Dafür werde ich grobes Schleifpapier um einen 10er Inbus wickeln.
Dann verrate ich dir mal den Trick, den Reifen zu erst mit einem Schlauch zu montieren. Dann wieder raus, eine Seite bleibt im Felgenhorn stehen und du kannst den Reifen im Anschluss ohne jegliche Mühen montieren. Milch dann über das Ventil mit herausgedrehtem Kern einfüllen.wenn man nicht mit einem Kompressor oder einer anderen Luft-Lösung arbeitet, empfehle ich einen kleinen Schubbs mehr.
Machst du auch immer einen Kalorientanz vor dem Essen, damit du ein paar Gramm Fett/Zucker etc einsparen kannst?Ich habe meine etwas abgehangen und begradigt damit die Falte rauskommt.
Zum Tipp oben ergänzend: Ein tubeless ready Reifen ist auch ganz ohne Milch dicht zu kriegen!Das abdichten hat dann sehr viel schütteln und mit dem Finger die Milch verteilen vorausgesetzt.
Auch Quatsch. Wenn beide Flanken sitzen, wird da nichts von der Felge springen wenn der Reifen Druck verliert. Mein Gravelbike steht seit 4 Wochen mit <1bar in den Reifen neben mir. Da passiert nix.meine Freundin wird in meiner Abwesenheit nachschütteln und nachpumpen müssen.
"Entweder machst du dir die Zeit oder dir sind andere Dinge wichtiger." - kluge Worte vom Herrn Papa. Geb ich gern weiter.Ob ich wohl vor dem ersten Schnee fertig werde?
Mach kein Voodo draus. Das ist ein Fahrrad! Das ist in unter 2-4h aufgebaut. Fahr lieber! Die Zeit ist schöner.
505 und 696 sind hier grundverschieden! In den 696 passen bei 650B gut 53mm rein. Bei 700c sollten die 50mm nicht überschritten werden.@schlossgespenst : Bei meinem 505 mit 650B mit 24C waren 48mm echt knapp und an deiner Stelle würde ich de Reifenwahl überdenken![]()
Die Entwicklung geht auch bei der Pannenmilch weiter. Die auf Lösungsmittel aufgebauten Milchsysteme mit Gummi haben eben den Nachteil, dass sie nicht lange halten und die Reaktion bei Minusgraden abnimmt. Ich behaupte mal, die sind ziemlich ausentwickelt. Mehr kann man da kaum noch rausholen.
Wir testen ziemlich viel in der Trainingsgruppe. Die in meinen Augen derzeit beste Milch ist Finish Line. Die hält wirklich mit einer Füllung bis der Reifen runtergefahren ist und seit wir die benutzen, hats nicht einen Platten mehr gehabt bei uns (bei Stans waren es so 4-6 im Jahr bei 6 Fahrern). Nachteil der Finish Line Milch: Sie reagiert mit Conti und wird darin fest. Kann man also nur bei Schwalbe und Maxxis einsetzen. Bei Conti bin ich jetzt auf die neue Tune Milch gegangen. Die hält nach Herstellerangaben auch 1 Jahr und soll auch bei Minusgraden funktionieren. Die Tunemilch ist zwar übel flüssig, dichtet aber auch super ab, da war ich überrascht. Langzeittest steht aber noch aus bei Tune. Beide Milchsystem sind darüber hinaus umweltfreundlich, geruchsneutral und lassen sich bei einem Reifenwechsel einfach ausspühlen. Kein Popeln mehr... . Wichtig ist bei beiden Systemen auf die Einfüllmenge zu achten. Gerade Finish Line braucht mehr Milch bei der Einfüllung als Stans. Steht aber auf der Flasche.
Es geht voran.
Das Werkzeug (Rose DreMo und Xlc Werkzeugkoffer) sind eingetroffen. So kann ich mich an weitere Komponenten und deren Montage wagen.
Leider bin ich durch den Umzug noch ziemlich eingeschränkt, sodass die Montage im Wohnzimmer erfolgtund es leider in diesem Post keine Bilder gibt, da ich nicht von einem meiner Geräte aus schreibe. Nächste Woche bin ich dann auch noch auf Schulung...aber zumindest heute ging es dann doch etwas weiter. Beschafft wurde über Kleinanzeigen auch eine Kamera, damit das mit den Bildern und dem Video auch etwas wird.
Mit dem Werkzeug konnten die Kassette und die Kurbel korrekt montiert werden, jedoch bin ich immer noch in der Vormontagen-phase, das kommt alles nochmal ab und wird ordentlich gefettet. Dadurch, dass ich die Montage zeitlich so stückeln muss ist es erstmal wichtig herauszufinden, dass die Teile passen und am Rahmen nichts defekt ist.
Setzen wir doch genau da an:
Ich habe zwar mit einer Taschenlampe alle Öffnung des Rahmens begutachtet, aber anscheinend nicht sorgfältig genug (von beiden Seiten!). Nach Montage der Lager für den Steuersatz war es nicht mehr möglich die Gabel sauber durch den Rahmen zu bringen. Der Übeltäter ist die Aluminium Aufnahme für das Kabelmanagement (innenliegende Züge). Dieses Stück sorgt dafür, dass das Carbon etwas weichen muss und in meinem Fall wurde das Material nicht (oder nicht genug) abgetragen. Es sind in etwa 1-2,5 cm zu viel Material vorhanden. Das wird nun nach Rücksprache mit Carbonda von mir abgetragen. Dafür werde ich grobes Schleifpapier um einen 10er Inbus wickeln.
Aufgefallen ist mir dann noch, dass ich nur eine Ahead Kralle für Alurohre habe. Mir fehlt ein Expander für Carbon. Als Steuersatz habe ich einen Cane Creek, kann mir jemand einen Expander empfehlen? Der Innendruchmesser der Gabel ist etwa 23-24mm.
Fortschritt gibt es sonst neben ein paar montierten kleinteilen auch bei den Reifen - und ein Novum für mich, die erste Tubelessmontage. Es wurde die Finish Line Milch und ich habe mich zuerst bei der Füllmenge mit ml und gramm vertan, dies aber zum Glück vor dem Einfülen noch bemerkt. Die Finish Line Milch wird angegeben mit:
90 ml für Straße
120 ml für Gravel/Cross,
120 ml für 26", 27,5"
150 ml für 29"
180 ml für 29"+
240 ml für Fat bikes.
Gravel kann jetzt ein 27,5" Schlappen mit 32mm sein, oder ein 29" mit 42mm oder sogar >47
Ich dachte gleich, dass ich wohl irgendwo zwischen 120-150ml kommen würde und genau das ist auch passiert. Die 120 waren "genug?" aber etwas wenig und gerade wenn man nicht mit einem Kompressor oder einer anderen Luft-Lösung arbeitet, empfehle ich einen kleinen Schubbs mehr.
Auf den Newman X.A.25 lassen sich die WTB Resolute Prima aufziehen. Ich habe meine etwas abgehangen und begradigt damit die Falte rauskommt. So ließen sie sich mit minimalem Kraftaufwand montieren. Dürfte mMn sogar noch etwas enger.
Das abdichten hat dann sehr viel schütteln und mit dem Finger die Milch verteilen vorausgesetzt. Genutzt wurde eine ältere Joe Blow Standpumpe und das Ganze war eher etwas für fitte kräftige Männer mit guter Kondition. Ich habe es beinahe einfach aufgrund der Kondition nicht geschafft so viel Luft zu Pumpen wie nötig war. Empfehlenswert? Nein. Möglich? Ja. Die Pumpe wird mir das so schnell nicht vergessen.
Einer der Resolutes hat an der Flanke ein minimales sichtbares Loch gehabt, dieses wurde korrekt abgedichtet. Scheint also zu funktionieren - wobei mir ein Reifen ohne Loch an der Flanke lieber wär. Gefunden habe ich das Loch später dann aber nicht mehr... Im Wasserbad verlieren beide Reifen noch minimal Luft was an kaum sichtbaren bläschen am Fehlgenübergang zu erkennen ist. Allgemein hällt es jetzt schon dichter als ich gehofft habe. Leider habe ich kein anderes Rad, an dem ich diese Laufräder montieren kann um diese einzufahren - meine Freundin wird in meiner Abwesenheit nachschütteln und nachpumpen müssen.
Wenn der Expander dann da ist, kann ich mich langsam an die Ergonomische komponente herantasten...wie viel spacer, welcher Vorbau, passt der Lenker, etc.
Danach ginge es dann mit Schaltung und Bremsen weiter.
So langsam werd ich auch heiß aufs Rad und denke immer, was noch müsste, damit ich mal "proberollen" kann. Im Moment, nebst einem Sattel, dann doch noch ein klein wenig was.
Ob ich wohl vor dem ersten Schnee fertig werde?
Pack Mal das HR in den Rahmen und mach mal Fotos vom Freiraum.
Carbonstaub ist hoch krebserregend! Die feinen verästelten sehr scharfkantigen Partikel (unter Mikroskop) setzen sich in der Lunge fest und werden entgegen anderen Schleifstäuben nicht wieder freigegeben oder vom Körper abgebaut. Einmal drin, immer drin.Nach einem Rabatt habe ich bisher nicht gefragt...Mir ist erstmal wichtiger, dass das Rad ins Rollen kommt.
Den Trick mit dem Schlauch kenne ich, aber man müsste dafür auch einen passenden Schlauch haben. Ich dachte ich hätte keinen, sehe aber nun, dass der Schwalbe Ultralight auch noch bis 42 oder 44mm gegangen wäre...
Welche Adapter oder spritzen bräuchte ich, um die Milch über das Ventil einzulassen?
Einen Kalorientanz habe ich diesen Sonntag tatsächlich gemacht, der bestand aus Kuchen und Bratwurst auf einem Geburtstag.
und Hut ab für alle die das Radlbauen in Fleisch und Blut haben, aber ich würde auch nicht behaupten das irgendwer hier seinen PC in 30 Min aufbauen tut, nur weil ich das könnte.
Reifenfreiheit:
Der große Unterschied bei der Reifenfreiheit zwischen 505 und 696 ist ja nicht mal unbedingt das Maximalmaß, sondern das auch bei 700c schon eigentlich die volle Breite genutzt werden kann und trotzdem noch Platz für Schutzbleche ist. Breite Reifen sollen es ja sein, aber bei meinem Fahrprofil eignet sich 700c eigentlich ganz gut. Langstrecke, Touren, nur einfacher Gravel und Waldwege... Von der Reifenfreiheit alleine wäre der 505 ja ausreichend für mich, aber dann würde ich kein 700c fahren. Mit 650b öffne ich neben geringerer Auswahl an Reifen und Felgen (die für mich interessant sind) auch noch weitere "Probleme" wie eine Anpassung der Übersetzung etc...
Milch:
Ich habe keinen Vergleich, aber ich war doch etwas erstaunt wie gut die Milch funktioniert.
Steuersatz:
Leider, war es tatsächlich etwas mehr als 1cm was da abgetragen werden musste, was auf diesem Bild auch ersichtlich wird:
Von einer Seite aus sah alles "ok" aus.
Anhang anzeigen 926844
Von der anderen Seite sieht es aber gar nicht mal so toll aus
Anhang anzeigen 926845
War relativ Zeitaufwendig das abzuschleifen, aber hat funktioniert. Carbonstaub ist sicher auch nicht das tollste...naja
Die Reifen habe ich mit bis zu ca. 4 Bar aufgepumpt weil sie erst dann auf beiden Seiten ins Felgenhorn gesprungen sind. Man kriegt das ja auch akustisch ganz gut mit. Es lohnt sich doch manchmal die Anleitungen zu lesen...Auf jeden Fall sitzen sie auch gut (gerade) auf den Felgen.
Kommt
Keinen, geh einfach in die Apotheke und frage nach einer Spritze. Meist haben die was im 60ml Bereich da. Hab die Woche knapp 1,50€ dafür gezahlt.Welche Adapter oder spritzen bräuchte ich, um die Milch über das Ventil einzulassen?
PC lauffähig ohne Kabelmanagement haste in unter 10 zusammengeschmissen. Alles andere ist pfusch! ;-)und Hut ab für alle die das Radlbauen in Fleisch und Blut haben, aber ich würde auch nicht behaupten das irgendwer hier seinen PC in 30 Min aufbauen tut, nur weil ich das könnte.
Da hat er Recht! Ich würde Carbonda nochmals explizit auf die QA Labels hinweisen. Die wissen genau wer welchen Rahmen an welchem Tag gecheckt hat und können da nachhaken. mMn muss dass eine fette Abfindung geben. Wer sagt die überhaupt, ob der Rahmen so fahrbar ist und an der Stelle nicht einreißt?Das ist aber schon ziemlich viel, was du da schleifen musstest.
Die Qualitätsmanagement Aufkleber sind direkt drüber, d.h. da hat mal einer reingeschaut und es für gut genug befunden. Wenn nicht alle Aufkleber von einer Person angebracht wurden, haben da sogar mehr als nur eine Person drauf geschaut.
Ohne rabattwahn, meint ihr ich solle dem nachgehen?