Mein Carbonda CFR696 Aufbauthread Gravel/Reise

Ernüchternd stelle ich fest, dass scheinbar nur der di2 hebel den angepassten höher gelagerten bremshebel zu haben scheint...shimano ist immer wieder für eine Enttäuschung gut, die immer mit "mehr geld" beantwortet werden kann. Das war der Hauptgrund für mich zur grx... Mal gucken ob ich das bestätigen kann...
 

Anzeige

Re: Mein Carbonda CFR696 Aufbauthread Gravel/Reise
Ernüchternd stelle ich fest, dass scheinbar nur der di2 hebel den angepassten höher gelagerten bremshebel zu haben scheint...shimano ist immer wieder für eine Enttäuschung gut, die immer mit "mehr geld" beantwortet werden kann. Das war der Hauptgrund für mich zur grx... Mal gucken ob ich das bestätigen kann...
Nee im Ernst? Das wäre ja richtig schwach! Kann ich mir kaum vorstellen, damit werben die doch wie verrückt
 
Doch , das ist so .
Und der himano Kabelbaum kommt für mich nicht in Frage , spätestens seit es auch die Force kabellos gibt .
Aber warum ist den der neue Hebel so ein Totschlagargument ?
 
Zusatzbremshebel jucken mich nicht, mit der Kettenlinie war ich bisher auch zufrieden. Andere Mütter haben auch schöne übersetzungen, das Schaltwerk kann ich auch so nutzen oder in ähnlich in der ultegra finden.

Macht halt stark Sinn mit dem Bremshebel, das man den auch auf den STI fahrend leicht betätigen kann, das störte mich am 105er leicht.

Die bremsen selbst sind ja auch nur rebrands.
 
Wenn meine Bedenken bezüglich des Gewichtes zur Crest dann nicht notwendig sind, spricht doch eigentlich nichts gegen die. Hatte auch übersehen das es das Fahrergewicht ist. Frage mich welche Speichenanzahl verwendet wird, bzw. worauf sich das Gewicht bezieht.

ZTR Crest 29 MK 3

Sie ist so leicht, dass ich eine DT Swiss 350 Nabe nehmen kann und trotzdem leichter rauskomme als bei der "RR" Felge mit Ultralight. Dann kann ich auch die tollen Centerlockscheiben montieren. Der Preis erhöht sich auch mit DT Swiss nur auf 399€

Dann wird es wohl die? Einwände?
Crest MK 3
Ich habe mir den Beitrag dazu mal angelesen, da ich die Crest MK 3 als 27,5 Gravel Felge nehmen wollte.
Bin da selbst noch unschlüssig. Newmen Nippelunterlegscheiben sollen etwas helfen.

Habe selbst die DT Swiss r 470 DB mit DT Swiss 350 Road Naben.
Ich finde das Paket ist ne runde Sache. P/L-Verhältnis der Felge ist klasse.
Vorne 24 Loch Sapim D Light Speichen + 14mm Alu Nippel Sapim
Hinten 28 Loch Sapim D Light Speichen / Sapim Race + 14mm Alu Nippel
Aufkleber gehen runter.

Grüße Eddy
 
es wäre mir, auch bei einer Fegle, erhlichgesagt nicht wert für ein paar g und seien es ganze 100, da etwas zu fahren was ein Sorgenkind ist.

Ich habe natürlich auch einen anderen Einsatz für die Felge als andere denen die performancekomponente wichtiger ist, aber für mich ist das nichts und ich bin froh das ich nach der Email vom Stefan ein bisschen rumgeguckt habe.

Die 470 scheint grundsolide zu sein. Klar gibt es stabileres, aber ein wenig leicht sollte es ja schon sein.
 
Anstelle einer GRX810 Komplettserie könnte ich noch folgendes machen:

Ultegra 8020 mit 8070 Hebel+Bremse
GRX FC-RX810 Kurbel
ED-RX-810 Shadow+ Schaltwerk
FD-RX810 Umwerfer
Ultegra 11-32 Kassette und Kette

für 791 €

Die Komplett GRX 810 kommt auf 899€ und unterscheidet sich nur in den STI.
Teile wären auch direkt lieferbar.
 
Doch , das ist so .
Und der himano Kabelbaum kommt für mich nicht in Frage , spätestens seit es auch die Force kabellos gibt .
Aber warum ist den der neue Hebel so ein Totschlagargument ?
Das ja echt mega Mist!
Wie unterschiedlich die Leute sind. 2 Akkus für Schaltung und Umwerfer immer Laden und die dazu immer abpulen und wieder einsetzen ist doch mega nervig. Und dann noch die Knopfzellen in den STIs mit so kleinen Schrauben alle paar Monate. Das kann doch niemand gut finden.

Anstelle einer GRX810 Komplettserie könnte ich noch folgendes machen:

Ultegra 8020 mit 8070 Hebel+Bremse
GRX FC-RX810 Kurbel
ED-RX-810 Shadow+ Schaltwerk
FD-RX810 Umwerfer
Ultegra 11-32 Kassette und Kette

für 791 €

Die Komplett GRX 810 kommt auf 899€ und unterscheidet sich nur in den STI.
Teile wären auch direkt lieferbar.
Du kannst alles so belassen denn mit Ultegra hast du ja keinen Vorteil. Außer den Preis weil es sie länger gibt. Die Sortenreinheit wäre mir wichtiger.
 
...oder du nimmst die GRX 600/400 STI-Kombi vom Bikediscount und die günstige 30/46 Kurbel; das bisschen Mehrgewicht macht den Braten nicht fett, für den angegebenen Einsatzzweck ist die Übersetzung evtl. sogar besser.
Tipp bei der Gelegenheit: SRAM Kassetten sind ziemlich leicht und schalten auch ganz gut ;) die Rival mit Kette im Set ist sehr günstig!
 
Ist jetzt aus der Hüfte geschossen, aber ich habe doch noch eine passende (fast traum-) Kassette gefunden. Hatte bei Sunrace eine Option übersehen (12-fach statt 11-fach geschaut).

SUNRACE Kassette CSRX1
11-12-13-15-17-19-21-24-28-32-36

ROTOR Kurbel Set VEGAST
36, 38, 40 oder 42 Ovalzähne

Kassette von oben als Beispiel mit 38er Blatt


kommt trotz Rotor auch nicht teurer als die GRX810, solange ich 12-Fach und Rotorkassetten meide.
Schaltwerk käme dann das GRX Shadow+, Ultegra Shadow oder XT geht evtl. auch...

Wie gesagt, im Moment noch Schuss ins blaue. Wahrscheinlich geht das aus irgendeinem Grund aber nicht?

STI wären dann die:
Ultegra STI+Bremssattel v+h 399€
277,5 Kurbel
57,50 Kassette
19,50 Kette
87,50 Schaltwerk

~841€ mit der Rotor
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Preis ist die Sunrace aber eher schwer, bzw sollte man die woanders günstiger kriegen. Aber die Bandbreite ist sicher sehr gut passend.
Warum willst du so eine fancy-schmanzy ROTOR-Kurbel? Was soll die besser können als Shimano? Zumal man Kettenblätter da auch günstiger tauscht. Gut, es ist oval, ich weiß, dass manche Leute das total feiern. Vielleicht bietet sich da aber auch an, eher eine Shimano-Kurbel umzubauen mit einem Kettenblatt von den üblichen Drittherstellern...

Ich kenne schon etwas länger diesen Unterschied zwischen Ultegra und 105 - auch andere werden dir nicht unbedingt zur Ultegra raten, ich denke langsam, das ist eine Geldverbrennungsmaschine. Diese Uralt-Masche wie auch bei der Deore, dass XT "länger hält" oder sonst etwas besser macht... sorry, kann ich nicht bestätigen. Zumal die Wertigkeit/ das Schaltgefühl der 105 ggü Ultegra nicht in dem Maße schlechter ist wie bei Deore/SLX ggü XT.

Just sayin' - dachte nämlich, der Aufbau ist eher Budget-orientiert ;)

Aktuell ist das Problem mit der GRX, dass nur diese Gruppe ein wirklich für 1-fach gemachtes Setup ermöglicht. Ultegra RX verträgt auch 11-36 Zähne, wobei hier wiederum die Frage ist, ob dir das dauerhaft wirklich reichen wird.
Aus eigener Erfahrung sage ich dir aber: Lieber mehr Bandbreite bei diesem Ansatz. Vielleicht werde ich schon unfit, aber mit weniger als der 12-30 Kassette und 50-34 Kurbel (also totale Luschenübersetzung) kann ich nicht leben - Umrüstversuche waren sinnlos ;) (rechne mal nach, was das mit 11z als kleinstes Ritzel bedeutet). Und fahre sehr gerne am MTB 32 mit 10-42.

Wenn du wirklich 1fach durchziehst, nimm den XD Freilauf und die XG 1150. Die Haltbarkeit bei akzeptablem Gewicht ist genial. Bestätigen auch Kollegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit:
Bei der 1150 haben wir leider auch einen 10-12 Sprung, der nochmal stärker ist als 11-13. Ich kenne die Dinger auch nicht, kann mir aber nicht vorstellen wie das 10er Ritzel da besonders haltbar sein soll wenn es auch viel gefahren würde. Die Bewertungen sind aber sehr positiv.

Aber was ich benötigen würde, wäre eine komplette Zusammenstellung für Sram oder einen Hinweis, ob das so mit der Rotor gehen würde.

Mein Problem ist ja nicht die Übersetzungsbandbreite, sondern sinvolle Abstufungen darin.10-40 km/h mit 11 Gängen sollte gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bist du tatsächlich mit einer HG Kassette, bei der man theoretisch Ritzel austauschen könnte, besser beraten. Und die Abstufung ist schon passender... auf dem MTB hat man natürlich eine viel ausgeglichenere Nutzung der Ritzel.

Bei 11fach geht untereinander alles. NW chainrings gehen folglich auch mit allem.
Die GRX 1fach Kurbel scheint eigentlich die selbe KB Form zu nutzen wie andere. Vielleicht kann man ja ein ovales KB, dass für die aktuelle Ultegra/105 gedacht ist, nachrüsten.

Bedenke auch, dass es bei der Rotor um eine 30mm Welle handelt, also etwas andere Innenlager braucht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp,
die Rotor würde dann wahrscheinlich den hier benötigen, aber das Thema hat sich denke ich erledigt: Rotor BSA68 30 Innenwelle

@Mr.Penguin
du hast die SRAM Rival 1 erwähnt, die bietet was ich suche fertig als Gruppenkonfiguration an. Der Sprung von 10 auf 12er Ritzel ist doch nicht so schlimm, da das 12 Blatt schon sehr fix ist. Werde das 10er nur als Turbo gebrauchen müssen. Laut Reviews schaltet es sich mit der Rival insbesondere auf dieser Kassette wunderbar.

Ritzelrechner:
Rival 1 42x10-42

Doubletab ist glaube ich auch was für mich. Da ich kaum das 10er Ritzel nutzen werde, dürfte das eine Weile halten und beim 12er (~40 km/h) mache ich mir auch keine sorgen. Eigentlich kann ich mit der Schaltung Steigungen erklimmen und auch gut topspeed fahren und die Abstriche dafür halten sich auch in Grenzen.

Hat auch nur ca. 5 Seiten gebraucht um auf diese Lösung zu kommen. Wenn jetzt nicht noch jemand sagt, dass damit was nicht passt wird es die. Muss ja auch kein Shimano zeuchs kaufen, wenn mich da was dran stört. Hab ja genug andere Räder mit Shimano dran.
 
Bestimmt ist da nix verkehrt mit - ich persönlich hatte nie diese STI in der Hand, aber das Konzept kommt ja bei vielen gut an. Der rest wird auch schon passen, vor allem kann man ja mit der Kurbel leichter eine Kettenblattmod vornehmen.

Die SRAM 1x Schaltwerke sind sehr gut verarbeitet und halten lange, die PC X1 zumindest und die XD Kassette sind auch besser als Shimano, muss ich inzwischen sagen. Natürlich sind das eher subtile Unterschiede, aber witzig, wie lange Shimano für das Design einer 1x RR Gruppe gebraucht hat...

Ich kenne noch niemanden, der das 10er abgenudelt hat, aber dann wiederum nutzt man es ja auch nicht so intensiv am MTB. Dass andere kleine Ritzel vorzeitig verschleißen, kommt schon vor, aber dann vermute ich auch entweder schlechte Kettenpflege und/ oder Trittfrequenzkasper
 
Ist jetzt aus der Hüfte geschossen, aber ich habe doch noch eine passende (fast traum-) Kassette gefunden. Hatte bei Sunrace eine Option übersehen (12-fach statt 11-fach geschaut).

SUNRACE Kassette CSRX1
11-12-13-15-17-19-21-24-28-32-36

ROTOR Kurbel Set VEGAST
36, 38, 40 oder 42 Ovalzähne

Kassette von oben als Beispiel mit 38er Blatt


kommt trotz Rotor auch nicht teurer als die GRX810, solange ich 12-Fach und Rotorkassetten meide.
Schaltwerk käme dann das GRX Shadow+, Ultegra Shadow oder XT geht evtl. auch...

Wie gesagt, im Moment noch Schuss ins blaue. Wahrscheinlich geht das aus irgendeinem Grund aber nicht?

STI wären dann die:
Ultegra STI+Bremssattel v+h 399€
277,5 Kurbel
57,50 Kassette
19,50 Kette
87,50 Schaltwerk

~841€ mit der Rotor
Die Abstufung der Kassette finde ich gut. Die 11/12/13 fährt man aber am Alltagsrad nur wenn man über 32kmh fährt oder vorne <=40 Zähne hat

Die teure Rotor willst du dir holen?
Achtung jetzt kommt mein GEHEIMTIPP mit dem du fast 100€ sparst.
IMG_20190826_083201.jpg
IMG_20190826_083238.jpg

Das Teil sieht super aus (hab die EC90 und sehen fast gleich aus), hat Cinch Aufnahme für Direct Mount oder Spider. Kettenblätter gibt's von RaceFace, Easton, Wolftooth, Absolute Black etc. Und das Gewicht ist Klasse.
Wenn du das Teil nicht nimmst, verstehe ich die Welt nicht mehr.
 
EF3D41F8-5BB7-4CA7-9F44-805163A74252.jpeg


An ein Carbon Rad gehören Carbon Kurbeln. :D
Da kannst du die 92g für den Ultegra Umwerfer noch draufschlagen und bist dann beim Gewichtsniveau von 1x11 Alukurbeln. (Gewogen inclusive Schrauben in 175mm Kurbellänge.)
 
Oh, jetzt kommen die bösen Wagenbilder. :lol:

Leicht ist gut. Was kostet der Spaß und wie lange kann ich damit täglich 100 KM am Tag fahren? Ich habe nun nur andere Versionen mit anderen Blättern gefunden.

Ich finde das direktmount zeuchs extrem attraktiv und sinvoll von der Idee. Problem ist, dass ich die go-to-lösungen und geheimtipps nicht auf dem Schirm habe.

Mal gucken wo der Esel preislich endet :D
nachher kann ich vielleicht doch zur Eisdiele damit?
 
Anhang anzeigen 902880

An ein Carbon Rad gehören Carbon Kurbeln. :D
Da kannst du die 92g für den Ultegra Umwerfer noch draufschlagen und bist dann beim Gewichtsniveau von 1x11 Alukurbeln. (Gewogen inclusive Schrauben in 175mm Kurbellänge.)
Finde ich nicht zwingend Carbonkurbel an Carbon Rad. Und wenn man sowas will, dann noch bitte keine FSA. Da komme ich einfach nicht gegen an. Außer man macht sie clean. 300€ ist eben kein Pappenstiel. Wenn irgendwann Carbon, dann die EC90.
 
DM (Direct Mount) ist Klasse. Fahre ich seit vielen Jahren am MTB. Ebenso ovale Kettenblätter. Fahre ich ebenfalls seit vielen Jahren am MTB und kann sie jedem nur, mindestens zum Test, empfehlen und wärmstens ans Herz legen. Ich kann mittlerweile nicht mehr mit Runden Blättern fahren. Ich trete da tatsächlich wie ein Ochse herum. Gewohnheitstier.

Bezüglich der Sunrace: Qualitativ eine andere Liga als Shimano und SRAM. Der Preisunterschied muss irgendwoher kommen. Mir sind bei der Sunrace Kassette bereits zwei 11er Ritzel durchgebrochen.

Carbonkurbeln sind auch bei 100km/Tag total unauffällig. Was soll schon drankommen? Du fährst ja kein krasses Offroadevent damit wo sie brechen könnten.. :-)

Bezüglich der Abstufung auf die kleinsten Ritzel.. die bin ich jetzt in 1.500km noch keine 100km gefahren. Bin mit 50/34 und 11-30 Kassette unterwegs. Einen Gang, den ich bis irgendwo um die 62km/h treten kann, braucht echt kein Normalo. :D
 
Finde ich nicht zwingend Carbonkurbel an Carbon Rad. Und wenn man sowas will, dann noch bitte keine FSA. Da komme ich einfach nicht gegen an. Außer man macht sie clean. 300€ ist eben kein Pappenstiel. Wenn irgendwann Carbon, dann die EC90.
Oder ne gebrauchte SRAM Force aus der Bucht. Meine hat mich 90€ gekostet. Flammneuer Zustand, weil sich jemand versehentlich die "große Jungs Variante" mit 53/39 gekauft hat.
Spider für 20€ gabs von der Rivalbaugruppe, die Kettenblätter aus dem Bikemarkt, wirklich flammneu, für 25€.
Also all-in 145€ für eine Carbonkurbel mit Kettenblättern.

Die Force gibts mittlerweile ja auch 1x
 
Das ja echt mega Mist!
Wie unterschiedlich die Leute sind. 2 Akkus für Schaltung und Umwerfer immer Laden und die dazu immer abpulen und wieder einsetzen ist doch mega nervig.

Ich vermute, du sprichst über SRAM?
Nachteil des kabellosen Gedöns.

Vorteil des Kabelbaums bei Shimano. Und da verstehe ich die Aufregung nicht.
Den Kabelbaum kannste komplett innen verlegen, wenn du den passenden Rahmen dafür hast, der Akku versteckt sich in der Regel in der Sattelstütze. Inzwischen muß man den sogar noch nicht mal ausbauen, sondern kann das Rad so an den Strom hängen.
Und selbst wenn man, wie ich, die externe Verlegung wählt, kann man die Kabel ganz gut kaschieren. Mich stört es jedenfalls nicht.
Ich fahre an beiden Rädern DI2 und möchte die definitiv nicht mehr missen. Bei ca. 5000 Kilometern insgesamt mit den beiden Rädern komme ich mit zwei Ladungen pro Batterie aber locker übers Jahr. Die - in meinem Fall - externe Batterie ausbauen und wieder einsetzen ist eine Sache von nicht mal zehn Sekunden. Und wieso 2 Akkus? Bei der DI2 - also Shimano - gibbet einen Akku für alles. Und der hält ewig.
Die DI2 jedenfalls hat mich noch nie im Stich gelassen (sofern der Akku geladen war), im Gegensatz zur mechanischen Schaltung.
Und die DI2 kann sogar ich einstellen, was mir mit der mechanischen nie so richtig gelungen ist.
Diese Schaltung ist so genial, mir kommt nix anderes mehr ins Haus (außer vielleicht, ich würde ne Weltreise mit dem Rad machen).

Und dann noch die Knopfzellen in den STIs mit so kleinen Schrauben alle paar Monate. Das kann doch niemand gut finden.
Äh, wie jetzt? Knopfzellen in den STI? Hab ich da was bei meinen STI´s verpaßt?
Bei Shimano gibbet sowas jedenfalls nicht.
 
Ich werfe als Kurbel dann mal ne Shimano XTR mit 28/44 in die Runde mit 648 gr (komplett) zzgl. Innenlager. Leichter als die oben gezeigte Easton, aber dafür mit 2 Blättern. Da haste mit ner 11-30 Kassette alles abgedeckt und sogar ne Untersetzung. Hab ich so an meinem Monstercrosser.
 
Zurück