Mein Carbonda CFR696 Aufbauthread Gravel/Reise

Jupp, Di2 ist leider heftigst teuer. Schaltwerk bekommst günstig auf Kleinanzeigen. Bei 1x kann man hinter sogar MTB Schaltwerk fahren, bei 2x weiß ich nicht welcher Umwerfer dann sein muss
Wenn man denn alles neu kauft sicherlich.
Im Bikemarkt bietet einer Griffe und Bremsen beispielsweise für 229,-- € an. Und wenn du mit zehnfach leben kannst, bekommst du die entsprechenden Teile gebraucht sehr günstig, z. B. Umwerfer für 25,-- €. Schaltwerk bekommt man durchaus auch für nen Hunderter. Dieses kann man auch auf langen Käfig umrüsten. Mit 500 Euronen für Batterie und Leitungen und Connections sollte man da hinkommen. Meines Wissens könnte man mit den verlinkten Griffen auch die 11fach MTB-DI2 kombinieren (wobei sich das konkret auf der Kompatibilitätsseite von Paul Lange nachkontrollieren ließe.

Aber, wie gesagt, DI2 braucht man eigentlich nicht. Is aber leider geil.
 

Anzeige

Re: Mein Carbonda CFR696 Aufbauthread Gravel/Reise
Klar geht das...
Hab ich das nicht auch schon gesagt?
YT verbaut ja bekanntermaßen 9-46 e13 Kassetten und das funzt. Zwar mit den 11fach MTB Schaltwerken der letzten Generation, aber was soll schon bei der GRX anders sein?
 
Ja, eigentlich schon...aber das ist ja ein 10er ritzel und shimano hat bei road min 11 ritzel, drum frag ich.
Ich kann dir nur raten, für deinen geplanten Einsatzzweck vom 10er Ritzel Abstand zu nehmen. Wenn du mit Affenzahn eine Downhillpiste herunterjagst, hat ein 10er seine Berechtigung, da da sowieso alles rappelt. Auf der Straße merkst du dagegen, wie wenig geschmeidig das läuft. Selbst ein 11er ist schon nicht das Gelbe vom Ei, ist aber noch akzeptabel. Warum nimmst du keine CS-M8000 XT Kassette in 11-42 oder gar 11-46? Dann könntest du wieder ein größeres Kettenblatt nehmen und hättest einen geschmeidigeren und verschleißärmeren Antrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir nur raten, für deinen geplanten Einsatzzweck vom 10er Ritzel Abstand zu nehmen. Wenn du mit Affenzahn eine Downhillpiste herunterjagst, hat ein 10er seine Berechtigung, da da sowieso alles rappelt. Auf der Straße merkst du dagegen, wie wenig geschmeidig das läuft. Selbst ein 11er ist schon nicht das Gelbe vom Ei, ist aber noch akzeptabel. Warum nimmst du keine CS-M8000 XT Kassette in 11-42 oder gar 11-46? Dann könntest du wieder ein größeres Kettenblatt nehmen und hättest einen geschmeidigeren und verschleißärmeren Antrieb.
Das 11-42 bzw. 11-46 ist eher für 1-fach am Graveler.
11-32 bzw. 11-34 zusammen mit einer 46/32 oder 46/34 ist meines Erachtens top. Bei mir (11-32 und 47/32) fahre ich 32km/h und 83 Kadenz und es bleiben noch immer 4 freie kleine Ritzel.
 
Das 11-42 bzw. 11-46 ist eher für 1-fach am Graveler.
11-32 bzw. 11-34 zusammen mit einer 46/32 oder 46/34 ist meines Erachtens top. Bei mir (11-32 und 47/32) fahre ich 32km/h und 83 Kadenz und es bleiben noch immer 4 freie kleine Ritzel.
Mein Reden, aber den TE zieht es glaube ich eher zu 1x11, daher der Tipp mit der XT Kassette.
 
Ich kann dir nur raten, für deinen geplanten Einsatzzweck vom 10er Ritzel Abstand zu nehmen. Wenn du mit Affenzahn eine Downhillpiste herunterjagst, hat ein 10er seine Berechtigung, da da sowieso alles rappelt. Auf der Straße merkst du dagegen, wie wenig geschmeidig das läuft. Selbst ein 11er ist schon nicht das Gelbe vom Ei, ist aber noch akzeptabel. Warum nimmst du keine CS-M8000 XT Kassette in 11-42 oder gar 11-46? Dann könntest du wieder ein größeres Kettenblatt nehmen und hättest einen geschmeidigeren und verschleißärmeren Antrieb.
Najaaa, nicht dass ich den neuen RED AXS Antrieb in dieser Hinsicht gut finde, aber so schlimm ist es auch nicht, auf dem 10er zu pedalieren, auch in der Ebene, zwar mit MTB, aber bei hartem Untergrund merkt man ja, in was man tritt!
Zumindest hat man jetzt bewusst 12fach 10-33 o.ä. interessante Kassetten gebaut.
Aber klar, wäre mal interessant zu wissen, was die Verluste eines 10er ggü 11er Ritzel sind.

Aber mal ehrlich: An dieser Frage wird der Aufbau nicht scheitern. Nicht umsonst wird die 10-42z Kassette an Gravel vermarktet.
 
Das wäre aber eine ganz neue Erkenntnis, dass alles was vermarktet wird, auch gut sein muss.;)
Aber du hast schon recht, es gibt schlimmeres im Leben.
Argh, ich wusste, dass das kommt - Eigentor :lol:
Ich wollte sagen: mit einigem Erfolg wird das an Gravel/CX geschraubt/ fertig verkauft und das gibt dann SRAM gewissermaßen recht ;)
Obligatorisches bin-kein-Fanboy-Statement sich bitte dazu denken.
 
Habe im Forum mal im Gravelbereich rumgestöbert und mich per pn mit jemandem ausgetauscht der am Gravel 1-Fach mit der 10-42 Kassette fährt, er/sie hat beide, die SRAM 1175 und 1150 auf unterschiedlichen LR und das Funktioniert so auch unauffällig. Nochmal kann man das Forum hier nur loben... :bier:

Ich habe mit der 40er Kurbel nicht den Fall, dass ich das 10er Ritzel ständig nutze. Es würde mir eher dazu dienen noch mittreten zu können und evtl. die Geschwindigkeit zu halten. Es ist also nicht das Ziel da mit 100er Kadenz reinzulangen um auf 55kmh zu fahren. Das schaffe ich sowieso nicht lange, aber wenn jetzt gut Rückenwind ist und ich auf dem Heimweg bin, fahr ich den gerne mit.

Für andere mag das nicht viel Unterschied sein, aber mir gefällt das SRAM 10-42 wesentlich besser als das Shimano 11-42, zumindest theoretisch.

Rahmen:
Ich stehe noch mit Carbonda in Kontakt und habe Zahlungsinformationen, Addressen etc. ausgetausch... Bestellen kann ich aber sowieso erst wenn ich mich für ein Design entschieden habe. Dadurch, dass ich jetzt die nächsten 1-3 Wochen Umziehe, werde ich sowieso nicht das Problem haben auf den Rahmen warten zu müssen. Die anderen Komponenten, das Werkzeug und eine vernünftige Werkstatt müssen ja auch vorbereitet werden.

Und dann war da ja noch die Überlegung des zweiten Rahmens für meine Freundin (da ein Großteil ja sowieso der Versand ist). Den zweiten Rahmen dann mit Flatbar. Da ließe sich für kleines Geld was feines zaubern - der restliche Bikepark käme dann bis auf ein Bahnhofsrad auf Kleinanzeigen verkauft.

Wir müssen nur jetzt aufhören über di2 zu reden, damit ich das nicht ausversehen doch irgendwie kaufe :D

Aliexpress scheint nette Preise für STI zu haben ~ 390 für SHIMANO ULTEGRA ST R8020 + 8070
 
Für andere mag das nicht viel Unterschied sein, aber mir gefällt das SRAM 10-42 wesentlich besser als das Shimano 11-42, zumindest theoretisch.
Ich bin am Enduro vor ein paar Monaten von Shimano auf SRAM umgestiegen, einfach um es auch mal gefahren zu sein.
Mir gefallen die Gangsprünge der Ritzel wirklich gut, die Bandbreite obenraus benötige ich auf meinen Hometrails nicht.
Habe das fein Abstufen auch immer für Esotherik gehalten, muss das allerdings korrigieren. Man merkt es in der Praxis!

Bezüglich Versand und vor allem Zoll: Sprich das definitiv mit deinem Händler dort an bei Carbonda. Die machen das nicht zum ersten Mal und kennen "Tricks" zwinker zwinker da unter dem Radar zu fliegen. Das spart enorm Geld und vor allem Zeit.
 
nee, das ist nichts für mich.
1x10 Fach nicht und 2x10 Fach auch nicht.

Damit wär ich an einem Rad das ich noch sehr lange nutzen will zu eingeschränkt.
 
nee, das ist nichts für mich.
1x10 Fach nicht und 2x10 Fach auch nicht.

Damit wär ich an einem Rad das ich noch sehr lange nutzen will zu eingeschränkt.
Für 600 gibbet bei den Kleinanzeigen die 11fach komplett. :D
Aber is ja dein Rad.
Und ich will dich auch nicht zu 2fach und/oder Di2 bekehren, aber mein grundsätzliches Problem ist, daß ich schlicht und ergreifend nicht verstehe, worin denn jetzt genau der Vorteil einer 1fach Schaltung liegen soll?
Bei 1/11 hab ich elf nutzbare Gänge mit großen Sprüngen, bei 2/11 hab ich (wenn ich jeweils die drei äußeren als nicht fahrbar deklariere) 16 nutzbare Gänge mit einer wesentlich feineren Abstufung (aber dem "Handicap", daß ich evtl. gegenschalten muß).
https://www.j-berkemeier.de/Ritzelr...2+tf=85+dtf=5+ru=211+vr=3-3+ge=false+rt=false
Wo also bitte liegt der Vorteil der 1/11? Sieht Kagge aus, wiegt mehr und hat weniger nutzbare Gänge. Aussehen und Gewicht mal weggelassen, bleiben immer noch fünf Gänge weniger mit erheblich größeren Sprüngen.
Bitte, erklär mir das mal jemand. Schließlich kann man auch mit sechzig noch was lernen.
 
Können wir evtl. den Thread hinsichtlich Schaltung ruhen lassen :wut:? Ich votiere auch für 2x11, aber 1x11 ist anscheinend gewünscht und ohnehin auch nicht verkehrt. Es ist echt alles dazu gesagt und ich finde, der TE muss jetzt mal ne Entscheidung treffen. Soll er an die STIs wie auch immer kommen, aufgeklärt ist er!!
 
Ich denke auch, wir können den Rahmen, Schaltung und LRS abhaken. Die Möglichkeiten haben wir nun durch und letztendlich kann nur ich entscheiden. Auf jeden Fall wurde mir sehr geholfen.

Details wie Lenkerband lassen sich auch erst klären wenn das Design steht.
Werkzeugempfehlungen könnte ich noch mitnehmen.
 
....
Wo also bitte liegt der Vorteil der 1/11?...

Gibt es da eine eindeutig objektive richtige Antwort?!
Ansonsten schau Dich mal ruhig sonst im Forum um - genau diese Argumentation gab es seit einigen Jahren immer wieder von einigen Leuten als 1-fach am MTB aufkam. - Und ich denke man kann behaupten, dass sich trotz der von Dir aufgezählten ngeblichen Nachteile 1-fach durchgesetzt hat.

Sieht Kagge aus, wiegt mehr und hat weniger nutzbare Gänge. Aussehen und Gewicht mal weggelassen, bleiben immer noch fünf Gänge weniger mit erheblich größeren Sprüngen.
Bitte, erklär mir das mal jemand. Schließlich kann man auch mit sechzig noch was lernen.
Bist Du Dir sicher, dass Du wirklich noch etwas lernen willst?!
Kagge aussehen ist halt nunmal sehr subjektiv - mir gefällt die Optik von 1-fach.
Mit dem Gewicht habe ich jetzt nicht exakt durchgerechnet - bist Du Dir sicher, dass 2-fach leichter ist?

Ansonsten kann man diese Frage eben nur für sich selbst beantworten.
In meinem Fall: Ich komme eigentlich vom MTB-Marathon (2000 angefangen mit Hardtail mit 3-fach) und Triathlon (Rennrad seit 1986 mit 2-fach und meist 11-23 oder 11-25), bin also aus der Vergangenheit eben die von Dir angesprochenen kleineren Sprünge gewohnt.

Trotzdem fahre ich aktuell an meinen MTBs nur noch 1-fach (auch lange Touren mit mehr als 200hm/Tag).

Meine bevorzugte Übersetzung an einem Rennrad aktuell ist 36/52 mit 12-28 oder 11-32.

An meinem Graveller den ich im Winter bekomme ist eine 34/50 mit 11-32 verbaut.
Die Bandbreite auch mit 1-fach abzudecken ist doch überhaupt kein Problem:
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...RZ2=12,13,14,15,16,17,19,21,23,25,28&UF2=2170
Und trotz meiner Vergangenheit aus dem Radsport sind für mich auf dem MTB die größeren Gangsprünge überhaupt kein Problem - ein wenig Umgewöhnung ist zwar nötig und man muss sich mMn muskulär etwas umstellen, ich bin aber zuversichtlich, dass es mir auch an meinem Gravelbike nichts ausmachen wird (werde ich mal als Versuch ebenfalls auf 1-fach umbauen).
 
Ich danke nochmal und ziehe für den Thread nun den Schlussstrich zum Thema Schaltungsberatung. Wer noch was hat macht das per PN.
Evtl. gibt es andere die sich auch ein CFR696 aufbauen wollen - und die wollen dann wahrscheinlich nicht 6 Seiten voll Schaltungsberatung lesen.
Tut mir auch leid, da es sicher nicht das interessanteste Thema ist.
Auf jeden Fall bitte nicht falschverstehen, ich danke euch allen für eure Informationen und Meinungen. Ich stecke jetzt viel mehr im Thema drin. :bier:

Weitergehen könnte es mit Werkzeug, bequemen Lenkerbändern und Tipps zum Aufbau.
Wenn ich den Rahmen bestelle gebe ich Bescheid.
 
Zurück