Meinungen zu WTB und IRC Reifen

Registriert
17. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Dorf im Warndt
Ich wollte für mein neues Bike mal was anderes
wie Nobby Nic probieren und irgendwie sagen mir
die WTB und IRC Reifen sehr zu insbesondere

WTB WEIRWOLF
WTB MUTATORAPTOR
WTB EXIWOLF

IRC TRAILBEAR
IRC SERAC

Leider findet man recht selten Berichte über Fahreigenschaften
und Pannenschutz.

Ich fahre eigentlich alles außer Straße. Gelegentlich auch Abseits der Wege und auch einem Alpencross bin ich nicht abgeneigt weswegen
mindestens ein Pannenschutz wie der des NN Pflicht ist.
Ich würde gerne hinten geringen Rollwiderstand mit gutem Grip vorne Kombinieren sprich MUTATORAPTOR hinten und SERAC vorne.
Was haltet ihr davon? Was habt ihr für Erfahrungen mit diesen Reifen
 
Ich habe nur in meiner MTB-Gruppe ausführliche Erfahrungen mit dem IRC Mythos II gemacht, das ist der "kleine Bruder" vom Trailbear mit ähnlichem Profil und nach allem was man liest auch ähnlichen Fahreigenschaften. Prädikat: Empfehlenswert! Zuverlässig, haltbar, pannensicher, kontrollierbar, ohne irgendwelche Schwächen!
Allerdings muß ich im direkten Vergleich sagen, daß der Schwalbe Fat Albert 2,35 kaum teurer ist und bei ganz ähnlichen Eigenschaften nochmals deutlich mehr Durchschlagsfestigkeit hat. Wäre, wenn er in den Rahmen paßt, meine bevorzugte Wahl.
Guckst Du hier:
http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf
Im direkten Vergleich hatte ich den Eindruck, daß der Mythos sich auf nassen, glatten Flächen etwas besser macht, der Fat Albert bei klebrigem Schlamm etwas besser durchkommt. Die Unterschiede sind aber nicht groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du wenig Rollwiderstand vorne bei überragendem Grip im Gelände haben willst, solltest Du mal einen Blick auf den Maxxis Highroller werfen. Hat zwar auf der Straße 43 Watt Rollwiderstand, aber im Gelände um so weniger. War im Anrollversuch (=Beschleunigung und Rollwiderstand im Gelände) der Bike der schnellste der 24 Kandidaten, das waren so gut wie alles handelsübliche! Guckst Du hier:
http://www.silberfische.net/maxxis_fr_highroller.html
Würde ich aber nur für vorne nehmen, nutzt sich hinten wohl recht schnell ab. Wenn Du hinten wenig Rollwiderstand haben willst, dann ist der Nobby Nic schon keine schlechte Wahl. Wenn Du ohnehin über eine Reifenkategorie darüber nachdenkst, dann könntest Du als Alternative zum Trailbear auch den Maxxis Ardent in Betracht ziehen. Oder, wenn der Schlamm nicht sehr klebrig ist, den Maxxis Minion F (!) als Hinterreifen. Oder, wenn es noch schneller sein soll, den 2,35er Maxxis Larsen TT, der aber logischerweise mit Schlamm und sehr lockerem Boden noch mehr Probleme hat, in dieser Hinsicht schlechter als der NN. In Punkto Pannensicherheit und Grip auf glatten Flächen aber eher besser.
 
Der Serac ist nicht sonderlich pannensicher. Auf trockenem Untergrund rollt der recht gut aber sobald es feucht oder nass wird ist irgendwie Ende. Der Rollwiederstand wird höher und hat nichtmehr so viel Grip. Schlamm würd ich damit nicht fahren wollen.
Hatte den 2.1" Serac XC Draht und fahr jetzt WTB Racing Raptor in 1.95" und die haben deutlich mehr Komfort!
Wenn du was "abstraktes" willst kannst du auch mal bei Vredestein vorbei schauen.
WTB Reifen sind aber auch nicht schlecht. Der Racing Raptor den es nichtmehr so zu kaufen gibt überzeugt als Allwetterreifen. War mit dem Teil in den Alpen unterwegs und keine Probleme gehabt, selbst bei Schlammschlachten noch kontrollierbar. (aber nicht wirklich empfehlenswert)
Ich fahr CC und Touren ohne heftiges Gelände oder anspruchsvolle Singletrails.
- eben was mit nem Hardtail und ner Fatty so möglich ist.
 
ich war mit dem Serac immer sehr zufriedem, gewechselt habe ich dann nur weils den nicht in 2.25 gab und der IRC Mibro Long Distance (Marathon) auf der Strasse nochmal leichter läuft.
Den Serac hatte ich als Faltreifen in 2.1 mit der roten Seitenwand und Kevlareinlagen. Eine Panne (Nagel eingefahren...) und deutlich mehr Gripp als Racing Ralph oder Nobby Nic.
Wenns den in 2.25 gäbe würde ich ihn dem Fat Albert vorziehen.
Aber so muss nun halt der Mibro herhalten (und das funzt richtig gut!).
 
Dann sind also wieder ein Paar zur Auswahl dazugekommen...
Wenn der Serac nicht Pannensicher ist streich ich den mal
Von der Kombi Advantage und Ardent hab ich auch viel gutes gehört
Wobei mir jetzt aber der Highroller schon etwas zu schwer ist.
Ich hab vergessen zu erwähnen das die Reifen 2.25er sein sollten und auch im Gewicht noch akzeptabel sein sollten.
Sie sollten halt an mein Rush passen wobei ich da Felgentechnisch noch was ändere denn vorne ist im Moment nur ne Mavic XC 717 drauf, die dürfte nicht die Ideale Lösung sein
 
Da sieht man mal wieder wie geteilt die Meinungen zu einem Reifen sein können.
Ich hatte die Serac XC 2.1" Draht auf einem C'dale Serienmäßig drauf, kann also OEM Ware sein. Mir waren sie wie gesagt zu unkomfortabel und bei feuchten/nassen Verhältnissen zu unsicher. Aber das kommt auch wieder auf die Fahrweise und das Terrain drauf an ;)
Aber Wandlerin scheinen sie wohl zu gefallen

Am besten alles selber durch testen . . .
 
Mit ner 17er Felge ist ein 2,25er in der Tat grenzwertig, wenn man ihn mit wenig Luft fahren will. Aber ich habe es schon ausprobiert: Es geht. Optimal ist es nicht. In 2,25 ist es auch vom Durschschlag her wohl ziemlich egal, ob Du Albert oder Trailbear fährst, denn der 2,25er ist deutlich flacher als der 2,35er bzw. jetzt 2,4er Albert. Da ist der Trailbear, der 5 Euro weniger kostet, eine wirkliche Alternative!
 
Von der Kombi Advantage und Ardent hab ich auch viel gutes gehört
Wobei mir jetzt aber der Highroller schon etwas zu schwer ist.
Ich hab vergessen zu erwähnen das die Reifen 2.25er sein sollten und auch im Gewicht noch akzeptabel sein sollten.

Halte Dich nicht zu sehr am Gewicht fest! Selbst zwei je 400 Gramm (!)schwerere Reifen kostet Dich in den 10 Sekunden, die Du zur Beschleunigung von 15 auf 30 km/h brauchst, gerade mal 10 Watt mehr Leistung. Und den Berg "rauftragen" mußt Du ihn zusätzlich noch, klar. Das ist ohne Zweifel spürbar! Aber wenn ein Reifen im Gelände dauerhaft 4 Watt Rollwiderstand weniger hat als die Konkurrenz, dann merkt man das kaum, spart aber dauerhaft Energie. Sprich: Ein 200 Gramm schwererer Reifen, der im Gelände auch nur etwas leichter rollt, macht Dich in der Summe schneller, fühlt sich aber langsamer an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens wiegt der 2,35er Highroller (der deutlich schmaler ausfällt) in der Faltversion durchschnittlich 700 Gramm, also gerade mal 100 Gramm mehr als ein 2,25er Albert. Der Ardent, der im Gelände alles besser kann als der Albert, wiegt nur 650 Gramm in 2,25. Der Advantage kann alles noch besser, hat aber noch mehr Rollwiderstand und wiegt 680 Gramm.
Wie der Rollwiderstand des Ardent im Vergleich zum Albert/Trailbear ist kann ich nicht sagen. Die beiden haben auf der Straße, wo Du ja gar nicht fährst, um die 32 Watt, der Ardent 36. Das ist aber leider überhaupt nicht aufs Gelände übertragbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok

Das Gewicht/ Rollwiderstand klingt einleuchtend.
Ich hab aber auch nur Gewichtsangabe der DH Version des Highrollers gefunden...1100gr waren doch etwas mehr als die 700 bis 800 von der Version von der wir reden.
 
@Sirhenry: Kannst du auf den Weirwolf mal genauer eingehen
Wie würdest du Pannenschutz Rollwiderstand und Grip einordnen? Ist der eher was für vorne oder hinten?

Im Moment schwanke ich hinten zwischen MutanoRaptor
Ardent, und Weirwolf
und vorne zwischen Advantage, Highroller Trailbear und Weirwolf.
 
ich habe den weirwolf nur vorne gefahren.
pannenschutz war in ordnung. hatte keine platten. die seitenwand ist ausreichend stark gummiert, es gab keine snakebites und auch sonst sonstige beschädigungen.
der rollwiderstand war niedrig, ich würde ihn knapp über dem niveau vom nobby nic einordnen. der seitenhalt beim weirwolf war höher als beim nobby (den nobby 2.4" habe ich vorher vorne gefahren). der nassgrip war auch besser.

die 2.5" breite sind allerdings eine ziemliche mögelpackung. die breitestesn stollen stehen so weit weg. die karkasse selbst und damit auch das volumen sind um einiges kleiner.
 
Der Highroller hat einen besonders niedrigen Rollwiderstand, der Advantage einen etwas höheren auch im Gelände, sagt zumindest die Bike. Ich würde also erstmal mit dem Highroller vorn beginnen, denn der Advantage bietet vorne wohl nur auf sehr lockerem Untergrund Vorteile. Ich habe mir übrigens auch gerade einen Highroller zugelegt, aber noch nicht aufgezogen. Was spricht gegen den Trailbear hinten?
 
Ich fahre hinten den Trailbear - einfach aus budget-Gründen. Vorne würde ich ihn nicht empfehlen, da habe ich ihn erstmal durch einen Albert ersetzt (der wiederum von einem Highroller gefolgt werden wird, wenn er abgefahren ist). Hinten ist der Trailbear eher langweilig, d.h. verlässlich und berechenbar.
 
Ich fahre hinten den Trailbear - einfach aus budget-Gründen. Vorne würde ich ihn nicht empfehlen, da habe ich ihn erstmal durch einen Albert ersetzt (der wiederum von einem Highroller gefolgt werden wird, wenn er abgefahren ist). Hinten ist der Trailbear eher langweilig, d.h. verlässlich und berechenbar.

Wo siehst Du genau die Unterschiede zwischen Trailbear und Albert, vorne bzw. hinten?
 
Vor allem würde ich sagen, der Albert hat mehr Kurven- und Bremsgrip als der Trailbear.
Bisher bin ich Albert nur vorne gefahren, Trailbear hinten, und kurz vorne. Der Albert hat offeneres Profil, der Trailbear rollt daher etwas besser, finde ich.
 
Ich fahre weniger als ich gerne würde, und habe auch gar keinen Tacho, und der Trailbear ist noch drauf und hat noch genug Profil, nach einem knappen Jahr Mittelgebirge. Ist halt keine Wunderzaubermischung die nach drei Fahrten weg ist, sondern solide Hausmannskost.

Der andere (den ich vorne hatte) kommt demnächst auf ein anderes Rad hinten drauf.
 
Ein Bekannter fährt die IRC Trailbear 2.5 auf seinem Enduro. Der ist echt zufrieden mit den Dingern. Vor allem für den Preis. Auf nassen Steinen/Wurzeln wegen der harten Mischung nicht optimal, aber sonst hat er damit keine Probleme.
Da er mir immer davonfährt, können die Trailbear nicht ganz schlecht sein. :D
 
Also für vorne hab ich die High Roller bestellt hinten sollen es
entweder MutanoRaptor oder Nokian NBX werden.
Obs was taugt kann ich noch nicht sagen die sind ja für mein neues Bike
das kann noch ein paar Wochen dauern.
 
Zurück