Mein Speichencalculator Spokomat

Irgendwas ist bei mir schief gelaufen. Speichen sind 2mm zu lang.
Damit ist ERD +6,5mm bei mir doch die richtige Rechnung. Theoretisch kann ich eigentlich nur einen Messfehler beim ERD gemacht haben.
 
Ich habe mich eh gefragt, was du dir da alles zusammen gerechnet hast für Inverted Nippel.
Ich habe immer den ERD gemessen mit dem Nippel und ggf. Unterlegscheiben in der Felge und mit dem ERD dann gerechnet wie mit normalen Nippeln und es hat immer gepasst. Wenn man beim messen den Nippel so weit draufschraupt wie nötig, ist am Ende die Speiche auch soweit im Nippel.
 
Ich habe mich eh gefragt, was du dir da alles zusammen gerechnet hast für Inverted Nippel.
Ich habe immer den ERD gemessen mit dem Nippel und ggf. Unterlegscheiben in der Felge und mit dem ERD dann gerechnet wie mit normalen Nippeln und es hat immer gepasst. Wenn man beim messen den Nippel so weit draufschraupt wie nötig, ist am Ende die Speiche auch soweit im Nippel.
Tja, und genau das hat nicht funktioniert. Ich hab die Speichen bis zu Ende des Nippels reingeschraubt und gemessen. und das war dann sozusagen mein ERD. Mit dem bin ich dann in die Speichenrechner gegangen und hab wie mit Standard Nippel gerechnet. Und was soll ich dir sagen, die Speichen guckten bei 80% Spannung bereits 1,5mm aus dem Nippel raus und teilweise würde bereits Nippelgende platt gedrückt.
ERD real 553,5mm
ERD gemessen mit Speichen bis zum Ende Nippel: 570,5. Das würde eben 8,5mm auf den Standard ERD pro Seite sein. Aber ich kann jetzt nur sagen, die Speichen sind zu lang.
Ich kann es mir auch nicht erklären.
 
Du bräuchtest doch ganz einfach nur den ERD-Nippelschlitz mit deinem normalen Nippel zu messen und dann das Maß des Gewindes, welches beim innenliegenden Nippel in der Felge noch länger ist dazu rechnen.
Dafür legst du einfach die beiden Nippel nebeneinander und misst den Unterschied.
 
Du bräuchtest doch ganz einfach nur den ERD-Nippelschlitz mit deinem normalen Nippel zu messen und dann das Maß des Gewindes, welches beim innenliegenden Nippel in der Felge noch länger ist dazu rechnen.
Dafür legst du einfach die beiden Nippel nebeneinander und misst den Unterschied.
Man kann den ERD nicht mit einem standard Nippel messen. Nippellöcher sind nur 2,5mm
 
Man nehme ein Stück Aluminium, 1,5-2mm dick.
Man bohre ein 4,5mm Loch und ein 2,5mm Loch.
Man drehe eine Speiche bis zum Nippelschlitz, bzw bis zum Ende des Gewindes beim internen Nippel.
Man stecke die Speiche durch das entsprechende Loch.
Man messe die Differenz der Speichenlänge, die nun ab dem Alu heraussteht.
Dieses sollte die Differenz zum "normalen" ERD-Nippelschlitz darstellen.

Oder?
 
Dann bringen die +6,5 aber auch nichts wenn man nicht mit normalen Nippeln messen kann
Stimmt auch.
Aber ich konnte mit Straightpull Speichen den SSD messen (Kopf am Felgenboden) und der hat auch zu der Messung mit internen Nippeln gepasst (genau 20mm weniger). Dann wieder +3mm und man hat den wahren ERD der Felge.
 
Vornweg, ich suche keine überheblichen Belehrungen - nicht, dass Ihr das je machen würdet -, nur Denkanstöße 😀

Bike geklaut, neues wird gebaut, will drei Laufräder aufbauen. Habe die Felgen im Vorfeld vermessen, um den ERD zu bestimmen. Hab dazu auf zwei J-Bend-Speichen bekannter Länge (270 mm) Nippel aufgeschraubt, so dass die Speiche gerade so nicht im Schlitz war und dann mit einem Messschieber den Abstand zwischen den Speichenbögen gemessen. Dabei habe ich schon versucht, den Messschieber straff zuzuziehen. Bei einer Felge kamen da z. B. gemittelt (mehrere Messungen mit ähnlichen Ergebnissen) 53 mm heraus. Also habe ich den ERD wie folgt berechnet: 2*270 mm + 53 mm = 593 mm. "ERD nach Felgenhöhe schätzen" kam auf 592 mm, also "passt". Nun ist es aber bei allen drei Rädern so, dass die Speichen so viel zu lang sind, dass die Nippel am Ende des Gewindes anstoßen, bevor ich sie richtig spannen kann, also bestimmt 2 - 3 mm zu lang. Da es bei allen drei Rädern mehr oder weniger das Gleiche ist, muss ich ja einen systematischen Fehler gemacht haben. Aber ich sehe ihn gerade nicht. Könnt Ihr mich erleuchten? 🙂
 
Vornweg, ich suche keine überheblichen Belehrungen - nicht, dass Ihr das je machen würdet -, nur Denkanstöße 😀

Bike geklaut, neues wird gebaut, will drei Laufräder aufbauen. Habe die Felgen im Vorfeld vermessen, um den ERD zu bestimmen. Hab dazu auf zwei J-Bend-Speichen bekannter Länge (270 mm) Nippel aufgeschraubt, so dass die Speiche gerade so nicht im Schlitz war und dann mit einem Messschieber den Abstand zwischen den Speichenbögen gemessen. Dabei habe ich schon versucht, den Messschieber straff zuzuziehen. Bei einer Felge kamen da z. B. gemittelt (mehrere Messungen mit ähnlichen Ergebnissen) 53 mm heraus. Also habe ich den ERD wie folgt berechnet: 2*270 mm + 53 mm = 593 mm. "ERD nach Felgenhöhe schätzen" kam auf 592 mm, also "passt". Nun ist es aber bei allen drei Rädern so, dass die Speichen so viel zu lang sind, dass die Nippel am Ende des Gewindes anstoßen, bevor ich sie richtig spannen kann, also bestimmt 2 - 3 mm zu lang. Da es bei allen drei Rädern mehr oder weniger das Gleiche ist, muss ich ja einen systematischen Fehler gemacht haben. Aber ich sehe ihn gerade nicht. Könnt Ihr mich erleuchten? 🙂
Sieht erstmal plausibel aus.
Messchieber straff ziehen brauchst du nicht. Hat aber hier keinen Einfluss.
270mm Speichen validiert?
ERD mit anderen Nippel gemessen als nachher aufgebaut wurde?
Kreuzungen nicht korrekt eingetragen?
Naben falsch gemessen oder auf falsche Daten verlassen?
Kann einfach zu viel sein.
Pack mal die Screenshots der Berechnung rein.
 
270mm Speichen validiert?
Ja, waren Sapim-Rohloff-Speichen aus 'ner Packung, wo ein paar übrig waren. Hab jetzt im Nachgang auch noch mal gemessen.

ERD mit anderen Nippel gemessen als nachher aufgebaut wurde?
Ja, gemessen mit "normalen" Sapim-Polyax (runder Kopf mit Schlitz), aufgebaut mit Polyax Hexagonal (Sechskantkopf)

Kreuzungen nicht korrekt eingetragen?
3 fach eingetragen, dreifach aufgebaut (bzw. bei der DT-Swiss-Straightpull 3,5. da "muss" man ja dann 3fach auch kreuzen)

Naben falsch gemessen oder auf falsche Daten verlassen?
Auf Daten verlassen klar, aber bei gleich bei drei Naben falsch? (Tune Prince, Rotor R-Volver, DT Swiss 350 Straightpull)
Hast du vielleicht nur 2x statt 3x gekreuzt? Das wäre mein erster Check
Naja, da ist der Längenunterschied > 10 mm, das würde eher gar nicht passen, nicht nur ungefähr nicht ...

1682787955170.png
1682788009967.png

1682788052520.png

1682788090453.png
1682788121217.png
 
ERD mit anderen Nippel gemessen als nachher aufgebaut wurde?
Aaaaaach, Mist! Die Außenmaße sind identisch aber anscheinend fängt bei den Hexa-Nippeln das Gewinde schon zwei mm tiefer an. Habe gerade mal eine Speiche in beide Nippel gesteckt, ohne zu schrauben. Da geht die in das "normale" Nippel viel tiefer rein. Oh Mist, ich bin echt davon ausgegangen, dass die bis auf den Kopf identisch wären ...

1682790583136.png
 
Zuletzt bearbeitet:
mich hats auch erwischt. Antriebsseitig sind die Speichen 3 Gewindegänge unter dem Nippelschlitz also ca. 1,5mm. Die DT Nippel haben so ca. 7,5mm Gewinde bis Schlitz also steckt die Speiche nur 5mm drin. Wird wohl zu kurz sein selbst mit Messingnippel.
 
Aaaaaach, Mist! Die Außenmaße sind identisch aber anscheinend fängt bei den Hexa-Nippeln das Gewinde schon zwei mm tiefer an. Habe gerade mal eine Speiche in beide Nippel gesteckt, ohne zu schrauben. Da geht die in das "normale" Nippel viel tiefer rein. Oh Mist, ich bin echt davon ausgegangen, dass die bis auf den Kopf identisch wären ...

Anhang anzeigen 1684946
Komisch. Ich ging auch der Annahme dass Polyax Hey genauso sind. Das würde ja bedeuten dass die Hex 2mm mehr Gewinde haben. Wenn man die Speichen also gleich weit rein schraubt, drückt man beim Hex 2mm Gewinde Platt. Der hier gezeigte Hex könnte also 2mm kürzere Speichen vertragen.
Schraubt man beide Speichen gleich tief, ist der ERD aber gleich, daran kann es also nicht liegen.

Ich checke morgen mal meine Hex und Standard Polyax hier.
mich hats auch erwischt. Antriebsseitig sind die Speichen 3 Gewindegänge unter dem Nippelschlitz also ca. 1,5mm. Die DT Nippel haben so ca. 7,5mm Gewinde bis Schlitz also steckt die Speiche nur 5mm drin. Wird wohl zu kurz sein selbst mit Messingnippel.
So ein Mist! Woran lag es?
 
Irgendwelche Daten waren wohl falsch. Alex EX30 (599.6), Ztto P3 148mm (PCD 57.92), 288mm Speichen rechts. Vermutlich hat die Felge eher 601.
 
Kann mir jemand in einfachen drei Sätzen oder einem Bild erklären, woher die +0,5 bei Straightpull Kreuzungen kommt?
Mein Gedanke dazu ist folgender: bei einer klassischen Nabe hast Du auf jeder Seite halb soviele Löcher, wie du Speichen hast, davon die Hälfte für Zugspeichen und die Hälfte für Druckspeichen (also bei 36 Speichen 18 Löcher je Flansch; eines aller 20°, davon 9 für Zugspeichen und 9 für Druckspeichen, jeweils aller 40°). Wenn du (mehr) kreuzt, vertauschst du immer zwei benachbarte Speichen eine rückt genau ein Loch nach links und die andere dafür ein Loch nach rechts gegenüber ihrer ursprünglichen Position (also im Beispiel jeweils um 20°).

Bei Straightpull sind die Zug- und die Druckspeiche quasi an der selben Stelle am Nabenflansch angebracht und zwar genau in der Mitte der Punkte, an denen sonst die beiden Löcher einer klassischen Nabe wären (die linke Speiche rutscht ein halbes Loch (= 10° im Beispiel) weiter nach rechts und und die rechte Speiche ein halbes Loch (= 10 ° im Beispiel) weiter nach links, zur gemeinsamen Mitte - es wird quasi schon eine weitere "Kreuzung" (besser Berührung, am Kopf) geschaffen).

Diese Mitte liegt für jede Speichenkopf auf der Hälfte des Weges (10°), der nötig wäre um bei einer klassischen Nabe eine "ganze" weitere Kreuzung zu schaffen (für eine weitere Kreuzung müssten immer alle Speichen ein ganzes Loch (20°) weiter "weg" rücken, siehe oben). Damit ist bei Straightpull die Nabe eben genau 0,5 "Kreuzungen" mehr zur Felge verdreht.

Es sind also nicht - wie @xrated in seinem Artikel beschreibt - ungefähr 0,5 sondern mathematisch exakt 0,5 mehr Kreuzungen, die sich berührenden aber nicht kreuzenden Speichen stellen eine "halbe" Kreuzung dar, weil der Weg der Speichenköpfe halb soweit ist, wie für eine "echte" Kreuzung.

Dann kommen dann natürlich noch andere Faktoren hinzu, wie tief die Speichenaufnahme ist etc.
 
Es sind also nicht - wie @xrated in seinem Artikel beschreibt - ungefähr 0,5 sondern mathematisch exakt 0,5 mehr Kreuzungen, die sich berührenden aber nicht kreuzenden Speichen stellen eine "halbe" Kreuzung dar, weil der Weg der Speichenköpfe halb soweit ist, wie für eine "echte" Kreuzung.
du musst es schon ganz lesen
 
Kann mir jemand in einfachen drei Sätzen oder einem Bild erklären, woher die +0,5 bei Straightpull Kreuzungen kommt?
IMG_3095.jpeg

Jede volle Sektorverschiebung von einem rein radialen Kurs ist eine "Kreuzung". Die meisten Online-Speichenlängenrechner fügen bei Straightpull-Naben automatisch ein Kreuz von 0,5 hinzu. Das gezeigte Beispiel ist für eine 28-Loch-Nabe von Extralite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück